Bioniker*in
Weiterbildung & Karriere
Bioniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. Labortechnik, Arbeits- und Betriebssicherheit, Qualitätsmanagement oder betriebswirtschaftliche Themen.
Viele privatwirtschaftliche und universitäre Laboratorien führen für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare zu Labortechnik und Arbeitsmethoden durch oder bieten Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an Berufsbildenden Höheren Schulen für Berufstätige (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs), z. B in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Maschinenbau. Auch ein Zweit- oder PhD-Studium an Fachhochschulen und Universitäten beispielsweise in Chemie, Technische Chemie, Biotechnologie, Molekularbiologie bieten Möglichkeiten zur höheren Fachqualifikation.
Weiterbildungsbereiche für Bioniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Biochemie, Biotechnologie
- Elektrotechnik, Mechanik, Technische Mathematik
- Biomechanik, Biomimetic und Biosimulation
- Forschung & Entwicklung
- Produktgestaltung, Produktdesign
- Simulationstechnologie, Virtual Reality, Augmented Reality
- Labor-Management
- computergesteuerte Laborgeräte und Mikroskope
- Simulationstechnologie, Virtuell Reality, Augmentation
- digitale/elektronische Mess- und Prüftechnik
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Recycling und Umweltschutz
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- Recht, Arbeits- und Betriebssicherheit
- Hygiene und Sauberkeit im Labor
- Termin- und Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Planung, Koordination, Organisation
- Projektmanagement
- wissenschaftliche Dokumentation
Sozialkompetenzen
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bioniker*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Forschungsleiter*innen oder Institutsleiterleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Bei Erfüllung der gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen ist auch eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) oder Unternehmensberatung möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 16 Tage
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen
berufliche Qualifikationen
Zielgruppe
Personen, die mit folgenden Aufgaben betraut sind oder sich auf solche Aufgaben vorbereiten möchten:
Forschung & Entwicklung, Logistik, Technologiemanagement, Risikomanagement & Risikofolgenabschätzung, Produktentwicklung, Produktmanagement/Marketing, Wissens-/Informationsmanagement, Qualitätsmanagement, Prozess-/Projektmanagement, Unternehmensgründung/Start-up, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung (Quelle: MCI Management Center Innsbruck)
Abschluss
Zertifikat
Berechtigungen
Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
Beschreibung
Inhalte:
Mit Abschluss dieses Management-Lehrgangs sind die Studierenden in der Lage, den immer rascheren gesellschaftlichen, technologischen und vor allem wirtschaftlichen Wandel als Führungskraft aktiv zu nutzen und Professionalität, Organisationskultur und Reifegrad Ihres beruflichen Umfelds systematisch weiterzuentwickeln.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/innovationsmanagement
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 16 Tage
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Anrechnung: kann auf die akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
Info:
Zielgruppe:
- Führungskräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und Lizenz- bzw. Patentbeauftragte in F&E- bzw. technologieorientierten Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen oder Forschungseinrichtungen
- Business Developer: Personen, die neue Geschäftschancen erkennen und Nutzungsmöglichkeiten entwickeln
- leitende MitarbeiterInnen in Technologietransfer-Organisationen, Kompetenzzentren, Clusterorganisationen oder vergleichbaren öffentlichen Einrichtungen
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/patent-lizenzmanagement
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: technische, ökologische & ökonomische Produktplanung, Entwicklung und Optimierung, Produktstrategien, Produktmanagement, Schutzrechte, Patente, Projektmanagement, Innovationsmanagement, Controlling, Marketing, Vertrieb und Verkauf
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Kurzbeschreibung
Lehrinhalte und Berufsfelder: Methoden, Abläufe und Werkzeuge des Innovationsmanagements, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, strategisches Management, Business Development, Change Management.
Voraussetzungen
- Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/biotechnologisches-qualitaetsmanagement.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Industrie, Innovationsmanagement und Unternehmensführung. Die AbsolventInnen des interdisziplinären Masterstudiengang Industrial Engineering & Management werden bestmöglich auf die aktuellen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Führungsaufgaben in Industriebetrieben vorbereitet.
