Campaign Manager*in

Weiterbildung & Karriere

Campaign Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie verschiedene Managementakademien oder Marketing- und PR-Agenturen bieten in vielen für Campaign Manager*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Darüber hinaus besteht für Campaign Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums sowie von Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bzw. eines Weiterbildungsstudium.

Außerdem ist für Campaign Manager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Campaign Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Customer Relations
  • Investor Relations
  • Lobbying
  • Event-Management
  • Kommunikationsmanagement
  • Betriebswirtschaft
  • Organisationsentwicklung
  • Corporate Identity
  • Lobbying
  • Politikwissenschaften
  • Wirtschaft und Recht
  • Marketing und Werbung
  • Datenanalyse, Big Data
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Kommunikation
  • Verhandlungs- und Verkaufspsychologie
  • Unternehmens- und Organisationsberatung
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Social Media Management, Social Media PR
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Campaign Manager*innen steigen in der Regel in Juniorpositionen in ihr Tätigkeitsfeld ein und arbeiten als Assistent*innen in PR-Abteilungen und -Agenturen. Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können sie zu Teamleiter*innen, Projekt- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte PR-/Campaign Fachbereiche oder Kund*innengruppen.

Auch die selbstständige Berufsausübung im Rahmen eines freien Gewerbes beispielsweise als Public Relations-Berater*in, Werbeagentur oder Werbetexter*in ist möglich - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes österreichisches oder nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium. Alternativ kann eine Zulassung aufgrund gleichzuhaltender beruflicher Qualifikation erfolgen, die mit den zuvor genannten Voraussetzungen vergleichbar ist. Mindestalter: 20 Jahre.

Abschluss:

Akademische/r PR-Berater/in

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich als fachliche Weiterbildung an PR-PraktikerInnen, BerufswechslerInnen und AbsolventInnen sowie Studierende aller Fachrichtungen.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt präzises Wissen und Kompetenz für Kommunikation, Redaktion, Konzeption und Management. Die theoretisch fundierte Ausbildung findet als Fernlehre - berufsbegleitend und onlinegestützt - statt. Das Kernstück des PR PLUS Fernstudiums Austria sind die fünf praxisnahen Workshops, in denen das Handwerkszeug der Public Relations vertieft wird. Veranstalter: Internationales Journalismus Zentrum, Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement, PR PLUS GmbH Fernstudium Public Relations.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 116-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

je nach WIFI: mit zusätzlichem Schwerpunkt auf digitale Kommunikation bzw. Unternehmenskommunikation

Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Unternehmen und Organisationen, die für Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind und ihre Kenntnisse professionalisieren wollen.

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.950,00

Inhalte:

  • Grundlagen zeitgemäßer PR
  • PR-Konzepte entwickeln und umsetzen
  • Medienarbeit in digitalen Zeiten
  • PR-Techniken und -Tools
  • Personal Skills
  • Rechtsbereiche

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at