Buchhalter*in

Weiterbildung & Karriere

Buchhalter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen werden laufend erneuert und modifiziert. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, sich durch Lektüre von Fachliteratur oder der Teilnahme an Fortbildungsseminaren immer auf dem neuesten Stand zu halten und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und die sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, die Fachakademie für Finanzdienstleister sowie das Österreichische Controllerinstitut und die Akademie der Österreichischen Personaldienstleister führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Buchhalter*innen durch.

Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein (weiteres) Bachelor- oder Masterstudium ermöglichen Buchhalter*innen die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Buchhalter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
  • (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Doppelte Buchhaltung)
  • Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
  • Anlagenbuchhaltung
  • Debitoren-, Kreditorenbuchhaltung
  • Personalverrechnung
  • Kostenrechnung
  • Controlling
  • betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
  • Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
  • Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
  • Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
  • internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
  • Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Finanzanalyse, Finanzrechnung
  • Risk Management
  • Treasury Management
  • Wirtschaftsprüfung, Revision
  • facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bilanzbuchhalter*innen zu Büroleiter*innen, Bereichs- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Themenbereiche des Finanz- und Rechnungswesens (zum/zur Finanzbuchhalter*in, Bilanzbuchhalter*in, Kostenrechner*in, Personalverrechner*in, Controller*in) oder auf internationale Rechnungslegung (zum/zur IFRS Accountant (m./w./d.)).

Für eine selbstständige Berufsausübung als Bilanzbuchhalter*in, Buchhalter*in oder Personalverrechner*in ist neben den allgemeinen Voraussetzungen eine öffentliche Bestellung notwendig, welche eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung voraussetzt. Nach eineinhalbjähriger Praxis können selbstständige Bilanzbuchhalter*innen auch zur Fachprüfung für Steuerberater*innen oder für Wirtschaftsprüfer*innen antreten.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat

Weitere Infos: https://www.campus02.at/

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen; facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mind. dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

In Kooperation mit der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Der Studienzweig Digital Tax & Accounting zeichnet sich durch die Ausbildung qualifizierter Mitarbeiter*innen aus, die verantwortungsvolle, berufsspezifische Aufgaben in der Wirtschaft, insbesondere in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien übernehmen. Dabei erweist es sich als zunehmend wichtig, auch im Bereich „Digitalisierung“ über solide Qualifikationen zu verfügen. Begründet ist dieses Erfordernis durch die besonderen Marktanforderungen und Entwicklungschancen, die auch für die Tätigkeitsfelder „Steuern“ und „Rechnungswesen“ aus der Digitalisierung resultieren. (Quelle: FH Kärnten)

Schwerpunktthemen:

  • IT & Organisation - Datenmanagement
  • Digitalisierung von Prozessen
  • IT-Recht & Sicherheit
  • Business Information Systems
  • Data Analytics
  • Umsatzsteuer & Bundesabgabenordnung
  • Ertragssteuerrecht & Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Personalverrechnung
  • Unternehmensgesetzbuch und Rechnungslegung
  • General Management

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/en/studium/wirtschaft-management/bachelor/wirtschaft/digital-tax-accounting

FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Controlling ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen mit Fokus auf Controlling in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit Relevanz für das Controlling, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Personen, die

  • bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und ein Studium suchen, das die für Führungsaufgaben geforderten Kompetenzen vermittelt
  • bereits eine Führungsposition bekleiden, jedoch eine akademische, wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung benötigen
  • eine Weiterbildung benötigten, um in Führungspositionen aufsteigen zu können

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

  • Strategisches Management
  • Qualitätsmanagement im Unternehmen
  • Kostenrechnung für Manager*innen

2. Abschnitt - Vertiefung Controlling

  • Strategisches und Operatives Controlling
  • Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Investitionsplanung und- rechnung
  • Mergers & Acquisitions
  • Unternehmensbewertung

3. Abschnitt | Wissenschaftliche Arbeit: Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-controlling/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.450,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.225,00 pro Semester

Zielgruppe: Dieses Masterprogramm richtet sich an Personen mit einem Studienabschluss aus den Bereichen Rechtwissenschaften, Wirtschaft und Recht, die ihr steuerrechtliches Wissen vertiefen und um spezifisch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern wollen. Ein Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für eine Karriere im Berufsfeld Steuern und Rechnungswesen (Steuerberatung, Steuerexperte*in in Unternehmen oder der Verwaltung).

Das Masterprogramm, das in Kooperation mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen durchgeführt wird, ist eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil. Der Fokus wird dabei auf die Verschränkung von steuerrechtlichem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gelegt, da es für das Verständnis steuerrechtlicher Probleme in Unternehmen unerlässlich ist, auch zugrundeliegende betriebswirtschaftliche Vorgänge wie Rechnungslegung, Investition und Finanzierung zu kennen und zu verstehen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Steuerrecht I
  • Steuerrecht II
  • Unternehmensrechnung I
  • Unternehmensrechnung II
  • Pflichtmodul mit Master Thesis-Seminar
  • Master-Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/steuerrecht-und-rechnungswesen/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semster

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen; leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, im öffentlichen Bereich und einschlägig selbständig Tätige (z. B. Finanzdienstleistungsbereich)

Inhalte:
Konkret werden auf Basis eines Grundwissens der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, des betrieblichen Rechnungswesens und des Gesellschafts- und Insolvenzrechts intensiv das operative und strategische Finanzmanagement in all seinen Facetten behandelt; das Börsewesen, das Wertpapiermanagement und schließlich das Bank- und Versicherungswesen (im Überblick) stellen weitere Schwerpunkte des Lehrganges dar.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
  • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

Abschluss:

Akademische/r FinanzdienstleisterIn

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berechtigung zum Hochschulzugang und/oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung erforderlich
  • Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung erfolgt durch den Vizerektor/die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Akademische/r Finanzmanager/in

Info:

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit fachlicher Vorbildung/Praxis
  • Bank- und Versicherungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sowie
  • Selbstständig tätige Personen in fachlich entsprechenden Branchen

Inhalte:
Ziel dieses Universitätslehrganges für Finanzmanagement ist die Vermittlung von praxisrelevanten Grundlagenkenntnissen des betrieblichen Finanz- und Bankwesens. Die Absolventinnen und Absolventen sind geeignet, als Führungs- bzw. Fachkräfte in mittleren Unternehmen, Banken, Versicherungen, Entscheidungen des Finanzmanagements vorzubereiten und selbstständig zu treffen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); university of applied science degree (Mag. FH)

Abschluss:

Master of Corporate Finance

Info:

Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von großen Unternehmen, Finanzberater, Manager in Schlüsselpositionen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang Master of Coporate Finance ist ein kompaktes englischsprachiges Programm für AkademikerInnen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Applied Management Accounting, Business Cycle, Capital Structure and Capital Budgeting, International Financial Management, Financial Distress and Reorganization sowie dessen effektive Umsetzung in die Managementpraxis.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 17 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Ausbildung bietet in kompakter und praxisbezogener Form das gesamte Basiswissen, welches die Teilnehmer*innen als Personalverrechner*in benötigen – egal, ob sie in der Personalverrechnung eingesetzt werden sollen, bereits dort tätig sind, wieder einsteigen oder in diesem Bereich selbstständig werden wollen. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
Kaufmännisches Grundverständnis und Zahlenaffinität

Zielgruppe

  • Personen aus Unternehmen, die in der Lohnverrechnung tätig sind bzw. eingesetzt werden sollen
  • Mitarbeiter*innen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
  • Personalverrechner*innen (lt. BiBuG), die ihr Know-how aktualisieren möchten
  • Bilanzbuchhalter*innen sowie Buchhalter*innen (lt. BiBuG), die sich schon länger nicht mit Personalverrechnung beschäftigt haben
  • Wiedereinsteiger*innen und alle, die rasch ein umfassendes PV-Wissen erwerben möchten
  • Für alle, die mit Personalangelegenheiten betraut sind – z. B. Human Resources Manager*innen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Akademie Zertifikat

Die Teilnehmer*innen schließen (auf freiwilliger Basis) die Akademie mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab und erhalten ein von der Wirtschaft anerkanntes „ARS Akademie Zertifikat”.

Zur Aufrechterhaltung besteht die gesetzliche Verpflichtung jährlich 15 Lehreinheiten an facheinschlägiger Weiterbildung nachzuweisen. Die Kontrolle erfolgt durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde.

Berechtigungen

Tätigkeit als angestellte*r Personalverrechner*in

Wird die Zulassung zum*zur selbständigen Personalverrechner*in angestrebt, bietet diese Ausbildung eine gezielte Vorbereitung auf die WKO Fachprüfung für Personalverrechner. Mündliche Prüfungen sind ausschließlich bei einer Meisterprüfungsstelle abzulegen.

Für die öffentliche Bestellung zum*zur selbstständigen Personalverrechner*in benötigen Sie Kenntnisse zu den Themenbereichen Informationstechnologien, Berufsrecht und Buchhaltung

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Die Begründung von Dienstverhältnissen | Dauer der Dienstverhältnisse | Abrechnung von laufenden Bezügen | Senkung bzw. Entfall der Arbeitslosenversicherungsbeiträge
  • Das Wichtigste zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz | Arbeitszeit / Überstunden | SEG-Zulagen (Schmutz-, Erschwernis- & Gefahrenzulagen) – SFN-Zuschläge
  • Abrechnung von Lehrlingen | von Sonderzahlungen (Urlaubs- & Weihnachtsgeld, einmalige Prämien, Jubiläumsgelder, Diensterfindungen) | von Sachbezügen
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | im Urlaub | für den Feiertag / während Pflegefreistellung
  • Beendigung von Dienstverhältnissen | Abfertigung ALT und NEU | Besonders geschützte Dienstnehmer
  • Teilzeitbeschäftigte – u. a. Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte
  • Lohnpfändung | Freie Dienstverträge – Werkverträge | Gebrochene Abrechnungsperiode im Zusammenhang mit Ein- & Austritten
  • Reisekosten | Außerbetriebliche Abrechnung | Das Wichtigste zu Pendlerpauschale, Jobticket und Pendlerverordnung

Zusatzinfo

Online oder Präsenz, ganztägig in Wochenblöcken

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10933/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmer*innen lernen zunächst die Grundlagen und die Rechtslage in Österreich und der EU kennen, bevor sie mit originären und derivativen Finanzinstrumenten und Fair Value bereits tief in die Materie einsteigen. Sie lernen, wie Sie Vorräte und Erträge richtig erfassen und wie der Umgang mit immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen gelingt. Beispiele, direkt aus dem Berufsleben gegriffen, machen diesen Teil der Weiterbildung zum IFRS-Spezialisten besonders anschaulich. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

  • einschlägige Berufserfahrung

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen aus dem Finanz- & Rechnungswesen
  • Mitarbeiter*innen aus der Bilanzbuchhaltung & dem Controlling
  • Wirtschaftsprüfer*innen, Steuerberater*innen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss
ARS Zertifikat

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Überblick und Aufbau des Regelwerks
  • Rahmenkonzept, Darstellung des Abschlusses, Rechnungslegungsmethoden & latente Steuern
  • Darstellung, Ansatz, Bewertung und Offenlegung von Finanzinstrumenten
  • Ansatz und Bewertung von Anlagevermögen
  • Bewertung von Vorräten
  • Fallbeispiele zu Einzelfragen bzgl. IFRS
  • Einblick in die Konzernrechnungslegung mit Fokus auf IFRS 10 & IFRS 3
  • Einzelfragen zu Gewinn- und Verlustrechnung u.v.m.

Zusatzinfo
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11347/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 84 - 90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Je nach Anbieter unterschiedlich

Abschluss: Teilnahmebestätigung bzw. Zeugnis/Zertifikat

Info:

Kosten: EUR 2.400,00

Zielgruppe:

  • Kaufmännische Mitarbeiter*nnen eines Baubetriebs
  • Sonstige Baubetriebsangestellte, welche sich in betriebswirtschaftlichen Bereichen weiterbilden möchten

Inhalte (je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert):

Modul 1: Rechnungswesen im Baubetrieb

  • Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung
  • Kostenrechnung, interne Leistungsverrechnung und Mittellohnpreis
  • Personalverrechnung

Modul 2: Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht

  • Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht
  • Kaufmännische Verwaltung von ARGEN

Modul 3: Grundlagen des Baubetriebs

  • Einkauf, Kommunikation, Verhandlungstechnik

Abschlussprüfung

Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 40 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägiges Wissen

Info:

Kosten: 1.250,00 EUR

Zielgruppe: Kaufleute, Baukaufleute, Einkäufer/innen, Interessierte an der Kalkulation in der Baubranche

Inhalt:

  • Anhand eines einfachen Beispiels werden die einzelnen Schritte einer Baukalkulation nach ÖNORM gezeigt und erläutert
  • Leistungsverzeichnis - Kosten- und Preiskalkulation - Arbeitskalkulation - Massenermittlung - Arbeitsvorbereitung - Abweichungsanalyse
  • K-Blätter: K3 - K7 und Hilfsblätter
  • Ermittlung kostendeckender Preise
  • Ableitung der Material- und Subunternehmerausschreibungen, Preisspiegel
  • BAS (Bauarbeitsschlüssel), Soll/Ist - Vergleich, Abweichungsanalyse
  • Deckungsbeitragsrechnung

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Der Lehrgang Bilanzierung erweitert das Wissen der Teilnehmer*innen in Buchhaltung und nimmt sie Schritt für Schritt mit durch die komplexen rechtlichen Anforderungen, die ihnen bei der Bilanzierung begegnen. Sie lernen, wie sie Eigenkapital, Anlage- und Umlaufvermögen sicher erfassen und ihr Umlaufvermögen souverän steuern. Das alles gelingt ihnen, da sie ihre Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) sicher im Griff haben und Einnahmen und Ausgaben periodengerecht zuordnen – egal, ob es sich um aktive oder passive RAP handelt. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

  • Gute Buchhaltungskenntnisse

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens
  • Personen auf dem Weg zum*zur Bilanzbuchhalter*in
  • Personalverrechner*in, die den Beruf des*der Bilanzbuchhalter*in anstreben

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS-Zertifikat

Freiwillige Abschlussprüfung, die die Teilnehmer*innen u. a. auf die Prüfung zum*zur Bilanzbuchhalter*in vorbereitet

