Buchbinder*in

English: Bookbinder

Weiterbildung & Karriere

Buchbinder*innen, die in der Verlagsbinderei arbeiten, sollten sich regelmäßig im Bereich neuer Verfahrenstechniken (elektronisch gesteuerte Maschinen und Fertigungsstraßen) weiterbilden. Für Buchbinder*innen in der Sortimentsbinderei bieten sich Kurse über Lederbandrestaurierung und Papierrestaurieren zur Weiterbildung an, die z. B. vom Wirtscshaftsförderungsinstitut (WIFI) angeboten werden.

Das WIFI und das Berufsförderungsinstitut (bfi) bieten weiters Bildungsveranstaltungen für das Drucker*innengewerbe an (z. B. Kosten- und Leistungsrechnung, Material- und Produktionswirtschaft, Branchenspezifische Rechtsausprägung), die auch für Buchbindere*innen interessant sein können..

Für Buchbinder*innen sind auch Kurse im Bereich Software/Desktop Publishing (Xpress, Adobe Photoshop etc.), Internet und Multimedia (z. B. Dreamweaver, Flash) interessant, die von Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI und BFI angeboten werden.

Weitere Themen, die immer wichtiger werden:

  • Digitalisierung
  • Datenschutz, Datensicherheit, Privacy
  • Urheberrechte, Bildrechte, creative commons
  • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Meisterprüfung abzulegen.

Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info: Hinweis: Nicht-MaturantInnen absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0
Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111
E-Mail: direktion@graphische.net
Internet: https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife
  • Portfolio mit 3-4 gestalterischen Arbeiten oder ein Buchkonzept (Entwurf oder Beschreibung, Länge ca. 5-6 Seiten)
  • Aufnahmegespräch

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Buchgestalter/in

Info:

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:

  • Konzeptionelles Gestalten: Medienanalysen, Struktur und Konzeption, Inhalt, Form und Interpretation, Interdisziplinäre Perspektiven
  • Medienästhetik und Design: Mediengeschichte; Geschichte der Schrift, Ästhetik in Literatur und bildender Kunst, Sprache, Bild und Gestalt
  • Typografie: Avancierte Typografie: Gestalten und Interpretieren von Inhalten
  • Bildkompetenz: Inhaltliche und formale Bildanalyse, Fotoredaktion, Formate und Farbräume, Produktionsvorbereitung analoger und digitaler Bilddaten
  • Digitale Gestaltung: Bildbearbeitung digital, Satz und Layout digital
  • Analoge Gestaltung: Analoge Buchbinde- und Drucktechniken
  • Publikationsmanagement & Herstellung: Wirtschaftlichkeitsrechnungen / Ausschreibung, Preisspiegel, Vergabe / Qualitätssicherung / Produktionsbegleitung / Zeitpläne und Contentmanagement / Verlagswesen und Herstellung
  • Gastvorträge: Buchgestalter, Verleger, Fotografen

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/buchgestaltung/

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss

MeisterIn für das Handwerk Buchbinder*in

Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Buchbinder*in

Beschreibung

Das Handwerk Buchbinder*in ist mit den Handwerken Etui- und Kassettenerzeugung und Kartonagewarenerzeugung verbunden.

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 3. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.
(2) Modul 1 Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
a) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Buchbinder (BGBl. Nr. 663/1974 in der gefertigten Fassung)
b) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Etui- und Kassettenerzeuger (BGBl. Nr. 26/1978)
c) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Kartonagewarenerzeuger (BGBl. Nr. 79/1977)

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung