Change Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
Change Management Berater*in, Organisationsentwickler*in

Weiterbildung & Karriere

Change Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von Managementakademien, von Consulting-Unternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Darüber hinaus besteht für Change Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums.

Darüber hinaus ist für Change Manager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, Tagungen und Messen sowie die Beteiligung an Netzwerken (online und offline) wichtig, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und sich mit Berufskolleg*innen auszutauschen.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Change Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft
  • Business Analytics
  • Rechnungswesen, Controlling
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Digitalisierung, Digitale Transformation
  • Ökologisierung, Green Transition
  • Arbeitsrecht, Wirtschaft und Recht
  • Big Data, Datenanalyse, Data Science
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Unternehmensberatung, Supervision
  • Social Media, Medienkompetenzen
  • Teamführung

Sozialkompetenzen:

  • Rhetorik, Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Change Manager*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung in eine Geschäftsführungsposition ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen bietet dieser Beruf zahlreiche Weiterentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten durch Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche des Change Managements (z. B. Controlling, Compliance, Digitalisierung, Personalentwicklung) und damit Fachkarrieren und Entwicklungen in eine Expert*innenrolle.

Eine selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen reglementierter Gewerbe wie z. B. Unternehmensberatung möglich - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 2.500,00

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Agiles Leadership & Führung
  • Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
  • Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
  • Modul 4: Self-Development & Social Skills
  • Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende CAS Start-up Management und Entrepreneurial Leadership der Hochschule Burgenland bietet eine fundierte Qualifizierung im Bereich Unternehmertum und moderner Führungskonzepte. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 2.500,00

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an alle, die unternehmerisch denken und handeln möchten. Egal ob selbstständig, im Start-up, als Intrapreneur*in oder in einer Phase der beruflichen Neuorientierung. Auch Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger*innen erwerben hier gezielt Leadership-Kompetenzen.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Unternehmertum & Start-up-Management
  • Modul 2: Finanzmanagement & Digitalisierung
  • Modul 3: Innovationsmanagement & Marketing
  • Modul 4: Business Plan & Start-up Pitch

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-start-up-management-und-entrepreneurial-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 50  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
  • Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul
  • Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
  • Agiles Projektmanagement
  • Agile Organisationsentwicklung
  • Agile Personalentwicklung
  • Agile Unternehmenskultur
  • Prozesse im agilen Kontext

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-agiles-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
  • Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
  • Consultants/Unternehmensberater*innen
  • Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
  • Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
  • Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups

Inhalte - Überblick Module:

  • Digital Business Strategien
  • Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
  • Innovative Organisationsdynamike
  • Digitale Geschäftsprozesse & E-Business

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang vermittelt den Studierenden praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die für die Leitung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Leadership-Fähigkeiten sowie dem Erwerb von Coaching-Techniken, um Mitarbeiter*innen in Veränderungsphasen zu unterstützen. Sie lernen, Widerstände gegen Veränderungen zu erkennen und zu verstehen, Kommunikationspläne zu gestalten und Mitarbeitende einzubinden und zu motivieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
  • Personen, die sich für Coaching interessieren und weiterbilden möchten
  • Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
  • Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
  • Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
  • Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
  • Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Strategic Change Management
  • Leadership Behavior
  • Coaching & Veränderung
  • Change Communication

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-leadership-und-coaching/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Unternehmenserfolg zu gewährleisten, sind Effektivität und Effizienz in der Projekt- und Prozessführung gefragter denn je. Demzufolge sind Kenntnisse im Projektmanagement ein unverzichtbares Werkzeug. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist aber auch agiles Leadership – eine Führungskultur, die auf die Bedürfnisse der heutigen Unternehmenswelt zugeschnitten ist und einen flexiblen, anpassungsfähigen und reaktionsschnellen Führungsansatz beinhaltet.
Unser berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet die Studierenden auf die erfolgreiche Bewältigung dieser großen Herausforderungen vor, indem sie ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen erweitern und vertiefen: Project Life Cycle, Agiles Projektmanagement, New Leadership, Konfliktmanagement und Fehlerkultur. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Projektmanager*innen, die ihr Wissen im Projekt- und Prozessmanagement vertiefen oder speziell im Bereich der Agilität ausbauen wollen
  • Projektverantwortliche, die sich Fähigkeiten in Beschaffungsmanagement, Projektfinanzierung und -controlling aneignen wollen
  • Führungskräfte, die sich in agilem Führen und prozessorientierter Unternehmensführung weiterbilden wollen
  • Personalmanager*innen, die ihre Kompetenzen in Diversity, Responsible Management, Gruppendynamik und agilem Leadership vertiefen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die sich im Bereich projektorientierter und agiler Organisationsformen weiterbilden möchten
  • Angehende Projetmanager*innen, die ins Projektmanagement einsteigen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Advanced Project Management Skills
  • New Leadership & Teamwork
  • Organisatorische Kompetenz & Softskills

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-projektmanagement-und-new-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verschränkung von digitalen Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, oder „digitale Assistenz und unterstützte Kommunikation“. Aber auch für eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikentwicklung will der Masterstudiengang DDD Anstöße liefern, um Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu sichern. (Quelle: FH Kärnten)

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • Beratung und Consulting in den Bereichen Disability Recruiting, Peer Counceling und digitale assistive Technologieentwicklung
  • Weiterentwicklungen im Bereich Unterstützte Kommunikation, Soziale Robotik, Care-IT
  • Abteilungs- und Bereichsleitung in den Bereichen Disability Management und Diversity Management in Unternehmen und Organisationen
  • Geschäftsgründungen in den Bereichen Digital Entrepreneur oder Social Entrepreneur<(/li>
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Digitale Wissens- und Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Lebensbereichen)
  • Wissenschaft und Forschung im Spannungsfeld Digitalisierung und Sozialwissenschaften

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/disability-diversity-digitalisierung-ddd

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Personalmanager*innen: Fachkräfte, die agile Praktiken und New Work-Ansätze in ihrer Organisation verankern wollen, um die Innovationskultur zu fördern
  • Innovations- und Produktmanager*innen: Personen, die ihre Methodenkompetenz um agile Tools und Prinzipien erweitern möchten, um effizienter auf Marktanforderungen reagieren zu können
  • Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung: Personen, die bereits Erfahrungen in Positionen mit Personalverantwortung haben und ihre Kenntnisse im agilen Management vertiefen möchten
  • Gründer*innen und Start-Up-Unternehmer*innen: Personen, die ein eigenes Unternehmen gründen oder führen und agile Methoden nutzen möchten, um flexibler und anpassungsfähiger auf Veränderungen zu reagieren

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Unternehmensführung Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
  • Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
  • Agiles Projektmanagement
  • Agile Organisationsentwicklung
  • Agile Personalentwicklung
  • Agile Unternehmenskultur
  • Prozesse im agilen Kontext

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management-professional/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
  • ein Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
  • Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul
  • Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
  • Agiles Projektmanagement
  • Agile Organisationsentwicklung
  • Agile Personalentwicklung
  • Agile Unternehmenskultur
  • Prozesse im agilen Kontext

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Mit dem MBA Business Management erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Digital Business, Change Management, Agilität, New Work, Sustainability sowie Marketing und Sales. Sie lernen, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch innovative Konzepte sicherzustellen und sich auf eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Techniker*innen und IT-Mitarbeiter*innen sowie Consultants, die ihr Wissen im Bereich Management und -methoden ausbauen möchten
  • HR-Mitarbeiter*innen oder Personalreferent*innen, die ein vertiefendes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
  • Sales-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Digital Sales & E-Procurement vertiefen wollen
  • Junior Tax Manager*innen und Steuerfachangestellte, die ihre Kenntnisse im Bereich Business Transformation ausweiten möchten
  • Controller*innen, Projektmitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen im Prozessmanagement, die neue Tools im Wissensmanagement kennenlernen möchten
  • Mitarbeiter*innen und (Nachwuchs-) Führungskräfte in Start-Ups und Unternehmen
  • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

Inhalte - Überblick:

  • Unternehmensführung & Entrepreneurship
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Business Strategy & Planning
  • Business Transformation
  • Financial & Cost Management
  • Human Resources & Organisational Management
  • Self Development
  • Marketing & Sales
  • Logistik & E-Business
  • Sustainable Business & Circular Economy
  • Projektmanagement & Prozesse
  • Sustainable Business & Global Markets
  • Business Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-business-management-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Mit dem MBA Business Management erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Digital Business, Change Management, Agilität, New Work, Sustainability sowie Marketing und Sales. Sie lernen, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch innovative Konzepte sicherzustellen und sich auf eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die mittlere und höhere Managementpositionen anstreben.
  • HR-Verantwortliche, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.
  • Sales-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im E-Business, E-Procurement & Digital Sales vertiefen möchten.
  • Techniker*innen, die durch Managementkompetenzen ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen vorantreiben möchten.
  • Personen, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten.
  • Personen, die als Unternehmensberater*innen tätig sind oder tätig sein möchten.
  • Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Abschluss erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben.

Inhalte - Überblick:

  • Unternehmensführung & Entrepreneurship
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Business Strategy & Planning
  • Business Transformation
  • Financial & Cost Management
  • Human Resources & Organisational Management
  • Marketing & Sales
  • Logistik & E-Business
  • Sustainable Business & Circular Economy
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-business-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der eLearning Academy for Communication GmbH .

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:
Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen, die bereits Führungs-, Personal- und Budgetverantwortung haben oder in den nächsten Jahren eine solche Position anstreben. Insbesondere:

  • berufstätige Bachelors, Masters, Magister und Diplom-Absolvent*innen mit Marketing-, Kommunikations- und Eventmanagementagenden (z. B. Mitarbeiter*innen in Kunst- und Kulturinstitutionen, Agenturen, Veranstaltungszentren, usw.)
  • Personen, die im Feld von Marketing, Kommunikation und Eventmanagement eine Führungsrolle in ihrer Organisation inne haben oder übernehmen werden
  • Agenturinhaber*innen und/oder Selbstständige Berater*innen im Event-, Marketing- oder Kommunikationsbereich
  • am Thema Interessierte, die ihr Wissen und ihre Kompetenz im Feld akademisch und anwendungsorientiert erweitern möchten

Der Hochschullehrgang MBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement richtet sich an alle Menschen mit hoher Motivation, aber wenig Zeit. Er bildet die Grundlage für die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Kommunikation, Marketing und Management oder die Führung dieser Bereiche.
Je nach beruflicher Vorbildung und angestrebtem Karriereweg bietet der Hochschullehrgang vertiefende Kompetenzen in ausgewählten Themenbereichen wie Eventmanagement, Digital Marketing, Storytelling, Projektmanagement, etc. Hinzu kommt kompakt vermitteltes wissenschaftliches Know-how im Formalen wie Empirischen, um die praxisorientierten, aber wissenschaftlich fundierten Modularbeiten und die Masterarbeit optimal bewältigen zu können. (Quelle: FH Burgenland).

Inhalte - Überblick:

Basismodul:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Denken im Management
  • Leadership und betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
  • Marketing und Kommunikationsmanagement
  • PR- und Marketingkonzeption
  • Grundlagen des Kunst-, Kultur- und Business-Eventmanagements

Wahlmodule

  • Praxisfeld der integrierten Marketingkommunikation
  • Verkaufsorientierte Marketingkommunikation
  • Marken- und Unternehmenskommunikation
  • Public Relations, Reputations- und Krisenkommunikationsmanagement
  • Storytelling und visuelle Kommunikation
  • Data Driven Marketing und Trends in der Marketingkommunikation
  • Recht und Ethik für die Kommunikationsbranche
  • Qualitäts- und Projektmanagement für Kulturevent
  • Dramaturgie und Event-Regie
  • Eventtechnik, Safety- und Securitymanagement
  • Recht im Eventmanagement
  • Trends im Eventmanagement
  • Aktuelle Themen

Masterarbeit & abschließende Prüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-marketing-event-und-kommunikationsmanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Projektmanager*innen, die ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen vertiefen möchten
  • Projektmitarbeiter*innen, die prozessorientierte Unternehmensführung umsetzen möchten
  • Projektverantwortliche, die sich Kompetenzen im Bereich Beschaffungsmanagement, Projektfinanzierung und -controlling aneignen wollen
  • Führungskräfte, die sich im Bereich Agiles Führen weiterentwickeln möchten
  • Personalmanager*innen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Diversity und Responsible Management, Gruppendynamik und agilem Leadership ausbauen wollen
  • Organisationsentwickler*innen, die sich im Bereich projektorientierter und agiler Organisationsformen weiterentwickeln wollen
  • Personen ohne Vorstudium, die Wissen im Bereich Projekt- und Prozessmanagement aneignen wollen

Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dieser Lehrgang wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Inhalte - Überblick Module:

  • Einführung Projekt- und Prozessmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Strategie & Project Life Cycle
  • Beschaffungsmanagement & Finanzierung
  • Prozessmanagement & Lean Management
  • Change-, Wissens- und Qualitätsmanagement
  • Fehlerkultur & Selbstmanagement
  • Führung & Personalmanagement
  • Digitale Innovation & KI
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-projekt-und-prozessmanagement-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Angehende Projektverantwortliche
  • Langjährige Projektverantwortliche
  • Unternehmensberater*innen
  • Personen, die ihre Handlungskompetenz im Projekt- und Prozessmanagement ausbauen möchten.
  • Projektmanager*innen, die ihre Expertise in Prozessoptimierungen stärken möchten.
  • Prozessmanager*innen, die ihr Know-how um die Bereiche Nachhaltigkeit, Change und Agilität erweitern möchten.
  • Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Titel erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben.

Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dieser Lehrgang wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Inhalte - Überblick:

  • Einführung Projekt- und Prozessmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Strategie & Project Life Cycle
  • Beschaffungsmanagement & Finanzierung
  • Prozessmanagement
  • Change-, Wissens- und Qualitätsmanagement
  • Social & Personal Skills
  • Führung & Personalmanagement
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-projekt-und-prozessmanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen im Kundenmanagement, Marketing oder Sales
  • HR-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich E-Recruiting erweitern und ein tieferes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
  • Assistent*innen der Geschäftsführung, die sich im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie weiterbilden möchten
  • Organisationsentwickler*innen und Nachwuchsführungskräfte, die ihr Wissen im Bereich New Work ausbauen wollen
  • Führungskräfte in der mittleren Führungsebene, die sich im Bereich Kommunikation und Interaktion weiterentwickeln möchten
  • Produktmanager*innen, die ein besseres Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse entwickeln möchten
  • Medizinisches Personal ohne wirtschaftliche Kenntnisse, das sich in Wirtschaftspsychologie weiterbilden wollen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Green Company Transformation vertiefen möchten
  • Personen ohne Vorstudium, die sich mit der Thematik der Wirtschaftspsychologie auf akademischem Niveau beschäftigen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Self Developement
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter 21 Jahre

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Angehende und etablierte Führungskräfte
  • Marketingverantwortliche
  • HR-Verantwortliche
  • Psycholog*innen
  • Unternehmensberater*innen
  • Nachhaltigkeitsmanager*innen
  • Projektleiter*innen

Inhalte - Überblick Module:

  • Psychologie & Wirtschaftspsychologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Unternehmensführung & Strategie
  • Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Organisationsentwicklung & -psychologie
  • Leadership & Persönlichkeitspsychologie
  • Personalmanagement & -psychologie
  • Interaktion & Kommunikationspsychologie
  • Workplace Health Management & Gesundheit
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 18 bis 42 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 90  

Kurzbeschreibung

In einem geopolitischen Umfeld, das zunehmend von wachsender Instabilität und Unvorhersehbarkeit geprägt wird, sind die entsprechenden Managemententscheidungen mit Risiken, Abwägungen, vor allem Analysen und Informationsverarbeitungen, verbunden. Die Vorbereitung auf diese Herausforderungen erfahren die Teilnehmer*innen des Executive MBA International Management durch die besonders handlungsbezogene und lösungsorientierte Herangehensweise an internationale Problemstellungen.

Voraussetzungen

  • facheinschlägiges Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten Bildungseinrichtung und mindestens drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung bei Studienbeginn, davon nachweisliche Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) oder Nachweis einer Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position
  • allgemeine Hochschulreife oder das Absolvieren einer Zugangsprüfung sowie der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Qualifikation. Zudem muss bei Studienbeginn eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens sieben Jahren vorliegen, wovon auch Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) bzw. eine Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position nachgewiesen werden muss.

Zielgruppe

Verantwortliche im Gesundheitsbereich

Kosten
EUR 9.900,00

Abschluss

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/executive-mba-international-management

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Studium (mit einem Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten oder gleichwertig) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung UND
  • eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in einem der im Hochschullehrgang definierten Fachfelder, vorzugsweise in einer leitenden Position.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

Komplexe Probleme selbstorganisiert zu lösen und somit erfolgreich handlungsfähig zu sein, ist in erster Linie ein persönlicher Gewinn. Was die Inhalte des MBA der FH OÖ betrifft, so finden sich diese so genannten Future Skills – die unabhängig sind von der jeweiligen Branche des Unternehmens oder der Organisation in der die Teilnehmer*innen arbeiten – in jedes einzelne Modul integriert.

Kosten: EUR 14.250,00

Inhalte - Module:

Leadership Skills

  • Leadership & New Work
  • Management Skills Development
  • MBA Professional Guidance

Technological and Future Skills

  • Data Literacy
  • Digital Transformation & Future Skills

Strategy & Processes

  • Business Process Management
  • Strategy & Innovation

Marketing & Sales

  • Strategic Marketing Planning
  • Value Based Marketing and Global Pricing

Accounting & Finance

  • Accounting & Corporate Finance

Wahlmodule

  • Controlling & Business Simulation
  • Cross-Cultural Management
  • Diversity Management for Leaders
  • Digital Marketing & Sales Lab
  • Digital Transformation - Ethics meets Business
  • Law in the Digital Era
  • Operations Planning
  • Professional Management Skills Development
  • Project Management in outstanding organisations
  • Sustainable Business of Tomorrow
  • Start Up & Entrepreneurship

Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management/programm#scroll-to

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:

  • Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
  • und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:

  • Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
  • mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Kosten: auf Anfrage

Zielgruppen, u. a.:

  • Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
  • Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
  • Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
  • Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
  • Projektleiter*innen
  • usw.

Inhalte - Überblick:

BASISMODULE

  • Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
  • Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
  • Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
  • Modul 4: Beratungskompetenz
  • Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
  • Modul 6: Unternehmensrecht

Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Human Resource Management
  • Strategisches Management
  • Wirtschaftspsychologie
  • Vertriebsmanagement (Head of Sales)
  • Wirtschaftsrecht
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Immobilienmanagement
  • Risiko- und Krisenmanagement
  • Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
  • Social Media Marketing & Management
  • General Management

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss:

  • nach vier Semestern: akademischen Mediator*in
  • nach sechs Semestern: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

Ziel des Hochschullehrgangs Mediation & Konfliktmanagement ist die Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Ausübung der Mediation, erforderlich sind, wie die Fähigkeit der Teilnehmer*innen, Konflikte schon frühzeitig zu erkennen und diese – sei es in einem klassischen Mediationsverfahren als Mediator*in, aber auch in Führungspositionen oder im kollegialen Umfeld – unter Anwendung mediativer Techniken entsprechend zu bearbeiten.

Kosten:

  • Akademische*r Mediator*in: EUR 1.735,00 pro Semester, im 1. bis 4. Semester
  • Master-Upgrade: EUR 1.400,00 pro Semester im 5. und 6. Semester

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Familienmediation
  • Interkulturelle Mediation
  • Mediation im Gesundheitswesen
  • Wirtschaftsmediation
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/mediation-und-konfliktmanagement

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrjährige Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 18.000,00

Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Unternehmensführung, des IT-Managements und der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im digitalen Umfeld. Dies umfasst alle Personen, die an der Unternehmensführung im weitesten Sinne beteiligt sind, sowie IT-Fachleute, Personalentwickler*innen und andere, die sich mit digitalen Management- und Leadershipkonzepten beschäftigen möchten.

Inhalte, u. a.:

Universelle Kompetenzen vermitteln Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Arbeitssituationen, die von Selbstmanagement-Tools über Kommunikation bis hin zu analytischen Fähigkeiten reichen.

Fachspezifische Kompetenzen gehen auf verschiedene Teilbereiche der Digitalisierung ein. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Certified Programs können Studierende ihr Studium flexibel an ihre fachliche Bedürfnisse anpassen, z. B.:

  • Design-Thinking für die Gestaltung der Digitalen Transformation
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalen Transformation
  • Informationssystemgestaltung
  • Grundlagen der Softwareentwicklung
  • Human Ressources
  • Coaching & Beratung
  • Organisation & Kommunikation

Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen bilden den Abschluss des Studiums. Hier wird das bereits erworbene Wissen auf den Ebenen komplexer Systeme und Transdisziplinarität erweitert. Dies bietet eine optimale Vorbereitung für die abschließende Bachelorarbeit.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitale-transformation--bsc.html

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • einschlägige berufliche Qualifikation
  • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

(allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Studentierende werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.
Absolvent*innen des Weiterbildungsstudiums verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten zur nachhaltigen Verankerung einer Führungskultur, die den Lean Leadership-Prinzipien Rechnung trägt und auch eine interkulturelle Umsetzung berücksichtigt. (Quelle: UWK)

Kosten: k. A.

Zielgruppe: Manager*innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter*innen, Interims-Manager*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

Inhalte, u. a.:

  • Certified Program Change Management Basiswissen
  • Certified Program Projektmanagement Basiswissen
  • Certified Program Lean Production
  • Certified Program Lean Administration
  • Modul Kommunikative Kompetenzen
  • Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit
  • Modul Persönliche Leistungskompetenzen
  • Modul Digitale Kompetenzen
  • Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen
  • Modul Analytische Kompetenzen
  • Modul Gesellschaftliche Kompetenzen
  • Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/lean-operations-management-bpr.html

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Im Rahmen dieses Programms erweitern und perfektionieren die Studierenden ihre Projektmanagement- und ihre soziale Kompetenz durch den Erwerb von Schlüsselfertigkeiten. Darüber hinaus schärfen sie ihr Verständnis, was die Führung von Teams und Einzelpersonen in Projekten und den Umgang mit projektbezogenen Interessen von Stakeholdern anlangt. Ferner lernen sie, die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in Richtung Nachhaltigkeit, Agilität und Social Media in projektorientierten Organisationen besser zu verstehen. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 39.200,00

Zielgruppe:

  • Projekt- und Programmmanager*innen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen
  • Technische Fachkräfte und Techniker*innen, die an der Weiterentwicklung ihrer Führungs- und Managementkompetenz interessiert sind
  • Führungskräfte und Manager*innen, denen die Entwicklung von Projektmanagementpotential bzw. die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen im Unternehmen obliegt
  • Managementberater*innen und -trainer*innen, die ihr Wissen erweitern und auf den neuesten Stand bringen wollen
  • Manager*innen und Consultants aus dem öffentlichen Bereich und Beratungsunternehmen

Inhalte - Schwerpunkte:

  • Projektmanagementmethoden & Trends
  • Risikomanagement und Agilität
  • Stakeholder Engagement & Projektorganisation
  • Management von projektorientierten Organisationen und Change Management

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-project-management/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Unterrichtssprache: English

Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester

Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.

The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
  • Moot Court Competition
  • Human Rights - General Theory and Legal Approaches
  • Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
  • Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
  • Practical Aspects of Human Rights
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 16 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (ohne juristische Ausrichtung, Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Master of Laws (LL. M.)

Info:

Der Schwerpunkt dieser rechtlichen Weiterbildung liegt in den Grundlagen des Steuerrechts, Arbeitsrechts, Unternehmensrechts, Zivilrechts, sowie des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und Europarechts. Im Vordergrund steht jedoch nicht ausschließlich das Erlernen rechtlicher Fachgebiete, sondern auch die Schulung des juristischen Denkens und der juristischen Arbeitsmethodik, damit die Teilnehmer*innen sich rasch in Rechtsgebiete und Rechtsfragen einarbeiten können und diese kritisch behandeln und hinterfragen. (Quelle: WU Wien)

Kosten: EUR 25.200,00

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/llm/llm-recht-fuer-fuehrungskraefte/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

Der Nachweis über eine entsprechende langjährige ExpertInnenerfahrung in der Organisationsentwicklung im mittleren oder gehobenen Management oder in der Beratungsbranche. Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder der Abschluss eines betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich und/oder rechtwissenschaftlich ausgerichteten Universitätskurses der Uni Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Abschluss: Universitätszertifikat Zertifizierte*r Change Manager*in

Info:

Zielgruppe:
OrganisatorInnen, die die Methoden der Großgruppenarbeit praxisnahe erlernen und anwenden möchten; Führungskräfte, die adäquate Managementmethoden für den Umgang mit Änderungen beherrschen möchten; MitarbeiterInnen aus Organisations- oder Personalabteilungen; MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, die entsprechende Projekte betreuen

Inhalte:
Organisatorische Strukturen müssen verändert, an neue Anforderungen angepasst und zumeist effizienter gestaltet werden. MitarbeiterInnen sollen für Veränderungen gewonnen und begeistert werden. Ein methodisch fundiertes und effizientes Vorgehen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Organisation.

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/change-management/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.limak.at

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das MBA Programm Digital Transformation and Change Management bietet Ihnen das Handwerkszeug, um Veränderungs- und Organisationsentwicklungsinitiativen auf der Ebene von Individuen, Gruppen und Organisationen durchführen und Veränderungsprozesse, ausgelöst durch die Digitalisierung, unterstützen zu können. Ihr Wissen macht Sie zum/zur kompetenten Experten/Expertin für die ganzheitliche Planung und Umsetzungsbegleitung von Change Management und Organisationsentwicklungs-Maßnahmen im digitalen Wandel. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-transformation-and-change-management/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
  • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
  • Mindestalter von 18 Jahren

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Digitalisierungsexpertin/-experte

Info:

Hinweis: eine Kooperation von WIFI Niederösterreich, Fachgruppe UBIT der WKNÖ und New Design University

Zielgruppe: UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen, Führungskräfte, Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement, Fachleute im Bereich Informationstechnologie, Verantwortliche im Bereich Digitalisierung

Ausbildungsdauer: 2 Semester zu je ca. 150 LE: Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt.

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:
1. Semester

  • digitale Transformation: digitale Transformation planen & integrieren / Change Management
  • digitale Unternehmensstrategie: Unternehmensstrategie entwickeln; digitale Strategien: Transformation, Chancen und Risiken
  • Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln; digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
  • digitale Unternehmensprozesse: Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt; digitale Geschäftsmodell-Kernprozesse; Digitalisierung der Support-Prozesse (Einkauf, Logistik, HR u.a.)
  • digitale Wertschöpfungsketten: Wertschöpfungsketten verstehen und optimieren; digitale Kundenbeziehungen und Vertriebsmodelle; digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse
  • Design Thinking und digitale Praxisbeispiele: Best-Case Digitalisierung in der Praxis
  • digitale Sozialstruktur: Digitalisierung und Gesellschaft; Digitalisierung und persönliches Lebensumfeld

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/digitale-unternehmenstransformation

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
  • In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
  • Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: EUR 3.500,00

Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..

Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
  • Diversität und (Anti-) Diskriminierung
  • Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
  • Diversität, Raum und Organisationen
  • Diversität und Führung(skompetenz)
  • Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 92  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium, Berufspraxis

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Digitalization is a huge opportunity for companies and organizations. New, digital technologies are seen as key drivers for operational change initiatives and are aimed at enabling new ways of creating value and positions in global markets.

Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/mba-programs

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 25 Jahre
  • abgeschlossenes Studium bzw. 3 Jahre Berufserfahrung im Kulturbereich
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Abschluss:

Akademische Kulturmanagerin/Akademischer Kulturmanager

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation des Instituts für Kulturkonzepte und der Universität Wien angeboten.

Inhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Projekt-management, Marketing und Teamführung mit einem deutlichen Akzent auf interkulturelle Kompetenzen und Netzwerkarbeit. Das Angebot eines persönlichen Coachings begleitend zum Lehrgang unterstützt die zielgerichtete und individuelle Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte durchgeführt.

Institut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 585 39 99
Fax: +43 (0)1 / 585 30 94
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das Programm bietet einen guten Überblick über die Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung, die sich speziell für das Marketing und die Unternehmenskommunikation ergeben. Ein wesentliches Modell für die Entwicklung digitaler Strategien stellt die Customer Experience Journey dar, welche die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses, die ein Kunde durchläuft, abbildet. Die Touchpoints entlang der Journey sind die Grundlage für Marketingkonzept und Maßnahmen, welche im Programm vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten die Kompetenz eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln und eignen sich besonders Wissen in Bereichen wie Performance Marketing (SEO, SEA, Analytics), Content-, Social Media- und Mobile Marketing, Website und E-Commerce an. Besonderes Augenmerk wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Ziel ist es, ein digitales Marketingkonzept zur Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-marketing-strategy-and-communication/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

In diesem Programm werden die Entscheidungsträger*innen ermächtigt, die Auswirkungen der Digital Economy auf die Unternehmensstrategie in dem Sinne zu berücksichtigen, dass die Chancen aus diesen Veränderungen identifiziert und in Geschäftsfeldstrategien und Geschäftsmodelle integriert werden. Das Modul „Strategisches Management in einer digitalen Umwelt“ vermittelt die Kompetenzen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, deren Möglichkeiten zu aktivieren und in die Strategie zu integrieren. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-management-and-corporate-entrepreneurship/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 37 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Adminstrations- und Anmeldegebühren

Ziel des MBA ist es, als Absolvent*in für seinen eigenen Wirkungsbereich einen strategisch konzeptionellen Zugang in der Gewinnung, Förderung und Bindung der richtigen Mitarbeiter*innen zu entwickeln. Dafür gilt es die Vielzahl von möglichen People Management Initiativen (Employer Branding, Onboarding, agile Kollaborations- und Führungsmethoden, usw.), zu kennen, um jene auswählen zu können, die die Umsetzung der Geschäftsstrategie unterstützen und damit das Unternehmen in seiner Weiterentwicklung voranbringen.
Damit Sie den kulturellen Boden für die Weiterentwicklung Ihres Verantwortungsbereich aufbereiten und die notwendige Organisationsentwicklung erfolgreich initiieren können, lernen Sie darüber hinaus ausgewählte Coaching- und Consulting-Skills gezielt einzusetzen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-people-management-and-organizational-development/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • für Lehrgang (Fachausbildung): Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
  • für Diplomlehrgang: Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: "Zertifizierte/r MediatorIn" - Abschluss nach Bundesmediationsgesetz; Eintrag in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
  • nach 4 Semestern: "Akademische/r Mediator*in"

Berechtigungen:

Eintragung in die Mediatorenliste beim BM für Justiz

Info: Der Lehrgang wird an den Standorten Wien, Graz, Klagenfurt und Bregenz angeboten.
Zielgruppe sind z. B. Personen mit

  • abgeschlossener Ausbildung in psychosozialen und pädagogischen Berufen, Beratungsberufen, Gesundheitsberufen, Wirtschaftsberufen
  • Rechtsanwälte, JuristInnen, Notare, WirtschaftstreuhänderInnen, BuchhalterInnen, BetriebswirtInnen
  • Psychologen, Psychotherapeuten, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthnologInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen

Kosten: 3 Semester (Zertifikatslehrgang): EUR 5.345,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 2.390,00 (1 Semester für Akademische*r Mediator*in + Prüfungsgebühr EUR 400,00).

Inhalte:

  • die geschichtliche Entwicklung der Mediation, Gesellschaftsformen und deren Modelle der Konfliktregelung, das Beziehungs- verhältnis zwischen Mediation und Demokratie
  • Leitbilder und Grundsätze der Mediation
  • die konstruktivistische Erkenntnistheorie, Kommunikation und Gesprächsführung, Frage- und Verhandlungstechniken
  • die Dynamik und die Analyse von Konflikten, die Theorie und die Methoden von Eskalation und Deeskalation
  • der Verfahrensablauf, Methoden und Phasen des Mediationsverfahrens
  • Spezialisierungen in den Anwendungsfeldern: Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation bei hocheskalierten Konflikten
  • die Rolle und die Haltung der MediatorInnen im Mediationsverfahren, ethische Fragen
  • die Entwicklung und Förderung der persönlichen professionellen Kompetenz, Konfliktpartner bei der Lösung ihrer Konflikte wirksam zu begleiten
  • rechtliche Grundlagen, ökonomische Rahmenbedingungen
  • Fallarbeit und begleitende Fallsupervision
  • die Erarbeitung von Mediationsplänen bei komplexen Fallkonstellationen
  • Praxisseminare und Praxissupervision
  • Selbsterfahrung
  • Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/mediation-und-konfliktregelung.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
    • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung

    Abschluss:

    Akademische/r Organisationsentwickler/in

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw. an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
    Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 + 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Supervisor*in, Coach & Organisationsberater*in":

    • Mindestalter 27 Jahre
    • Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
    • Ohne Studienabschluss: Matura oder Berufsbefähigung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z.B. universitäre Lehrgänge mit Richtwert 6-semestrig)
    • Ohne formal entsprechende Grundausbildung: Besondere SV-relevante Qualifikationen (z.B. lange human-/sozialorientierte Berufstätigkeit) und SV-relevante Fortbildungen

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

    Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 5 Semestern: Akademische/r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in
    • Nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Betrieben. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den Absolvent*innen, in jeweils spezifischen Aufgabenbereichen und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein:

    • Beratung / Counseling zur Stärkung persönlicher Orientierung und zur Krisenintervention
    • Supervision als Begleitung Professioneller in der Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen
    • Coaching als Führungskräftesupervision zur Begleitung von Personen in Managementfunktionen, aber auch von Mitarbeiter*innen
    • Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen

    Zielgruppe:

    • Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen
    • Trainer*innen und Berater*innen
    • Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen
    • Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen

    Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.670,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

    Studienangebot in Wien und Graz

    Inhalte Fachausbildung:

    • Supervision, Coaching & OE - Beraten und Führen / Startseminar
    • Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention
    • Methodik der Einzel- und Gruppensupervision
    • Teamsupervision im Spannungsfeld zwischen Auftrag, Team und Organisation
    • Kommunikations- und Konfliktmanagement / Krisenintervention
    • Teamentwicklung - Gestaltung von Teamworkshops und Teamklausuren
    • Supervision und Beratung in Organisationen - Aufgaben, Ziele und Konflikte
    • Wissenskulturen - Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft
    • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Forschungsfrage
    • COACHING I: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
    • COACHING II: Modelle & Methoden zur persönlichen und beruflichen Potenzialentfaltung
    • Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationssupervision
    • Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung
    • Organisationsanalyse und Organisationskultur
    • Supervision und Beratung in sich veränderten Arbeits- und Lebenswelten
    • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Präsentation
    • Großgruppenarbeit - Gestaltung von Gruppenveranstaltungen im Arbeitskontext
    • Wissens- und Innovationsmanagement
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar

    Inhalte Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen gehen in dieser Ausbildung in neun 4-stündigen Online-Einheiten oder in 4,5 Präsenztagen die Stufen der erfolgreich gestalteten KI-Einführung im Unternehmen. Sie wissen, wie sie die richtigen Entscheidungen bei der Integration der Künstlichen Intelligenz in das Unternehmen treffen und ein starkes Data Science Team aufbauen. Mit ihrem Verständnis zu ethischen Aspekten und ihrem Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen werden sie rechtssicher und entsprechend der Compliance-Standards handeln. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Führungskräfte
    • Projektmanager*innen
    • Technologieexperten
    • Unternehmensberater*innen
    • Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS-Zertifikat

    Optionaler Abschluss mit dem Austrian Standards Zertifikat

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Was ist KI?
    • Erwartungen an KI & Reality Check
    • Einsatz in Unternehmen
    • KI in Österreich, Europa und International
    • Bedeutung von Daten im Unternehmen
    • KI Methoden
    • GPT und Co
    • Rechtliche Aspekte von KI
    • Zusatz: KI Projekte

    Zusatzinfo
    Kooperation mit AI Austria

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332373/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 63 EH

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    • Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
    • Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
    • Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
    • Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV

    Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
    (Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)

    Info:

    Kosten: EUR 3.200,00

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
    • Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.

    Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs

    Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul Circular Economy
    • Modul Transformationsmanagement
    • Modul Circular Materials
    • Modul Circular Business Models

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. Personen mit Führungsverantwortung, Unternehmer*innen, Change-Manager*innen, aber auch Lehrer*innen, Coaches oder Therapeut*innen.

    Die Teilnehmer*innen lernen die Aspekte effektiver und agiler Führung sowie sozialer Kompetenzen kennen. Sie erfahren, wie sie ihr Team erfolgreich inspirieren und leiten. Entdecken Sie zentrale Erfolgsfaktoren, wie Kommunikation und Teamdynamik, die für eine erfolgreiche zielgerichtete Führung entscheidend sind. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Agiles Leadership
    • Modul 2: Angewandte Psychologie für Führungskräfte & Persönlichkeitspsychologie
    • Modul 3: Sozialpsychologie, Gruppendynamik & Interkulturalität
    • Modul 4: Coaching & Mentoring
    • Modul 5: Kommunikationspsychologie & Beziehungsaufbau

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-skills-und-leadership/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Monate (100 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen

    Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
    • Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
    • Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
    • Soziale Nachhaltigkeit
    • Stakeholder-Dialog
    • Tools und Methoden
    • Sustainable Finance und Taxonomie
    • Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
    • Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
    • Wirtschaft neu denken

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 Wochen, 160 Lerneinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Kurzbeschreibung

    Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in bereitet dich praxisnah auf eine der gefragtesten Rollen der digitalen Zukunft vor. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie KI-Projekte anleiten, betreuen und überwachen, KI-Systeme gezielt im Unternehmen einsetzen und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine optimal gestalten. Abschluss mit anerkanntem Zertifikat.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Der Diplomlehrgang richtet sich an alle, die die Rolle als zertifizierte*r KI-Manager*in übernehmen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen aktiv gestalten, steuern und kontrollieren wollen. Angesprochen sind insbesondere Quereinsteiger*innen, Führungskräfte, Selbstständige, Mitarbeitende aus Wirtschaft, Verwaltung und Agenturen sowie AMS-Kund*innen, die sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten möchten.

    Kosten
    EUR 4.320,00 inkl. USt. und Abschlusskosten

    Abschluss
    Zertifikat “Diplom KI-Manager*in“ der digitalworld Academy

    Beschreibung

    Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in qualifiziert für eine der wichtigsten Führungsrollen der digitalen Arbeitswelt. Die Teilnehmer*innen erwerben sämtliche Kompetenzen, um Künstliche Intelligenz in Unternehmen nicht nur einzuführen, sondern auch strategisch zu steuern, zu überwachen und nachhaltig im Unternehmensalltag zu verankern. Schwerpunkte sind der professionelle Umgang mit marktführenden KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und modernen No-Code-Automatisierungslösungen. Darüber hinaus vertiefen sie ihr Wissen im Management von KI-Projekten und in zentralen Bereichen wie Recht, Ethik, Change-Management und Strategie.

    Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau und Einsatz von KI-Agenten. Sie lernen, eigene KI-Agenten zu konzipieren, zu trainieren und gezielt in Geschäftsprozesse zu integrieren. In praxisnahen Übungen erfahren sie, wie diese Systeme Routineaufgaben automatisieren, Daten analysieren und eigenständig mit Kund*innen oder Teams interagieren können. Die Anwendung moderner Agenten-Frameworks vermitteln ihnen das Know-how, um leistungsfähige Assistenzsysteme im Unternehmen einzusetzen und ihren Nutzen gezielt zu bewerten.

    Als zertifizierte*r KI-Manager*in sind die Absolvent*innen die zentrale Schnittstelle zwischen Technologie, Management und Teams. Sie übernehmen Verantwortung für die erfolgreiche, sichere und ethisch fundierte Nutzung von KI im Unternehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs sind sie in der Lage, eigenständig KI-Projekte zu planen, umzusetzen und zu steuern – und erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Fach-, Methoden- und Führungskompetenz im KI-Management dokumentiert.

    Zusatzinfo
    Einstieg jede Woche möglich; Präsenz in Wien und/oder Live-Online-Teilnahme möglich, individuelle Förderberatung inklusive

    Weitere Infos: https://ki-management.at/diplomlehrgang-ki-management/

    digitalworld Academy
    Große Schiffgasse 18, Top 2
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 890 0195
    E-Mail: office@digitalworld-academy.at
    Internet: https://digitalworld-academy.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional Scrum Master & Scrum Product Owner (Scrum.org) & ISO 17024 (TÜV AUSTRIA) Zertifikat

    Berechtigungen: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat Agile Coach nach ISO 17024 verliehen.

    Info:

    Der Agile Coach hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität) und unterstützt und begleitet die Verbreitung von agilen Denkweisen (Agile Mindset). (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE über 7 Wochen

    Kosten: EUR 3.331,00 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Scrum Master, Product Owner, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
    • Modul 2: Agile Teamprozesse und -Meetings gestalten und steuern
    • Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
    • Modul 4: Professionelles agiles Coaching – Instrumente und Werkzeuge
    • Lehrgangsabschluss – Diplomierung zum “Agile Coach”

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/agile-coach-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 142 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    Option IPMA® / pma Zertifizierung (Level D / C / B)

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen die Projekt)-Management-Philosophien klassisch, agil, hybrid und wie sie agile, hybride, digitale Projekte erfolgreich und effizient Durchführen, lernen Werkzeuge / Standard im Projektmanagement (Projektstruktur- und -zeitablaufplan, Critical Path Method / Netzplanktechnik, Controlling, etc.) kennen, bekommen Hinweise auf häufige Fehler / Versäumnisse bei agilen, hybriden und digitalen Projekten und werden auf „Soft Skills“ (Moderation von Team-Meetings, Präsentationstechniken, …) zur Förderung der Kooperation und Motivation im Projektteam, etc. sensibilisiert. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 142 LE; 9 Tagen zu 8 LE über 5 Wochen

    Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zusatzmodule und Zertifizierungen

    Zielgruppe: Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, Projektsponsoren und Sachbearbeiter*innen dynamischer KMU, welche die Spezifika agiler, hybrider und digitaler Projekte und deren Dynamik kennen lernen und erfolgreich bewältigen wollen.

    Inhalte - Überblick

    • Einführung in das Projektmanagement
    • Projektmanagement-Aufgaben und –Tätigkeiten
    • Projektstartphase
    • Projektplanungsphase
    • Projektabschlussphase
    • Projektleitung und Projektteam
    • Leitung und Führung von Projekten
    • Projektrisikomanagement
    • Grundlagen zu agilen Vorgehensmodellen
    • Qualitätsmanagement im Projektmanagement
    • Projektcontrolling
    • Projektkontextthemen in Unternehmen
    • Hintergrund von Agilität & agiler/digitaler Transformation
    • Grundlagen Mindset und Methodik für agiles Arbeiten
    • Grundlagen und Startworkshop nach „Scrum“ für agile Projekte
    • Agile Teamprozesse und Meetings
    • Möglichkeiten und Grenzen hybrider (Projekt)-Organisationen Hintergründe für eine agile Organisation
    • Anpassungen/Änderungen für eine agile Organisation
    • Anpassung/Änderung von Führungsverhalten Grenzen und Voraussetzungen von „agil“

    Opitonal Zusatz-Module: Kreatives PM / Diversität im Team / IPMA® / pma Zertifizierung – Level D / C

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/digitales-projektmanagement-best-of-lehrgang/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 158 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    Option Scrum.org Zertifizierung (PSM I / PSPO I)

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen die Projekt)-Management-Philosophien klassisch, agil, hybrid und wie sie hybride und digitale Projekte erfolgreich und effizient Durchführen, lernen Werkzeuge / Standard im Projektmanagement (Projektstruktur- und -zeitablaufplan, Critical Path Method / Netzplanktechnik, Controlling, etc.) kennen, bekommen Hinweise auf häufige Fehler / Versäumnisse bei agilen, hybriden und digitalen Projekten und werden auf „Soft Skills“ (Moderation von Team-Meetings, Präsentationstechniken, …) zur Förderung der Kooperation und Motivation im Projektteam, etc. sensibilisiert. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 158 LE; 10 Tagen zu 8 LE über 5 Wochen

    Kosten: EUR 3.314.,17 + optionale Kosten Zertifizierungen

    Zielgruppe: Angehende Projektleiter*innen, Scrum Master, Product Owner, Teammitglieder und Sachbearbeiter*innen, welche die Spezifika agiler, hybrider und digitaler Projekte und deren Dynamik kennen lernen und erfolgreich bewältigen wollen.

    Inhalte - Überblick

    • Einführung in das Projektmanagement
    • Projektmanagement-Aufgaben und –Tätigkeiten
    • Projektstartphase
    • Projektplanungsphase
    • Projektabschlussphase
    • Projektleitung und Projektteam
    • Leitung und Führung von Projekten
    • Projektrisikomanagement
    • Grundlagen zu agilen Vorgehensmodellen
    • Qualitätsmanagement im Projektmanagement
    • Projektcontrolling
    • Projektkontextthemen in Unternehmen
    • Hintergrund von Agilität & agiler/digitaler Transformation
    • Grundlagen Mindset und Methodik für agiles Arbeiten
    • Grundlagen und Startworkshop nach „Scrum“ für agile Projekte
    • Agile Teamprozesse und Meetings
    • Möglichkeiten und Grenzen hybrider (Projekt)-Organisationen Hintergründe für eine agile Organisation
    • Anpassungen/Änderungen für eine agile Organisation
    • Anpassung/Änderung von Führungsverhalten Grenzen und Voraussetzungen von „agil“
    • Überblick Agiles Projektmanagement
    • SCRUM Definition und Einsatz / Mindset / Team und Rollen / Ereignisse / Artefakte
    • Agile Techniken für Planung und Fortschritt
    • Skalierung agiler Methoden

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/agiles-digitales-projektmanagement-scrum-psm-i-pspo-i-lehrgang/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Turnaround Expert

    Info:

    Diese in Kooperation mit ReTurn, dem unabhängigen Forum für Restrukturierung und Turnaround Management, entwickelte, erstklassige Weiterbildung hilft, aus Krisen- und Sanierungsfällen Erfolgsstories zu machen und vermittelt das wichtige Know-how für eine wirksame und verlässliche Begleitung von Unternehmen in der Krise.

    Kosten: EUR 2.080,00 + USt

    Zielgruppe: Erfahrene Consultants, Manager*innen und Expertinnen/Experten mit einigen Jahren Berufspraxis, speziell in der Unternehmenssanierung (Sanierungsberater*innen, Manager*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Bankfachleute etc.)

    Inhalte - Überblick:

    • Grundsätzliches zur Unternehmenskrise & Unternehmenssanierung und Frühwarnsysteme
    • Fortbestehensprognose
    • Finanzierungsgestaltung in der Sanierungsphase
    • Unternehmensrechnung während der Sanierung
    • Controlling in Sanierungsunternehmen
    • Psychologische und emotionale Aspekte der Krise
    • Rechtliche Grundsätze der Unternehmensfinanzierung in der Krise
    • Rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche
    • Gesetzliche Grundlagen der Unternehmenssanierung
    • Theoretische Grundlagen des Steuerrechts in der Unternehmenssanierung
    • Sanierung aus der Sicht der Kreditinstitute

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-certified-turnaround-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 40 UE (2 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Organisation: blended-learning

    Kosten: EUR 2.950,00

    Zielgruppe: angehende und bestehende Führungskräfte

    In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmer*innen, wie Change und Innovation eigentlich funktionieren - und strukturiert und impactvoll implementiert werden können. Es wird beleuchtet, welche strukturelle Veränderungen von Organisationen notwendig sind und wie damit einhergehende neue Technologien aufeinander abgestimmt werden müssen. Disziplinen wie „Digital Business“ oder „Strategisches und Change Management“ werden beleuchtet und von der Unternehmensseite evaluiert. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Leadership
    • Change Management
    • Innovation Sprint
    • Agiles Projektmanagement - Foundation
    • Remote Leadership und Fehlerkultur

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/digital-transformation-6400/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Tage + 16 UE Peergrouparbeit

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:

    • Gewerbeberechtigung / Tätigkeitsnachweis
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Haftpflichtversicherung
    • Fachgespräch
    • Praxisnachweis

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified CSR Consultant

    Berechtigungen:

    Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified CSR Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

    Info:

    Zielgruppe: Consultants, Führungskräfte und Verantwortliche für Nachhaltigkeit sowie Expertinnen und Experten, die Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Tätigkeit professionell betreiben und umsetzen wollen.

    Kosten: ab EUR 1.240,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 3.100,00 + USt)

    Organisation: 6 Tage (3 Module) + 16 UE Peergrouparbeit

    Inhalte:

    • Grundlagen des integrativen Nachhaltigkeits-Managementansatzes
    • Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
    • Nachhaltigkeitsberichterstellung
    • Aufbau von Beratungs-KnowHow um die Ökologisierung in Unternehmen voranzutreiben
    • Stakeholder-Kommunikation
    • Stakeholder-Engagement
    • Aktuelle Normen, gesetzliche Grundlagen und politische Entwicklungen
    • Kennzahlen im Nachhaltigkeitsmanagement
    • Viele Fallbeispiele
    • Vorstellung der Plattform respACT
    • Gast-Statements aus der Praxis
    • Arbeit in Peergroups (zwischen den Modulen)

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-csr-nachhaltigkeits-management-in-der-wirtschaft/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom Werbe Akademie

    Info:

    In diesem Diplom-Lehrgang eignen sich die Teilnehmer*innen tiefgehendes theoretisches Wissen an und entwickeln in intensiven praxisrelevanten Workshops ihre Kommunikationsfähigkeiten weiter. Sie profitieren von Expertenwissen von Praktiker*innen mit dem Fokus, PR als Managementfunktion zu etablieren. Anhand von unzähligen Real Cases aus der Praxis trainieren die Teilnehmer*innen, wie sie PR bedarfsorientiert in ihrem beruflichen Alltag erfolgreich einsetzen und entwickeln Lösungen für unterschiedliche strategische Szenarien.

    Kosten: EUR 2.800,00 + Prüfungsgebühr

    Zielgruppe: Neueinsteiger*innen im Marketing und Personen mit ersten Erfahrungen

    Inhalte:

    Grundlagen der PR

    • PR als Managementfunktion
    • österreichische Medienlandschaft
    • PR-Werkzeuge und -Instrumentarien
    • Kompetenzen PR 4.0
    • Herausforderungen in der Zukunft

    Spezialdisziplinen

    • Fundraising
    • Eventmanagement
    • Projektmanagement
    • Positioning
    • Lobbying und Public Affairs
    • CSR
    • Investor Relations
    • Image, - Markt- und Meinungsforschung
    • PR-Controlling: Evaluierung und Medienbeobachtung

    Recht

    • Persönlichkeitsschutz
    • Mediengesetz und Urheberrecht
    • DSGVO in der PR

    Praxisworkshops

    Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/pr_management

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
    E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
    Internet: https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des strategischen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen im Strategic Planning aneignen möchten
    • Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in der Analyse von Wettbewerbs- und Marktfaktoren aneignen wollen, um sich besser zu positionieren
    • Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln vertiefen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Einführung und Aufgaben des strategischen Managements
    • Strategieansätze
    • Branchen- sowie Umfeld- und Wettbewerbsanalysen
    • Stakeholderanalyse
    • GAP-Analyse
    • SWOT-Analyse
    • Kostenanalyse

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6463/KB001437/strategisches-management/23BTEL0006

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im angewandten Change Management auffrischen und vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die den Wandel in Organisationen und Unternehmen professionell managen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen möchten
    • Nachwuchsführungskräfte, die grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Einfluss des Menschenbilds auf den Führungsansatz
    • Eigenschaftstheorien der Führung
    • Paradigmenwechsel in der Führung
    • Klassische Führungsstile
    • Mehrdimensionale Führungsstile
    • Situative Verhaltenstheorien
    • Moderne Leadership-Ansätze
    • Führungsaufgaben im Change Management
    • Führungsansätze in Veränderungsprozessen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Change-Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen zum Thema Wandel in Organisationen aneignen möchten
    • Führungskräfte, die eine Restrukturierung vorhandener Geschäftsmodelle anstreben
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln in Veränderungssituationen vertiefen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Praktisches Change-Management
    • Sozial-, Sach- und Zeitdimension von Change-Management
    • Führungsstil und Change-Management

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich BWL
    • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
    • Angestellte im Qualitätsmanagement
    • Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
    • Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
    • Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
    • Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
    • Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
    • Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.

    Inhalte:

    • Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
    • Künstliche Intelligenz
    • Data Science
    • Führung im digitalen Zeitalter
    • Digital Business
    • Digital Technology Management
    • Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
    • Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
    • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
    • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
    • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
    • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
    • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Konvergenzen Digitaler Transformation
    • Digitalisierung im Handel und der Produktion
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
    • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Data Science
    • Trustworthy AI

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
    • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten wollen
    • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
    • Personen, die sich als Innovationsmanager*innen weiterentwickeln wollen
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation durchsetzen möchten
    • Menschen, die ihre Kompetenzen als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: In diesem Diplomlehrgang erfahren Absolvent*innen, wie sie Innovationsmethoden individuell auf ihre Arbeit und ihr Unternehmen anwenden können, und erwerben fundierte Kenntnisse in Motivationstheorie, Verhandlungsführung, Leadership im digitalen Zeitalter, Veränderungsmanagement, Open und Closed Innovation, Innovationsmarketing und Erkenntnistheorie sowie Digitalisierung des Wissensmanagements.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Innovationsmanagements
    • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
    • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
    • Unternehmensführung und Entrepreneurship
    • Change Management
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Digital Business
    • Wissensmanagement und Digitalisierung
    • Krisenmanagement

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang berechtigt zur Zertifizierung zum/zur „Projektmanager*in“ nach IPMA Level D

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App. Die Lehrinhalte wurden gemäß IPMA-Standard verfasst und umfassen 28 Kompetenzelemente.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte im höheren, mittleren oder unteren Management, die mit Projekten beauftragt werden
    • Personen, die mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit Projekten benötigen
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Schlüsselfunktionen in Projekten oder Prozessen übernehmen
    • Selbstständige, KMU und EPU, deren Geschäftsmodell primär über die Abwicklung von Projekten erfolgt
    • Beraterinnen und Berater, die im Rahmen der Kundenbetreuung regelmäßig mit Projekt- und Prozessmanagement konfrontiert sind
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Managerinnen und Manager, die sich nach den IPMA-Standards als Projektmanagerin bzw. Projektmanager zertifizieren lassen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    Projektmanagement und Kontext-Kompetenzelemente

    • IPMA Individual Competence Baseline (ICB)
    • Projektportfoliomanagement
    • Programmmanagement
    • ISO-Normen und &ÖNORMEN

    Projektmanagement und soziale Kompetenzen

    • Feedback-Regeln und & -Techniken
    • Kommunikationsmethoden
    • Teamarbeit, Konflikte und Krisen im Projektmanagement

    Projektdesign

    • Projektwürdigkeitsanalyse
    • Anforderungen und Ziele im Projektmanagement
    • Ablauf und Termine im Projektmanagement
    • Projektorganisation

    Planung und Steuerung im Projektmanagement

    • Kostenplanung und Budgetierung in Projekten
    • Projekt-Controlling
    • Risikomanagement und -bewertung in Projekten
    • Changemanagement in Projekten

    Agiles Projektmanagement und Scrum

    • Klassisches vs. agiles Projektmanagement
    • Rollen in Scrum
    • Scrum in komplexen Projekten
    • Zertifizierungsbereich

    Prozessplanung

    • Typen von Prozessen
    • Praxisansätze im Prozess- und Verbesserungsmanagement
    • Prozessbeschreibung und -visualisierung
    • Prozessanalyse

    Prozesssteuerung

    • Prozesssteuerung, -regelung und -lenkung
    • Prozess-Kennzahlen und -Reporting
    • Prozessmanagement-Software
    • Erhebung quantitativer Daten

    Prozessdigitalisierung

    • Einordnung und Modellierung von digitalisierten Prozessen
    • Processmining zur KI-gestützten Prozessdatenanalyse
    • Intelligente Prozessautomatisierung durch Robotic Process Automation
    • Entwicklung Prozessdigitalisierungsstrategie

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)810 004 005
    Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich Projektmanagement oder Prozessmanagement von Vorteil

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang berechtigt zur Zertifizierung zum/zur „Projektmanager*in“ (Level D).

    Info:

    Ausbildungsziele: TeilnehmerInnen des Diplomlehrgangs kennen die nötigen Grundlagen, um Projekte gelungen umzusetzen. Sie haben das notwendige Know-how in Bezug auf die Projektplanung und Projektrealisierung, können Projektziele richtig definieren und wissen wie Projektcontrolling funktioniert. Sie wissen weiters, wie mit dem Faktor Risiko bei Projekten umgegangen werden soll.

    Zielgruppe: Führungskräfte im mittleren oder unteren Management, weiters Selbstständige, KMUs und EPUs sowie Personen, die mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit Projekten benötigen und die Schlüsselfunktionen in Projekten oder Prozessen übernehmen

    Kosten: EUR 2.250,00

    Inhalte:

    • Aufgaben im Projektmanagement
    • wesentliche Grundsätze erfolgreichen Projektmanagements
    • Rollen und Aufgaben innerhalb einer Projektorganisation definieren
    • KPIs im Projektmanagement
    • Compliance, Standards und Regelwerke
    • richtige Beauftragung und Gestaltung eines Projekts
    • Kontext-Kompetenzelemente
    • Projektdesign, Projektcontrolling und Methoden der Projektplanung
    • Formulieren von Projektzielen & Projektbudget
    • Objekt- und Projektstrukturplan
    • Risikomanagement in Projekten und Agiles Projektemanagement
    • persönliche und soziale Kompetenzelemente & Informationssysteme in Projekten
    • Funktion, Bedeutung und Erfolgsfaktoren des strategischen Prozessmanagements
    • Prozessorganisation, Prozesscontrolling und Prozessmodellierung
    • Business Process Engineering & Qualität und Risiko im Management
    • Qualitätsmanagement und Changemanagement in Prozessen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen möchten
    • Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung in kompakter Form auseinandersetzen wollen
    • Führungskräfte, die Wissen als Ressource effizienter nutzen möchten
    • Manager*innen, die Organisationskulturen erfolgreich verändern wollen
    • Mitarbeiter*innen, die mit für die Kultur ihres Unternehmens wesentlichen Aufgaben beauftragt sind (z. B. Personalverantwortliche oder HR Mitarbeiter*innen
    • Quereinsteiger*innen, die Einblick in die Themen Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung erhalten möchten
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte mit Personalverantwortung
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Organisationskultur & Kulturwandel
    • Organization Design
    • Organisationsentwicklung & -diagnostik
    • Interkulturalität im Management
    • Agilstabile Organisationen
    • Resilienz in Organisationen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Heutige und zukünftige Verantwortungsträger*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
    • Mitarbeiter*innen aus Personalabteilungen
    • Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR)
    • Personal- und Unternehmensberater*innen
    • Gewerkschaftsvertreter*innen
    • Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
    • Manager*innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.700,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Corporate Social Responsibility
    • Moral & Manipulation in der Wirtschaft
    • Ethik des Wandels & Digitale Ethik
    • Governance & Digitalisierung
    • Compliance

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis/Projekterfahrung Interim Management /li>
    • Lebenslauf
    • Kundenreferenzen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Anerkennung der (inter-)nationalen Berufsgrundsätze und Standesregeln
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Versicherungsnachweis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Interim Manager verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen im Interim Management, langjährige Führungserfahrung, eine analytische Denkweise, Schnelligkeit bei der Einarbeitung in neue Aufgabengebiete und Unternehmenssituationen, ein hohes Maß an Entscheidungsfreude, Ergebnis- und Zielorientierung, ausgeprägte Strukturierungs- und Priorisierungsstärke, effektives Eigenmarketing und ein vertriebliches Auftreten.

    Kosten: EUR 650,00 + USt

    Zielgruppe: Personen mit umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Unternehmens- bzw. Teamführung oder anderen Berufsfeldern.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cim-certified-interim-manager/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • einschlägige Aus- und Weiterbildung
    • Fremdsprachenkenntnisse oder Fachpublikationen
    • Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden
    • Lebenslauf
    • Ethische Integrität
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Darstellung von Fallbeispielen
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 2 Jahre.

    Info:

    Krisenmanagement ist ein krisensicheres Metier, der Bedarf an qualifizierten und zertifizierten Krisenmanagerinnen und -managern steigt.
    Die incite bieten in Kooperation mit ReTurn, dem Forum für Restrukturierung und Turnaround, die erstklassige Zertifizierung Certified Turnaround Expert (CTE) an. Dieses Gütesiegel bringt für Sanierungsspezialistinnen und -spezialisten klare Wettbewerbsvorteile.

    Kosten: EUR 1.000,00 + USt

    Zielgruppe: Die Zertifizierung wurde für Personen entwickelt, die sich in der Praxis mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen und der Sanierung gefährdeter Unternehmen befassen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cte-certified-turnaround-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/