Bühnenbildner*in

Weiterbildung & Karriere

Bühnenbildner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, Methodenkompetenzen und soziale Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Bühnenbildner*innen bestehen beispielsweise an künstlerischen Hochschulen in Seminaren, Lehrgängen und Hochschullehrgängen, aber auch handwerkliche und kunsthandwerkliche Kurse und Lehrgänge verschiedener Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und dem Berufsförderungsinstitut (BFI) können für Bühnenbildner*innen interessant sein, u. a. Fachkurse in Fräsen, Restaurieren von historischen Bühnenmöbel, Holzoberflächenbehandlung, Holzdrechseln, an. Auch die Landesinnungen der Wirtschaftskammer organisieren Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte.
Die Österreichische Theatertechnische Gesellschaft mit der OeThG-Akademie stellt eine Möglichkeit zur theaterspezifischen Weiterbildung dar.

Viele Bühnen (Opernhäuser oder Theaterbetriebe) führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durch.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bühnenbildner*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bühnentechnik
  • Lichttechnik, Tontechnik
  • Spezialeffekte
  • Bühnenmalerei
  • Bühnendesign, Bühnenbild - neue Trends und Entwicklungen
  • Technisches Zeichnen, CAD
  • Holzbearbeitungstechniken
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Oberflächenbehandlung, Lackieren, Bemalen
  • digitale Tools und Werkzeuge
  • Simulationstechnologien, Virtual Reality/Augmented Reality
  • Reparatur und Restauration
  • Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeitssicherheit
  • Planung und Organisation
  • Projektmanagement, Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Mitarbeiterführung

Sozialkompetenzen

  • Kund*innenorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bühnenbildner*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Leiter*innen der Werkstätten von Theater- und Opernhäusern aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Freien Gewerbe "Erzeugung statisch nicht belangreicher Bühnendekorationen" möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten