Biophysiker*in

Berufsbeschreibung

Biophysiker*innen sind spezialisierte Physiker*innen, welche physikalische Methoden und Erklärungsmodelle auf biologische Objekte anwenden. Dabei analysieren sie durch physikalische  Experimente Reaktionen organischer Strukturen und Lebensformen. So untersuchen sie z. B. elektrische Vorgänge in Nervenbahnen, im Gehirn und im Herzen. Ihre Forschungsergebnisse werden vor allem im Bereich der Medizintechnik und Medizininformatik umgesetzt, z. B. bei der Entwicklung von Herzschrittmachern und Implantaten.

Biophysiker*innen arbeiten an Universitäten in biophysikalischen, medizinischen und medizintechnischen Instituten. Sie sind weiters an Universitätskliniken und in  Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung beschäftigt.

Biophysiker*innen erforschen die physikalischen Eigenschaften und Funktionsweisen von biologischen Systemen (in Mensch und Tier). Dabei setzen sie modernste Verfahren der Physik, insbesondere der Laserphysik,  Optik und Computertomografie ein. Ihre Forschungsergebnisse kommen in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik und  Biotechnologie zum Einsatz. So befassen sie sich z. B. mit Aufbau und Funktion von Nervensystemen, Herz-Kreislaufsystemen oder Knochen- und Gelenksystemen und erforschen neue Methoden zur Messung der Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten.

In den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Betrieben der Medizintechnik und Pharma- und  Biotechnologie arbeiten sie an der Entwicklung von Biowerkstoffen, Biosensoren, Herzschrittmachern und Implantaten. Die  Biophysik ist eine moderne, interdisziplinäre Wissenschaft. Biophysiker*innen arbeiten daher im Team mit verschiedenen Expert*innen, z. B. aus den Bereichen Medizin, Biologie, Chemie, Informatik und Technik zusammen.

Biophysiker*innen arbeiten mit biologischen Systemen wie z. B. Zellen, Zellverbänden, Geweben, Organen und Organismen. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit Laborgeräten, Mikroskopen und Messinstrumenten, wie z. B. Spektrometer, Mikroskope und Oszillographen zur Messung von physikalischen Größen wie Temperatur, Druck, Widerstand usw. Zur Auswertung, Modellierung und Simulation der Ergebnisse verwenden sie Computer/Laptops und spezielle Softwareprogramme. Als Arbeitsunterlagen verwenden sie Fachbücher, Handbücher, wissenschaftliche Unterlagen und führen Datenbanken und Archive.

Bei der Arbeit im Labor tragen sie aus Hygienegründen sowie zum Schutz vor giftigen  Chemikalien Arbeits- und Schutzkleidung, wie Laborkittel, Schutzbrillen, Handschuhe und mitunter auch Mundschutz.

Biophysiker*innen arbeiten in Büros und Laboratorien von wissenschaftlichen Instituten und Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen der  Biotechnologie und Medizintechnik. Im Rahmen von internationalen Projekten sind sie auch im Ausland unterwegs. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie mit Expert*innen verschiedener Disziplinen (z. B. Medizintechniker*in, Medizininformatiker*in, Biotechniker*in, Arzt / Ärztin).

  • biophysikalische  Experimente und Untersuchungen planen und durchführen
  • Versuchsabläufe protokollieren und dokumentieren, Ergebnisse auswerten und analysieren
  • biophysikalische Berechnungen durchführen
  • (Computer-)Modelle entwickeln und anwenden
  • Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen erforschen
  • elektromagnetische Felder in lebenden Systemen erforschen
  • an der Entwicklung von Biosensoren, Herzschrittmachern und Implantaten mitwirken
  • Wirkungsweisen von Medikamenten erforschen, neue Biowerkstoffe entwickeln
  • Forschungsberichte verfassen und publizieren
  • Forschungsergebnisse auf Konferenzen und Fachtagungen vortragen und präsentieren
  • biophysikalische Datenbanken und Archive führen
  • Lehrtätigkeiten an Universitäten durchführen, Studierende betreuen

Biophysiker*innen sind

  • an Universitäten (insbesondere Technischen Universitäten),
  • in Universitätskliniken,
  • bei Behörden und Ministerien des Gesundheitswesens sowie
  • in Industriebetrieben (Forschung & Entwicklung) in den Bereichen Medizintechnik und Biotechnologie beschäftigt.

Der Beruf Biophysiker*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Laborbereiche wie z. B. Chemie, Physik, Werkstoffe, Lebensmittel, Biotechnologie, Gentechnik
  • Labororganisation, Labormanagement
  • Laborautomation
  • Biotechnologie, Biochemie, Pharmatechnologie
  • Gentechnik, Molekularbiologie
  • physikalische/chemische Mess- und Prüftechnik
  • Analyseverfahren, biochemische Arbeitsmethoden
  • wissenschaftliche Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Arbeits- und Betriebssicherheit

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):