Chocolatier / Chocolatière (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Chocolatier
Weiterbildung & Karriere
Der Chocolatier / die Chocolatière ist beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Fachspezifische Weiterbildungen bietet insbesondere die Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes an. Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten neben fachspezifischen Themen auch Kurse und Lehrgänge in kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereichen (z. B. Betriebsführung, Verkauf und Marketing) an.
Auch der Besuch von Fachtagungen, Branchenveranstaltungen (z. B. Messen, Exkursionen) und das Lesen von Fachmagazinen ermöglicht Weiterbildung zu neuen Entwicklungen im Berufsbereich.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an Berufsbildenden Höheren Schulen, insbesondere an Höheren Lehranstalten für Lebensmittel- und Biotechnologie, aber auch Tourismus. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. Food Design) ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Chocolatiers sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Entwicklung von neuen Rezepturen und Produkten
- Materialien, Rohstoffe, Zusatzstoffe, Inhaltsstoffe
- Spezialitäten, Spezial-Serien, Spezialaufträge
- Lager- und Warenwirtschaft
- Verkauf und Vertrieb
- Lebensmittelkennzeichnung (Herkunft, Allergenbezeichnung)
- computergesteuerte Maschinen und Anlagen
- Wartung, Instandhaltung, Reparatur
- betriebliche Dokumentation
- Digitale Anwendungen und Tools
- E-Commerce, E-Business
- Datensicherheit, Datenschutz
- kaufmännische Weiterbildung (z. B. Buchhaltung, Rechnungswesen, Betriebsführung)
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Arbeitsvorbereitung
- Hygiene, Sauberkeit und Lebensmittelsicherheit
- Kund*innenberatung
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Produktgestaltung / Kreativität
Sozialkompetenzen:
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Verkaufstalent
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterprüfung) können Chocolatiers zu Team-, Schicht-, Bereichs- und Produktionsleiter*innen, aber auch zu Produktentwickler*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei sind sowohl die Spezialisierung auf bestimmte Produkte (z. B. Pralinen, Konfektwaren), fachliche Themen (z. B. Produkt/Rezeptentwicklung) wie auch Kund*innengruppen mögliche Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.
Eine selbstständige Berufsausübung ist nach entsprechender Meisterprüfung im Handwerk Konditorei einschl. Schokoladewarenerzeugung möglich.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Chocolatier / Chocolatière sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO-Bildungspfad Unternehmertum
- WKO-Bildungspfad Chocolatier/Chocolatière
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade