Chatbot-Entwickler*in

Weiterbildung & Karriere

Chatbot-Entwickler*innen sind ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Ständig neuen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und ein sich rasch veränderndes Arbeitsumfeld erfordert die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, z. B. durch laufendes Lesen von Fachliteratur, Fachstudien, facheinschlägigen Zeitschriften und Webseiten.

Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge an Technischen Universitäten bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem bieten sich für Chatbot-Entwickler*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.

Darüber hinaus ist für Chatbot-Entwickler*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Foren (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innen-Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten, z. B. über die neuesten Chatbot-Trends, Programmiersprachen oder Entwicklungen am Markt.

Wichtige Weiterbildungsbereiche sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Chatbot-Technologien, Plattformen, Entwicklungsumgebungen
  • Chatbot-Programmiersprachen: z. B. Python, Hadoop, Java, Spark, C++,
  • Customer Relations Management
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Datenverschlüsselung (Kryptografie)
  • Internet- & Intranettechnik
  • Datenbanken, Datenanalyse, Big Data
  • Cloud Computing
  • Server- und Netzwerktechnik, Netzprotokolle
  • IT-Support, IT-Beratung

Methodenkompetenzen

  • Technische Dokumentation
  • Agiles Projektmanagement
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Chatbot-Anwendertraining, -Schulung
  • Kund*innenberatung, -betreuung

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Service-Orientierung
  • Teamführung

Chatbot-Entwickler*innen können nach mehrjähriger Berufserfahrung in leitenden Funktionen beispielsweise als Projektleiter*in, IT-Entwicklungsleiter*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen, Assistent*innen und Teams.

Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich je nach Aus- und Weiterbildung z. B. als Softwareentwickler*in oder IT-Berater*in oder Digitalisierungsberater*in.

Für eine selbständige Berufsausübung, z. B. als freiberufliche*r Software-Entwickler*in oder Unternehmer*in mit eigenem Start-up, siehe Menü-Punkt "Selbständigkeit".

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus dem Bereich/den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik, Naturwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften oder
  • der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung (siehe Satzung B § 22 Abs. 2) oder
  • der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Position. Die entsprechende Berufserfahrung oder einschlägige berufliche Position ist bei der Antragsstellung auf Zulassung mittels Versicherungsdatenauszug, Lebenslauf und ggf. Arbeitsbestätigung mit Angabe der Tätigkeitsbereiche und der Beschäftigungsdauer nachzuweisen.

Abschluss: Zeugnis der Universität Klagenfurt

Info:

Kosten: EUR 5.990,00

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit verschiedensten Fragestellungen des Datenmanagements konfrontiert sind und sich systematisch mit den Begrifflichkeiten, Methoden und Instrumenten in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern von Datenmanagement und Künstlicher Intelligenz im betriebswirtschaftlichen Umfeld vertraut machen möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Konzeptionelle und methodische Grundlagen
  • Regulierung & Ethik
  • KI-Projektmanagement
  • Daten- und KI-Management im betriebswirtschaftlichen Kontext
    • Visualisierungstechniken für Daten
    • Daten- und KI-Management in Logistik, Produktion, Marketing und Kommunikation
    • Neue Technologien und Business Model Innovation
    • Neue und generative Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
  • Praxistransfer
  • Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://mot.ac.at/nachhaltigkeitsmanager_in/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/