Computeranimateur*in
Andere Bezeichnung(en):
Computer-Animations-Designer*in, Computer-Grafik-Designer*in, 3D-Designer*in, 3D-Animateur*in, Gamedesigner*in
Weiterbildung & Karriere
Computeranimateur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Computeranimateur*innen:
- Comutertechnik, Computer Aided Design (CAD)
- Computeranimationstechnik
- 3D- und Grafik-Design, CAD
- Projektmanagement
- Augmented Reality, Virtual Reality
- 360° Videotechnologie
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. facheinschlägige Berufspraxis. Personen in der Vermarktung, Entwicklung oder Erforschung von neuen Medien in universitären und außeruniversitären Bereichen.
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
Professionalistinnen und Professionalisten mit einem berufsbezogenem Fachinteresse am Thema Computerspiel, insbesondere MitarbeiterInnen außerschulischer Kinder- und Jugendinstitutionen sowie LehrerInnen aller Schultypen. Personen in der Entwicklung oder Produktion von multimedialen Lehr- und Lernangeboten, Personen im strategischen Management von Unternehmen der Computerspiel- oder Medienbranche, Personen in der universitären oder außeruniversitären Computerspiel- oder Medienforschung. IT-Consultants, JournalistInnen, sowie MarketingleiterInnen von Unternehmen, welche verstärkt Games und Neue Medien in der Werbung einsetzen möchten.
Inhalte:
Dabei wird das Thema der Digitalen Spiele über die Verknüpfung von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zugängen mit besonderer Betonung der Untersuchung von praxisrelevanten Anwendungsszenarien umfassend aufgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft sowie der radikale Wandel, welcher derzeit durch Computerspiele - oder allgemeiner durch interaktive und partizipative Medientechnologien - insbesondere im Bildungsbereich ausgelöst wird.
Der Masterlehrgang Game Studies ist als Fernstudium in 6. Semestern möglich. Seitens der Fachbereichsleitung wird jedoch die Möglichkeit des Präsenzstudiums empfohlen. Die Studienzeit verringert sich auf 4 Semester.
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Games Programming Diploma
- 24 Monate: Games Programming Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Games Programming arbeiten möchten
Kosten: EUR 13.750,00
Mit dem bewährten “Hands On”-Prinzip vermittelt das Games Programming Diploma fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten und bildet die Grundlage für eine Karriere in der Spieleprogrammierung. Mit Technologien und Arbeitsabläufen nach Branchenstandard, sowie intensiver Unterstützung durch Tutoren werden die Studierenden durch das Games Programming Diploma befähigt, sich sicher und mit Begeisterung an der Produktion von Spielen beteiligen zu können. Mit einer Kombination aus theoretischen Lehranteilen, starkem „Hands On“-Prinzip (75% der Ausbildungszeit entfällt auf praktische Anwendung) und der technischen Ausstattung auf Branchenstandard können Studierende ihre fachlichen und kreativen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen.
Module:
- Introduction to Grames Programming
- Introduction to Games Design
- Applied Mathematics and Environment Coding
- Game Engine and Mobile Game Development
- Graphics and Shader Programming
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/games-programming-ausbildung-studium/
Art: Lehrgang
Dauer: 85 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in C# oder einer ähnlichen objektorientierten Programmiersprache
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Einheiten Online-Live-Unterricht. Bitte planen Sie zusätzlich mindestens 25 Unterrichtseinheiten zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse auf unserer Lernplattform sowie für die Projektarbeit ein.
Zielgruppe:
- Personen mit Programmiererfahrung in C# oder einer ähnlichen objektorientierten Programmiersprache, die in einem kreativen Bereich der IT arbeiten möchten
- Personen, die an einer Karriere in der stark wachsenden Videospielbranche interessiert sind
- Personen, die sich für Videospiele als kreatives und künstlerisches Medium interessieren
Kosten: EUR 2.490,00
Inhalte:
C# für Game Development
- Data types
- Conditional statements
- Methods
- Accessibility
- Fields and properties
- Loops
- Collections
- Enumerators
- Classes
- Namespaces
- Static fields and classes
- Polymorphism
- Delegates and events
Grundlagen Unity Engine
- Unity Engine and IDE setup
- Unity Editor navigation
- Unity GameObject and components
- Unity GameObject handling
- Unity Primitives
- Unity Materials and Standard shader
- Unity Editor lighting basics
- Unity Assets handling
- Unity Assets store
Grundlagen Game Design
- Game and player
- Win/lose conditions
- Mechanics and rules
- Feedback
- Game design document
Praxisbeispiel - Tic-Tac-Toe
- Tic-Tac-Toe Game Design Document
- Game loop basics
- Unity UI basics (Buttons and events)
- Game menus
- Basic AI
- Build settings and building (compiling)
- Personal assignment
Praxisbeispiel - Space Shooter
- Space Shooter Game Design Document
- Scene management
- Reading user input
- Object pooling
- Working with external assets
- Unity Physics basics
- Custom colliders and collision layers
- Spawning and destroying enemies
- Basic AI movement
- Different enemy types (inheritance example)
- Particles and trail renderer
- Powerups
- Menu system
- Building (compiling)
- Personal assignment
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6866/K13972/game-developer-mit-unity/23BTDE0346
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken