Change Manager*in
Andere Bezeichnung(en):
Change Management Berater*in, Organisationsentwickler*in
Ausbildung
Für den Beruf Change Manager*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Fachhochschule- oder Universitätsstudium in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkten im Bereich Personalwirtschaft, Organisationsentwicklung oder vergleichbaren Bereichen erforderlich. Weiters erfordert dieser Beruf Kenntnisse in Arbeits- und Organisationspsychologie sowie in Konfliktlösung und Mediation. Auch Ausbildungen im Bereich der Sozial- und Bildungswissenschaften wie z. B. Soziologie, Pädagogik, Psychologie können einen Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Absolvent*innen verfügen über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen. Durch gezieltes Stressmanagement und Resilienztraining können sie die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie sind bestens gerüstet, um in ihrem Unternehmen eine Vorreiterrolle einzunehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen und kommunizieren sowie Resilienz fördern wollen
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
- Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
- Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
- Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
- Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
- Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Change Management & Organisationskultur
- Methoden & Instrumente im Change Management
- People Management im Change
- Resilienz & Stressmanagement
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-management-resilienz-und-stressmanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Organisationsform abhängig vom Anbieter: Vollzeit, berufsbegleitend oder als Fernstudium
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrinhalte (können je nach Anbieter variieren):
- Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen, Controlling & Finance, Marketing, Organisation, Führung, Human Resources, Logistik ...
- Volkswirtschaft, Gesellschaft und Recht
- Kommunikation und Persönlichkeitsenwicklung
- Praktische & Interdisziplinäre Kompetenzen
- Methodische & Wissenschaftliche Kompetenzen
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Telefonnummer +43 / 50-2211-0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-business-consultancy-international
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Kurzbeschreibung
Lehrinhalte und Berufsfelder: Methoden, Abläufe und Werkzeuge des Innovationsmanagements, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, strategisches Management, Business Development, Change Management.
Voraussetzungen
- Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 6002-737
E-Mail info@campus02.at
Internet https://www.campus02.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Studierenden bekommen das fachliche Rüstzeug, erwerben aber auch Methodenkenntnisse, um interne Beratungsaufgaben übernehmen und die Auswahl und Steuerung externer Berater kompetent begleiten zu können. Wissenschaftliche, unternehmerische, aber auch soziale Kompetenz erwerben die Studierenden im Hörsaal, bei Projektarbeiten mit Partnern aus der Wirtschaft sowie bei Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrinhalte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Vertiefungen in:
- Immobilienmanagement
- Management, Organisation und Personalberatung
- Marktkommunikation und Vertrieb
- Unternehmensrechnung und Revision
- Vermögens- und Finanzberatung
- Wirtschaft und Recht der öffentlichen Verwaltung
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/wirtschaftsberatung
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura)
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
- Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
- Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
*Start vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Unterrichtssprache teilweise Englisch (22 %)
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet eine umfassende Ausbildung in wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen mit starkem Praxisbezug. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Verhaltensmuster in wirtschaftlichen Zusammenhängen, insbesondere über Kaufverhalten, Marktforschung und Neuromarketing sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Gleichzeitig werden betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen wie Management, Marketing und Finanzwirtschaft vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Konfliktmanagement und Mediation gelegt. Englischsprachige Lehrveranstaltungen, ein Auslandssemester und ein Berufspraktikum fördern die Internationalität, um die Studierenden optimal auf Karrierewege im mittleren Management und in der Unternehmensberatung vorzubereiten. (Quelle: FH Kufstein)
Kosten: Euro 363,36 (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester
Studienschwerpunkte:
- 37 % (Wirtschafts-)Psychologie
- 23 % Internationale Kompetenzen
- 18 % Praxistransfer & Methodenkompetenz
- 16 % Praxistransfer & Empirie
- 7 % Wirtschaft & Management
Mögliche Berufsfelder:
- Arbeitspsycholog*in
- Bildungs- und Trainingsentwickler*in
- Change Manager*in
- Marketing- und Marktforschungsexpert*in
- HR-Manager*in und Organisationsberater*in
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/wirtschaftspsychologie-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 oder 8 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
- Berufliche Weiterbildung wie zB Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in etc.
- Ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis
- Anrechnungen mit HAK, HLW- Matura und als geprüfte/r Bilanzbuchhalter*innen möglich
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Organisationsform: 6 Semester Vollzeit oder 8 Semester berufsbegleitend
Kosten: EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat) - bei 6 Semester, EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semester, jeweils zzgl. EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit
Inhalte:
- Einführung in die Wirtschaftspsychologie
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Entwicklungspsychologie im Erwachsenenalter
- Gesundheitspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Psychologische Diagnostik
- Wirtschaftsstatistik
- Forschungsmethodik
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Grundlagen Rechnungswesen
- Grundlagen der Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Unternehmensführung
- Management komplexer Problemsituationen
- Projektmanagement
- Wirtschaftsenglisch
- Berufsrelevante Kompetenzen
- Wahlpflichtbereich (Personalpsychologie, Organisationspsychologie, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftspsychologie
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)810 00 4005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 7270 -2200
E-Mail grazwest@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 72 70 2127
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Telefonnummer +43 (0)5 72 70 -2127
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 59660
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
- Fundamentals of Business Psychology
- Understanding & Leading Organizations
- Applying Business Psychology in an Organizational Context
- Contemporary Business Perspectives
- Professional Competence Development
- Academic Research & Integrative Revision
- Thesis & Final Exam
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Onlinestudium (Fernstudium) in englischer Sprache
Das berufsbegleitende Masterstudium Business Psychology & Management bildet Studierende zu ambitionierten und reflektierten Entscheidungsträger*innen im Managementbereich aus. Sie entwickeln essentielle Kompetenzen in den Bereichen Business Psychology, Management und Organisational Behaviour sowie die notwendigen Fähigkeiten, diese interdisziplinär zu verknüpfen, um den aktuellen Anforderungen im Managementbereich gerecht zu werden.
Absolvent*innen dieses Masterstudiums sind in der Lage wirtschaftspsychologische und betriebswirtschaftliche Probleme zu definieren und ganzheitliche Lösungen für unternehmensbezogene Herausforderungen zu entwerfen, um Unternehmen auch langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
Lehrinhalte:
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/business-psychology-management-online
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- Gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unternehmensentwicklung bedeutet, Veränderungen auch im Zusammenhang mit dem technologischen Wandel umzusetzen. Agile Unternehmen erfassen Veränderungen als Chance, entwickeln kundenorientierte Innovationen und hinterfragen ständig das Geschäftsmodell. In diesem Zusammenhang braucht es ein Grundverständnis für Digitalisierung und Transformation. Im Turnaround muss den Gläubigern ein tragfähiges Reorganisationskonzept vorgelegt werden, welches auf der Grundlage nach österreichischem und deutschem Recht entwickelt wird. In jedem Semester werden einzelne Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens besprochen - Start-up, Unternehmensentwicklung und Turnaround.. (Quelle: FH Kufstein)
Lerninhalte
- 25 % Fachwissen in Management-Themen
- 7 % Fachwissen in Wirtschaft & Digitalisierung
- 20 % Fachwissen in Rechtsgebieten
- 13 % Spezialwissen in Finance & Innovation
- 7 % International & Social Skills
- 28 % Praxistransfer & Masterarbeit
Berufsfelder:
- Business Development
- Controlling
- Interim Management
- Geschäftsführung & Führungskräfte
- Strategie- & Restrukturierungsberatung
- Chief Restructuring Officer (CRO) & Transformationsmanagement
- Unternehmensberatung
Berufsfelder:
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/corporate-transformation-management-bb
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium oder
- abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
Abschluss: Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das berufsbegleitende Masterstudium vermittelt wirtschaftliches Know-how und zukunftsorientierte Kompetenzen. Branchenunabhängig konzipiert liegt der Fokus auf „grünen“ und sozial-ökologischen Themen:
- Klimawandel
- Mobilität
- Verteilung der Ressourcen aus strategischer Managementsicht und die entsprechenden Entscheidungsprozesse.
Absolvent*innen können Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch in Unternehmen verankern.
Kosten: 363,36 Euro (für Studierende aus Drittstaaten: 1.500 Euro) + ÖH-Beitrag
Studieninhalte
Der Studiengang umfasst folgende Fachbereiche:
- Strategie & Organisation
- Recht & Compliance
- Innovationsmanagement & Digitale Transformation
- Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft
- Corporate Communications & Reporting
- Ökobilanzierung
- Ethik & CSR
Besonderer Wert wird in diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang auf die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Management & Strategie, Digitalisierung & Innovation sowie Nachhaltigkeit gelegt. Zusätzlich erwerben die Absolvent*innen eine fundierte wirtschaftliche und praxisorientierte Ausbildung mit digitalen Kompetenzen.
Vertiefungsmöglichkeiten: Die Studierenden können zwei von drei Vertiefungen wählen:
- Business Process & Strategy
- CSR & ESG Management
- Digital Project & Innovation Management
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/digital-business-innovation/digital-management-sustainability?set_language=de
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium/wirtschaft/
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Bachelorstudienabschluss mit Lehrveranstaltungen wie folgt: Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften von mindestens 30 ECTS; Deutschkenntnisse Niveau C1; Englischkenntnisse Niveau B2
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
E-Mail info@fh-linz.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-linz
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/organisations-und-personalentwicklung/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium, insbesondere "Wirtschaftsberatung“ oder
- abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung unter Nachweis bestimmter Vorkenntnisse
- Deutsch Niveaustufe C1
- Englisch Niveaustufe B2
Abschluss: Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Unternehmen brauchen HR-Expertise mit strategischem Denken. Studierende setzen daher mit dem Master Personal, Organisation & Strategie den nächsten Karriereschritt & werden Führungskraft / Berater*in im Personalmanagement & der Organisationsentwicklung.
Inhalte, u. a.:
- Strategische HR-Prozesse & Digtial HR
- Employer Branding
- Aktuelle Ansätze der Personalentwicklung
- Retention Management
- Organisationstheorien
- Arbeitsrecht
- Moderne Führungsansätze & Teamentwicklung
- Kompetenzentwicklung Leadership
- Intercultural HR Management
- New Work
- Personaldiagnostik
- People Analytics
- Change Management
- Multiprojektmanagement & agile Methoden
- Performance Management & Personalcontrolling
- Lerntransfer
- Innovative Organisationsformen
- Nachhaltige Strategieentwicklung
- Karrieremanagement
- Wissens- & Innovationsmanagement
- Recht für Personalführungskräfte
- Vertiefung Gesprächs- & Verhandlungsführung
- Strategic Leadership & Krisenmanagement
Berufsfelder, u. a.:
- Personalverantwortliche (HR Business Partner*in, HR Manager*in, HR Generalist*in etc.)
- Projektmanager*in im Bereich Personal & Organisationsentwicklung
- Change Manager*in, Culture & People Manager*in, Inhouse-Berater*in, Transformationsmanager*in
- Unternehmensberater*in im Bereich Organisationsentwicklung, Change Management, Strategie & Personal
- Auch Spezialgebiete wie Personalentwicklung oder Personalcontrolling sind mögliche Berufsfelder
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-personal-organisation-strategie
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/master/projektmanagement-und-organisation
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 720 12 86-0
E-Mail info@fh-vie.ac.at
Internet https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Studierenden des Masterstudiums Public und Nonprofit-Management erhalten neben sozialen und wissenschaftlichen Kompetenzen, spezifische Führungs- und Managementkompetenzen, beschäftigen sich mit Organisationsstrukturen, globalen Trends und Risiko- und Krisenmanagement und bauen ihr Wissen über die politischen und rechtlichen Systeme in Österreich und der Europäischen Union aus. Darüber hinaus liegt ein besonderer Fokus des Curriculums auf den Bereichen Finanzierung und Planung und Digitalisierung. (Quelle: FH Kärnten)
Schwerpunkte:
- Soziale & wissenschaftliche Kompetenzen
- Transformation & Nachhaltigkeit
- Demokratie & Politik
- Organisation & Digitalisierung
- Finanzierung & Planung
- Vertiefung Public Management
- Vertiefung Nonprofit-Management
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/wirtschaft-management/master/public-management
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail villach@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis von Vorteil
Abschluss:
Master of Arts in Social Sciences (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Sozialwirtschaft bietet in Österreich rund 150.000 Arbeitsplätze und ist ein dynamischer und sich stark wandelnder Sektor. Neue gesellschaftliche Bedarfe, der demografische Wandel, die Klimakrise, die Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie verschiedene Krisen führen zu einer veränderten Nachfrage. Sozialmanager*innen müssen mit begrenzten Ressourcen komplexe Strategien und wirksame Herangehensweisen erarbeiten. Das erfordert ein spezifisches Berufsprofil. Das Masterstudium Sozialwirtschaft ermöglicht die Auseinandersetzung mit Leadership und Management in Form eines agilen Sozialmanagements. Studierende bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten und Leitungsaufgaben in der Sozialwirtschaft auf. Zusätzlich stärken Studierende ihre Kompetenz zur Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte, zur Evaluierung sozialer Dienstleistungen oder zur Durchführung von Forschungsprojekten. Zudem profitieren Studierende von einem international ausgerichteten, praxisnahen Studienprogramm in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Hochschulen und einem Joint Degree-Abschluss. (Quelle: FH Campus Wien)
Lerninhalte:
Absolvent*innen bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten in der Sozialwirtschaft auf. Die Lehrinhalte setzen sich u.a. aus folgenden Themenbereichen zusammen: Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Leadership, Personalmanagement, Digital Leadership, Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Organisation, Qualitätsmanagement, Diversitätsmanagement, Sozialmarketing, Innovationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Strategische Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Sozialpolitische Grundlagen der Sozialwirtschaft, Sozialberichterstattung und Sozialpolitik, Angewandte Sozialforschung.
Berufsfelder:
- Geschäftsführung/Leitung/Gründung von sozialwirtschaftlichen Organisationen (Vereine, gGmbHs), Sozialökonomische Betriebe oder Social Business
- Leitung von (Fach-)Bereichen, Abteilungen, (internationalen) Projekten, Sozial- u. Nachbarschaftszentren, Ausbildungsbetrieben, Kindergärten, Tagesstätten, Wohnhäusern, Notunterkünften, Beratungszentren, ambulanten Diensten, Bereiche der öffentlichen Verwaltung
- Leitung/Mitarbeit in Stabstellen in sozialwirtschaftlichen Organisationen (Marketing, Fundraising, Personalmanagement und -entwicklung, Qualitätsmanagement, Innovationsabteilungen, Grundsatzabteilungen, Gender, Diversität & Inklusionsabteilungen)
- Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Mitarbeit an Forschungsprojekten in Forschungsinstituten und Hochschulen
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialwirtschaft.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder ein Bachelor-Abschluss eines akkreditierten Studiengangs an einer Berufsakademie. Sofern der erste akademische Abschluss nicht wirtschaftswissenschaftlicher Prägung ist, ist vor Studienbeginn ein Pre-MBA-Semester erfolgreich zu absolvieren, in dem betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden.
- Darüber hinaus müssen Bewerber über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen, die in der Regel nach Abschluss des ersten Studiums erlangt wird.
- Außerdem müssen Englischkenntnisse auf dem Level B 2 des Common European Framework (CEF) bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden, zum Beispiel durch: TOEFL (Test of English as a Foreign Language), TOEIC, IELTS, APIEL oder vergleichbare Leistungen. Die HFH bietet als vergleichbare Leistung ein Interview in englischer Sprache auf dem Niveau B2 an.
- Management Fundamentals
- Strategic Management
- Corporate Finance and Controlling
- Innovation Management
- Change Management
- Business Planning
- Business Simulation
- Network Management
- Relationship Marketing
- Masterthesis
- Innovationsmanagement
- Change Management
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)
Kosten: EUR 11.220,00 (EUR 374,00 pro Monat) zzgl. Prüfungsgebühr EUR 900,00; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EURO 900,00)
Inhalt:
Studienschwerpunkte:
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-mba-general-management
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)810 00 4005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 oder 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen: Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Wirtschaftspsychologie)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Der Master Wirtschaftspsychologie bereitet die Studierenden auf vielfältige Führungsaufgaben im Rahmen digitaler Transformationsprozesse vor. Mit dem Abschluss können sie Innovationsstrategien umsetzen, Führungskräfte coachen und Unternehmen zukunftsfähig machen.
Dauer: 4 Semester in Vollzeit oder 5 Semester berufsbegleitend
Kosten: EUR 10.080 (EUR 420,00 - 4 Semester; EUR 336,00 pro Monat - 5 Semester); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit
Inhalte:
Wirtschaftspsychologische Module
- Digitales Change-Management
- Digitalisierung in der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialpsychologie der digitalen Interaktion
- Psychologische Führungstheorie und Distance Leadership
- Organisationslernen und Digitale Transformation
Wirtschaftswissenschaftliche Module
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
Wissenschaftliche /methodische Module
- Quantitative Forschungsmethoden
- Qualitative Forschungsmethoden
- Eignungs- und Organisationsdiagnostik
- Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Digitales Managementcoaching
- Digitales Coaching
- Prozessanalyse
- Lerncoaching
- Management der eigenen Person
Masterthesis
- Masterkolloquium
- Masterthesis
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-wirtschaftspsychologie
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)810 00 4005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 59660
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Wie können Führungskräfte Mitarbeitende erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
- Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
- Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
- Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
- Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten
Inhalte - Überblick:
- Change Management & Agilität
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Change Leadership & Leadership Behavior
- Strategic & Cultural Change
- Methoden & Instrumente im Change Management
- Kommunikation im Change Prozess
- Kommunikation im Change Prozess
- Self Development
- People Development & People Management im Change
- Coaching & Mentoring
- New Work & New Learning
- Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter 21 Jahre
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Angehende und etablierte Führungskräfte
- Projektleiter*innen
- Mitarbeiter*innen auf mittlerer Managementebene
- Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
- HR-Verantwortliche
- Mentor*innen
- Change-Kommunikator*innen
Wie Mitarbeiter*innen erfolgreich durch Veränderungsphasen führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick:
- Change Management & Agilität
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Strategic & Cultural Change
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Methoden & Instrumente im Change Management
- Change Leadership & Leadership Behavior
- People Development & People Management im Change
- Kommunikation im Change Prozess
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang MBA Excellence in Leadership ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Führung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von leitenden Aufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
- Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
- Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
- Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
- Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Kaufmännische Führung im Management
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodul
Wahlmodule:
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Unternehmensfinanzierung
- Buchhaltung und Bilanzierung
- Österreichisches Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
- Handelsmarketing
- Investitionsgüter-Marketing
- Qualitätsmanagement im Unternehmen
- Exportorientiertes Marketing
- Investitionsplanung und -rechnung
- Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Finanzmathematik
2. Abschnitt: Strategische Führung im Management
- Strategisches Management
Wahlmodule:
- Business Planning Wahlmodul
- Agiles Projektmanagement
- Digitale Transformation
- Innovationsmanagement
- Mergers & Acquisitions
- Unternehmensbewertung
- Immobilienbewertung
- Strategisches Controlling
- Klassisches Projektmanagement
- Change Management
- Strategisches Marketing
- Unternehmensführung
3. Abschnitt: Human Leadership im Unternehmen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Wahlmodule:
- Konzepterstellung
- Leadership und Führungskompetenz
- Personalentwicklung und Employer Branding
- Mitarbeiterführung und Motivation
- Konfliktmanagement
- Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
- Interpersonelle Kommunikation
- Vortrag, Präsentation und Lernen
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gender Mainstreaming und Diversity Management
4. Abschnitt: Master Thesis
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-excellence-in-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang MBA Excellence in Management ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Personen, die
- sich in gehobener beruflicher Position befinden
- bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
- einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
- sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen wollen und dazu nach einem inhaltlich möglichst flexiblen, auf seine individuellen Kompetenz-Bedürfnisse maßgeschneidertes akademisches Weiterbildungsprogramm suchen
- mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Aufgaben im Management
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodul
Wahlmodule:
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Unternehmensfinanzierung
- Buchhaltung und Bilanzierung
- Österreichisches Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
- Handelsmarketing
- Investitionsgüter-Marketing
- Unternehmensführung
- Investitionsplanung und -rechnung
- Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Change Management
- Finanzmathematik
2. Abschnitt: Methodik im Management
- Strategisches Management
Wahlmodule:
- Business Planning Wahlmodul
- Agiles Projektmanagement
- Klassisches Projektmanagement
- Mergers & Acquisitions
- Unternehmensbewertung
- Immobilienbewertung
- Strategisches und operatives Controlling
- Digitale Transformation
- Innovationsmanagement
3. Abschnitt: Menschen im Unternehmen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Wahlmodule:
- Konzepterstellung
- Leadership und Führungskompetenz
- Mitarbeiterführung und Motivation
- Konfliktmanagement
- Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
- Interpersonelle Kommunikation
- Vortrag, Präsentation und Lernen
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
4. Abschnitt: Master Thesis
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-excellence-in-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
- eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
- Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen:
Zugang zu PhD Studien
Info:
Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Management & Organisation
- Financial & Strategic Leadership
- Führungskommunikation
- Marketing & Global Business
Vertiefung und Spezialisierung:
- Digital Leadership & KI in der Führung
- Transformationsmanagement
- Sustainable Leadership
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Abhängig von der Universtität:
- Bachelor of Science (BSc) oder
- Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -0
E-Mail lehre@wu-wien.ac.at
Internet https://www.wu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Abhängig vom Anbieter:
- Bachelor of Science (BSc) oder
- Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Studiengebühren sind abhängig vom Anbieter, insb. ob es sich um öffentliche oder private Universitäten handelt.
Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Schwerpunktsetzungen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail businessschool@jku.at
Internet https://www.jku.at/business-school/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet https://www.uni-sustainability.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugang zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Unterrichtssprache: Englisch
Inhalt - Überblick:
- Introductory Phase: Contemporary Challenges in Business and Economics / Business and Society / Mathematics and Quantitative Methods in Business and Economics
- Foundations of Business and Economics: Data Analytics / Data Acquisition, Interpretation, and Communication / Decision Making and Behavior in Business / Financial Analysis and Decision Making / Foundations in Macroeconomics / Foundations in Microeconomics / Foundations in Socioeconomics / Understanding Business/Business Planning
- Mathematics and Quantitative Methods in Business and Economics
- Business and Ecnonomics in Context: Governance and Legal Environment / History of Economics and the Economy / Law, Economics, and Business / Management and Organization Theory
- Academic Skills: Logic and Methodology of Social Sciences / Bachelor’s Thesis Coaching and Presentation
Außerdem bestehen diverse Spezialisierungsmöglichkeiten und Wahlfächer.
Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/bachelors-programs/business-and-economics/overview/
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -0
E-Mail lehre@wu-wien.ac.at
Internet https://www.wu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
*Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Unterrichtssprache Englisch
The Bachelor of Science in HR Management and Business Psychology at Modul University Vienna offers a dynamic blend of HR practices and business psychology, equipping you with the essential skills to thrive in today’s competitive landscape. With a strong focus on talent acquisition, employee development, and organizational behavior, this program combines theoretical knowledge with practical experience through real-world projects and internships. Studying in an international environment, you'll gain valuable insights and connections that prepare you for a rewarding career in HR management. (Quelle: Modul University)
Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester
Inhalte:
- Marketing and Consumer Behavior
- Introduction to Social Psychology
- Mathematics and Statistics
- Advanced Business Communication
- Critical Thinking & Problem Solving
- Sustainability Literacy for Business
- Occupational and Social Psychology
- Academic Writing
- Organizational Behavior & CSR
- Quality of Working Life
- Accounting and Management Contro
- Applied Assessment Methods in Psychology
- HR Management & Management Development
- Personality Psychology
- Project Management
- Research Design
- Ethics in International Management
- Cognitive Psychology
- Entrepreneurship, Innovation and Business Planning
- Advanced Topics in HR Management
- Change Management
- Philosophy of Science
- Applied Research Methods in Psychology
- Developmental Psychology
- Leadership and Power
- Specialization Courses
- Internship
- Bachelor Thesis
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/bachelor-programs/bsc-hr-and-business-psychology---new!
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
E-Mail office@modul.ac.at
Internet https://www.modul.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
*Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Unterrichtssprache Englisch
The Bachelor of Arts in International Relations and Sustainability at Modul University Vienna equips you with the skills to tackle pressing global challenges. This innovative program combines rigorous academic training with practical insights, focusing on global governance, policy analysis, and sustainable development. You'll engage in real-world problem-solving within an international environment, preparing you for impactful careers in international organizations, NGOs, and multinational corporations. Join a community of forward-thinking students dedicated to making a difference and transform your passion into a powerful career path. (Quelle: Modul University)
Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester
Inhalte:
- International Relations
- Fundamentals of Political Theory
- Mathematics and Statistics
- International Organizations
- Academic Writing
- Macroeconomics
- International Security
- Human Rights and Economic Development
- Microeconomics
- Ethics in International Management and Governance
- Environmental Security and Conflict Resolution
- Global Governance
- Societal and Environmental Transitions
- Political Economy
- Research Design
- Comparative Politics
- Contemporary Issues in International Relations
- Governance for Sustainability Transitions
- International Economics
- Economic Geography
- Philosophy of Science
- International Law
- Climate and Energy Policy
- International Politics of Development
- Specialization Course I: Critical Reflection on Technological Innovation for Sustainability
- Specialization Course II: European Integration in a Globalized World
- Capstone Project in International Relations and Sustainability Transitions
- Internship OR
- Thesis
- Specialization Courses
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/bachelor-programs/ba-international-relations-and-sustainability---new!
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
E-Mail office@modul.ac.at
Internet https://www.modul.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -0
E-Mail lehre@wu-wien.ac.at
Internet https://www.wu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Je nach Anbieter wird das Studium berufsbegleitende oder in Vollzeit angeboten.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet https://www.uni-sustainability.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 9 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 270
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Wirtschaftspsychologie ist jene akademische Disziplin, die sich mit menschlichem Erleben und Verhalten in diversen ökonomischen Zusammenhängen auseinandersetzt. Das Fach wird als gemeinsames Masterstudium der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und Psychologie angeboten und bietet den Studierenden damit eine besonders fundierte Kombination aus den Kernkompetenzen beider Fachrichtungen. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen der Bachelorstudien Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Wirtschaftspsychologie. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.300,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Wirtschaftspsychologie
- Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Personalauswahl und Personalentwicklung
- Intercultural Psychology and Sustainability in Global Context
- Als spezielle wirtschaftspsychologische Schwerpunkte können Fächer in den Bereichen
- Marktforschung
- Führung
- Ökonometrie
- Psychologie der Finanzmärkte oder
- Verhaltensökonomik gewählt werden
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftspsychologie/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft bietet mit einem breit gefächerten Angebot volks- und betriebswirtschaftlicher Module die Möglichkeit, wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Durch fünf Studienrichtungen und einem Master in allgemeiner Ausrichtung kann im Rahmen einer individuellen Studiengestaltung sowohl ein sehr hoher Spezialisierungsgrad erreicht als auch eine umfangreiche generalistische Ausbildung angestrebt werden. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Studienrichtungen:
- Master mit allgemeiner Ausrichtung
- Digitalisierungsmanagement (Digital Management)
- Unternehmenssteuerung (Corporate Governance)
- Risikomanagement (Risk Management)
- Finanzwirtschaft und Bewertung (Finance and Valuation)
- Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung (Accounting, Tax and Auditing)
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftswissenschaft/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
- Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
- Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: abhängig vom Anbieter
Je nach Anbieter wird das Studium berufsbegleitende oder in Vollzeit angeboten.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet https://www.uni-sustainability.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen: Abschluss eines
- fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
- fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
- anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien
Info:
Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbegleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.
Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.
Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Inhalte, u. a. (Module):
- Wirtschaft & Demokratie
- Gesellschaftliche Vielfalt
- Theoriediskurse/Symposium
- Statistik
- Projekte
- (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
- (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
- Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
- Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
- Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
- Lernwegbegleitung
- Disziplinäre Praxis
- Praxisforschung und Transformationsdesign
- Masterthesis
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 2742 313228 800
E-Mail office@suttneruni.at
Internet https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Diplomstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Dauer: 2 Semester bzw. 15 Monate inkl. Masterthesis
Unterrichtssprache Englisch
inhaltliche Schwerpunkte:
- Organisation & Führung: Strategische Organisationsgestaltung; organisationskulturelle Dynamiken; Entwicklung kreativer Teams; Management von Innovationsnetzwerken; Personalführung und -entwicklung;
- Innovation & Entrepreneurship: Organisation und Innovation; unternehmerisches Handeln in Startups und etablierten Organisationen; agile und community-basierte Managementansätze; Sharing Economy; Gestaltung von Innovationsprozessen; moderne Marketingansätze für das digitale Zeitalter; Open Strategy
- Digitale Ökonomie und datengetriebenes Management: digitale Organisationsformen und Geschäftsmodelle; digitales Supply Chain Management; Datenmanagement (Big Data); Business Intelligence und Algorithmen
Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/master/ma-leading-innovative-organizations/
JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail businessschool@jku.at
Internet https://www.jku.at/business-school/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Kosten: EUR 540,00 pro Monat
Berufsfelder: Bereiche der Wirtschaftspsychologie; Markt- & Werbepsychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Die Absolvent*innen arbeiten vor allem in den Berufsfeldern Marktforschung, Werbung, PR und Unternehmenskommunikation und Marketing in Unternehmen und Verbänden.
Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/wirtschaftspsychologie/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail infowien@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Der Wohlstand der Gesellschaft entsteht durch Innovationen - neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse und neue Kombinationen dieser. Für Organisationen aller Formen und Größen, einschließlich Start-ups, KMU, multinationalen Unternehmen, NPO und NGO, ist Innovation zum Wettbewerbsfaktor Nr. 1 geworden. Innovation geschieht jedoch nicht aus heiterem Himmel. Sie wird von Unternehmer*innen getragen - Einzelpersonen, die Innovationsmöglichkeiten früher als andere erkennen, den übergreifenden Zusammenhang sehen und die Gelegenheit mit Leidenschaft und den richtigen Werkzeugen ergreifen.
Der Executive MBA Entrepreneurship & Innovation bietet die richtige Ausrüstung dafür: Strategie, Methoden, Erkenntnisse, praktische Fähigkeiten, Fallbeispiele und dem Zugang zu einem spannenden Netzwerk. (Quelle: WU Executive Academy)
Kosten: EUR 39.200,00
Zielgruppe:
Die Spezialisierung ist ideal für Personen mit unternehmerischem Denken, die Gleichgesinnte mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen (Branchen, Nationalitäten, Kulturen) suchen, die sich ebenfalls durch einen "Innovations Spirit" auszeichnen:
- Entrepreneure, Unternehmer*innen, Führungskräfte und High-Potentials mit Fokus auf Innovation, Strategie und Forschung & Entwicklung
- Personen mit einem Ingenieur-, Wissenschafts-, IT-, Management- oder anderen akademischen Hintergrund
- Menschen, die eine systematische Managementausbildung für die Erreichung ihrer beruflichen Ziele benötigen
- Unternehmer*innen und potenzielle Unternehmensgründer*innen mit technologischem Hintergrund
- High Potentials, die sich auf eine innovationsorientierte Managementfunktion vorbereiten wollen
Inhalte:
Die Fähigkeit, unternehmerische Chancen zu nutzen, ist zu einer zentralen Qualifikation für Führungskräfte und Manager geworden. Die Spezialisierung in Entrepreneurship & Innovation vermittelt die zentralen Fähigkeiten und Techniken, um unternehmerisch zu denken und Innovationen gewinnbringend umzusetzen. Gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie ist zunehmend Potential für neue Ideen vorhanden. Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/entrepreneurship-innovation/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -4816
E-Mail executiveacademy@wu.ac.at
Internet https://executiveacademy.at/
Art: Lehrgang
Dauer: Rund 400 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang findet gänzlich online und ohne Präsenz statt
Dauer: Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden. Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS-Punkten).
Zielgruppe:
- Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
- Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
- Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
- Personen, die sich als Innovationsmanager im Unternehmen weiterentwickeln wollen
- Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation nachhaltig durchsetzen möchten
- Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
- Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
- Unternehmensführung und Entrepreneurship
- Change Management
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Digital Business
- Wissensmanagement und Digitalisierung
- Krisenmanagement
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Telefonnummer +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail info@bfi-burgenland.at
Internet https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Leadership und Change Management orientieren
- Interessierte, die sich einen kompakten Überblick über dieses Thema verschaffen wollen und flexible Lernmöglichkeiten schätzen
- Change- /Projektmanager*innen, die vorhaben, ihr Know-how auf den neuesten Stand zu bringen und mit einem Zertifikat nachzuweisen
- Unternehmer*innen und Führungskräfte, die Veränderungsprozesse professionell managen wollen
- Karriereorientierte mit dem Wunsch, ihre Kompetenzen in diesem Bereich auszubauen
- Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis ergänzen möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Erfolgreiches Management
- Leadership und Kommunikation
- Ethical Leadership und Decision Making
- Leadership im digitalen Zeitalter
- Strategische Gestaltung von Wandel
- Erfolgreiche Veränderungsprozesse in Unternehmen
- Ansätze und Instrumente des Change Managements
- Emotionen und Change Kommunikation
BFI Burgenland - Bildungszentrum Eisenstadt
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)2682 / 757 54 -0
E-Mail buero-es@bfi-burgenland.at
Internet https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt.html
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.
Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
- Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
- Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
- Modul 5: Change Management
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)50 258 8600
E-Mail info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: keine Angaben
Abschluss: Diplom
Info:
Organisation: Online,
Kosten: EUR 1.490,00
Zielgruppe: für Berufstätige und Personen mit Betreuungspflichten
Das Diplom in "Digitale Transformation & Innovationsmanagement" bietet praxisnahe E-Learning-Inhalte für Veränderung und Innovation. Die Weiterbildung ist zeitlich und örtlich flexibel, ideal für Berufstätige und Betreuende. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Inhalte, u. a.:
- Wissen als Ressource: Bausteine des Wissensmanagements
- New Work & New Learning: Lernkultur als Wettbewerbsvorteil
- Digital Business: Arten, Planung & Realisierung digitaler Geschäftsmodelle
- Digitale Transformation nicht-digitaler Geschäftsmodelle
- Innovationstreiber & Markttrends
- Prozess der Strategiefindung & Strategiemodelle
- Bedeutung & Arten von Change Management
- Change-Prozesse & Phasenmodelle
- Kulturveränderung: Veränderungsbereitschaft & Veränderungserfahrungen
- Psychologische Sicherheit & Kommunikation in Change-Prozessen
- Projektkoordination & Projektplanung
- Projektziele, Projektanforderungen & Abnahmekriterien
- IPMA® (Eye of Competences)
- Projektmanagement-Ansatz (Wasserfallmodell, V-Modell, Scrum)
- Organisationsdesign & Star-Modell
- Gestaltung, Aufbau & Ziele einer Change-Architektur (Einzelprozesse, Ziele, Inhalte, Zielgruppen, Rezipient*innen)
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)50 258 8600
E-Mail info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 128 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 Zertifizierung (TÜV AUSTRIA)
Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Transformation Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als Transformation Manager*in nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.
Info:
Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkrete Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Transformation Management und sind in der Lage, Transformationsprozesse in einer Unternehmung eigenverantwortlich zu leiten. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE
Kosten: EUR 2.497,50 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024
Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Transformations-Interessierten.
Inhalte - Überblick
- Modul 1: Komplexe Wirtschaftswelt als Ausgangspunkt für Transformation
- Modul 2: Transformationsprozesse planen und steuern
- Modul 3: Agile Teamprozesse und -Meetings in Veränderungsprozessen gestalten und steuern
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/diplomierter-transformation-manager-iso-17024-trend/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 800 700 170
E-Mail office@x-sieben.at
Internet https://www.x-sieben.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 8 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife und studienrelevante Berufserfahrung
- bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mehrere Jahre studienrelevante Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 6.000,00 zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Organisationsentwicklung als wissenschaftliches Fach und als Praxisfeld widmet sich allen Formen des organisationalen Wandels auf der Ebene der Organisation, der Gruppe, der Person und auch organisationsübergreifender Systeme. Im Universitätslehrgang Organisationsentwicklung werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte aktuelle Theorien, Praxisansätze und Interventionsinstrumente vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Integration aktueller Ansätze des neuen Arbeitens, der digitalen Praxis und der neuen Arbeitswelt, die sich durch zeit- und ortsunabhängige Kollaboration auszeichnet. (Quelle: Bertha von Suttner-Uni)
Inhalte:
- Mentoring, Prozess- und Transferreflexion
- Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung: Design von Workshops und OE Prozessen (Workshops erfolgreich gestalten / Partizipative Interventionsdesigns / Agile Organisationsentwicklung ...)
- Organisationsdesign: Theorien und Instrumente für die Gestaltung von Organisationen (Designansatz / Elemente der Agilität im Organisationsdesign realisieren / Positive Mitarbeitererfahrungen auch durch digitale Kooperation und Tools / User Stories, Personas, Touchpoints und Client Experience ...)
- Projektmanagement, Innovation und digitale Tools (Projektsteuerung zwischen Hierarchie und Kooperation / Innovation als Ansatz und Vorgehensweise in der Projektarbeit / Outside-In-Prinzip im Projektmanagement ...)
- New Ways of Working: Arbeit gestalten und Organisationen entwickeln in der digitalisierten Arbeitswelt (Neue digitalisierte Arbeitswelt / Dimensionen von New Ways of Working / Führung auf Distanz und Veränderung der Kommunikation und Kooperation...)
- Transformationale und Agile Führung: Mindsets, Rollen und Aufgaben (Führung in der organisationalen Veränderung / „Moments of Truth“ in der Führung / Führungsmethoden für Agilität, Empowerment und Innovation ...
Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/wirtschaft/organisationsentwicklung
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 2742 313228 800
E-Mail office@suttneruni.at
Internet https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!