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Anlagevermögen: Bilanzgliederung | Bewertung des Anlagevermögens etc.
  • Umlaufvermögen: Vorratsbewertung Bewertung von Forderungen
  • Aktive Rechnungsabgrenzungsposten: Aktive Steuerabgrenzung
  • Eigenkapital: Versteuerte Rücklagen / Bilanzgewinn / Negatives Eigenkapital
  • Unversteuerte Rücklagen
  • Rückstellungen: Abfertigungsrückstellung | Pensionsrückstellung | Sonstige Rückstellungen
  • Verbindlichkeiten: Gliederung und Bewertung
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Gliederung / Steuerberechnung
  • Anhang | Lagebericht

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11380/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 15 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

fundierte Rechnungswesen-, Bilanzierungs- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung. IFRS Know-how wird nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Führungskräfte und MitarbeiterInnen des Finanz- und Rechnungswesens aller börsenotierten österreichischen Unternehmen. Ebenso an BilanzbuchhalterInnen, ControllerInnen, WirtschaftsprüferInnen, SteuerberaterInnen.

Inhalte:
Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zu Bilanzierung, Bewertung und Analyse der Bilanzpositionen nach IFRS. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Leitfaden zur Umsetzung von internationalen Rechnungslegungsstandards für ihr Unternehmen.

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/zertifikatslehrgang-certified-ifrs-accountant/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Webinare

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Digital Public Administration Expert

Info:

Unternehmer*innen, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.
Der Lehrgang behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die seit 2020 verpflichtende E-Zustellung sowie Tools, die speziell für KMUs von Vorteil sind.

Kosten: EUR 1.040,00 + USt

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Verwaltung aktualisieren und erweitern möchten, um von dem Nutzen der Digitalisierung im öffentlichen Raum zu profitieren.

Inhalte - Überblick:

  • E-Government-Gesetz
  • Rollen & Rechte der Unternehmen
  • Digitale Signaturen: Handy-Signatur & ID Austria
  • Unternehmensserviceportal (USP)
  • E-Zustellung (seit 2020 gültig)
  • E-Procurement, E-Rechnung
  • Ausgewählte Tools: Mein WKO, Firmen A-Z, Global Location Number (GLN), Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), MeineSV, E-Tresor
  • Digitale Archivierung: Aufbewahrungsfristen, Backup-Strategien
  • Reflexion World Café mit Expert Talk: Das E-Government-Gesetz & Mein Unternehmen - Ergebnissicherung & Ausblick

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitale-verwaltung/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: modular (5 Module, gesamt 406 LE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einschlägiges wirtschaftliches Studium oder mehrjährige Berufserfahrung im Rechnungswesen

Abschluss: Diplom-Bilanzbuchhalter*in nach Diplom-Prüfung

Berechtigungen: Berechtigt zur Tätigkeit als Bilanzbuchhalter*in im Angestelltenverhältnis

Info:

Kosten: EUR 6.450,00 exkl. benötigter Fachliteratur (ca. EUR 330,00) und exkl. schriftlicher und mündlicher Diplom-Abschlussprüfung (EUR 805,00)

Zielgruppen:

Die Online-Ausbildung zur*zum Diplom-Bilanzbuchhalter*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).

Die Kursmodule setzen sich aus Video- und Online-Live (via Zoom) Lehreinheiten zusammen.

Module:

  • Buchhaltung
  • Recht
  • Steuerrecht
  • Jahresabschluss
  • Kostenrechnung

Zusatzmodule buchbar

Weitere Infos: https://www.wirtschaftsberufe.at/online-ausbildung-zur-bilanzbuchhalterin/#u

Zentrum für Wirtschaftsberufe
Schottenfeldgasse 22/14
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 225 88 77
E-Mail: office@wirtschaftsberufe.at
Internet: https://www.wirtschaftsberufe.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 520 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einschlägiges wirtschaftliches Studium oder mehrjährige Berufserfahrung im Rechnungswesen

Abschluss: Diplom-Bilanzbuchhalter*in nach Diplom-Prüfung

Berechtigungen: Berechtigt zur Tätigkeit als Bilanzbuchhalter*in im Angestelltenverhältnis sowie zum Antritt zur mündlichen Fachprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der WKO, falls Sie die öffentliche Bestellung als Bilanzbuchhalter*in anstreben

Info:

Kosten: EUR 8.750,00 exkl. benötigter Fachliteratur (ca. EUR 330,00) und exkl. schriftlicher und mündlicher Diplom-Abschlussprüfung (EUR 1.155,00)

Zielgruppen: Personen, die nach Abschluss der Ausbildung die Selbständigkeit anstreben

Die Online-Ausbildung zur*zum Diplom-Bilanzbuchhalter*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).

Die Kursmodule setzen sich aus Video- und Online-Live (via Zoom) Lehreinheiten zusammen.

Module:

  • Berufsrecht
  • Buchhaltung
  • Recht
  • Steuerrecht
  • Zahlungs- und Kapitalverkehr
  • Jahresabschluss
  • Grundlagen der IT
  • Personalverrechnung
  • Kostenrechnung
  • Unternehmensführung

Zusatzmodule buchbar

Weitere Infos: https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt-kategorie/ausbildung-bilanzbuchhalter-in/diplom-bilanzbuchhalter-in/

Zentrum für Wirtschaftsberufe
Schottenfeldgasse 22/14
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 225 88 77
E-Mail: office@wirtschaftsberufe.at
Internet: https://www.wirtschaftsberufe.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Modular (3 Module, Gesamt 163 LE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom-Personalverrechner*in nach Diplom-Prüfung

Berechtigungen: Berechtigt zur Tätigkeit als Personalverrechner*in im Angestelltenverhältnis

Info:

Kosten: EUR 1.800,00 exkl. benötigter Fachliteratur (ca. EUR 179,00), exkl. schriftlicher und mündlicher Diplom-Abschlussprüfung (EUR 520,00)

Zielgruppen: Interessierte an Personalverrechnung

Die Online-Ausbildung zur/zum Diplom-Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).

Die Kursmodule setzen sich aus Video- und Online-Live (via Zoom) Lehreinheiten zusammen.

Module:

  • Personalverrechnung
  • Recht und Steuerrecht für PV
  • Buchhaltung für PV

Zusatzmodule buchbar

Weitere Infos: https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-3-basismodule-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/

Zentrum für Wirtschaftsberufe
Schottenfeldgasse 22/14
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 225 88 77
E-Mail: office@wirtschaftsberufe.at
Internet: https://www.wirtschaftsberufe.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 179 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung in der Personalverrechnung

Abschluss: Diplom-Personalverrechner*in nach Diplom-Prüfung

Berechtigungen: Berechtigt zur Tätigkeit als Personalverrechner*in im Angestelltenverhältnis sowie zum Antritt zur mündlichen Fachprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der WKO, falls Sie die öffentliche Bestellung als Personalverrechner*in anstreben

Info:

Kosten: EUR 2.200,00 exkl. benötigter Fachliteratur (ca. EUR 180,00) exkl. schriftlicher und mündlicher Diplom-Abschlussprüfung (EUR 520,00)

Zielgruppen: Personen, die nach Abschluss der Ausbildung die Selbständigkeit anstreben

Die Online-Ausbildung zur/zum Diplom-Personalverrechner*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014).

Die Kursmodule setzen sich aus Video- und Online-Live (via Zoom) Lehreinheiten zusammen.

Module:

  • Personalverrechnung (PV)
  • Recht und Steuerrecht für PV
  • Buchhaltung für PV
  • Berufsrecht
  • Grundlagen der IT

Zusatzmodule buchbar

Weitere Infos: https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/vorteilsangebot-5-module-onlineausbildung-diplom-personalverrechnerin/

Zentrum für Wirtschaftsberufe
Schottenfeldgasse 22/14
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 225 88 77
E-Mail: office@wirtschaftsberufe.at
Internet: https://www.wirtschaftsberufe.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 252-285 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
  • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
  • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
  • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
  • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

Abschluss:

nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

Info:

Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
  • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
  • Kapitalverkehr

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 5 bzw. 10 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in MS Excel

Abschluss:

Zeugnis bzw. „diplomierte/r WIFI ControllerIn“ bzw. „diplomierte/r WIFI BetriebswirtIn“

Info:

Kosten: rd. EUR 1.000,00 je Modul

Jedes Modul kann mit Prüfung und Zeugnis abgeschlossen werden.

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen des Controllings
  • Modul 2: Controllinginstrumente
  • Modul 3: Finanzcontrolling
  • Modul 4: Führung & Managementpraxis
  • Modul 5: Steuerung der Fertigungsbereiche
  • Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Modul 7: internes Rechnungswesen
  • Modul 8: strategisches Controlling
  • Modul 9: Marketing- & Vertriebscontrolling
  • Modul 10: Projektarbeit

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
  • Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
  • nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

Abschluss:

Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant

Info:

Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.

Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:

  • Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
  • Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
  • Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
  • Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
  • Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 96 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • Abschlussprüfung optional

Info:

Nach dem Basislehrgang Controlling kennen die Teilnehmer*innen die Aufgaben und Funktion von Controlling im Unternehmen, wissen, wie Controlling in der Praxis effizient gestaltet und in das Gesamtsystem eines Unternehmens integriert werden kann und können die wesentlichen Instrumente zur Steuerung von Unternehmen effektiv einsetzen. (Quelle: WIFI Wien)

Kosten: EUR 2.100,00 + Prüfungsgebühr

Zielgruppe:

  • Personen, die einen HAK-Abschluss haben
  • Personen, die die Basisausbildung zum/zur Kostenmanager*in am WIFI abgeschlossen haben
  • Absolvent*innen der WIFI-Buchhalter-Ausbildung
  • Personen, die sich grundlegende Controlling-Kenntnisse aneignen möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung ins Rechnungswesen
  • Einführung in die doppelte Buchhaltung
  • Grundlagen der Kostenrechnung
  • Grundlagen der Finanzmathematik
  • Grundlagen der Finanzierung
  • Grundlagen der Investitionsrechnung
  • Grundlagen der Budgetierung
  • Organisation des Controller-Dienstes
  • Excel für Controller*innen
  • Unternehmensplanung
  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Aufgabe und Rolle des Controllers/der Controllerin

Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/15102x-basis-aufbaulehrgang-controlling

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8-12 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
Personen, die die WIFI-Bilanzbuchhalterprüfung absolviert haben.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Personen, die die Prüfung zum (Bilanz-)Buchhalter absolviert haben und den Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter nach BibuG anstreben.

Kosten: EUR 180.00 - EUR 350,00

Inhalte:

  • EDV-Techniken inkl. FinanzOnline
  • Berufsrecht
  • Unternehmensführung

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in MS Excel bzw. berufseinschlägige Erfahrungen

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien, UnternehmerInnen, BilanzbuchhalterInnen

Kosten: 1.990,00 EUR - 3.770,00 EUR

Inhalte:

  • Einführung in das moderne Controlling
  • Kostenmanagement & Kostenrechnung
  • Investitionscontrolling
  • integrierte Unternehmensplanung
  • Digitalisierung & Wirtschaft 4.0 im Controlling
  • Reporting: Datenanalyse und Informationsableitung
  • Bilanz-Know-how für Controller
  • Kennzahlensysteme und wertorientierte Unternehmenssteuerung
  • Bereichscontrolling
  • Controlling & Unternehmensführung
  • Controlling Case Studies

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 148-212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis / Diplom

Berechtigungen:

Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

Info:

Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

  • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
  • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
  • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
  • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 65 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Dieser Kompaktlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
  • Personalverantwortliche
  • Personalverrechner*innen
  • Geschäftsführer*innen
  • Assistenz der Geschäftsleitung
  • Betriebsrät*innen
  • Arbeitnehmer*innen sowie
  • generell Personen, die an dem Thema interessiert sind

Kosten: EUR 1.260,00

Inhalte:

  • Einführung in das Arbeitsrecht
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses und sämtliche arbeitsrechtliche Vertragsformen
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • Arbeitszeitrecht und Ruhebestimmungen
  • Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
  • Sonderregelungen: Krankenstand, Urlaub, Elternschaft, Pflegefreistellung
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dessen Rechtsfolgen
  • Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
  • Berufsverbandsrecht: Bestimmungen zu den österreichischen überbetrieblichen Interessensvertretungen
  • Kollektivvertragsrecht: Arten und typische Inhalte eines Kollektivvertrages, Kollisionen von Kollektivverträgen
  • Arbeitskampfrecht: Streit
  • Betriebsverfassungsrecht: Pflichten und Rechte des Betriebsrates und die Arten der Betriebsvereinbarungen Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2641/KB001506/arbeitsrecht-kompakt-i-und-ii/23BTDB0213

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 40-72 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Buchhaltungsgrundkenntnisse, die dem Kurs Buchhaltung für Einsteiger*innen - BH 1 (= HAK I-Niveau) entsprechen
  • EDV-Grundkenntnisse sowie privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)

Abschluss:

Seminarbestätigung und/oder Zeugnis

Info:

Hinweis: In Kärnten wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.

Kosten: EUR 620,00 - EUR 920,00

Inhalte:
Der Kurs umfasst alle Vorbreitungsarbeiten bis zur Rohbilanz auf HAK II-Niveau in Buchhaltung:

  • Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
  • Jahresabschluss
  • Abschluss von Einzelunternehmen
  • Anlagenbewertung
  • Waren- und Materialbewertung
  • Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzung
  • Rückstellungen
  • Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Abschluss von Personengesellschaften

BFI Burgenland - Bildungszentrum Mattersburg
Schubert-Straße 53
7210 Mattersburg

Tel.: +43 (0)2626 / 642 74 -0
E-Mail: buero-ma@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-mattersburg.html

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Mattighofen
Moosstraße 8
5230 Mattighofen

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 108 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: (Grund-)Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

Abschluss:

Diplom „BFI Certified International Accountant“

Info:

Hinweise: Ziel des Diplomkurses ist es, umfassendes Wissen im Bereich der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) sowie in der Erstellung von Konzernabschlüssen zu erlangen.

Zielgruppe:

  • Bilanzbuchhalter*innen
  • Controller*innen
  • Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens

Kosten: EUR 3.150,00

Inhalte:

Der Diplomlehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Modulen:

  • MODUL I: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Grundlagen
  • MODUL II: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung I
  • MODUL III: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II
  • MODUL IV: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Grundlagen
  • MODUL V: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Vertiefung
  • MODUL VI: Repetitorium und Prüfung BFI Certified International Accountant

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2791/K13737/ifrs-certified-international-accountant

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 200-252 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachkenntnisse, die dem Niveau der Buchhalter*innenprüfung entsprechen bzw.
  • einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen bzw.
  • Einstufungstest

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Vorbereitung auf die Selbstständigkeit als Bilanzbuchhalter*in (neben dem Bilanzbuchhalter*innenzeugnis sind darüber hinaus gewisse Praxis- zw. Prüfungsnachweise zu erbringen).

Info:

Hinweise: Der Lehrgang ist eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter*innen-Prüfung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BibuG. Nach Bedarf können zusätzlich intensive Prüfungsvorbereitungskure absolviert werden. Nach erfolgter Prüfung kann der EU-weit akademische Studiengang BWL in verkürzter Form in nur 5 Semestern am BFI Studienzentrum absolviert werden.

Zielgruppe: Buchhalter*innen, die zum/zur Bilanzbuchhalter*in aufsteigen wollen sowie Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens, die als Bilanzbuchhalter*in tätig sein wollen

Dauer: Je nach Anbieter beträgt die Kursdauer 200-252 UE

Kosten: ca. EUR 2.600,00 - EUR 3.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Buchhaltung und Bilanzierung:

  • Doppelte Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Refreshing zur Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen
  • Vertiefung und Festigung Ihrer Kenntnisse in der sachgerechten Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze
  • Selbstständiges Erstellen eines Jahresabschlusses

Steuerrecht:

  • Umsatzsteuerrecht
  • Einkommensteuerrecht
  • Körperschaftsteuerrecht
  • Grundzüge der Bundesabgabenordnung

Kostenrechnung:

  • Ist-Kosten-, Normalkosten-, Plankostenrechnung
  • Vollkosten- und Teilkostenrechnung
  • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Direct Costing und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Zielkostenrechnung (Target Costing)

Rechtslehre:

  • Bürgerliches Recht
  • Unternehmensrecht
  • Vertragsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Grundzüge des Konsumentenschutzrechts

Berufsrecht

Unternehmensführung

Zahlungs- und Kapitalverkehr

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 128 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung
  • MS Excel-Grundkenntnisse
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
  • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
  • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
  • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

Kosten: EUR 3.400,00

Inhalte:

Rechnungswesen Basics

  • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

Rechnungswesen Advanced

  • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

Strategische Managementpraxis

  • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
  • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

Controlling Basics

  • Aufgaben und Organisation des Controlling
  • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
  • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

Controlling von Projekten und Prozessen

  • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
  • PDCA-Zyklus
  • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
  • Lean Management & KVP

Controlling Advanced

  • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

Excel Advanced für das Rechnungswesen

  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Spezialanwendungen
  • Übung und Vertiefung direkt am PC

Diplomarbeit und Prüfung

  • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
  • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

Abschluss/Qualifikation

  • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Bilanzbuchhalter*innen, die ihr Wissen ausbauen wollen
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor
  • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens von börsen­notierten Unternehmen sowie
  • Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen
  • Wirtschaftstreuhänder*innen und deren Mitarbeiter*innen
  • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Absolvent*innen des Lehrgangs sind in der Lage, einen Konzernabschluss aufzustellen, Kennzahlen abzuleiten und diese zu interpretieren. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte/Expertin im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS zu bestehen.

Inhalte:

  • Bilanzpolitik
  • Digitalisierung im Rechnungswesen
  • Grundlagen der Konzernrechnungslegung (mit praktischen Beispielen)
  • einheitliche Bewertung im Konzernabschluss
  • Inhalt und Form eines Konzernabschlusses, Anhang im Konzernabschluss
  • Einführung in die internationale Rechnungslegung
  • Grundlagen, Praxiswissen & Bewertungsvorschriften IFRS
  • Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede
  • Abschlussanalyse
  • Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen
  • praktische Beispiele zur Vertiefung

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben
  • Mitarbeiter*innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien
  • Unternehmer*innen, Buchhalter*innen, Bilanzbuchhalter*innen, Personalverrechner*innen
  • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen
  • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Fernlehrgang vermittelt das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen kompetent agieren zu können. Er wurde so konzipiert, dass das Gelernte unmittelbar im Job anwendbar ist.

Inhalte:

  • Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Instrumente der Kostenrechnung
  • Kostenrechnungssysteme
  • Abweichungsanalysen
  • Prozesskostenrechnung
  • Life-Cycle Costing
  • Moderne Ansätze der Budgetierung
  • Shareholder Value Ansatz
  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings
  • Controlling ohne Controller*in
  • Unternehmensbewertung
  • Working Capital Management
  • Management Reporting
  • Nutzung von Reporting-Tools
  • Grenzen des Reportings

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80 UE

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  

Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt

Abschluss:

EBC*L Zertifikat Betriebswirtschaft

Info:

Hinweise: Die drei vorgeschriebenen Module für das EBC*L Zertifikat Betriebswirtschaft werden auch in englischer Sprache angeboten. Sie können einzeln absolviert werden und es wird für jedes Modul ein eigenes Zertifikat ausgestellt.

Alle Module werden im E-Learning-Format angeboten

Zielgruppe:

  • Alle, die auf der Suche nach einem ersten oder neuen Job, oder auch Praktikumsplatz sind
  • Mitarbeiter*innen, die eine Karriere in einem Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung anstreben
  • Mitarbeiter*innen, die Zahlen sammeln und aufbereiten sollen
  • Führungskräfte aller Ebenen
  • Geschäftsführer*innen und Unternehmer*innen
  • Vorstandsmitglieder von Vereinen
  • Alle, die die Medienberichte und die Welt der (globalen) Wirtschaft verstehen wollen

Kosten für die drei Zertifikatsmodule: EUR 520,00, zuzüglich Prüfungsgebühr EUR 290,00

Inhalte:

Modul 1: Bilanz und Kennzahlen

  • Bilanz (Abschreibung (AfA), Aktiva/Passiva, Eigenkapital/Fremdkapital, Anlage/Umlaufvermögen, liquide Mittel, Aufwand/Ertrag, Soll und Haben etc.)
  • Unternehmensziele und Kennzahlen (Wirtschaftlichkeit, Gewinn, Cash Flow, Rentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapital-Rentabilität, ROI, Produktivität, Umsatzrentabilität, Liquidität, Liquiditätsgrade etc.)

Modul 2: Kosten- und Investitionsrechnung (Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Deckungsbeitrag, Einzel-/Gemein-direkte/indirekte Kosten, Fixkosten/variable Kosten, Kapazitätsauslastung, Economies-of-Scale etc.)

Modul 3: Wirtschaftsrecht

  • Vertragsrecht (Vertragspunkte, Vertragsarten, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag etc.)
  • Gesellschaftsrecht (Rechtsformen, Einzelunternehmen, GmbH, Stille Gesellschaft, Aktiengesellschaft (AG), Aufsichtsrat, Geschäftsführer, Vorstand, Vertretungsbefugnis, Prokura, Handlungsvollmacht etc.)
  • Insolvenzrecht (Illiquidität, Insolvenzgründe, Vergleich, Insolvenz, Konkurs etc.)
  • Finanzwissen (Lieferantenkredit, Kreditvertrag: Kreditwürdigkeit, Bonität, Sicherheiten, Bürge, Rate, Zinsen, p.a., Effektivzins, Kontokorrentkredit, Haftung, Gläubiger, Schuldner etc.)

Des weiteren ist für den Abschluss die Erstellung einer Casestudy zum Nachweis der Transferkompetenz nötig

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2922/KB001021/ebcl-betriebswirtschaft/23BTDB0164

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Absolvierung bzw. Kenntnisse des Seminars „Personalverrechnung Grundausbildung“

Abschluss:

Seminarbestätigung

Info:

Zielgruppe: Personen, die ihre Personalverrechnungskenntnisse vertiefen wollen sowie Personen, die in weiterer Folge die PersonalverrechnerInnenprüfung ablegen wollen

Kosten: EUR 970,00; AK-Preis: EUR 861,50

Inhalte:

  • Personalverrechnung
  • außerbetriebliche Abrechnung und Arbeiten im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss
  • entgeltmäßiger und arbeitsrechtlicher Abschluss eines beendigten Dienstverhältnisses
  • arbeitsrechtliche Fragen
  • sozialversicherungsrechtliche Fragen
  • steuerrechtliche Fragen

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 128 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
  • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

Kosten: EUR 4.250,00

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
  • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
  • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
  • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
  • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
  • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
  • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
  • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
  • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
  • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
  • Stammdaten
  • Kostenarten
  • Kostenstellen
  • Leistungsarten
  • Innenaufträge
  • Analysen
  • Berichtswerkzeuge
  • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
  • Integrierte Planung
  • Ergebnisplanung
  • Produktionsplanung
  • Kostenstellenplanung
  • Erzeugniskalkulation
  • Vorgangsbezogene Buchungen
  • Buchungs- und Kontierungs-Logik
  • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
  • Budgetierung und Execution Services
  • Periodenabschluss
  • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
  • Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
  • Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen

Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
  • Einkauf
  • Stammdaten der Beschaffung
  • Einkaufsbelege
  • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
  • Bezugsquellenfindung
  • Reporting
  • Bestandsführung
  • Warenbewegungen
  • Bestandsübersicht
  • Materialbewertung
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Logistik-Rechnungsprüfung
  • Eingangsrechnungen
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Automatisierter Beschaffungsprozess
  • Materialbedarfsplanung
  • Automatisches Erzeugen von Bestellungen
  • Automatische Wareneingangsabrechnung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner*in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum Personalverrechner*in abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmer*innen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner*in ab.

Inhalte (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer*innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge und Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien