Content Manager*in

Weiterbildung & Karriere

Content Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Content Manager*innen:

  • Datenbanken, CMS Systeme, Wissensmanagement
  • Web-Design, Web-Technik
  • Electronic-Publishing
  • Visualisierung
  • Big Data
  • New Media und New Technologies
  • crossmediales Produzieren und Publizieren
  • Medienrecht, Urheberrecht, Datenschutz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 50  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Dieser Hochschullehrgang eröffnet Fach- und Führungskräften neue Horizonte im rasant wachsenden Bereich des digitalen Handels und Marketings. Die Studierenden tauchen ein in eine Weiterbildung, die nicht nur den aktuellen Bedarf im Bildungs- und Arbeitsmarkt deckt, sondern auch ihre Karriere im E-Commerce und Online-Marketing auf das nächste Level hebt. Der Fokus liegt auf umfassendem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten, die die Gestaltung und Implementierung digitaler Marketingstrategien revolutionieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 5.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können
  • Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel
  • Geschäftsinhaber*innen und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten
  • Start-up-Gründer*innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Basisstudium

  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • E-Commerce Management und Online-(Digital) Marketing
  • Webtechnologien und Content Management Systeme
  • Content Management für Web Systeme
  • E-Commerce und Online-Marketing Instrumente
  • Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing
  • Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-e-commerce-und-online-marketing/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Berufspraktische Erfahrungen von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden Fachkenntnisse in der Softwareentwicklung und im Design zu vermitteln. Dadurch können sie digitale Anwendungen selbst entwickeln und kreativ gestalten. Im Studium wird großer Wert auf ein ganzheitliches Verständnis von digitalen Applikationen gelegt, von der Konzeption über das Design bis hin zur Fertigstellung.

Lerninhalte

Die Ausbildung konzentriert sich auf die Entwicklung von Softwareanwendungen, deren Umsetzung im Code und deren Gestaltung. Hierbei kommen unterschiedliche Entwicklungs- und Design-Techniken zum Einsatz. Im Bereich der Entwicklung lernen Studierende das Coden von Web- und mobilen Anwendungen, zudem werden aktuelle Themen wie Cloud Computing, Softwareengineering und Front-/Backend-Entwicklung mit modernen Programmiersprachen gelehrt. Im Bereich der Gestaltung lernen Studierende die Grundlagen des Designs kennen, arbeiten mit aktuellen Design-Werkzeugen und entwickeln eigene Medieninhalte. Durch die Kombination beider Themenbereiche erwerben Studierende das Know-how zur Umsetzung eigener App-Ideen. (Quelle: FH Kufstein)

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/coding-digial-design-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium vereint Inhalte aus den Bereichen E-Learning, Wissensmanagement und der Gestaltung von digitalen Medien. Sie lernen, Fachinhalte digital so aufzubereiten, dass Interessierte diese zur eigenen Fort- und Weiterbildung oder für die interne Kommunikation nutzen können. Das im Studium erworbene theoretische Wissen werden Sie auf vielfältige Weise in praktischen Übungen und Praxisprojekten anwenden. Damit erwerben Sie Kenntnisse, die Sie in einer Vielzahl von Branchen einsetzen können.

Inhalte, u. a.:

  • Wissensmanagement: Konzepte - Methoden - Implementierung
  • Digitale Medien: Werbearchitekturen - Design und Gestaltung - Publishing
  • E-Learning: Didaktik - Kursdesign - Implementierung
  • Digitale Medien: Sound und Video
  • Wissensorganisation
  • Innovations- und Changemanagement

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-e-learning-und-wissensmanagement/

Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Akademische/r IT-Experte/-in

Info:

In Kooperation mit IFF

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, Informatik-Anwendungen effizient zu nutzen, mit der Entwicklung dieser Werkzeuge Schritt zu halten, Daten in strukturierter Form zu erfassen, Data-Warehouses eizusetzen und Data Mining durchzuführen, Informationen und Wissen mit Hilfe neuer Medien zu beschaffen, Informationen und Wissen multimedial auszubereiten, Informationssysteme aufzubauen und lokale Netzwerke zu betreuen und einfache Programmentwicklungen selbständig durchzuführen.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 18 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

Im Rahmen dieser Fortbildung erlangen die Teilnehmer*innen umfangreiches Wissen zu Aufbau, Konzeption und Weiterentwicklung von Content-Management-Systemen. In den praxisbezogenen Teilen geht es insbesondere um Keywordanalyse, Entwicklung von Marketingstrategien und um das inhaltliche Aufsetzen von Webseiten. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 1.805,00

Zielgruppe: Der Lehrgang ist insbesondere für Personen gedacht, die eine hohe Affinität zu Kommunikation (in ihrer vielfältigen Form), zu Strukturierungsprozessen und modernen Technologien haben und ihre Interessen im neuartigen Berufskontext Content Marketing einfließen lassen und dafür das entsprechende Rüstzeug zur erfolgreichen Umsetzung erlernen möchten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Content Marketing - Entwicklung
  • Content Marketing - Konzeption
  • Content Marketing - Vertiefung
  • Inbound Marketing
  • Das Internet
  • Erstellung von statischen Webseiten mit HTML und Cascading Stylesheets
  • Anwendung eines Web-Content-Management-Systems und Verwaltung von Content
  • Installation, Administration und Erweiterung eines Content Management-Systems in der Praxis

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/content-marketing-manager-in-ihk-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 156 LE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Nach dem Diplom-Lehrgang Social-Media-Management kennen die Teilnehmer*innen die notwendigen Tools und Methoden, um einen Social-Media- Auftritt zum Erfolg zu führen und können ihr Wissen auf Kunden- oder Beraterseite strategisch und gezielt einsetzen, unabhängig von Organisations- oder Unternehmensgröße (Quelle: Werbeakademie Wien)

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse im (Online-) Marketing werden vorausgesetzt

Zielgruppe

  • Marketingbegeisterte Quereinsteiger*innen mit einer hohen Affinität zum Thema Social Media
  • alle mit Berufserfahrung und/oder Ausbildung in Marketing oder Kommunikation (nicht zwingend Voraussetzung)
  • angehende Social Media Manager*innen
  • alle, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten weiterbilden wollen
  • Absolventen und Absolventinnen vom Diplom-Lehrgang Online Marketing

Kosten
auf Anfrage

Abschluss

Werbe Akademie Diplom

Beschreibung

Inhalte:

  • Einführung ins Social-Media-Management
  • Online Marketing Grundlagen
  • Storytelling
  • Recht und Datenschutz
  • Strategie
  • Content Planning
  • Content Creation
  • Content Design
  • Texten für Social Media
  • Plattformen
  • Community Management
  • Algorithmen
  • Monitoring, Analyse, Benchmarking
  • Ad Management
  • Employer Branding
  • Blogs
  • Influencer Relations
  • Social CRM
  • Political Campaigning
  • Praxisprojekt

Zusatzinfo

Online und Präsenztermine vor Ort (blended learning)

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/social_media_management

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Keine speziellen technischen Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisation: Präsenz

Kosten: EUR 1.390,00

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und nutzen möchten.
  • Marketing- und Vertriebsfachleute, die lernen möchten, wie Content Marketing, Social Media, E-Mail Marketing und Recherche mit KI optimiert werden kann.
  • Alle Arbeitnehmer*innen, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und voll ausnutzen möchten.

Der KI Prompter Lehrgang richtet sich an alle, die lernen wollen, wie sich Prozesse durch künstliche Intelligenz systematisch optimieren lassen. Die Teilnehmer*innen lernen zunächst die Grundlagen der KI-Technologien. Danach werden Schritt für Schritt die essentiellen Skills des Prompt Engineerings vermittelt: der strukturierte Aufbau sowie Best Practices für den Aufbau optimaler Prompts. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Module:

  • Einführung in die künstliche Intelligenz
  • Übersicht der KI-Technologien und Tools
  • Grundlagen des Prompt Engineering
  • Fortgeschrittene Prompt-Techniken
  • Anwendungsszenarien & Fallstudien
  • Projektarbeit und praktische Übungen
  • Abschlussarbeit und Präsentation

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/ki-prompter-lehrgang-6312/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: keine Angaben

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Grafikkenntnisse

Abschluss: Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.250,00

Zielgruppe: Für Grafikdesigner*innen, Webdesigner*innen, Projektleiter*innen, Web Developer*innen. Durch die Ausbildung verstehen die Teilnehmer*innen die Zusammenhänge von Design und Funktion, die große Auswirkungen auf Userverhalten und Userfreundlichkeit haben.

In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie UX-Konzepte erstellt werden und wie man grafische Benutzeroberflächen in der Praxis kreiert. Durch dein gewonnenes Verständnis von User Experience sind sie in der Lage, das User-Erlebnis zu verbessern und User*innen so bequem und schnell als möglich an das definierte Ziel zu bringen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Ausbildungsschwerpunkte:

  • User Experience: theoretische Grundlagen, Prototyping, Mockups und Wireframes anfertigen, Human-Centered Design
  • Usability: Usability Tests in Theorie und Praxis
  • Prozesse: TDD, iterative Entwicklungsmethoden, Auswahl von geeigneten UX-/UI-Tools, Rollen im UX-/UI-Umfeld
  • User Interface: Interface-Design-Grundlagen, UI-Guidelines

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/ux-ui-designlehrgang-6322/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

Der Lehrgang vermittelt anhand praktischer Aufgaben die professionelle Aufbereitung von Inhalten für digitale Medien. Die Teilnehmer*innen erlernen die Entwicklung von Content-Strategien, die Konzeption der textlichen und audiovisuellen Inhalte, deren Beschaffung und Aufbereitung, sowie auch die technische Einbindung. Sie erfahren, wie laufende Pflege und Qualitätskontrolle funktionieren und können die gängigsten Programme effizient einsetzen

Kosten: EUR 3.470,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Ideenfindung und Digital Branding
  • CMS-Praxis mit WordPress
  • Content Marketing und Strategie
  • Grundprinzipien guten Designs
  • Design für digitale Medien mit Adobe Photoshop
  • Typografie
  • Search Engine Optimizaiton (SEO)
  • Kreatives Schreiben
  • Videodesign
  • Produktion von Podcasts
  • Storytelling
  • Social Media
  • Analyse

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/digital_content_design

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

In diesem Diplom-Lehrgang trainieren die Teilnehmer*innen alle Kompetenzen, um als Screen- und Web Designer*in zu arbeiten, Websites visuell zu gestalten und technisch zu realisieren. Sie eignen sich hervorragende HTML- und vor allem CSS-Kenntnisse an und sind so in der Lage direkt im Quelltext von Webseiten zu arbeiten. Als WordPress-Spezialist*in können Sie Websites mit dem weltweit verbreitetsten Content Management-System (CMS) produzieren. Der Lehrgang wird mit einer Projektarbeit für einen realen Auftraggeber*in abgeschlossen.

Kosten: EUR 3.470,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Grundprinzipien guten Designs, attraktive Typografie
  • Screendesign und Bildgestaltung mit Adobe Photoshop
  • Gestaltung und Aufbereitung von audiovisuellen Inhalten
  • Usability und User Experience
  • Umsetzung komplexer responsiver Designs mit HTML, CSS und JavaScript
  • Installation und Administration von WordPress
  • Entwicklung von Designs auf Basis von Child-Themes
  • Auswahl und Anpassung von passenden Plug-ins
  • SEO (Suchmaschinen-Optimierung)

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/web_design_and_producing

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Content Marketing und Storytelling, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Content-Strategie, Content Marketing-Analysen, Content Controlling und Monitoring fundiert und praxisnah vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit Marketingagenden im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • Marketer*innen, die ihr Know-how auffrischen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die Lücken in ihrer Marketingstrategie schließen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Definition, Abgrenzung des Content Marketing
  • Methoden des Content Marketing
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Content Marketing
  • Ziele und Nutzen der Content-Strategie
  • Content Marketing-Analysen
  • Content Controlling und Monitoring
  • Interne vs. externe Content-Produktion
  • Crossmedia-Kampagnen im Content Marketing
  • Content Marketing
  • Operatives Content Marketing
  • Storytelling im Content Marketing

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC oder Laptop

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR
  • Journalist*innen, Content-Autor*innen
  • Nicht-technische Mitarbeiter*innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren
  • Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen

Kosten: EUR 590,00

Inhalte:

  • Einführung in Python
  • Strings
  • Numbers und Conditions
  • Lists und FOR Loops
  • Funktionen und Testing
  • Objektorientiertes Programmieren (OOP)
  • Web Scraper
  • Conclusio

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6884/K10367/python-basics-web-scraping-und-web-mining/23BTDE0335

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen und erste Erfahrungen mit Online-Marketing oder klassischen Marketing (empfohlen)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen, Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Für die Teilnahme an den Online-Live-Einheiten benötigen Sie: PC/Laptop, stabile Internetverbindung, Mikrofon/Headset und Webcam
  • Besuch des Informationsabends (empfohlen)

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produktmanagement und verwandten Bereichen zum Zweck der Vertiefung und Spezialisierung
  • Quereinsteiger*innen, die einen umfassenden Einblick in digitale Marketing-Aktivitäten erlangen wollen

Dauer: Der Lehrgang ist in Präsenzzeiten (121 UE) und Distanzphasen mit virtuellen Einheiten via Moodle (129 UE) gegliedert

Kosten: EUR 3.620,00

Inhalte:

Digitale Grundlagen

  • Zahlen/Daten/Kennzahlen/Trends/Web 3.0
  • 7 P's des Marketing, Omnichannel Marketing, Customer Journey
  • Digitale Marketing Strategie: Konzeption und Implementierung
  • Digital Branding sowie Mediengestaltung/Design
  • Rechtliche Grundlagen: E-Commerce, EU-Cookie-Law und DSGVO
  • Performance Marketing
  • Analyse, Reporting, Monitoring und Budgetierung
  • Internetrecht, DSGVO und Cookie-Law

Webdesign

  • Konzeption Webprojekte inklusive Definition Zielgruppen/Personas
  • Grundlagen des UX Design und Usability
  • Website und Blogdesign mit dem CMS-System Wordpress
  • Landing Pages für Online Marketing Kampagnen
  • Implementierung/Erfolgsfaktoren von Online Shops
  • Suchmaschinenmarketing und Google Analyse

  • Paid Ads mit Google Ads (SEA)
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Google Analytics und Google Search Console
  • E-Mail Marketing

  • Newslettergestaltung
  • Permission Marketing
  • Social Media Marketing

  • Basics, Strategie, Design
  • Social Ads
  • Community Management und Krisenkommunikation
  • Kampagnenerstellung
  • Monitoring und Analyse
  • Content Marketing

  • Strategie
  • Content Design (Text, Bild, Video)
  • Digitales und visuelles Storytelling
  • Marketing Automatisierung
  • E-Commerce

  • Online Media Planung
  • Display Marketing
  • Geschäftsmodelle im Web/Business Canvas
  • Budgetierung und Kostenkontrolle
  • Video und mobile Marketing

  • Videoformate und -konzeption
  • B2C/B2B Videomarketing
  • KI und Web 3.0

  • Tools zur Marketingunterstützung durch die KI
  • Die Marketing-Power von ChatGPT, Google Bard und Claude 2: KI in der Marketing Praxis
  • Abschluss: Sie erarbeiten und präsentieren ein digitales Marketing Konzept. (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2808/KB000531/digital-marketing-management/23BTDM0018

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 84 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Gute EDV- und Internetkenntnisse, z. B. Erstellen von Ordnern/Verzeichnissen, Verwalten von Dateien, Recherche im Internet, Arbeiten mit mehreren geöffneten Programmen, Arbeiten mit dem Internet-Browser und einem Textverarbeitungsprogramm
    • Grundkenntnisse in Englisch

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten, planen Sie bitte ca. 9 Stunden pro Woche selbstständiges Arbeiten außerhalb des Unterrichts zu Hause ein. (Diese Angabe variiert aufgrund Ihrer Vorkenntnisse und des individuellen Lerntempos.) Welche Software beim virtuellen Lehrgang verwendet wird, bespricht der Trainer / die Trainerin mit Ihnen zu Lehrgangsbeginn. Sie müssen keine Software kaufen! Kursbegleitende Unterlagen und die Prüfung am letzten Kurstag sind im Preis inbegriffen.

    Zielgruppe: Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen, die grundlegendes Wissen zur Planung, gestalterischen Umsetzung und Wartung einer Website für private und/oder kommerzielle Zwecke erhalten wollen

    Kosten: EUR 2.550,00

    Inhalte:

    Modul 1: Basiswissen Webdesign

    • Projektmanagement
    • Gesetzeslage und Sicherheit
    • Kommunikation
    • Screendesign mit Photoshop
    • Workflow
    • Website-Promotion usw.

    Modul 2: HTML und CSS - Grundlagen

    • Was ist HTML? Was ist CSS?
    • Editoren, Webseitenstruktur
    • CSS in HTML einbinden
    • Floating und Positionierung
    • Kaskadierung, Selektoren und Klassen
    • Block- und Inlineelemente
    • Kommentare, Absätze und Überschriften
    • Listen, Trennlinien, Text, Schrift, Farben
    • Absolute und relative Adressierung
    • Einbindung von Grafiken und Hyperlinks
    • Tabellen erstellen und formatieren
    • Webhosting und Domainregistrierung
    • HTML-Dokumente auf einen Webserver stellen
    • Sicherheit und Recht
    • Usability und Performance

    Modul 3: Grundlagen der Bildbearbeitung für Webdesigner

    • Grundbegriffe der Bildverarbeitung
    • Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
    • Auflösung, Bildgröße/-schärfe, Farbmodi/-raum
    • Arbeitsoberfläche und Voreinstellungen
    • Auswahltechniken
    • Freistellen, Retuschieren eines Bildes
    • Filter, Ebenen, Ebenentechniken
    • Arbeiten mit Text

    Modul 4: VSCode - Quelltext-Editor (open-source & plattformunabhängig)

    • Herunterladen und Installieren von VSCode
    • Verwenden der grundlegenden Editorfunktionen von VS Code
    • Installieren von Erweiterungen für die Webentwicklung
    • Konfigurieren von VSCode
    • Tastatur-Shortcuts verwenden und einrichten
    • Websites erstellen mit VSCode
    • (s)ftp - Verbindung mit VSCode einrichten

    Modul 5: Webdesigner-Tools

    • Tipps für WebdesignerInnen
    • Slideshow mit jQuery
    • Bildergalerie mit jQuery
    • Mobile Navigation mit jQuery

    Modul 6: Anfertigung der Projektarbeit außerhalb der Präsenzzeiten und Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6815/K9906/webdesign-special-vom-entwurf-bis-zur-website/23BTDE0263

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
    • Lebenslauf
    • laufende Aus- und Weiterbildung
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified WebAccessibility Experts beherrschen die Richtlinien und Techniken des barrierefreien Webdesigns und sind in der Lage, Webprojekte hinsichtlich Barrierefreiheit beratend zu begleiten und unter Berücksichtigung von Usability und Usable Accessibility umzusetzen.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: Die Zertifizierung wendet sich an Personen, die in der Beratung, im Bereich Webdesign/Entwicklung, Administration und Ausschreibungswesen tätig sind, sowie an Menschen mit Behinderungen, die als Expertinnen/Experten "in eigener Sache" neue Chancen suchen

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-webaccessibility-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/