Büroassistent*in
Weiterbildung & Karriere
Büroassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, etwa in Büromanagement, Verwaltung und Administration.
In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Weiterbildung kann für Büroassistenten und -assistentinnen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren. Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende Mittleren oder Höheren Schule (Fachschule, Kolleg, HAK für Berufstätige), z. B. im kaufmännischen Bereich. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Büroassistent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- betriebliche Software-Programme, Office-Programme
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Digitale Anwendungen und Tools
- Büro-Organisation
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche, Dokumentation
- Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Büroassistent*innen beispielsweise zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Berufliche Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Richtung Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), Sachbearbeiter*in, Sekretär*in oder Managementassistent*in.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis von einschlägiger Berufspraxis in einem kaufmännischen Beruf von 1,5 bzw. 2 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
- Deutschkenntnisse auf B2-Niveau oder deutschsprachiger Pflichtschulabschluss
Abschluss:
Seminarbestätigung bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Berechtigung zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung
Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
Info:
Zielgruppe: Verkäufer*innen, Sekretariatsangestellte, Bürokräfte, Personen mit Praxis ohne abgeschlossener Ausbildung bzw. Personen mit erfolgreich abgeschlossener Lehrabschlussprüfung in einem verwandten kaufmännischen Lehrberuf
Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.
Dauer (Gesamtausbildung): abhängig vom Anbieter
Kosten (Gesamtausbildung): abhängig vom Anbieter
Inhalte, z. B.:
- kaufmännisches Rechnen
- Wirtschaftskunde
- Schriftverkehr
- Buchhaltung
- Büro-Organisation
- Korrespondenz
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Niederösterreich - Bildungscenter Süd - Traiskirchen
Schöffelstraße 2-4
2514 Traiskirchen
Tel.: +43 (0)2252 /521 569
Fax: +43 (0)2252 /521 569
E-Mail: bfinoe@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung im Rahmen der ÜBA-Lehrwerkstätten in Traiskirchen:
- MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Funktionsbeschichtungen
- MetallbautechnikerIn - Metallbau und Blechtechnik
- Garten- und Grünflächengestaltung - Landschaftsgärtnerei
- Bürokauffrau
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIRTSCHAFTSIMPULSE Bildungs-GmbH - Standort Linz
Figulystraße 38
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 660466
E-Mail: office@wirtschaftsimpulse.net
Internet: https://www.wirtschaftsimpulse.net/
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Wien und Linz.
Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern stehen Onlineangebote zur Verfügung.
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BENKO Business School
Freiheitsplatz 1/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 82 21 72 -0
Fax: +43 (0)316 / 82 21 72 -13
E-Mail: office@benko.net
Internet: https://www.benko.net/
Schwerpunkte:
- Business School
- Jus-HAK
- Lehrgänge & Kurse
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
BFI Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst
Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel
Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck
Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte
Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
E-Mail: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz
Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
lernlabor AT gmbh
Roßmähder 1
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)676 846 568 220
E-Mail: office@lernlabor.at
Internet: https://www.lernlabor.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
B² Das Bildungszentrum
B² Das Bildungszentrum Hütteldorfer Straße 110/3. Stock/Top 301
Eingang Grassigasse
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 952 10 39
E-Mail: office@b2bildungszentrum.at
Internet: https://b2bildungszentrum.at
bilcom
Kennergasse 10/1/R1
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at
Schwerpunkte:
Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie
Dialogica Europa-Akademie Wien
Favoritenstraße 111/7
2. Stock
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 603 88 83
Fax: +43 (0)1 / 603 88 84
E-Mail: office@dialogica.at
Internet: https://www.dialogica.at/
FUN Bildungszentrum
Donaufelderstraße 252/2
1220 Wien
Tel.: +43 (0)660 / 1996 21 07
E-Mail: buero@fun-bildung.com
Internet: https://www.fun-bildung.com
Schwerpunkte:
Institut für Förderung und nachhaltige Bildung in Klein- und Kleinstgruppen
KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at
Schwerpunkte:
Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.
Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
E-Mail: office@plativio.at
Internet: http://www.plativio.at/
Schwerpunkte:
Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen
QuintLog e.U.
Freudenauer Hafenstraße 16
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 743 25 55
Fax: +43 (0)1 / 743 25 55 -50
E-Mail: office@quintlog.com
Internet: http://quintlog.com/
Schwerpunkte:
Div. Kursangebote im Bereich Logistik
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
WIRTSCHAFTSIMPULSE Bildungs-GmbH - Standort Wien
Mariahilfer Straße 123/3. Stock
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 155 10 -30
E-Mail: office@wirtschaftsimpulse.net
Internet: https://www.wirtschaftsimpulse.net/
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Wien und Linz.
Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern stehen Onlineangebote zur Verfügung.
Zentrale ZIB OST für Wien, Burgenland, Weinviertel
Lieblgasse 3
1220 Wien
Tel.: +43 (0)50 / 210 - 30 00
Fax: +43 (0)50 / 210 - 11 05
E-Mail: office@zib.training
Internet: https://www.zib-training.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis von einschlägiger Berufspraxis in einem kaufmännischen Beruf von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
- Deutschkenntnisse auf Niveau B1
- EDV-Grundkenntnisse
Abschluss:
Seminarbestätigung bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung E-Commerce-Kaufmann/-frau und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung
Info:
Interessierte können in der Regel und je nach Vorkenntnissen zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur E-Commerce-Kaufmann/-frau wählen.
Mögliche Einsatzgebiete nach erfolgreichem Kursabschluss: Webshopbetreuer*in, Webshopverkäufer*in, Webshopmanager*in, Webshopadministrator*in, E-Commerce Assistent*in, E-Commerce Manager*in, Junior Consultant*in E-Commerce
Umfang und Dauer: abhängig vom Anbieter
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte, z. B.:
- Rechtliche Bestimmungen im E-Commerce
- Datenschutz und Datensicherheit
- E-Commerce-Strategien
- Online-Geschäftsmodelle
- Der Online-Shop/Shopmanagementsysteme
- Online-Marketing Grundlagen
- Logistik im E-Commerce
- Vorbereitung mit dem E-Commerce Shopsystem auf die Prüfung
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
bilcom
Kennergasse 10/1/R1
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at
Schwerpunkte:
Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie
Dialogica Europa-Akademie Wien
Favoritenstraße 111/7
2. Stock
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 603 88 83
Fax: +43 (0)1 / 603 88 84
E-Mail: office@dialogica.at
Internet: https://www.dialogica.at/
FUN Bildungszentrum
Donaufelderstraße 252/2
1220 Wien
Tel.: +43 (0)660 / 1996 21 07
E-Mail: buero@fun-bildung.com
Internet: https://www.fun-bildung.com
Schwerpunkte:
Institut für Förderung und nachhaltige Bildung in Klein- und Kleinstgruppen
Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
E-Mail: office@plativio.at
Internet: http://www.plativio.at/
Schwerpunkte:
Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer Handelsschule oder
- einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
- eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
- Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Klassik:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
MediaHAK
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind
Tel.: +43 (0)4242 28 540
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - SmartHAK:
- Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Industrial Business HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau
Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at
Schwerpunkte:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsschule - Praxishandelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach
Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIEN HAK
Handelsakademie - BUSINESS HAK
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs
Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
Fasangasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
Internet: https://hak.sacre-coeur.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
- Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
Friesgasse 4
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
E-Mail: has@bcfries.at
Internet: https://has-aul.bcfries.at/
Schwerpunkte:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 587 96 50
E-Mail: office@schulenbfi.at
Internet: https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 406 45 14
E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie & Handelsakademie Plus:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia
Handelsakademie - JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Columbus HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache
Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.
Handelsakademie - LogistikHAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
- Mindestalter 17 Jahre
- Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Durch den modularen Aufbau richtet sich die Ausbildungsdauer nach den Vorkenntnissen:
- 1.+2. Semester: Wirtschaftliche Grundausbildung
- 3.+4. Semester: Handelsschulabschluss
- 4. bis 8. Semester: Handelsakademieabschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
Gymnasiumstraße 19
7350 Oberpullendorf
Tel.: +43 (0)2612 / 426 21 -0
E-Mail: s108438@bildung.gv.at
Internet: https://www.hak-op.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
Mühlgasse 65
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 68 -0
Fax: +43 (0)2252 / 885 68 -3
E-Mail: office@hak-baden.ac.at
Internet: https://www.hak-baden.com/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt ERP-Systeme
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
Waldstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
E-Mail: direktion@hakstpoelten.ac.at
Internet: https://www.hakstpoelten.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie Business:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsakademie - Industrial Business HAK
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
- Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
Raitfeldstraße 3
5280 Braunau/Inn
Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0
Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19
E-Mail: hak-braunau@eduhi.at
Internet: https://www.hak-braunau.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
E-Mail: office@hak-linz.at
Internet: https://www.hak-linz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK Industrial Business
Handelsakademie - HAK General Business:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsschule - HAS für Leistungssport:
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 526 49 -0
Fax: +43 (0)7252 / 526 49 -17
E-Mail: office@hak-steyr.at
Internet: https://www.hak-steyr.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
- Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck
Englweg 2
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)7672 / 232 96 -0
Fax: +43 (0)7672 / 232 96 -18
E-Mail: office@hakvb.at
Internet: https://hakvb.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
digBiz HAK - Handelsakademie Digital Business
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil und Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wels
Stelzhamerstraße 20
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7242 / 443 30 -0
Fax: +43 (0)7242 / 443 30 -54
E-Mail: office@hakwels.at
Internet: https://hakwels.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt #creative#marketing#communication (CMC)
- Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM)
- Ausbildungsschwerpunkt General-, Finanz- und Risikomanagement (M+)
- Ausbildungsschwerpunkt Web- und Multimediadesign (WMD)
Europa-HAK - Handelsakademie Europa International
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Office Management
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
AbendHAK Salzburg - Handelsakademie für Berufstätige
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 43 31 37 -0
Fax: +43 (0)662 / 43 31 37 -200
E-Mail: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/abendhak/
Schwerpunkte:
Handelsakademie für Berufstätige (mit Fernunterrichtsanteilen) - mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business
Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsschule - Praxis-Handelsschule
Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
Moserkellergasse 15
5202 Neumarkt/Wallersee
Tel.: +43 (0)6216 / 67 02 -0
E-Mail: office@hakneumarkt.at
Internet: https://www.hak-neumarkt.com/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 070 -0
Fax: +43 (0)5 0248 070 -999
E-Mail: office@hak-graz.at
Internet: https://www.hak-graz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg
Stadionstraße 8 - 10
8750 Judenburg
Tel.: +43 (0)5 0248 048
E-Mail: office@hakju.at
Internet: https://www.hakju.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie - StartUp HAK
Handelsakademie für Berufstätige
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Tel.: +43 (0)5 0248 071
E-Mail: office@hak-liezen.at
Internet: https://www.hak-liezen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement
Handelsakademie - Europa HAK international
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
- Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
E-Mail: hak-ibk@tsn.at
Internet: https://www.hak-ibk.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule:
- Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
- Praxis-HAS - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)50 / 902 830
Fax: +43 (0)50 / 902 830 -900
E-Mail: sekretariat@hak-woergl.at
Internet: https://hak-woergl.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
- HAK Digital - Informationstechnologie
- HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement
HAK International Business - Europa HAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 587 96 50
E-Mail: office@schulenbfi.at
Internet: https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Kurzbeschreibung
Kollegs an Handelsakademien vermitteln in relativ kurzer Zeit (4 Semester) das Wissen der Handelsakademie und ermöglichen damit vor allem AHS-Absolventinnen und Absolventen den Erwerb kaufmännischer beruflicher Qualifikationen und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor.
Voraussetzungen
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Handelsakademie anstreben.
Abschluss
Diplomprüfung
Berechtigungen
- selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Beschreibung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Kollegs an Handelsakademien vermittelt vor allem eine höhere kaufmännische Bildung und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor. Neben den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen Mathematik, Religion werden im Kolleg zwei lebende Fremdsprachen gelernt. Die kaufmännischen berufsbildenden Fächer sind z. B. Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Business Training, Projektmanagement, Übungsfirma und Case Studies, Wirtschaftsinformatik, Officemanagement und angewandte
Informatik, Recht, Volkswirtschaft usw.
Die praktische Ausbildung findet in der Übungsfirma statt.
Spezialisierung:
An Kollegs an Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt in der Regel in den höheren Semestern.
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Kurzbeschreibung
Kollegs an Handelsakademien vermitteln in relativ kurzer Zeit (4 Semester) das Wissen der Handelsakademie und ermöglichen damit vor allem AHS-Absolventinnen und Absolventen den Erwerb kaufmännischer beruflicher Qualifikationen und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor.
Voraussetzungen
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Handelsakademie anstreben.
Abschluss
Diplomprüfung
Berechtigungen
- selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Beschreibung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Kollegs an Handelsakademien vermittelt vor allem eine höhere kaufmännische Bildung und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor. Neben den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen Mathematik, Religion werden im Kolleg zwei lebende Fremdsprachen gelernt. Die kaufmännischen berufsbildenden Fächer sind z. B. Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Business Training, Projektmanagement, Übungsfirma und Case Studies, Wirtschaftsinformatik, Officemanagement und angewandte
Informatik, Recht, Volkswirtschaft usw.
Die praktische Ausbildung findet in der Übungsfirma statt.
Spezialisierung:
An Kollegs an Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt in der Regel in den höheren Semestern.
Zusatzinfo
Das Kolleg kann unterschiedliche / wechselnde Ausbildungsschwerpunkte aufweisen, welcher überlicherweise mit jenem der Handelsakademie am Standort übereinstimmt.
Weitere Infos: https://www.hak.cc
HAK Fernkolleg Burgenland
Schulgasse 2-4
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 32 514
E-Mail: info@hak-fernkolleg.at
Internet: https://www.hak-fernkolleg.at/
Schwerpunkte:
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Fernkolleg
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 070 -0
Fax: +43 (0)5 0248 070 -999
E-Mail: office@hak-graz.at
Internet: https://www.hak-graz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Nach Beendigung des Kurses sind die Teilnehmer*innen dazu qualifiziert, eigenständig die Betreuung der Haus- und Wohnungseigentümer*innen, die Beratung und Betreuung in Angelegenheiten der Vermietung sowie die Abwicklung von einfachen Behörden- und Versicherungsangelegenheiten zu übernehmen.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Alle Personen, die sich als Immobilienverwalter-Assistent zertifizieren möchten
- Personen, die sich ein Grundwissen zur Unterstützung des Hausverwalters aneignen möchten
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Nach Abschluss der freiwilligen Prüfung erhalten die Teilnehmer*inne das Austrian Standards Zertifikat und verbessern damit ihre beruflichen Perspektiven in der dynamischen Immobilienbranche.
Berechtigungen
Bei erfolgreicher Absolvierung der freiwilligen Online-Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein international anerkanntes Zertifikat nach ONR 43002-1 der Austrian Standards plus GmbH. Antrittsvoraussetzung ist der Besuch der gesamten Ausbildung bzw. mind. 60 Stunden. Die Prüfungsgebühr fällt pro Antritt – unabhängig vom Ergebnis – an. Die Anmeldung dazu ist verpflichtend. Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung ist ein Nachweis einer facheinschlägigen Weiterbildung im Ausmaß von mind. 32 Stunden innerhalb der vergangenen 5 Jahre zu erbringen sowie über die aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen Immobilienmanagement
- Immobilienverwaltung in der Praxis
- Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Baurechtliche und bautechnische Grundlagen
- Praktische Immobilien-Buchhaltung
- Hausverwaltungen – Telefonate professionell führen inkl. Argumentationstechniken & Fallbeispielen aus der Praxis
- Nebengesetze für Immobilientreuhänder
- Wissens-Check: Vorbereitung zur Prüfung gem. ONR 43002-1
- freiwillige Abschlussprüfung
Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332609/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 8 Tage (6 Module)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Der Lehrgang Office-Management ist für jene Unternehmen konzipiert, die ihre Assistent*innen mit dem neusten Wissen fördern möchten, um den Büroalltag zu erleichtern. Innovatives Office-Management für zukunftsorientierte Unternehmen. Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und der Erfolg von Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, wie sie die menschliche Intelligenz mit künstlicher Intelligenz verknüpfen. Deshalb präsentieren drei Expertinnen während sechs Modulen die modernsten Ansätze, um das Office smart zu managen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Assistent*innen & Sekretär*innen aus allen Unternehmensbereichen
- Teamsekretär*innen | Projektassistent*innen
- Sachbearbeiter*innen mit Office-Funktion
- Mitarbeiter*innen in der Organisation & Verwaltung
- Alle weiteren im Office-Bereich tätigen Mitarbeiter*innen
- Wiedereinsteiger*innen | Quereinsteiger*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Beschreibung
Inhalte, insb.:
- Kick-Off: Orientierung & Netzwerken
- Modul 1: Modernes Office-Management
Strukturierte & effiziente Büroorganisation - Modul 2: Digitale Office-Assistenz
Erfolgreich arbeiten im digitalen Büro - Modul 3: Kommunikation im Office-Management
Effektive Kommunikation durch verbale und nonverbale Mittel - Modul 4: Erfolgreiche Office-Korrespondenz
Zeit sparen dank effizienter, schriftlicher Kommunikation - Modul 5: Kreative PR für das Office-Management
Medienaufmerksamkeit durch kreative Texte - Modul 6: Das Unternehmen als Planspiel: Bilanz, Cashflow, Kennzahlen verstehen
Spielerisch durch den Jahreskreislauf der Buchhaltung - Abschlusspräsentation & individuelles Fachgespräch
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332318/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- PC-Tastaturbeherrschung
Abschluss:
Medizinische Verwaltungsassistenz
Berechtigungen:
Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.
Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.
Info:
Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00
Inhalte:
- Anatomie
- Terminologie
- Befundlehre
- Erste Hilfe
- Hygiene
- Büroorganisation
- Schriftverkehr
- EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
- Grundlagen der Buchhaltung
- Grundlagen der Lohnverrechnung
- Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Krankenhausverwaltung
- Krankenhausmanagement
- Stärken der sozialen Kompetenzen
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 84-175 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen des Lehrgangs „Office-AssistentIn“
- ausgezeichnete Deutschkenntnisse
- EDV-Kenntnisse
Abschluss:
Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office ManagerIn"
Berechtigungen: Nach den positiv abgelegten Kursen Office-AssistentIn Basis- und Aufbaulehrgang, ECDL-Standard sowie Office-ManagerIn wird den AbsolventInnen das WIFI-Diplom „Office-Management-Akademie“ ausgestellt.
Info:
Zielgruppe: SekretärInnen, Office AssistentInnen
Kosten: EUR 1.090,00 - EUR 2.400,00
weitere mögliche Abschlüsse: „diplomierte Office ManagerIn“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung sowie „europäische Office Managerin“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung und Matura in europäischer Sprache bzw. WIFI-Sprachausbildung
Inhalte:
- Management & Unternehmensführung
- Analyse des Betriebes
- Zeitmanagement
- Grundlagen Marketing
- Eventmarketing
- Corporate Design
- Öffentlichkeits- & Pressearbeit
- Schreiben & Publizieren
- Präsentationstechniken
- Konfliktmanagement
- Rhetorik & Gesprächsführung
- Burnout Prävention
- Farb- & Stilberatung
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 65 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Dieser Kompaktlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
- Personalverantwortliche
- Personalverrechner*innen
- Geschäftsführer*innen
- Assistenz der Geschäftsleitung
- Betriebsrät*innen
- Arbeitnehmer*innen sowie
- generell Personen, die an dem Thema interessiert sind
Kosten: EUR 1.260,00
Inhalte:
- Einführung in das Arbeitsrecht
- Begründung des Arbeitsverhältnisses und sämtliche arbeitsrechtliche Vertragsformen
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Arbeitszeitrecht und Ruhebestimmungen
- Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
- Sonderregelungen: Krankenstand, Urlaub, Elternschaft, Pflegefreistellung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dessen Rechtsfolgen
- Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
- Berufsverbandsrecht: Bestimmungen zu den österreichischen überbetrieblichen Interessensvertretungen
- Kollektivvertragsrecht: Arten und typische Inhalte eines Kollektivvertrages, Kollisionen von Kollektivverträgen
- Arbeitskampfrecht: Streit
- Betriebsverfassungsrecht: Pflichten und Rechte des Betriebsrates und die Arten der Betriebsvereinbarungen Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2641/KB001506/arbeitsrecht-kompakt-i-und-ii/23BTDB0213
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 56 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufliche Praxis und Interesse an der Betriebswirtschaft
- Deutschkenntnisse mind. C1
Info:
Hinweis: Dieses Seminar ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)
Zielgruppe:
- Personen mit Aufstiegsambitionen, angehende Führungskräfte, Unternehmer*innen, die sich mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vertraut machen wollen
- Teilnehmende ohne oder mit länger zurückliegender betriebswirtschaftlicher Ausbildung, die für ihre aktuelle Tätigkeit betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Begrifflichkeiten benötigen
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Bilanz und GuV - Zusammenhänge und wichtige Begriffe der Finanzbuchhaltung
- Kostenrechnung - fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten, Zuschlagsätze, Deckungsbeitrag, Profit Center, Grundlagen von Preiskalkulation und Pricing
- Eigenkapitalquote, Cashflow, Rentabilität
- Controlling - die wichtigsten Tools zur finanziellen Unternehmenssteuerung
- Schritt für Schritt zum integrierten Finanzbudget
- Strategisches Management - von der Vision zur operativen Ebene
- Begriffsabgrenzungen Projekt-Prozess, zentrale Methoden und Techniken in Projekten und Prozessen, Planung, Umsetzung und Steuerung von Projekten und Prozessen, Führen von Projekt- und Prozessteams, agile Methoden, praxisrelevante Tools
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2941/KB001349/betriebswirtschaft-kompakt/24BTDB0008
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 420 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss
- Gute Deutschkenntnisse und EDV-Grundkenntnisse
- Verpflichtende Teilnahme an der Informationsveranstaltung und positive Absolvierung des Aufnahmetests
Abschluss: Zeugnis, Erste-Hilfe-Zertifikat, ECDL® Standard-Zertifikat (optional)
Info:
Zielgruppe:
- Berufseinsteiger*innen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen
- Personen, die ihre schon vorhandenen Qualifikationen für eine neue berufliche Chance nutzen wollen wie z.B. Bürokaufleute oder Personen mit ähnlicher kaufmännischer Ausbildung
Kosten: EUR 2.850,00
Inhalte:
- Administration in Verwaltungsbereichen von Krankenhäusern und in anderen medizinischen Instituten
- Anforderungsprofile, Tätigkeitsfelder, Struktur einer Krankenhausverwaltung
- Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung
- Anatomie, Terminologie und Befundlehre
- Grundlagen der Hygiene
- Berufsspezifische Grundlagen
- Büroorganisation, Schriftverkehr und neue deutsche Rechtschreibung
- Vorbereitung auf die Zertifizierung zum ECDL® Standard mittels E-Learning (Skills Card und erster Prüfungsantritt pro Modul im Lehrgangspreis inkludiert)
- Grundlagen der Buchhaltung und Lohnverrechnung
- Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6931/K9670/medizinische-verwaltungsassistenz
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ECDL®/ICDL® Base und ECDL®/ICDL® Standard: Grundkenntnisse in der Arbeit am PC
- ECDL®/ICDL® Advanced: gute Anwender*innen-Kenntnisse in den Grundlagen von MS Windows, MS Word, MS Excel, MS Access und MS PowerPoint
Abschluss:
Computerführerschein ausgestellt von der Österreichischen Computer Gesellschaft: ECDL®/ICDL® Base bzw. EDCL®/ICDL® Standard bzw. ECDL®/ICDL® Advanced Expert
Info:
Hinweis: Der Computerführerschein (ECDL®/ICDL®) ist ein international anerkanntes und standardisiertes Zertifikat und gilt als Nachweis der grundlegenden und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer. Zertifizierungsangebote umfassen u. a.: ECDL®/ICDL® Base, ECDL®/ICDL® Standard, ECDL®/ICDL® Advanced.
Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben wollen
Dauer: je nach Anbieter: für ECDL®/ICDL® Base durchschnittlich 68 UE, für ECDL®/ICDL® Standard durchschnittlich 100 UE, für ECDL®/ICDL® Advanced durchschnittlich 85 UE
Kosten: je nach Anbieter: für ECDL®/ICDL® Base EUR 1.100,00 durchschnittlich, für ECDL®/ICDL® Standard durchschnittlich EUR 1.500,00, für ECDL®/ICDL® Advanced durchschnittlich EUR 1.400,00
Inhalte:
ECDL®/ICDL® Base:
- Computer Grundlagen
- Online Grundlagen
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
ECDL®/ICDL® Standard:
- Computer-Grundlagen mit MS Windows
- Online-Grundlagen mit MS Outlook
- Textverarbeitung mit MS Word
- Tabellenkalkulation mit MS Excel
- Präsentation mit MS PowerPoint
- IT-Security-Grundlagen der Datensicherheit
- Online-Zusammenarbeit: Mobile Daten und Dienste
- MS Word Advanced
- MS Excel Advanced
- MS Access Advanced
- MS PowerPoint Advanced
ECDL®/ICDL® Advanced:
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst
Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel
Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck
Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte
Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
E-Mail: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz
Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- EDV-Grundkenntnisse sowie
- privater Internetzugang von Vorteil (aufgrund zusätzlicher Selbstlernphasen mittels E-Learning-Software)
Kosten
abhängig vom Umfang und Anbieter
Abschluss
Seminarbestätigung und/oder Zeugnis
Berechtigungen
Für Absolvent*innen des Kurses besteht die Möglichkeit, ihr Wissen durch eine Abschlussprüfung bestätigen zu lassen, um ihre Qualifikation als „Zertifizierte/r Mitarbeiter*in“ in der Buchhaltung nachzuweisen.
Beschreibung
Inhalte:
Der Kurs umfasst Wissen auf HAK I-Niveau:
- Grundlagen des Rechnungswesens
- System der doppelten Buchführung in der Praxis
- Merkmale der doppelten Buchführung
- Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten, Warenkonten und Privatkonten
- Die doppelte Buchführung in der Praxis
- Belege als Grundlage für Verbuchungen
- Korrektur von Fehlern
- Verbuchung laufender Geschäftsfälle
- Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen
- Verbuchung des Rechnungsausgleichs
- Verbuchung weiterer Geschäftsfälle (z. B. KFZ, Steuern, Kammerumlage, Löhne und Gehälter)
- Zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und Saldenbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz
Zusatzinfo
Hinweis: In Kärnten und Tirol wird der Kurs inkl. Blended Learning angeboten.
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst
Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck
Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte
Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
E-Mail: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz
Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 190 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Profunde Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Personen, die die Kurse Buchhaltung für Einsteiger*innen sowie Fortgeschrittene in geblockter Form absolvieren und/oder sich auf die Diplomlehrgänge "Buchhalter*in" und "Bilanzbuchhalter*in" vorbereiten möchten
Kosten: EUR 2.250,00
Inhalte:
- Begriff und Gliederung des Rechnungswesens, Bildung von Buchungssätzen, Belegwesen, Kontenlehre
- Buchung laufender Geschäftsfälle (Wareneinkauf, Warenverkauf, Rabatte, Skonti, USt, Rechnungsausgleich, Löhne, Gehälter und Steuern)
- Abschlussbuchungen: Rechnungsabgrenzungen, Anzahlungen
- Abschreibungen, Um- und Zubau von Gebäuden, Ausscheiden von Anlagevermögen, Fremdwährungsgeschäfte, Forderungsbewertungen, Warenbewertung und Bewertungsverfahren
- Reisespesen und Bewirtungsbelege
- Verbindlichkeiten, Rückstellungen
- Vorabschlussarbeiten: Erstellen von Saldenlisten
- Buchhaltung am PC
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2708/K9982/buchhaltung-kompakt-inklusive-pcpraxis/23BTDB0066
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)
- Gute EDV-Grundkenntnisse
- Teilnahme am Informationsabend, Wissens-Check in MS Word und MS Excel. Sollte Ihnen der Besuch des Informationsabends nicht möglich sein, kontaktieren Sie bitte unser Servicecenter Tel. +43 1 811 78-10100.
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Die Module können auch als Einzelseminar gebucht werden (bis auf "Kaufmännische Grundlagen", "Büro-Praxis am PC" und "Datenschutz und Online-Zusammenarbeit"). Wahlweise ist auch ein Lehrgang mit dem Zusatzmodul "EDV Brush-up" (20 UE) verfügbar
Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist ideal für Berufseinsteiger*innen, jedoch ebenso gut geeignet für Umsteiger*innen sowie Wiedereinsteiger*innen, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten auf eine solide Grundlage stellen wollen. Er richtet sich an Personen ohne bzw. mit geringen Kenntnissen aus dem kaufmännischen bzw. verwaltenden Bereich, die eine fachliche Basisausbildung erhalten möchten.
Kosten: EUR 2.380,00 bzw. EUR 2.680,00 (mit Zusatzmodul "EDV Brush-up") (Im Kurspreis sind die Prüfungsgebühr und die Lehrgangsunterlagen bereits enthalten)
Inhalte:
Modul 1: Büro-Organisation
- Ergonomischer Arbeitsplatz
- Ablage- und Dokumentenmanagement
- Zeitsparende Post- und E-Mail-Bearbeitung
- Kaizen im Büro
- Organisationstipps und Checklisten
Sie erarbeiten selbstständig, mit einem Lernprogramm, das 10-Finger-Maschinschreibsystem. Dabei werden Sie während des Lehrgangs von der Trainerin angeleitet und begleitet.
Modul 2: Rechtschreibtraining
- Änderungen der Rechtschreibreform
- Groß- und Kleinschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Dehnung und Schärfung
- Gleich und ähnlich klingende Wörter und Laute
- Fremdwörter
- Zeichensetzung
Modul 3: Kommunikation im Büro
- Besucher*innen sowie Gäste empfangen
- Routinegespräche im Büro und am Telefon führen
- Terminvereinbarungen treffen, Auskünfte einholen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Teamentwicklung - meine Rolle im Team
Modul 4: Kaufmännische Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe
- Grundlagen Kaufmännisches Rechnen
- Grundlagen Kaufvertrag (inklusive Gewährleistung, AGBs, E-Commerce-Gesetz)
- Kassabuch und Umsatzsteuer für den Büroalltag
- Zahlungsverkehr/Online-Banking
Modul 5: Büro-Praxis am PC - Grundlagen und Vertiefung in:
- Windows Explorer
- Microsoft Word
- Microsoft Excel
- Internet-Recherche
Modul 6: Zeitmanagement mit MS Outlook
- Selbstorganisation mit MS Outlook
- E-Mail-Bearbeitung von der Erstellung bis zur Ablage
- Aufgabenplanung
- Terminorganisation
- Organisation von Besprechungen und Veranstaltungen
- Webinar zum Thema "E-Mail-Tipps"
Modul 7: Moderne Geschäftsbriefe und E-Mails
- Corporate Design und Corporate Writing
- Korrespondenz als Visitenkarte
- Layout und Gestaltung (Normen und Standards gemäß ÖNORM A 1080)
- Geschäftsbriefe für jeden Anlass
- Kaufmännischer Schriftverkehr (Angebot, Bestellung, Rechnung, Mahnung und Mängelrüge)
Modul 8: Datenschutz und Online-Zusammenarbeit
- Daten und Sicherheit im Internet
- Schutz vor Viren und Malware
- Tools zur Online-Zusammenarbeit
- Cloud Computing
- Webbasierte Office-Anwendungen
- Social Media
Modul 9: Protokolle am Puls der Zeit
- Zweck und Stil eines professionellen Protokolls
- Techniken der Protokollaufnahme
- Protokolle mit MS Teams
- Rundum Vorbereitung
- Ausarbeitung der Mitschrift
- Protokollerstellung
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2415/KB000511/buero-und-organisation/23BTDE0049
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 64 - 102 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
- Sicherheit im Prozentrechnen
- Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
- PC mit Internetzugang und MS Office, inkl. Word und Excel
- Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
- Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft
Info:
Hinweis: Ein Beratungsgespräch mit dem/der Trainer*in ist telefonisch nach Absprache möglich
Zielgruppe:
- Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Controllings aneignen und diese intensivieren möchten
- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben
- Absolvent*innen, Bürokaufleute mit Lehrabschluss sowie Wiedereinsteiger*innen mit verschüttetem Fachwissen mit oder ohne Berufserfahrung, Personen mit EBC*L-A Zertifikat
Kosten: EUR 1.990,00
Inhalte:
Modul 1 - Von der Buchhaltung zum Controlling für Einsteiger*innen
- Bilanz, GuV und Cashflow aus der Sicht des Controllings
- Bilanz: Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Fremdkapital
- Gewinn- und Verlustrechnung / GuV: Aufwand - Ertrag - Gewinnermittlung
- Kapitalflussrechnung: Operativer-Cashflow - Investitions-Cashflow - Finanzierungs-Cashflow
- Kennzahlen: finanziellen Stabilität, Ertrags- und Innenfinanzierungskraft aus dem Jahresabschluss berechnen
Modul 2 - Kostenrechnung kennen lernen
- Kostenarten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Fixe und variable Kosten
- Zuschlagsätze
- Preiskalkulation
- Deckungsbeitrag ein- und mehrstufig
- Break Even – und Cashflow-Punkt
Modul 3 - Strategisches und operatives Controlling & Basics Risk-Management
- Strategisch relevante Größen: bestimmen und steuern
- Ausgewählte Controlling-Instrumente: Liquiditätsplanung, Deckungsbeitrag, Break Even – Punkt, Target Costing, Portfolioanalyse
- Risiko ist nicht gleich Risiko! Risiken definieren, Methoden zur Einschätzung und Bewertung von Risiken kennen lernen
Modul 4 - Budgetierung
- Kosten auf Ebene des Gesamtunternehmens planen
- Deckungsbeitrag
- Leistungsbudget und Betriebsergebnis
- Liquiditätsplanung: Cashflow Statement und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Plan – Bilanz und Plan-GuV erstellen
Modul 5 - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen für Einsteiger*innen
- Vision – Mission – Strategie – operative Ebene: Aufgabenebenen und Steuerungsgrößen
- Kennzahlen: Arten und Ableitung
- Prozesse und Projekte: Unterschiede, spezifische Kennzahlen
- Monitoring: Ziele messen und verfolgen
- projektorientierte Organisationen: besondere Herausforderungen für das Monitoring
Modul 6 - Excel für das Controlling
- Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
- Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
- Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
- Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 231 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Zahlen und Abrechnungen, Interesse an sozial- und arbeitsrechtlichem Wissen
- Profunde Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe:
- Anwärter*innen auf den Beruf Personalverrechner*in
- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten
Kosten: EUR 2.490,00
Inhalte:
Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen (Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht)
Arbeitsrecht
- Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts
- Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen
- Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen)
- Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen
- Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe
- Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit
- Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen
- Behinderteneinstellungsgesetz
- Aufzeichnungspflichten
- Betriebsrat
- Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, Dienstnehmer*inneneigenschaft, Meldungen
Personalverrechnung
- Abrechnungen von Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge
- Abrechnung von freien Dienstnehmer*innen sowie Geschäftsführer*innenn
- Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer
- Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung
- Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung
- Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen
- Nichtleistungslöhne
- Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten
- Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen
- Pfändungen
Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung
- Kontenarten und Kontenklassen
- Erlöse und Aufwände
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, Dienstgeber*innen- und Dienstnehmer*innen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten
Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit
Prüfung
- Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht
- Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2698/K6618/personalverrechnerin-tagesintensiv-inklusive-pcpraxis/23BTDB0060
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien