Building Information Modeling (BIM) Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
Building Information Modeling (BIM)/5D Entwickler*in

Weiterbildung & Karriere

BIM-Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Viele Betriebe des Bauwesens führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch, oder bieten BIM-Software-Unternehmen die Möglichkeit facheinschlägige Einschulungen durchzuführen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem zu kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und bauwirtschaftlichen Themen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auch für BIM-Manager*innen relevant sind, z. B. in Buchhaltung, Kostenrechnung, Bauprojektmanagement, Baurecht u. ä., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Wichtige Weiterbildungsthemen für BIM-Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bauprojektmanagement, Baurecht
  • Bauökologie: nachhaltige, klimaneutralen Bauweisen
  • Baumaterialien und -werkstoffe
  • Bautechnik, Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Baustellenleitung
  • Bauinformatik: CAD, AutoDesk, BIM-Software
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Baubereiche: Hochbau, Tiefbau

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement
  • Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können BIM-Manager*innen zu Bauprojektleiter*innen oder Facility Manager*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Baufachbereiche, Baubetriebswirtschaft, Baumanagement oder Bautechnik und Architektur und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Baumeister*in oder im Rahmen eines eigenen Ingenieurbüros möglich (siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den BerufBuilding Information Modeling Manager*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Qualifikation im Baubereich

Abschluss: WIFI Zertifikat

Info:

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen mit BricsCAD® BIM Gebäude zu modellieren, zu klassifizieren und mit den BIM relevanten Daten zu befüllen. Darüber hinaus erstellen sie BIM Modelle und kreieren und drucken die erforderlichen Pläne. Sie erstellen für ihre Kunden erstellen realistische Renderings für Präsentationen.

Kosten: EUR 1.100,00

Zielgruppe: insbesondere Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Technische Zeichner*innen, Planer*innen, Architekt*innen

Inhalte:

  • Modellieren von Gebäuden
  • Structural Design
  • Funktionen der künstlichen Intelligenz
  • Visualisierung
  • Klassifizierung von Elementen
  • Planerstellung und Druck

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Umfang - 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung für Modul A: Praxiserfahrung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitaler Datenverarbeitung UND gute PC- oder MAC-Anwenderkenntnisse
  • Voraussetzung für Modul B: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Modellierung gemäß BIM-Zert - Modul A
  • Voraussetzung für Modul C: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Koordinierung gemäß BIM-Zert - Modul B

Abschluss:

Die drei Ausbildungsmodule schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

Info:

Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer - abhängig vom Umfang:

  • Modul Foundation: openBIM Grundlagenwissen - 2 Tage
  • Modul Practitioner Coordination: BIM-Koordination - 11 Tage + Assessment
  • Modul Practitioner Management: BIM-Steuerung - 11 Tage + Assessment

Inhalte:
BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:

  • Modul Foundation: Ausbildung für BIM-Modellierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen
  • Modul Coordination: Ausbildung für BIM-Koordinierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordination von digitalen Bauwerksmodellen
  • Modul Management: Ausbildung für BIM-Projektsteuerung und -leitung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen Bauprojekten

Weitere Infos: https://www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

buildingSMART Austria
Eschenbachgasse 9
1010 Wien

Tel.: +43 (0)676 840 350 100
E-Mail: gs@buildingsmart.co.at
Internet: https://www.buildingsmart.co.at

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering