Büromaschinentechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Büromaschinentechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen wie z. B. Informations- und Kommunikationstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik oder Elektrotechnik/Elektronik bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) und das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE).
Viele Betriebe der Büromaschinentechnik führen außerdem regelmäßig interne Schulungen zu Geräten, Anlagen, Betriebssystemen und dergleichen durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) oder Werkmeisterschulen für Berufstätige, z. B in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Informationstechnik. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Ein Studium oder Zweitstudium, z. B. in Informations- und Kommunikationstechnik, Informatik oder Elektronik, eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen.
Außerdem ist für Büromaschinentechniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Büromaschinentechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Office-Technologien
- Computer und Hardware
- Internet- und Breitbandtechnologien
- Elektrotechnik, Elektronik
- Mechatronik
- Elektromaschinenbau
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Digitaltechnik, Digitalisierung
- digitale Anwendungen und Tools
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Normen, Sicherheits- und Prüfbestimmungen
- Recycling, Umweltschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Datensicherheit, Datenschutz
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung und Organisation
- Normen, Sicherheits- und Prüfbestimmungen
- Technische Dokumentation, Wartungsprotokolle
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Kund*innenberatung, Verkaufsgespräche
- Abwicklung von Reklamationen
- technisches Marketing
- Mitarbeiterführung
Sozialkompetenzen
- Kund*innenorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Büromaschinentechniker*innen zu Team- oder Gruppenleiter*innen, Bereichs- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle (z. B. Cloudanwendungen, Vernetzung, Internet of Things-Anwendungen) möglich.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe/Handwerke gegeben, z. B. Mechatroniker für Elektromaschinenbau oder Mechatroniker für Büro- und EDV-Systemtechnik - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.