Business Analyst*in
Andere Bezeichnung(en):
(Business) System-Analyst, Requirements Engineer (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Business Analyst*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von Managementakademien, von Consultingunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Darüber hinaus besteht für Business Analyst*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums.
Darüber hinaus ist für Business Analyst*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, Tagungen und Messen sowie die Beteiligung an Netzwerken (online und offline) wichtig, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und sich mit Berufskolleg*innen auszutauschen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Business Analyst*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
- Unternehmens- und Prozessmodellierung
- KostenrechnungControlling, Risk-Management
- Prozessmodellierung, Prozessmanagement
- Digitalisierung, Digitale Transformation
- IT-Systeme, IT-Management, Cloud-Technik
- Big Data, Data Science, Datenanalyse, Datenmodellierung
- Wirtschaft und Recht
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Soziale Medien, Medienkompetenz
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-/ Serviceorientierung
- Teamführung
Der Einstieg in den Beruf Business Analyst*in erfolgt meist als Junior Business Analyst*in, Workflowmanager*in oder als Mitarbeiter*in im betrieblichen Prozessmanagement, Change Management oder IT-Management. In weiterer Folge, mit entsprechenden Qualifikationen und Berufserfahrung, kann ein Aufstieg zum/zur Senior Business Analyst*in oder Business Prozess Manager*in erfolgen.
Auch die Entwicklung zum Fraud Analyst (m./w./d.) ist möglich. Dazu sind meist Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftskriminalität und Betrugsprävention erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 bis 9 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 210
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung
Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS oder
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Das Fernstudium Data Science bietet den Studierenden eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung in Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, um sie auf die Herausforderungen des datengetriebenen Zeitalters optimal vorzubereiten.
Im Verlauf des Studiums erlernen sie die verschiedenen Techniken und Methoden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren. Dabei kommen sowohl klassische statistische Modelle als auch Verfahren der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. In den praxisnahen Project Labs wenden sie ihr Wissen in interdisziplinären Projekten direkt an. (Quelle: Hamburger Fern-Hochschule)
Dauer: 6 bis 9 Semester, abhängig vom workload und angestrebten Abschluss
Kosten:
- 6 Semester: EUR 12.780,00 (bzw. EUR 355,00 pro Monat)
- 7 Semester: EUR 12.978,00 (bzw. EUR 309,00 pro Monat)
- 8 Semester: EUR 13.248,00 (bzw. EUR 276,00 pro Monat)
- 9 Semester: EUR 13.338,00 (bzw. EUR 247,00 pro Monat)
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00
Inhalt, unter anderem:
- Säule Wirtschaftsinformatik
- Programmierung (objektorientierte Programmierung)
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Projektmanagement
- Säule Wirtschaftswissenschaften
- Buchführung und Jahresabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Marketings
- Investition und Finanzierung
- Unternehmensführung
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtschutz
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Management komplexer Problemsituationen
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Säule Data & Analytics
- Datenbanksysteme
- Datenstrukturen & Algorithmen
- Business Intelligence & Data Warehousing
- Datenvisualisierung
- Grundlagen der Datenanalyse
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Machine Learning
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-data-science
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
- Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
Die Digitalisierung hat die Spielregeln im Online-Handel verändert und es besteht ein dringender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die nicht nur die Grundlagen beherrschen, sondern auch innovative Strategien entwickeln können. Der MBA-Lehrgang schließt diese Lücke und befähigt die Studierenden dazu, den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft souverän zu begegnen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können
- Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel
- Geschäftsinhaber*innen und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten
- Start-up-Gründer*innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- E-Commerce Management und Online-(Digital) Marketing
- Webtechnologien und Content Management Systeme
- Content Management für Web Systeme
- E-Commerce und Online-Marketing Instrumente
- Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing
- Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-e-commerce-und-online-marketing/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
Die Digitalisierung hat die Spielregeln im Online-Handel verändert und es besteht ein dringender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die nicht nur die Grundlagen beherrschen, sondern auch innovative Strategien entwickeln können. Der MBA-Lehrgang schließt diese Lücke und befähigt die Studierenden dazu, den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft souverän zu begegnen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die bereits im Berufsleben stehen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich E-Commerce und Online-Marketing erweitern möchten
- Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können
- Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel
- Geschäftsinhaber*innen und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten
- Start-up-Gründer*innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
- Kommunikation und Change
- Kompetenzen im Projektmanagement
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsseminar
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- E-Commerce Management und Online-(Digital) Marketing
- Webtechnologien und Content Management Systeme
- Content Management für Web Systeme
- E-Commerce und Online-Marketing Instrumente
- Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing
- Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-e-commerce-und-online-marketing-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium
Abschluss:
PhD in Business and Economics (PhD)
Weitere Infos: https://www.aau.at/doktorat
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Es sind keine Programmier-Kenntnisse nötig!
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: EUR 39.200,00
Zielgruppen:
- Manager*innen, Business- oder Data Analysts, die sich technisches Fachwissen aneignen wollen
- IT-Fachleute, Ingenieur*innen oder Expert*innen aus dem technischen Bereich, die eine Führungsposition anstreben
- Führungskräfte, die einerseits ihr Führungs- und Business-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und andererseits lernen müssen, welches Potenzial in Daten steckt und wie diese effektiv und effizient genutzt werden können.
- Fachleute, die sich eine systematische betriebswirtschaftliche Ausbildung aneignen und ein Verständnis dafür entwickeln wollen, wie Daten genutzt werden können und welche Rolle sie spielen.
Dieses Executive MBA-Programm besteht aus 5 zentralen Teilen: dem "Business Core", das 12-tägige Programm "Data Science" (inkl. eines Data Science Projekts), einem "Digital Transformation" Kurs (4 Tage), einer einwöchigen International Immersion, und einem Wahlfach. Damit können Sie den Inhalt und den Zeitpunkt Ihrer Executive MBA-Komponenten beeinflussen. Einige Whalfächer haben einen strategieorientierten Fokus, während andere eher technischer Natur sind. Aktuelle Beispiele sind „Blockchain Transforming Business“, „Organizational Design“ und „Data Governance“. (Quelle: WU Executive Academy)
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/digital-transformation-data-science/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 45
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
- Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
- Mindestalter von 18 Jahren
Abschluss:
Akademisch geprüfte/r Digitalisierungsexpertin/-experte
Info:
Hinweis: eine Kooperation von WIFI Niederösterreich, Fachgruppe UBIT der WKNÖ und New Design University
Zielgruppe: UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen, Führungskräfte, Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement, Fachleute im Bereich Informationstechnologie, Verantwortliche im Bereich Digitalisierung
Ausbildungsdauer: 2 Semester zu je ca. 150 LE: Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt.
Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)
Inhalte:
1. Semester
- digitale Transformation: digitale Transformation planen & integrieren / Change Management
- digitale Unternehmensstrategie: Unternehmensstrategie entwickeln; digitale Strategien: Transformation, Chancen und Risiken
- Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln; digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
- digitale Unternehmensprozesse: Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt; digitale Geschäftsmodell-Kernprozesse; Digitalisierung der Support-Prozesse (Einkauf, Logistik, HR u.a.)
- digitale Wertschöpfungsketten: Wertschöpfungsketten verstehen und optimieren; digitale Kundenbeziehungen und Vertriebsmodelle; digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse
- Design Thinking und digitale Praxisbeispiele: Best-Case Digitalisierung in der Praxis
- digitale Sozialstruktur: Digitalisierung und Gesellschaft; Digitalisierung und persönliches Lebensumfeld
Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/digitale-unternehmenstransformation
New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Grundlegendes Verständnis der KI-Technologie und ihrer Anwendungen (empfohlen: vorheriges Absolvieren des Seminars "KI Basics – Technologie, Arbeitsrecht & Ethik")
- Erfahrung in der praktischen Anwendung von Machine Learning-Anwendungen
- Interesse an der Vertiefung von rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit KI-Technologien
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die bereits über grundlegendes KI-Wissen verfügen und ihre Kenntnisse auf ein Expertenlevel bringen möchten
- Rechtsanwält*innen und Jurist*innen, welche die Zuordnung von KI-Technologien im AI Act verstehen wollen und daher zusätzliches technisches Verständnis benötigen
- Führungskräfte und Unternehmer*innen, die KI-Technologien strategisch in ihrem Unternehmen implementieren möchten
- Manager*innen, die am Potenzial von KI in verschiedenen Branchen interessiert sind
- CIOs, IT-Manager*innen und Business-Analyst*innen, die Interesse an der Implementierung von KI haben
Kosten: EUR 780,00
Inhalte:
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VERTIEFUNG
Machine Learning Verfahren
- Welche Verfahren gibt es?
- Begriffserklärung
- Reinforcement Learning
- Federated Learning
Deep Learning
- Begriffe und Einordnung
- Beispiele in der Objekterkennung
- Gesichtserkennung
Künstliche neuronale Netze
- Convolutional Neural Network (CNN)
- Artificial Neural Network (ANN)
- U-Net
KI-SYSTEME IM PRAKTISCHEN EINSATZ
- Predictive Maintenance: Objekterkennung
- Routing in der Mobilität: ETA Prediction/Vorhersage
- Generative AI: ChatGPT
- Ein Verfahren des Maschinellen Lernens mithilfe von CNN selbst nachprogrammieren
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei komplexen KI-Anwendungen
- Ethische Aspekte in KI-Systemen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2813/KB001591/kispezialistin/23BTDB0257
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundlagenwissen im Bereich BWL
- Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
- Angestellte im Qualitätsmanagement
- Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
- Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
- Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
- Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
- Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
- Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.
Inhalte:
- Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
- Künstliche Intelligenz
- Data Science
- Führung im digitalen Zeitalter
- Digital Business
- Digital Technology Management
- Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
- Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 72 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung Prozessmanagement ist eine Mindestanwesenheit im Lehrgang Prozessmanager*in von 75 Prozent
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 63 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 9 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.
Zielgruppe:
- Prozessverantwortliche und sowie Prozessmanager*innen
- Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen
- Mitarbeiter*innen, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sind
Kosten: EUR 1.980,00
Inhalte:
Grundbegriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements
- Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement
- Funktion und Nutzen der Kund*innen- und Prozessorientierung
- Aufbau einer Prozesslandschaft
Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung
- Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess
- Identifikation und Abgrenzung von Prozessen
Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale
- Kennzahlensysteme und Analysemethoden
- Festlegung von Soll-Prozessen
Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument
- Prozess-Review
- Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen
- Definition und Steuerung von Kennzahlen
- Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument
Change Management und kontinuierliche Verbesserung
- Optimierung von Prozessabläufen
- Prozesscontrolling
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Inhalt Prüfung
- Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmer:in: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.
- Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit sowie ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen. Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/3901/K13739/prozessmanagerin/24BTDB0122
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien