Bohrarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Für Bohrarbeiter*innen ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildung kann für Bohrarbeiter*innen auch bedeuten eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren. Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende höheren Schule (HTL), z. B. im Bereich Bauwesen-Tiefbau.

Mit entsprechender Weiterbildung und Zusatzausbildung stehen Bohrarbeiter*innen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Mineur*in oder Sprengbefugte*r offen. Auch der Lehrberuf Brunnen- und Grundbau stellt eine mögliche Höherqualifizierung zum Beruf Bohrarbeiter*in dar.

Wichtige Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Bohrarbeiter*innen:

Fachkompetenzen

  • Bohrtechniken
  • Sprengtechnik und Sprengbefugnis
  • Ökologie und Umweltschutz
  • Neue Bohrfelder
  • Bohrmaschinen

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bohrarbeiter*innen zu Teamleiter*innen oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Sprengmeister*in oder Sprengbefugten stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche (z. B. Tunnelbau, Bergau) möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Baugewerbetreibende, eingeschränkt auf Erdbau/Betonbohren und -schneiden im Rahmen eines eigenen Betriebes möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 19. Lebensjahr
  • Positiv absolvierte facheinschlägige Lehrabschlussprüfung
  • Sollten diese Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sein, ist der Besuch der Ausbildung und Anerkennung durch die Behörde als außerordentlicher Schüler möglich. In diesem Fall wird eine qualifizierte Teilnahmebestätigung ausgestellt (Gegenstände mit Beurteilungen werden ausgewiesen).
  • Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
    • Die Erlangung der Befugnis zur technisch sicheren und einwandfreien Ausübung der Bergbautätigkeit als Betriebsleiter oder Betriebsaufseher gemäß § 125 Abs. 1 MinroG ist gegenständlicher Ausbildungszweck
    • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
    • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
    • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung dauert 20 Wochen à 42 bzw. 40 Wochenstunden und wird als Tagesschule geführt.

    Die Werkmeisterschule für die Mineralrohstoffindustrie hat als mittlere Schule im Sinne des § 59 Abs. 1 Z. 1 lit. B des Schulorganisationsgesetzes unter Bedachtnahme auf dessen § 2 Personen, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine Erweiterung der Fachbildung zu vermitteln. Die Erlangung der Befugnis zur technisch sicheren und einwandfreien Ausübung der Bergbautätigkeit als Betriebsleiter oder Betriebsaufseher gemäß § 125 Abs. 1 MinroG ist gegenständlicher Ausbildungszweck.

    Zielgruppe: Facheinschlägige Lehrabsolvent*innen

    Kosten:

    • Grundausbildung (1. Semester) EUR 5.590,00
    • Zusatzausbildung (2. Semester) jeweils EUR 4.458,00

    exklusive allfällige Kostenbeiträge für nicht verpflichtende Exkursionen etc.

    Inhalt:

    1. Semester: Grundausbildung

    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Erdwissenschaften
    • Maschinenbau und Elektrotechnik
    • Gewinnungstechnik (einschließlich Umweltschutz und Rekultivierung)
    • Aufbereitungstechnik
    • Betriebsführung und Kostenrechnung
    • Rechtskunde

    2. Semester: Ausbildungszweige

    • Tagbautechnik und Sprengung
    • Untertagebetrieb
    • Rohstoffaufbereitung

    Nach der erfolgreichen Absolvierung der Grundausbildung und eines Ausbildungszweiges besteht die rechtliche Voraussetzung zur Absolvierung der Werkmeisterabschlussprüfung.

    Weitere Infos: https://www.htl-leoben.at/ausbildungen/werkmeisterschulen/mineralrohstoffindustrie/

Höhere technische Lehranstalt und Werkmeisterschule des Schulvereins der HTL Leoben
Max-Tendler-Straße 3
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 448 88 -0
Fax: +43 (0)3842 / 448 88 -3
E-Mail: office@htl-leoben.at
Internet: https://www.htl-leoben.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Material- und Umwelttechnologie

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Informationstechnologie und Smart Production

Werkmeisterschule für Mineralrohstoffindustrie

Werkmeisterschule für Hüttenindustrie


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität, oder
  • erfolgreiche Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 60 ECTS Punkten aus den ersten vier Semestern eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben, oder
  • Besitz einer aufrechten Befugnis zur Durchführung von Allgemeinen Sprengarbeiten nach der Fachkenntnisnachweisverordnung, BGBl. II Nr. 13/2007 § 6 Zi 3 lit a) oder einer vergleichbaren Verordnung.

Abschluss:

Zertifikat Sprengbefugtenschein

Info:

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte:
Der Universitätslehrgang beschäftigt sich mit Neuerungen und Erfahrungen bei Sprengarbeiten in Tagebauen, Steinbrüchen und im Baubetrieb (Gesteinssprengungen), der Bemessung von Sprenganlagen, der Vorstellung moderner Verfahren zur Überwachung der Sprengarbeit und den Umweltauswirkungen der Sprengarbeit. Auch ein sprengtechnisches Praktikum ist Teil dieser Ausbildung.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/engineering/sprengtechnik

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 75 UE - 80 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 21. Lebensjahres
  • Ärztliche Bestätigung über die geistige und körperliche Eignung (vom praktischen Arzt)
  • Verläßlichkeitsbescheinigung von der zuständigen Bundespolizeidirektion bzw. Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft) gem.§ 63 Abs. 3 des Arbeitnehmerschutzgesetzes, BGBL. Nr. 450/1994 (ein Strafregisterauszug ist nicht ausreichend!)

Abschluss: Sprengbefugtenausweis nach Fachkenntnisverordnung, BGBL.II 13/2007

Berechtigungen: Ausführen von allgemeinen Sprengarbeiten

Info:

Zielgruppe:

  • Sprenggehilf*innen
  • Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 995,00

Inhalt:

Ausbildung gemäß Verordnung § 11 der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des BMWA BGBl. II Nr. 13/2007

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Sprengstoffe und Zündmittel
  • Verwendungszweck
  • Eigenschaften und Bezug, Beförderung und Lagerung
  • Geräte und Hilfsmittel
  • Sprengtechnik
  • Praktische Sprengarbeiten: Einzel- und Seriensprengungen mit Zeitzündschnur und Millisekundenzündung

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 75-90 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde

Abschluss:

Sprengbefugtenausweis gemäß Nachweis der Fachkenntnisse

Berechtigungen:

Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.

Info:

Zielgruppe: SprenggehilfInnen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 830,00 - EUR 1.040,00

Inhalte:

  • gesetzliche Grundlagen, Sprengstoff und Zündmittel: Verwendungszweck
  • Eigenschaften/physikalische und chemische Kennwerte
  • Bezug von Sprengmittel
  • Beförderung und Lagerung, Geräte und Hilfsmittel
  • Behandlung und Wartung der Bohrwerkzeuge
  • angewandte Sprengtechnik, Ladungsarten
  • Vorgabebestimmungen
  • Lademengenberechnung
  • elektrische Zündung/Zündkreise
  • Streubereich
  • Sprengschäden/Maßnahmen gegen Sprengschäden
  • Versagerbeseitigung
  • verdorbene Spreng- und Zündmittel/Vernichtungsarten
  • praktische Sprengarbeiten: Einzel- und Seriensprengungen an Holz, Gestein, Beton und Stahl
  • Kultursprengen und Eissprengen

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80-90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde

Abschluss:

Sprengbefugtenausweis für Allgemeine Sprengarbeiten

Berechtigungen:

Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.

Info:

Zielgruppe: Sprenggehilf*innen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.350,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe (Sprengstoffe, Zündmittel) und allgemeine Erfordernisse bei Sprengarbeiten
  • Art und Verwendung der Sprengstoffe und Zündmittel sowie der Geräte und Hilfsmittel
  • Grundbegriffe der Gesteinskunde und sonstiger zu sprengender Materialien
  • Sprengtechnik und Sprengverfahren
  • Vorbereitung und Durchführung der Sprengarbeiten
  • Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften
  • sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zur sicheren Durchführung von Sprengarbeiten
  • gemeinsame Vorführung der Durchführung von Sprengarbeiten

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/