Burnout-Prophylaxe Trainer*in

Weiterbildung & Karriere

Burnout-Prophylaxe Trainer*in sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Burnout-Prophylaxe Trainer*in die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Burnout-Prophylaxe Trainer*in die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Burnout-Prophylaxe Trainer*in sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Stressmanagement und -bewältigung
  • Resilienz
  • Entspannungstechniken, z. B. autogenes Training und progressive Muskelentspannung
  • Achtsamkeit und Mindfulness
  • kognitive Verhaltenstechniken zur Stressbewältigung
  • Coaching
  • Ernährungsberatung
  • Schlaf- und Erholungsmanagement
  • Emotionsregulation
  • Psychosomatik und Burnout-Risikofaktoren
  • Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
  • Atemtechniken und Biofeedback
  • Sport- und Bewegungstraining zur Stressprävention
  • Digital Detox und Umgang mit Medienbelastung
  • Krisenintervention
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Organisationsberatung
  • Arbeitspsychologie
  • digitale Kommunikationstechnologien
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • interkulturelle Kompetenz
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Burnout-Prophylaxe Trainer*in zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise auf bestimmte Kund*innengruppen oder Problemfelder.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als freiberufliche*r Trainer*in ohne Zugangsvoraussetzungen möglich. Siehe dazu das Berufsprofil Trainer*in. Das selbstständige Erbringen von beraterischen Leistungen und Coaching ist – bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen – im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich. Siehe dazu die Berufsprofile Coach (m./w./d.) oder Lebens- und Sozialberater*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 7 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
  • eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
  • 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education)

Info:

Kosten: EUR 18.500,00

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vor allem an Studienabsolvent*innen (mind. Bachelor) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechender beruflicher Weiterbildung.

Inhalte:
Das didaktisch-methodische Vorgehen orientiert sich an bewährten Beratungskonzepten der Verhaltenstherapie, der modernen psychodynamischen Therapie sowie system- und gruppentheoretischen Ansätzen. Weiters werden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie der Persönlichkeitspsychologie in die Ausbildung integriert. Absolvent*innen des Universitätslehrganges können in Wirtschaftsunternehmen, in Organisationen der öffentlichen Verwaltung, im Bereich Bildung, im Gesundheitswesen sowie in der sozialen Arbeit im weitesten Sinn tätig sein.

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/supervision-coaching-und-mediation/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 + 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung "Akademische/r Supervisor*in, Coach & Organisationsberater*in":

  • Mindestalter 27 Jahre
  • Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
  • Ohne Studienabschluss: Matura oder Berufsbefähigung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z.B. universitäre Lehrgänge mit Richtwert 6-semestrig)
  • Ohne formal entsprechende Grundausbildung: Besondere SV-relevante Qualifikationen (z.B. lange human-/sozialorientierte Berufstätigkeit) und SV-relevante Fortbildungen

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

Vergleichbare Qualifikationen sind:

  • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
  • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
  • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • Nach 5 Semestern: Akademische/r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in
  • Nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)

Info:

Kurzbeschreibung: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Betrieben. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den Absolvent*innen, in jeweils spezifischen Aufgabenbereichen und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein:

  • Beratung / Counseling zur Stärkung persönlicher Orientierung und zur Krisenintervention
  • Supervision als Begleitung Professioneller in der Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen
  • Coaching als Führungskräftesupervision zur Begleitung von Personen in Managementfunktionen, aber auch von Mitarbeiter*innen
  • Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen

Zielgruppe:

  • Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen
  • Trainer*innen und Berater*innen
  • Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen
  • Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen

Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.670,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

Studienangebot in Wien und Graz

Inhalte Fachausbildung:

