Büromaschinentechniker*in

Berufsbeschreibung

Büromaschinentechniker*innen installieren, warten und reparieren Büromaschinen und Bürogeräte aller Art, wie z. B. Drucker,  Scanner, Kopiergeräte, Telefon- und Gegensprechanlagen sowie auch Laptops, Computer und Computernetzwerke, meist im Rahmen von Serviceverträgen. Sie arbeiten in der Regel bei Einzelhandelsbetrieben oder Serviceunternehmen für Bürogeräte, wo sie ihre Kundinnen und Kunden beraten und betreuen.

Im Außendienst stellen sie die Büromaschinen, -geräte und -anlagen bei den Kund*innen vor Ort auf, stellen die Funktionen ein und nehmen die Geräte in Betrieb. Sie erklären die Funktionsweise der Geräte und Anlagen und führen auch Schulungen durch. Je nach Aufgabenfeld oder Spezialisierung arbeiten sie in den Bereichen technisches Service, Verkauf und Vertrieb oder Konstruktion und Entwicklung. Büromaschinentechniker*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fachkräften aus den Bereichen IT und Elektrotechnik.
Bürogeräte zu vernetzen und zunehmend mit dem Internet zu verbinden und zu steuern ist ein wichtiges Weiterbildungsthema für Büromaschinentechniker*innen.

Siehe auch den Beruf Servicetechniker*in.

Büromaschinentechniker*innen sind für die technische Beratung und das technische Service von Büromaschinen, -geräten und -anlagen wie Computer, Computernetzwerke und Peripheriegeräten wie Drucker,  Scanner, Kopiergeräte und dergleichen zuständig. Sie stellen diese Geräte und Anlagen vor Ort auf, verlegen Kabel, Leitungen und Steckdosen, vernetzen die Geräte mit den Arbeitsplätzen, stellen die Funktionen ein und führen Probeläufe durch. Zu den Kundinnen und Kunden von Büromaschinentechniker*innen zählen Betriebe aller Branche sowie Behörden und Organisationen.

Im Rahmen von Service- und Wartungsverträgen führen Büromaschinentechniker*innen regelmäßig Kund*innenbesuche durch und überprüfen und kontrollieren dabei die Funktionstüchtigkeit der Geräte und Anlagen. Sie reinigen und schmieren die Geräte und tauschen verbrauchte Druckerpatronen und andere Bauteile und Komponenten aus. Bei Störungen suchen sie die Fehlerursache und beheben diese. Können defekte Geräte und Anlagen nicht vor Ort repariert werden, nehmen sie diese zur Reparatur in die Werkstätten der Servicefirmen mit.

Neben diesen Tätigkeiten sind Büromaschinentechniker*innen auch mit organisatorischen und administrativen Aufgaben befasst. Sie beraten und informieren Kundinnen und Kunden in Verkaufsräumen, schließen Kaufverträge ab und bearbeiten Reklamationen.

Im Rahmen der Digitalisierung (siehe "Smart Office") werden Bürogeräte und -anlagen mit dem Internet verbunden, vernetzt bzw. via Internet online gesteuert. Diese Entwicklung bildet ein wichtiges Weiterbildungsthema für Büromaschinentechniker*innen.

Büromaschinentechniker*innen arbeiten mit Büromaschinen, Bürogeräten und -anlagen aller Art. Dazu gehören z. B. Drucker,  Scanner, Kopiergeräte, Telefonanlagen, Gegensprechanlagen und Konferenzschaltungen, aber auch Computer, Laptops, Beamer und andere Präsentationsgeräte und -anlagen.

Bei der Fehlersuche arbeiten Büromaschinentechniker*innen mit verschiedenen elektronischen Mess- und Prüfgeräten und bei der Wartung und Reparatur dieser Anlagen hantieren sie mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, aber auch Schweiß- und Lötgeräten. Sie verwenden Materialien wie Kabel, Schalter, Klemmen, Steckdosen und Sicherungen. Sie lesen und verwenden technische Unterlagen wie Funktionsbeschreibungen, Montagepläne, Bedienungsanleitungen und führen Wartungsprotokolle, Terminkalender und Kundendatenbanken.

Büromaschinentechniker*innen arbeiten in Verkaufs- und Beratungsräumen, in den betrieblichen Büroräumlichkeiten und Werkstätten sowie im Außendienst bei den Kundinnen und Kunden vor Ort.
Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fachkräften vor allem aus den Bereiche Elektrotechnik/Elektronik und IT und haben Kontakt zu Vorgesetzten, Kundinnen und Kunden sowie Lieferanten.

Büromaschinentechniker*innen arbeiten sowohl innerbetrieblich als auch bei Kund*innenaufträgen zu den üblichen Bürozeiten. Sie müssen mobil sein, um ihre Kundinnen und Kunden rasch erreichen zu können.

  • Büromaschinen, Anlagen und Geräte aufstellen und installieren
  • Kabel und Leitungen legen, Geräte zusammenschließen
  • Funktionen einstellen und prüfen, Probeläufe durchführen
  • Büromaschinen, -geräte und -anlagen warten und reparieren
  • Bauteile und Komponenten tauschen, schmieren und reinigen
  • bei Betriebsstörungen Fehler suchen und beheben
  • elektronische Mess- und Diagnosegeräte anwenden
  • defekte Geräte in Servicewerkstätten bringen, dort zerlegen und reparieren
  • technische Daten festhalten, Wartungsprotokolle führen
  • Kundinnen/Kunden beraten und informieren
  • an komplexen, multifunktionellen Geräten Einschulungen durchführen
  • in den Verkaufs- und Vertriebsabteilungen mitwirken
  • in den Konstruktions-, Planungs- und Entwicklungsabteilungen mitwirken
  • technische Unterlagen, Betriebsanleitungen, Montagepläne etc. lesen
  • Herstellerbetriebe für Büro- und Kommunikationsgeräten
  • IT-Servicebetriebe
  • Industrie- und Gewerbebetriebe mit eigenen Serviceabteilungen
  • Groß- und Einzelhandelsunternehmen der Büromaschinen- und IT-Branche

Der Beruf Büromaschinentechniker*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebliche Fachbereiche und Abteilungen
  • Bürovernetzung und IoT-Anwendungen (Internet of Things)
  • technisches Projektmanagement
  • technisches Qualitätsmanagement
  • Kund*innenberatung, Schulungen
  • Abrechnung, Kalkulation, Kostenrechnung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ADSL Breitbandtechnologie Computernetzwerk Interface konfigurieren Netzwerke Peripherie Scanner