Cloud-Netzwerktechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Cloud Network Engineer (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.

In diesem berufsbegleitenden Hochschullehrgang liegt der Fokus darauf, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen der Informationssicherheit vorzubereiten. Vom Aufbau von Informationssicherheitsprogrammen nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz bis hin zur Betreuung und Weiterentwicklung – dieser Masterlehrgang vermittelt die essenziellen Bausteine eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dazu gehören unter anderem IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 11.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen verbessern wollen
  • CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte), welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich der Informationssicherheit
  • Auditor*innen und Prüfer*innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
  • Kommunikation und Change
  • Kompetenzen im Projektmanagement
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt - Fachstudium

  • Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
  • IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
  • IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management
  • IT-Risikomanagement und Awareness
  • Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-informationssicherheit-und-it-risikomanagement-professional/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Webinare + 1 Praxistag

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keinen speziellen Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:

  • Verbindliche Selbstauskunft
  • Fachgespräch
  • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Digital Consultant

Berechtigungen:

Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Digital Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

Info:

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten

Kosten: ab EUR 720,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.800,00 + USt)

Organisation: 9 Webinare + 1 Praxistag

Inhalte:

  • Von der Technologie zum Geschäftsmodell
  • Den Wandel gestalten - Transformation im digitalen Zeitalter
  • Digitale Geschäftsmodelle im Business 4.0 - Was gibt es schon und was kommt?
  • Transformation & Digital Leadership - kulturelle Aspekte im digitalen Wandel
  • Wertschöpfungsketten - Management - bereichs- & unternehmensübergreifend gestalten
  • Die digitale Transformation gestalten - Toolset
  • Technology Deep Dive: Industrie 4.0 und mobiles Datenmanagement
  • Digital Marketing - Dem Kunden auf digitalem Weg begegnen
  • Customer Journey Mapping
  • IT-Sicherheit für Beraterinnen und Berater
  • Wie kann ich meine Kundinnen und Kunden im Digitalisierungsprozess begleiten? Methodenkoffer anreichern und weiter ausbauen!
  • Use Cases, Best Practices und Lessons-Learned

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitallotse-digitale-transformation/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/