Bordtechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Flugsicherungsmechaniker*in, Flight Engineer (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Bordtechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für Bordtechniker*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, z. B. in Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Funktechnik und Kommunikationstechnik.
Luftfahrtbetriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch.
Weiterbildungsbereiche für Bordtechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Luftfahrttechnik
- Triebwerkstechnik
- Computertechnik
- flugtechnische Softwareprogramme
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Flugzeugelektronik
- Telematik für GPRS, GSM, UMTS
- Satellitentechnik, Funktechnik
- Leistungselektronik, Analog- und Digitaltechnik
- SPS-Technik (=Speicherprogrammierbare Steuerung)
- Datensicherheit, Datenschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Internationale Sicherheitsstandards
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- technische Dokumentation
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Bordtechniker*innen zu Teamleiter*innen von Flugteams, Crewleiter*innen oder Leiter*innen von Hangars (Werkstätten für Flugzeuge) aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle (z. B. für bestimmte Flugzeugtypen) möglich.
Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsausübung ist im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.