Berufsfelder: Leitungs- und Führungsfunktionen in unterschiedlichen Bereichen von Technologie- und Industrieunternehmen zum Einsatz. Weiters Dienstleistungs- und Beratungsberufe, oder eigene Unternehmensgründung oder Betriebsnachfolge.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: AbsolventInnen führen hauptsächlich taktisch-operative Aufgaben im Rahmen des Innovationsmanagement eines Unternehmens aus und bearbeiten Innovationsprojekte.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/innovations__und_technologiemanagement/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang (Wirtschaftswissenschaften, technische Wissenschaften u. a.) mit mind. 180 ECTS ODER
- ein Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit mind 180 ECTS im Querschnittsbereich der Struktur-, Natur- oder Geisteswissenschaften auf mindestens demselben Bildungsniveau an einer ausländischen oder inländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung von ca. 2 Jahren.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
Das Ziel dieses Studiums ist es zu verstehen, wie Prozesse und Produkte unter ökonomischen und nachhaltigen Gesichtspunkten modelliert, eingeführt und überwacht werden können. Spezielle Aufmerksamkeit wird hierbei auf eine ganzheitliche Sichtweise des gesamten Produktlebenszyklus (von der Beschaffung bis hin zum Recycling) sowie das Product Data Management gelegt. (Quelle: Schloss Hofen)
Kosten: EUR 16.800,00
Kernbereiche:
- Strategische Kompetenzen für die Entwicklung von innovativen Produkten, Services und hybriden Leistungsbündeln
- Nutzung aller interdisziplinärer Ressourcen des Unternehmens
- Mehrwertgenerierung durch innovative nachhaltige Wertschöpfung
- Erweitertes Product-Life-Cycle Verständnis durch Cradle2Cradle-Ansätze
- Data-Driven Innovation zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen
- Corporate Social Responsibility Kultur als Grundlage für nachhaltige Innovationen
- Verständnis für Innovationsmanagement im Unternehmen mittels Intrapreneurship
- Grundlegende Forschungskompetenzen in den Bereichen Innovation, Intrapreneurship sowie Nachhaltigkeit
Weitere Infos: https://www.schlosshofen.at/bildung/wirtschaft-recht/nachhaltiges-innovations-und-produktmanagement-msc-ce/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen richtet sich dezidiert an Studierende ohne Vorkenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, welche eine akademische Ausbildung im Umfeld von Naturwissenschaft, Mathematik und Technik und ausgeprägte mathematisch-quantitative Kompetenzen vorzuweisen haben. Nach einer Ausbildung in den essentiellen ökonomischen Grundlagen werden durch spezifische Kombinationen von Wahlpflichtmodulen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativen Bereichen des Studiums passgenaue Spezialisierungen möglich, die an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik positioniert sind. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Tätigkeitsbereiche:
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Prozessmanagement
- Personalmanagement/Projektsteuerung
- Produktion, Vertrieb und Marketing
- Export/globale Geschäftsfelder
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail: zf-villach@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904
E-Mail: zf-linz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Tel.: +43 (0)6582 749 16
E-Mail: zf-saalfelden@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Tel.: +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail: zf-wien@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
Münzgrabenstraße 12/2
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204
Fax: +43 (0)664 / 963 2209
E-Mail: info@nawigraz.at
Internet: http://www.nawigraz.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Bachelor- oder Diplomstudium
Abschluss:
Master of legal and business aspects in technics (MLBT)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium
Abschluss:
PhD
Info:
Arbeitssprache: Englisch
The PhD program Computational X promotes interdisciplinary research facilitating the convergence of natural sciences like biology, social sciences and humanities with computational sciences. The program supports junior researchers in developing their abilities to perform independent scientific research. (Source: IT:U)
Study fields:
- Complex Systems and Network Science
- Explainable AI
- Human-Computer Interaction
- Machine Learning in Earth Sciences
- Natural Language Processing
- Geosocial AI
- Game Theory and Evolutionary Dynamics
- Intelligent User Interfaces
- Computational Neuroscience
- Human Rights and Technology
Weitere Infos: https://it-u.at/en/study-program/doctoral-school/phd-computational-x/
IT:U - Interdisciplinary Transformation University Austria
Altenberger Straße 66c
Science Park 4, OG 2
4040 Linz
Tel.: +43 (0)676 851 307 230
E-Mail: office@it-u.at
Internet: https://it-u.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Hochschulabschluss, gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
Führungskräfte aus den Bereichen Biotechnologie, Medizin, Pharmazeutische Industrie sowie Unternehmer aus dem Bereich Life Science, insbesondere Naturwissenschaftler, Mediziner und Pharmazeuten.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management“ bietet innovatives Know-how in General Management mit Vertiefungen in den Bereichen Biotech und Pharma für zukünftige Führungskräfte sowie für Unternehmensgründer in der Life-Science-Industrie.
Die General Management Module werden gemeinsam mit dem Zentrum für Finance durchgeführt, die Vertiefungen sind spezifische Module des Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management Programms. Unterrichtssprache: Englisch.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule oder
- HTL Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
- AHS/BHS Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
- Absolvierung einer Werkmeisterschule (Metallbereich, auch Elektrobereich mit Industriepraxis ist möglich) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
- technische Meister- oder Befähigungsprüfung (Metall oder Elektrotechnik) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
- technische Berufsausbildung (Lehre oder Fachschule) mit Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung mit mindestens 5 Jahren Praxis
Abschluss:
„Akademischer Industrial Engineer“
Info:
Kosten: Gesamtkosten: EUR 11.900,00
In etwa alle 2 Wochen findet ein Lehrgangsblock statt (Freitagnachmittag und Samstag bis ca. 14:30 Uhr). In Summe finden 16 Blöcke pro Jahr statt.
Inhalte:
- Kommunikationsmanagement
- Produktentwicklung
- Produktionsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Informationsmanagement
- Produktivitätsmanagement & Controlling
- Prozessmanagement
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3600
Fax: +43 (0)1 / 501 05 -253
E-Mail: wifi.leitung@wko.at
Internet: http://www.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrungen werden vorausgesetzt.
Abschluss:
Zertifikat bzw. Diplom
Berechtigungen:
Der Ausbildungsweg berechtigt in einer ersten Phase zur Zertifizierung zur Qualitätsfachkraft und schließlich zur Zertifizierung zum/zur QualitätstechnikerIn.
Info:
Kosten der Gesamtausbildung: EUR 2.750,00 - EUR 3.150,00
Je nach Vorkenntnissen sind die Module einzeln buchbar.
Inhalte:
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- angewandte Qualitätstechnik
- Vertiefung in die Qualitätstechnik
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossener Lehrberuf oder
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule und mindestens 1 Jahr facheinschlägige Praxis oder
- facheinschlägige Praxis von mindestens 5 Jahren oder
- Matura
Abschluss:
Diplom „FachtechnikerIn für Fertigungstechnik und Produktionsmanagement“
Berechtigungen:
Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig). Weiters wird die Fachakademie als Unternehmerprüfung und als Ausbildnerprüfung angerechnet.
Info:
Kosten: EUR EUR 9,600,00 EUR
Inhalte:
- Fachbereiche: Konstruktionslehre und CAD, CAM-Werkzeugmaschinen und -Roboter, Fertigungstechnik, Handhabungstechnik - Robotertechnik, Prozessautomation, Messtechnik - Prozesssicherung, Prozessorientierung, Produktionsplanung - Steuerung, Lagerlogistik, Layoutplanung, Werkzeugmaschinen - Roboter, Automation - Netzplantechnik, Werkstoffkunde, Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Kennzahlensysteme, Qualitätsmanagement und Statistik
- Betriebswirtschaft: Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, Personalwesen, Rechnungswesen, Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing, Organisation, Zeitmanagement - Entlohnung - Prämien, Arbeitnehmer/innenschutz, Projektmanagement, unternehmerische Rechtskunde
- Persönlichkeit: Kommunikation und Gesprächsführung, persönliche Arbeitstechnik, Mathematik und Mechanik, Physik, Englisch, Business Computing, Outdoortraining
Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/fertigungstechnik-und-produktionsmanagement/fertigungstechnik
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at