CAD-Techniker*in
Andere Bezeichnung(en):
CAD-Konstrukteur*in, CAD-Programmierer*in, CAD-Zeichner*in
Weiterbildung & Karriere
CAD-Techniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Viele Betriebe des Bauwesens führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch, oder bieten CAD-Software-Unternehmen die Möglichkeit facheinschlägige Einschulungen durchzuführen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem zu kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und bauwirtschaftlichen Themen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auch für CAD-Techniker*innen relevant sind, z. B. in Buchhaltung, Kostenrechnung, Bauprojektmanagement, Baurecht u.ä., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Außerdem bieten sich berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Fachhochschul- und Universitätslehrgängen, z. B. in Bautechnik, Bauökologie, Gebäudesanierung, Facility Management, Maschinenbau, Konstruktion und dergleichen mehr.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für CAD-Techniker*innen:
Fachkompetenzen
- Technisches Zeichnen
- CAD-Software, CAM - Computer Aided Manufacturing, CNC-Technik
- BIM - Building Information Modeling
- technisches Projektmanagement, technische Dokumentation
- Qualitätsmanagement
- Simulationstechnologie
- digitale Anwendungen und Technologien
- Bautechnik, Architektur
- Bauingenieurwesen
- Baustellenleitung
- Bauinformatik: CAD, AutoDesk, BIM-Software
- Datensicherheit, Datenschutz
- Baubereiche: Hochbau, Tiefbau
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement
- Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können CAD-Techniker*innen zu Team- oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Fachbereiche, Produktentwicklung und Konstruktion, Bautechnik und Architektur usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist im Freien Gewerbe "Zeichenbüro" möglich - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf CAD-Techniker*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade