Bühnenmaler*in

Berufsbeschreibung

Bühnenmaler*innen bemalen Dekorationen, Bühnenbauelemente, Möbel, Requisiten und bessern diese aus. Sie spannen Dekorationsteile auf, grundieren und bekleben sie. Sie können mit verschiedenen Werkstoffen umgehen. Bühnenmaler*innen sind also künstlerisch und handwerklich tätig. Sie arbeiten in Bühnen- und Theaterwerkstätten, bei Film- und Fernsehproduktionen sowie bei Werbe- und Dekorationsunternehmen. Gemeinsam mit anderen handwerklichen Mitarbeiter*innen und Hilfskräften arbeiten sie nach Anweisungen von Regisseur*innen oder Bühnenbildner*innen. Diese legen die entworfenen technischen Zeichnungen, Entwürfe und Modelle vor und geben den Bühnenmaler*innen genaue Angaben bezüglich der Farben, Muster und Materialien.

Bühnenmaler*innen produzieren Bühnenbilder und Szenebilder für Theaterbühnen (Oper, Musical, Ballett usw.), für Kino- und Fernsehfilmproduktionen oder für sonstige Präsentationszwecke (z. B. Messen, Ausstellungen). Sie bemalen Dekorationen, Bühnenbauelemente, Requisiten und dergleichen mehr. Zu den Arbeiten von Bühnenmaler*innen gehört meist auch die Material- und Aufwandkalkulation unter Berücksichtigung von Fertigstellungsterminen und die Organisation der notwendigen Materialien. Sie stehen in Kontakt mit Lieferant*innen und Mitarbeiter*innen.

Gerade im Theater- und Showbetrieb muss häufig unter großem Zeitdruck gearbeitet werden, dabei ist zeitliche und räumliche Flexibilität gefordert (Abend-, Nacht- und Feiertagsarbeit, Überstunden, Tourneebegleitung). Bei Außenaufnahmen im Filmbetrieb müssen Bühnenmaler*innen auch im Freien arbeiten.

Bühnenmaler*innen verwenden unterschiedliche Materialien wie Folien, Kunststoffe, Holz, Gips, Styropor, Metall oder textile Werkstoffe. Beim Malen verwenden sie verschiedene Pinsel und Walzen, mit denen sie verschiedenste Farbarten auf unterschiedliche Materialien, z. B. auf Textilien, Papier und Holz oder direkt auf die Kulissen auftragen. Der Art der verwendeten Farben hängt dabei sowohl vom jeweiligen Einsatzbereich (z. B. Innen oder im Freien), den Untergrundmaterialien aber natürlich auch von der gewünschten Gestaltung und Wirkung ab.
Die einzelnen Kulissenteile werden häufig mit Bindemitteln und Klebstoffen zusammengefügt.

Bühnenmaler*innen sind in den Werkstätten von Theatern bzw. Filmstudios sowie direkt auf den Bühnen und hinter den Kulissen tätig. Sie arbeiten eng mit Bühnenbildner*innen sowie mit Bühnenarbeiter*innen zusammen und stehen im Austausch mit Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Lichttechniker*innen, Kameraleuten und anderen Mitarbeiter*innen des Theater- und Filmbetriebs.

Üblicherweise ist die Arbeit von Bühnenmaler*innen vor den Aufführungen oder Aufnahmen erledigt. Dabei wird häufig unter großem Zeitdruck gearbeitet und sowohl zeitliche und räumliche Flexibilität ist gefordert (Abend-, Nacht- und Feiertagsarbeit, Überstunden). Bei Außenaufnahmen im Filmbetrieb sind Bühnenmaler*innen auch im Freien tätig. Mitunter sind aber auch bei Aufführungen und Aufnahmen vor Ort dabei, um bei Problemen mit den Kulissen eingreifen zu können oder begleiten eine Produktion auf Tournee. Dafür ist ebenfalls zeitliche und räumliche Flexibilität und eine gewisse Mobilität gefragt.

  • Vorbesprechungen mit Bühnenbildner*innen führen, an Gestaltungskonzepten mitarbeiten
  • Materialien auswählen, kalkulieren und organisieren
  • Skizzen, Modelle, Schablonen anfertigen
  • Malen, Bronzieren, Platinieren, Beizen, Lackieren unter Verwendung unterschiedlicher Materialien wie z. B. Holz, Stoff oder Metall
  • plastische Elemente modellieren
  • Schriften in verschiedenen Techniken schreiben
  • Stein-,  Mauerwerk- oder Vegetationsimitationen herstellen
  • räumliche Illusionen wie z. B. weitgestreckte Landschaften im Bühnenhintergrund herstellen
  • Tageszeiten oder Regionen malerisch nachempfinden, z. B. nächtliche oder mediterrane Atmosphären

Beschäftigungsmöglichkeiten für Bühnenmaler*innen bieten insbesondere:

  • Österreichische Bundestheater und andere (private) Bühnen und Theater
  • Filmgesellschaften
  • Werbeagenturen, Dekorationsfirmen

Der Beruf Bühnenmaler*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Bühnen- und Kulissendesign
  • Bühnentechnik, Lichttechnik, Spezialeffekte
  • Dekorationsteile

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Fundus Repertoire Requisit