Cloud-Sicherheitstechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Cloud Security Engineer (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
- IT-Management und Informationsmanagement
- IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
- IT-Qualitätsmanagement
- IT-Enterprise Architektur Management
- IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-it-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
- excellent command of English
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der Universität Innsbruck.
Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch
Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr
Zielgruppe:
Professionals and university graduates of all disciplines and nationalities who wish to pursue a public or private sector career requiring a deep understanding of digitalisation in fields like diplomacy, law, security and economics
The MSc DIA programme covers everything from big data and cybersecurity to digital diplomacy and international law, you will be prepared to tackle the challenges of the 21st century.
Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Digital-International-Affairs-DIA
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstraße 15a
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 505 72 72
E-Mail: info@da-vienna.ac.at
Online-Kontakt: https://www.da-vienna.ac.at/en/About/Location-Contact
Internet: https://www.da-vienna.ac.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Zielgruppen:
- Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
- Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
- Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.
Berechtigungen
zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
- Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
- Rechtsschutz und Behördenverfahren
- Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
- IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
- Verwendung von Mitarbeiterdaten
- Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
- Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
- Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
- Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
- Das Unternehmen im Internet
- Direkt- und Onlinemarketing
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/