Botaniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Pflanzenwissenschafter*in

Weiterbildung & Karriere

Botaniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. Ökologie, Umweltschutz, Agrarbiologie aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themen.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form von Lehrgängen an Universitäten und Fachhochschulen, eines Zweitstudiums oder auch eines außerordentlichen Studiums an Fachhochschulen und Universitäten, beispielsweise in Chemie, Biotechnologie, Molekularbiologie.

Weiterbildungsbereiche für Botaniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Natur- und Artenschutz
  • Landschaftsplanung
  • Molekularbiologie
  • Gentik
  • Ökosystemwissenschaften
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Ökologie und Umweltschutz
  • Datenanalyse, Big Data
  • Simulationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Botaniker*innen zu Projektleiter*innen, Teamleiter*innen, Forschungsleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in freien Berufen im Bereich der Wissenschaft und Lehre oder im Journalismus möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Österreichische Urania für Steiermark
Burggasse 4/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 82 56 88 -0
Fax: +43 (0)316 / 81 42 57
E-Mail: urania@urania.at
Internet: http://www.urania.at

Art: Lehrgang

Dauer: 870 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Liebe zur Natur
  • Wertschätzung gegenüber alten Hausmitteln
  • Experimentierfreudigkeit
  • Teamfähigkeit

Abschluss:

Diplom: Dipl. Wildkräuter Trainer*in

Info:

Kosten: EUR 3.380,00

Dauer: 870 Unterrichtseinheiten in 11 Modulen (26 Präsenztage)

Zielgruppe: Pädagogen/Pädagoginnen, Naturvermittler/innen, Landwirte/Landwirtinnen, Naturinteressierte, Kindergartenpädagogen/-pädagoginnen usw.

Im Zentrum der Ausbildung steht die Wildnisapotheke, deren Zutaten aus Wald, Wiese und Speisekammer bestehen. Gemeinsam werden in intensiven Praxisübungen alte und moderne Varianten von natürlichen Hausmitteln und Rezepten erprobt. Die TeilnehmerInnen hinterfragen gezielt ihre Wirkungsweisen und recherchieren ihre Hintergründe für den täglichen Hausgebrauch. Sie lernen die Zusammenhänge zu beobachten, Reifezeiten an Ansätzen abzulesen, Mengenangaben an die Situation anzupassen und erfahren welches Hausmittel gegen welches Wehwechen hilft und warum die verwendeten Kräuter das können.

Inhalte - Module:

  • Grundlagen der Botanik und die Natur im Frühling
  • Pflanzeninhaltsstoffe und pädagogische Grundlagen
  • Wildnisapotheke, Pflanzennamen, aus der Natur lesen
  • Inhaltsstoffe, Verarbeitungsarten, altes Naturhandwerk
  • Wildkräuterküche, Tinkturen und ätherische Öle
  • Pflanzennamen Teil 2, Naturkosmetik, Kräuterkreativität
  • Wurzelverwendungen, Pflanzengifte, Giftpflanzen
  • Kritisches Hinterfragen, Wildobstverarbeitung
  • Knospen, Räuchern, Räucherstoffe und Brauchtum
  • Harze, Baumsäfte und rechtliche Grundlagen des Wildkräutertrainers
  • Abschlussmodul (Abschlusspräsentation und schriftliche Prüfung)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/kraeuterpaedagogik-ausbildung/

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at