  • Supervision, Coaching & OE - Beraten und Führen / Startseminar
  • Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention
  • Methodik der Einzel- und Gruppensupervision
  • Teamsupervision im Spannungsfeld zwischen Auftrag, Team und Organisation
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement / Krisenintervention
  • Teamentwicklung - Gestaltung von Teamworkshops und Teamklausuren
  • Supervision und Beratung in Organisationen - Aufgaben, Ziele und Konflikte
  • Wissenskulturen - Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft
  • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Forschungsfrage
  • COACHING I: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
  • COACHING II: Modelle & Methoden zur persönlichen und beruflichen Potenzialentfaltung
  • Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationssupervision
  • Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung
  • Organisationsanalyse und Organisationskultur
  • Supervision und Beratung in sich veränderten Arbeits- und Lebenswelten
  • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Präsentation
  • Großgruppenarbeit - Gestaltung von Gruppenveranstaltungen im Arbeitskontext
  • Wissens- und Innovationsmanagement
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar

Inhalte Masterprogramm:

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung zum*zur Lebens- und Sozialberater*in

Abschluss: Diplom Ehe- und Familienberater*in

Berechtigungen: Der Diplomlehrgang entspricht den Kriterien des Bundesministeriums für Familie und Jugend gemäß dem Familienberatungsförderungsgesetz BKA-540104/0003-V/4/2019.

Info:

Kosten: EUR 2.990,00 inkl. USt

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1 Alice im Wunderland ... / Honig im Kopf - Zement in den Gliedern
  • Modul 2 Psychologie - Die Welt des Kindes
  • Modul 3 Liebesgeflüster und Scherbenhaufen
  • Modul 4 Der unerlaubte Wahnsinn / Heiße oder kalte Stunden
  • Modul 5 Ausflug in den familiären Paragraphendschungel
  • Modul 6 Zweite Zielgerade - Das Feuerwer

Weitere Infos: https://www.sps-tirol.at/

Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst

Tel.: +43 (0)5412 94101
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
Eisenstraße 38
5321 Koppl

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/

Trigon Entwicklungsberatung
Strubergasse 18
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 660 341
E-Mail: salzburg@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
Angerstraße 10
6121 Baumkirchen

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/

Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst

Tel.: +43 (0)5412 94101
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

FUTURE Büro Bregenz
Metzgerbildstraße 6a
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at

Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Barichgasse 40-42/6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

FUSSENEGGER UND PARTNER
Nussdorfer Straße 3/9
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
1090 Wien

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

KICK OFF Management Consulting GmbH
Wienerbergstraße 11 / B15
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
E-Mail: office@kick-off.com
Internet: https://www.kick-off.com/

Trigon Entwicklungsberatung
Mariahilfer Straße 124/15
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 320 62 85
E-Mail: trigon.wien@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/

Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Kurzbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.

Voraussetzungen

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Zielgruppe

Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten
Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Abschluss

staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)

Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"

Berechtigungen

Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.

WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.

Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.

Beschreibung

Inhalte:
Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Ethische Grundlagen
  • Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
  • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung
  • Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
  • Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
  • Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
  • Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
  • Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
  • Überblick über die Psychopharmakologie
  • Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
  • Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
  • Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
  • Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Zusatzinfo

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at

Querkopf im Zentrum KG - Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung
Georg-Bucher-Gasse 13
9073 Klagenfurt-Viktring

Tel.: +43 (0)660 55776 00
E-Mail: info@querkopf-zentrum.at
Internet: https://querkopf-zentrum.at

Dialogakademie Kapelari & de Geus O.G.
Kaiserbrunnstraße 6
3021 Pressbaum

Tel.: +43 (0)680 444 96 56
E-Mail: info@dialogakademie.eu
Internet: https://www.dialogakademie.eu/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro NÖ
Marktplatz 18-20
2193 Wilfersdorf

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Lass uns reden - Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
Wienerstraße 45
3390 Melk

Tel.: +43 (0)676 728 62 76
E-Mail: gaugl@lassunsreden.at
Internet: https://lassunsreden.at/

bildungsfreiraum - Verein zur Aus- und Weiterbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (wollen)
Gärtnerstraße 19
4020 Linz

Tel.: +43 (0)699 122 907 85
E-Mail: kontakt@bildungsfreiraum.com
Internet: https://www.bildungsfreiraum.com

DIE Werkstatt am Hof GmbH
Forsterstraße 2
4541 Adlwang

Tel.: +43 (0) 660 11 88 344
E-Mail: office@diewerkstatt.coach
Internet: https://www.diewerkstatt.coach/

Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
4663 Laarkirchen

Tel.: +43 (0)7613 45000
E-Mail: office@instituthuemer.at
Internet: https://www.instituthuemer.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Philipp Nägele - Mindstyle.Academy / Mindstyle.World
Bräuhausstraße 21
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)660 769 1860
E-Mail: hello@worldofmindstyle.com
Internet: https://worldofmindstyle.com/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

DAKOTA Institut
Söllheimerstraße 16
Gusswerk Gebäude 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 877 11 80
E-Mail: info@dakota-akademie.at
Internet: https://dakota-institut.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at

Mag. Bärbel Pöch-Eder - Seminarhaus VICO
St. Oswald 27
8113 St. Oswald

Tel.: +43 (0)677 62 95 93 11
E-Mail: info@vico-seminare.com
Internet: https://www.vico-seminare.com/

MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH
Schöckelstraße 43
8045 Graz

Tel.: +43 (0)1 409 69 88
E-Mail: office@mgt.or.at
Internet: https://www.mgt.or.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/

Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Babak Kaweh GmbH
Penzingerstrasse 29-31/3/2
1140 Wien

Tel.: +43 (0)676 878 356 81
E-Mail: office@bk-akademie.at
Internet: https://bk-akademie.at

factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/

FutureNet Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung e.V.
Parkstraße 17
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 675719
E-Mail: info@FutureNet.or.at
Internet: https://futurenet.or.at/

Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - Österreich
Einwanggasse 23/12
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 897 43 39
E-Mail: sekretariat@existenzanalyse.at
Internet: https://www.existenzanalyse.at

Institut für Ehe und Familie
Spiegelgasse 3/8
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 51 611 -1100
E-Mail: office@ief.at
Internet: https://www.ief.at/

Institut für Schattenarbeit Körber GmbH
Linke Wienzeile 42/1/7
1060 Wien

Tel.: +43 (0)676 700 78 01
E-Mail: office@schattenarbeit.at
Internet: https://schattenarbeit.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Mag. Christine Hoffmann
Kundmanngasse 12/2A
1030 Wien

Tel.: +43 (0)676 5752 517
E-Mail: post@christinehoffmann.at
Internet: https://www.christinehoffmann.at/

MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH - Zentrale
Werdertorgasse 12/3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 69 88
E-Mail: office@mgt.or.at
Internet: https://www.mgt.or.at/

Privatakademie für psychosoziale Beratung
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: office@psychosoziale-akademie.com
Internet: https://psychosoziale-akademie.com/

pro mente Akademie GmbH
Seidengasse 20/2
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 235 00 34
E-Mail: info@promenteakademie.at
Internet: https://www.promenteakademie.at/

ROK Akademie
Trattnerhof 2/Top 401
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 368 45 78
Fax: +43 (0)1 3684578 / 30
E-Mail: office@rokakademie.at
Internet: https://rokakademie.at/

Team Winter Kompetenztraining - Michael Winter, MSc
Rasumofskygasse 16a/2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 714 51 59
E-Mail: office@teamwinter.com
Internet: https://www.teamwinter.com/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 UE (250 Stunden Zeitaufwand)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom über die Ausbildung Dipl. Mental- u. Resilienztrainer*in

Info:

Der Diplomlehrgang ist eine stabile Basis, um das vorhandene berufliche Tätigkeitsfeld auszubauen oder sich eine selbständige Tätigkeit aufbauen zu können. Mentale Fitness, Resilienz und Bewusst-Sein wirken in alle Bereiche des menschlichen Daseins. Als Mental- u. Resilienztrainer*in unterstützen sie Menschen in der Entwicklung persönlicher Ressourcen, neuer Denk- und Handlungsmuster für mehr innere Freiheit und emotionales Wohlbefinden.

Zielgruppe:

  • Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse
  • Therapeut*innen, Lebensberater*innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Energetiker*innen, Trainer*innen (m./w./d.) usw. die ihr Angebot um diese spannenden und interessanten Bereiche erweitern möchten.
  • Menschen in der beruflichen Umorientierung, die nach einem interessanten und gefragten Betätigungsfeld mit Zukunftspotential suchen.

Kosten: EUR 1.990,00

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen Mentale Fitness, Resilienz
  • Selbsthilfemethoden (EMDR/EFT/MET)
  • Zielerreichung und Ressourcenarbeit mit NLP
  • Hypnose & Trancearbeit (Glaubenssätze/Mindset)
  • Cranio Sacral Balancing (Embodiment, Rebalancing)
  • Identitätsentwicklung (Breathwork, Regression)
  • Quantum Works - Fokussierte Aufmerksamkeit
  • The Work - 4 Fragen die Dein Leben verändern
  • Unternehmerische Grundlagen, Abschluss

Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/dipl-mental-and-resilienztrainerin/

MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
Mitterfeldstraße 39
4050 Traun bei Linz

Tel.: +43 (0)732 712 222
E-Mail: office@mit-austria.at
Internet: https://www.mit-austria.at/

Schwerpunkte:
Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 27 Jahre
  • abgeschlossene human-, geistes- oder sozialwissenschaftlich fundierte Ausbildung (Universität, Fachhochschule, Akademie) oder ein dokumentiertes Äquivalent
  • mindestens 5 Jahre Berufspraxis (bzw. Äquivalent bei nebenberuflicher Tätigkeit)
  • 60 Stunden Selbsterfahrung (SE) bzw. SE-relevante Fortbildung zusätzlich zur Berufsausbildung
  • 60 Stunden Supervisions- / Coaching-Erfahrung im Einzel- und Mehrpersonen-Setting in den letzten 10 Jahren
Für den direkten Einstieg in Stufe 2 ist erforderlich:
  • allgemeine Voraussetzungen laut ÖVS-Standards (eingegrenzt auf Zugangsweg A: Abschluss eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums)
  • eine Weiterbildung für Beratung im Umfang von min. 400 UE, von einem Fachverband anerkannt
  • grundlegende beraterische Kompetenzen entsprechend den Zielen/Lernergebnissen von Stufe 1

Abschluss:

  • Stufe 1: Zertifikat „Prozessorientiert, professionell beraten“
  • Stufe 2: Diplom „Supervisor / Supervisorin und Coach“

Info:

Die Ausbildung erfolgt in zwei Stufen:
Stufe 1: prozessorientiert professionell Beraten, Dauer: 1 Jahr
Stufe 2: Supervision, Dauer: 2 Jahre

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Studien- oder Ausbildungsabschlüssen.

Zielsetzung der Ausbildung:
In der 1. Stufe erwerben die TeilnehmerInnen jene grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie benötigen, um im eigenen beruflichen Feld und in der eigenen beruflichen Rolle – als Führungskraft, LehrerIn, PraxisanleiterIn, MentorIn usw. – prozessorientiert und professionell beraten zu können. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage für die darauf aufbauende Qualifikation als SupervisorIn.

Die 2. Stufe führt die Beratungsausbildung zum Supervisor/zur Supervisorin und Coach. In dieser Stufe wird aufbauend auf der Beratungskompetenz eine gefestigte supervisorische Handlungskompetenz erworben, die es erlaubt, überzeugend die Rolle des Supervisors / der Supervisorin und Coach zu übernehmen.

Inhalte:
Stufe 1: Wie führe ich ein Beratungsgespräch?; Beraten im organisatorischen Kontext; Konflikte, Krisen, Stolpersteine - Wendepunkte in der Beratung; Beratung beenden, Bilanz; usw.

Stufe 2: Standortbestimmung und Voraussicht; Was ist Supervision? Grundlagen der Beratung zweiter Ordnung; Feld- und Organisationsanalyse, Supervision und Arbeitswelt; Methoden, Tools, Interventionen; Die Gruppe als Spiegel - psychoanalytische Konzepte; Teamsupervision/Organisationssupervision; Organisationsdynamik; usw.

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Lehrgang

Dauer: 402 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 18 Jahre
  • körperliche und geistige Eignung

Abschluss: Dipl. Holistic Mentaltrainer*in

Info:

Als diplomierte*r Holistic Mentaltrainer*in betreuen Absolvent*innen ihre Klienten ganzheitlich in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich deutlich von anderen Mentaltrainer*innen ab

Kosten: EUR 2.887,00

Unterrichtssprache: Deutsch

Ausbildungsinhalte:

Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 90 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 302 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 18 Jahre
  • körperliche und geistige Eignung

Abschluss: Dipl. Professional Mentaltrainer*in

Info:

Als diplomierte*r Professional Mentaltrainer*in betreuen die Absolvent*innen professionell ihre Klienten in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich von gewöhnlichen Mentaltrainer*innen ab.

Kosten: EUR 2.187,00

Unterrichtssprache: Deutsch

Ausbildungsinhalte:

Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 78 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien

Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.

Info:

Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

Dauer 3 Module à 12 / 184 / 144 Lehreinheiten

Kosten: 360,00 EUR / 3.900,00 EUR / 3.460,00 EUR

Inhalte:

  • Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
  • Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
  • NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
  • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

Kosten: EUR 2.870,00

Inhalte:
Präsenzphase

  • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
  • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
  • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
  • Modul 4: Krisenbewältigung
  • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
  • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
  • Modul 7: Interventionstechniken
  • Modul 8: Abschluss
Selbstlernphase
Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Art: Lehrgang

Dauer: 176 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung empfohlen
  • PC/Laptop, Internet, Webcam und Micro (evtl. Headset) für die Online-Live-Einheiten
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweise: Der Lehrgang findet im Blended Learning-Format statt. Das Selbststudium mit Aufgabenstellungen zwischen den Einheiten stellt einen wichtigen Part des Lehrgangs dar. Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).

Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen und Selbststudium

Zielgruppe:

  • Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (Lehrer*innen, Kindergärtner*innen, Horterzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lektor*innen, Psycholog*innen etc.)
  • Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (Wiedereinsteiger*innen, Ein- und Umsteiger*innen)

Kosten: EUR 3.990,00

Inhalte:

  • Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
  • Lerntheorien
  • Teilleistungsschwächen
  • Spielpädagogik (Lehrausgang)
  • Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
  • Hyperaktivität, ADHS
  • Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
  • Dyskalkulie (Rechenschwäche)
  • Fördermaßnahmen und Trainingspläne
  • Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
  • Selbstständigkeit
  • Abschluss

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/1864/KB000126/lerncoach-legasthenie-und-dyskalkulietrainerin/23BTDK0193

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: Zwischen 3 und 8 Monaten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: je nach Anbieter

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen. Die Tätigkeit als Resilienztrainer*in unterliegt dem Ausbildungsvorbehaltegesetz sowie der Gewerbeordnung der WK.

Info:

Resilienz ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen und beschreibt die Fähigkeit, flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Immer mehr Menschen leiden unter äußeren und inneren Belastungen, wodurch Resilienz immer wichtiger wird. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie gezielte Trainings durchführen können, um die Resilienz Ihrer Klient*innen zu stärken. Mit den richtigen Methoden und Strategien können Sie Ihren Klient*innen helfen, lernfähiger, kreativer und energiegeladener zu werden.

Organisation: Unterricht: Einmal pro Monat jeweils Freitag und Samstag nachmittag

Zielgruppe: Personen, die in psychosozialen (beraterischen, therapeutischen, betreuenden, pädagogischen) Berufen bzw. in der Erwachsenenbildung tätig sind und Personen, die Menschen führen

Kosten: EUR 1.680,00 - EUR 2.298,00

Lehrinhalte u. a.:

  • Flexibilität und Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels
  • Grundlagen der Resilienzforschung
  • Zusammenhang zwischen Stress, Burn-out und Resilienz
  • Ansätze der Salutogenese
  • Resilienz in Zeiten von Krisen
  • Mein Haus der Resilienz hat 7 Säulen
  • Tools und praktische Übungen für Resilienztrainings
  • Übungen zum Stressabbau und Stärkung der Resilienz
  • Aufbau eines Resilienztrainings
  • Achtsamkeit als Erfolgsfaktor der Resilienz (Übungen aus der Achtsamkeitspraxis kennen- und selber anwenden lernen)
  • Wunschthema nach Wahl

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien