Datenmanager*in
Andere Bezeichnung(en):
Data Management Mitarbeiter*in, Data Management Experts (m./w./d.)
Ausbildung
Für den Beruf Datenmanager*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Data Science erforderlich. Kombinationen mit wirtschaftswissenschaftlichen Studien, Statistik und anderen Fachbereichen können die Beschäftigungsmöglichkeiten noch erhöhen.
Auch eine schulische Ausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HAK, HTL) kann bei entsprechender Weiterbildung den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.
Für weitere Informationen siehe Data Scientist (m./w./d.) oder Database Professional (m./w./d.) oder Datenbankadministrator*in.
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.campus02.at/wirtschaftsinformatik
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 6002-737
E-Mail info@campus02.at
Internet https://www.campus02.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Module im Überblick:
- Informatik: Systemplanung, Programmiertechnik, Betriebssysteme, Datenbanken, IT-Sicherheit, Smart Systems & Machine Learning, Software Engineering, Verteilte Systeme usw.
- Mathematisch, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen: Logik & Berechenbarkeit, Mathematik & Statistik, Algorithmen & Datenstrukturen
- Fachübergreifend und überfachlich: eCollaboration, Betriebswirtschaft, Business Solutions (ERP, MIS), Digital Business, Informationsrecht, Projekt- & Prozessmanagement, ...
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- Berufspraktikum / Berufspraxis
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/digital-business-software-engineering
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Data Scientists und KI-Expert*innen sind sehr gefragt: Unternehmen suchen Talente, die Daten in wertvolle Erkenntnisse umwandeln können. Ob in den Bereichen Technik, Gesundheit, Finanzen oder Marketing – als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen zahlreiche spannende Berufsfelder.
Studienschwerpunkte:
- Data Science: Im Zentrum der Data Science stehen Schlüsselthemen wie Statistik, Programmierung und Datenvisualisierung. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung rechtlicher und ethischer Grundlagen im Bereich Künstliche Intelligenz.
- Künstliche Intelligenz: Die Studierenden erkunden die spannenden Bereiche von Machine Learning, Deep Learning, generativer KI, Computer Vision und Natural Language Processing. Dabei erlernen sie, wie diese Technologien in der Praxis angewendet werden – von der Analyse großer Datenmengen bis hin zur Entwicklung innovativer KI-Lösungen.
- Wirtschaft: taucht mit den Studierenden ein in die Welt des Digital Business und der Business Intelligence. Sie erwerben fundiertes Wissen in wirtschaftlichen Grundlagen und lernen, wie digitale Technologien Geschäftsmodelle verändern und wie datenbasierte Entscheidungen Unternehmen voranbringen.
(Quelle: FH St. Pölten, www.fhstp.ac.at)
Berufsfelder:
Data Scientist, Data Engineer, Data Architect, Data Stewards, Chief Data Officer, Business Analyst, Business Intelligence Specialist, DevOps, Big Data Consultant, Customer Data Analyst, Data Mining Manager, Data Quality Manager, Finance Analyst / Financial Data Analyse, …
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/informatik-security/data-science-and-artificial-intelligence
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 bis 9 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 210
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung
Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS oder
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Das Fernstudium Data Science bietet den Studierenden eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung in Statistik, Informatik und Geschäftsanalytik, um sie auf die Herausforderungen des datengetriebenen Zeitalters optimal vorzubereiten.
Im Verlauf des Studiums erlernen sie die verschiedenen Techniken und Methoden, um aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse zu generieren. Dabei kommen sowohl klassische statistische Modelle als auch Verfahren der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. In den praxisnahen Project Labs wenden sie ihr Wissen in interdisziplinären Projekten direkt an. (Quelle: Hamburger Fern-Hochschule)
Dauer: 6 bis 9 Semester, abhängig vom workload und angestrebten Abschluss
Kosten:
- 6 Semester: EUR 12.780,00 (bzw. EUR 355,00 pro Monat)
- 7 Semester: EUR 12.978,00 (bzw. EUR 309,00 pro Monat)
- 8 Semester: EUR 13.248,00 (bzw. EUR 276,00 pro Monat)
- 9 Semester: EUR 13.338,00 (bzw. EUR 247,00 pro Monat)
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00
Inhalt, unter anderem:
- Säule Wirtschaftsinformatik
- Programmierung (objektorientierte Programmierung)
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Projektmanagement
- Säule Wirtschaftswissenschaften
- Buchführung und Jahresabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Marketings
- Investition und Finanzierung
- Unternehmensführung
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtschutz
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Management komplexer Problemsituationen
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Säule Data & Analytics
- Datenbanksysteme
- Datenstrukturen & Algorithmen
- Business Intelligence & Data Warehousing
- Datenvisualisierung
- Grundlagen der Datenanalyse
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Machine Learning
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-data-science
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 72 70 2127
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 bis 9 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung
Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.) nach 6 oder 8 Semestern, abhängig vom Workload (180 ECTS) oder
- Bachelor of Engineering (B.Eng) nach 7 oder 9 Semestern, abhängig vom Workload (210 ECTS)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Dauer: 6 Semster Vollzeit oder 7, 8 oder 9 Semester Berufsbegleitend
Kosten:
- 6 Semester: EUR 12.780,00 (bzw. EUR 355,00 pro Monat)
- 7 Semester: EUR 12.978,00 (bzw. EUR 309,00 pro Monat)
- 8 Semester: EUR 13.248,00 (bzw. EUR 276,00 pro Monat)
- 9 Semester: EUR 13.338,00 (bzw. EUR 247,00 pro Monat)
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00
Als Wirtschaftsinformatiker*innen verbinden die Studienabsolvent*innen Wissen aus IT & BWL und können erklären, wie die Daten neuer IT-Systeme auf den wirtschaftlichen Erfolg einzahlen. Im Bachelor wenden sie das Wissen aus Informationstechnik und Betriebswirtschaft aktiv an und entwickeln Ideen, um Unternehmen erfolgreich bei digitalen Veränderungsprozessen zu begleiten.
Inhalte:
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Mathematik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftsstatistik
- Datenstrukturen & Algorithmen
- Datenbanksysteme
- Wirtschaftsenglisch
- Grundlagen der Datenanalyse
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Programmierung
- Statistik
- BWL-Wahl
- Business Intelligence & Data Warehousing
- Betriebliche Informations- Kommunikationssysteme
- Projektmanagement
- Software Engineering
Wahlpflichtfächer und Vertiefungen: aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik
- Geschäftsprozessmanagement
- Enterprise Resource Planning mit SAP
- Process Mining
- Data Analytics
- Datenvisualisierung
- Machine Learning
Weitere Wahlpflichtfächer bestehen im Bereich Wirtschaftswissenschaften.
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftsinformatik
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)810 00 4005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefonnummer +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 7270 -2200
E-Mail grazwest@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 72 70 2127
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Telefonnummer +43 (0)5 72 70 -2127
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 59660
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail info@hfh-fernstudium.de
Internet https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Unterrichtssprache Englisch
Graduates of the Master of Science degree program have a practical as well as theoretical understanding in all of the following areas: Data acquisition, Data transmission, Data storage, Data evaluation, Data visualization, Legal and ethical frameworks. (Quelle: FH Kärnten)
Inhalte:
- Information and Probability Theory
- Satistics
- Data Source & Data Quality
- Introduction to Machine Learning
- Unsupervised Learning
- Project I: Prerequisits and Project Domains
- Data Architecture & Database Technologies
- Artificial Neural Networks & Deep Learning
- Data Engineering
- Data Visualization
- Supervised Learning
- Project ll: Frameworks and Concept Study
- Project lll: Practical Implementation
- Data Privacy Ethics
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/en/studium/engineering-it/master/applied-data-science
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail villach@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Abschluss:
Diplom-Ingenieur*in (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Mit diesem Master Studiengang lernen Studierende, die fortgeschrittenen Verfahren der AI zu beherrschen und diese in Unternehmen sicher umzusetzen. Sie finden neue Wege und teilen ihr Wissen, um eine nachhaltige und umfassende AI-Nutzung in Österreich und/oder international sicherzustellen.
Lehrinhalte:
Das Curriculum umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Advanced Machine Learning
- AI Architecture
- AI & Society
- Digital Business Transformation
- Scientific Working
Zusätzlich können Studierende durch Wahlfächer individuelle Schwerpunkte setzen.
Berufsfelder:
Data Scientist, Business Analyst, Data Architect, Data Engineer, DevOps, Machine Learning Engineer, Chief Data Officer, Chief Data Scientist
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mdi
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (beispielsweise Informatik, Software: z.B. Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mobile Computing, Informations- und Kommunikationssysteme) oder Studium in verwandten Fachbereichen mit speziellen Anrechnungsregelungen
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lerninhalte: Studierende lernen
- den kompletten Datenerhebungserhebungsprozess nach derzeitigem Stand der Technik durchzuführen, zum Beispiel für textuelle Daten, Bild- und Videodaten oder Sensordaten.
- diese Daten für Analysen aufzubereiten und zu modellieren.
- Analysen unter Berücksichtigung ethischer, datenschutzrechtlicher, infrastrukturbezogener und unternehmerischer Aspekte durchzuführen.
- relevante Analysemethoden, Vorgehensweisen und Algorithmen zu vergleichen, auszuwählen und anzuwenden.
- die Ergebnisse der Analysen zielgruppengerecht zu kommunizieren und in den Betrieb zu überführen.
- Data Science Projekte unter Berücksichtigung der Unternehmensbedürfnisse und zum Zweck der Wertschöpfung zu planen, umzusetzen und erfolgreich zu managen.
- für Data Science Projekte Anforderungen zu erheben und Ziele zu definieren.
- als Schnittstelle gemeinsam mit Fachabteilung und IT-Abteilung Data Science Projekte zu planen und zu realisieren.
- mit technischen und nicht-technischen Fachleuten beim Konzipieren und Umsetzen von Data Science Projekten zu kommunizieren, sowie Ideen und Umsetzungsvorschläge zu präsentieren.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-data-science/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 333 40 77-0
E-Mail info@technikum-wien.at
Internet https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- berufspraktische Erfahrung
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Studium wird vollständig in Englisch angeboten.
Der Master Data Science & Intelligent Analytics verbindet Informatik, Statistik, Mathematik und verwandte Anwendungsdisziplinen. Die Absolvent*innen erlangen anwendungsbereite Kompetenzen in Datenanalyse, Technologie, Unternehmensanwendungen und der Entwicklung innovativer Lösungen. Durch praxisorientierte Data Science Labs und projektbasiertes Lernen gewährleisten wir ein hohes Maß an Komplexität. Unser Programm adressiert die gesamte Wertschöpfungskette von Rohdaten über Querschnittsfunktionen bis hin zum wirtschaftlichen Erfolg. (Quelle: FH Kufstein)
Studienschwerpunkte:
- 30 % Datenanalyse und Machine Learning
- 30 % Softwareentwicklung mit Python
- 20 % Datenspeicherung, -integration, -nutzung
- 10 % Innovation und Management von Daten
- 10 % Business Ethik, Compliance und Recht
Mögliche Berufsfelder:
- Big Data Application Development
- Data Engineering
- Big Data & BI Consultanting
- Data Scientist (m./w./d.)
- Manager*in für Data Science Teams
- Analyst*in für Big Data
- Spezialist*in für Business Intelligence & Analytics
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/data-science-intelligent-analytics-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail info@fh-kufstein.ac.at
Internet https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Weltweit entstehen pro Sekunde 1.3 Petabyte an Daten. Die Analyse solcher Datenmengen erfordert Methoden aus den Bereichen Machine Learning und Artifical Intelligence. Diese erlernen High Potentials aus Informatik, Informationsmanagement, Mathematik, Physik, VWL etc. in diesem Studium. Die Expertise unserer Absolventinnen und Absolventen ist stark gefragt, denn Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts.
Lehrinhalte.:
- Scripting für Data Scientists
- Graphentheorie und Systemdynamik
- Informations- und Kodierungstheorie
- Datenbankgrundlagen und Abfragesprachen
- Management relationaler Datenbanken
- Einführung in Data Science
- Deskriptive Statistik
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Induktive Statistik
- Agenten-basierte Programmierung
- High Performance Computing
- Datenstrukturen und Algorithmen
- Optimierung und Numerik
- Neuronale Netze: Architekturen / Deep Learning
- Multivariate Statistik und Data Mining
- Datenqualität und Datenbereinigung
- Fortgeschrittene Informationsvisualisierung
- Cloud Computing für Data Scientists
- Business Development und Innovation
- Fortgeschrittene Themen der Künstlichen Intelligenz
- Entscheidungs- und Spieltheorie
- Schwarmintelligenz und Evolutionäre Algorithmen
- Ethik, Compliance und Datenschutz
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/studium/master-studiengaenge/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien.
Info:
Das Studium ist mit zwei Vertiefungsmöglichkeiten in
- biomedizinischer Datenanalyse oder
- Datenanalyse in Marketing und Produktion
Studienschwerpunkte:
- Aufbau des Datenverständnisses: Datenselektion, Datenintegration und Datenaufbereitung, Verknüpfung, Transformation und Indizierung verschiedenster Datenquellen, Entwicklung aussagekräftiger Datenrepräsentationen und Visualisierungen
- Datenspeicherung und -management in Kombination mit Big Data und Cloud-Technologien, auch für Echtzeitdaten
- Datenanalyse mit Methoden aus den Bereichen Computational Intelligence und Statistik für die Erstellung von Prognosemodellen zur Beantwortung einer konkreten Fragestellung aus dem Unternehmen
- Computer Vision Methoden zur Extraktion von Wissen aus Bilddaten
- Praxisbezogene Projekte zur Datenanalyse mit Kooperationspartnern aus den Domänen Biomedizin, Marketing und Produktion
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschulbachelorstudium oder
- abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Zukunft der Kommunikation ist digital und nachhaltig. Dieses berufsbegleitende Studium bereitet die Studierenden ideal auf diese Zukunft vor – mit starker Praxisorientierung, dem Fokus auf Digitalisierung und Sustainability, ausgezeichneten Communications und Englisch Skills sowie profunden rechtlichen und wirtschaftlichen Kenntnissen. In nur 2 Jahren werden die Studierenden zum*zur Expert*in in Digital und Sustainability Communications!
Lehrinhalte:
- Corporate Communications & Digital Media
- Computation Thinking & Web Design
- Data Analysis & Data Visualization
- Economics & Capital Markets
- Financial English
- Ethik & CSR
- Recht & Compliance
- Strategy & Change Management
- Vertiefungen
- Research Skills
- Masterthesis & Abschlussprüfung
Spezialisierungen:
- Investor Relations (IR)
- Digital Reporting
- Sustainability Communications & Reporting
Berufsfelder:
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mbc
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Inhalte:
- Entrepreneurial Mindset: Be visionary, a Design Thinker
- New Venture Creation & Strategy for Digital Startups
- Corporate Entrepreneurship & Co-Innovation
- Service Engineering & Digital Business Models
- Tech Labs
- Venture Creation: Business Opportunities
- Entrepreneurial Mindset: Be courageous, focussed and flexible
- Finance, Fundraising & Innovation Accounting for Startups
- Digital Marketing & Marketing Research
- Digital Technologies
- Digital Business Case & Pitch Deck
- Entrepreneurial Mindset: Stay physically and mentally strong
- Leadership & Change Management
- Legal Setup for Startups
- Data Technologies
- Simulations & MVP-Testing Procedures
- Build Sustainable & Inclusive Businesses
- Scaling Digital Business Models
- Masterthesis
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digital-entrepreneurship/master/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
Studierende erwerben in die Tiefe gehendes Know-how zu digitaler Technologie. Das versetzt sie in die Lage, Technologieentscheidungen zu treffen, komplexe Informationssysteme zu entwerfen und in agilen Teams als Prototypen umzusetzen und sich in zukunftsweisende Technologiegebiete selbständig einzuarbeiten.
Schwerpunkte bilden:
- Cognitive Systems: Machine Learning, Generative Artificial Intelligence, Intelligent Assistance, Data Science
- Cyber-Physical Systems: Internet of Things, Robotics, Assistance Systems, Augmented Reality
(Quelle: FH der WKW)
Inhalte, u.a.:
- Modul: Data Science
- Modul: Agile Software Engineering
- Modul: Human-Technology Interaction
- Modul: Innovation Design
- Modul: Innovation Teams and Networks
- Modul: Technology Lab: Cognitive Systems
- Modul: Technology Lab: Cyber-Physical Systems
- Modul: Strategic Transformation
- Modul: Innovation Challenge
- Modul: Technology Management
- Modul: Seminar: Emergent Digital Technologies
- Modul: Innovation Challenge & Prototyping - Project Work Continuation
- Modul: Innovation Deployment
Mögliche Tätigkeitsbereiche:
- Digital bzw. IT Consulting
- IT Management und IT Project Management
- Digital Engineering
- Innovation Management
- Digital Transformation
- Digital Product Development
- IT Research, Development and Innovation
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/digital-technology-and-innovation/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache Englisch
Optionales Double Degree von der University of Nebraska at Omaha, USA
Inhalte, u. a.:
- Management: Business Management / Strategic Innovation / Business Process Management / MCiT Integration / MCiT Research / Digital Organizations & Entrepreneurship
- Communication: Digital Interaction / Digital Marketing
- IT: Digital Systems / Management Information Systems / Data Management / Smart Technologies
- Master Thesis
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/management-communication-it
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Im Masterstudium Data Science dreht sich alles darum, wie Daten effektiv, fachkundig und verantwortungsvoll zur Wissensgewinnung genutzt werden können. Ein Thema, dass sowohl für Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen hohe Relevanz hat, aber auch jedes einzelne Individuum betrifft. Darüber hinaus sind Erhebung, Modellierung, Analyse und Interpretation von Daten zentral im Wissenschaftsbetrieb an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen des Studiums verfügen über vertieftes Wissen in Kernbereichen der angewandten Statistik und Informatik, welche sich mit der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, deskriptiver und inferentieller Analyse, Visualisierung, Interpretation und verantwortungsvoller Nutzung teilweise großer, heterogener und multivariater Daten beschäftigen.(Quelle: vgl. Universität Salzburg)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
- Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Wirtschaftsinformatik ist Wissenschaft von Entwurf, Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist daher interdisziplinär angelegt und wird von den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft sowie für Mathematik und Informatik gemeinsam angeboten. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Themenbereiche:
- Wirtschaftswissenschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Mathematik
- Informatik
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-wirtschaftsinformatik/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Applied Data Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Kosten:EUR 8.000,00 pro Semester
Fünf Module:
- Fundamentals of statistics and calculus
- Fundamentals of data science and engineering
- Fundamentals of management
- Data science for business applications
- Bachelor thesis
Inhalte, u. a.:
- Applied Linear Algebra
- Fundamentals of Computer Science and Programming
- Legal Aspects of Data Science
- Foundations of Artificial Intelligence
- Project and Change Management
- Societal and Ethical Impacts of Data Science
- Latest Trends in Data Science
- Blockchain Applications
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/bachelor-programs/bsc-applied-data-science
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
E-Mail office@modul.ac.at
Internet https://www.modul.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 210
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Perspektiven:
Als Leobener Data Scientist (m./w./d.) unterstützen die Absoltvent*innen Entscheidungsträger*innen durch die Bearbeitung und Analyse von Big Data. Sie entwickeln neue nachhaltige Geschäftsmodelle mit Hilfe der Digitalisierung und verbesserst technische Prozesse durch datenbasierte Aufbereitung. Auch die Entwicklung von Projekten in den Bereichen Data Mining und Machine Learning gehört zu deinem Aufgabengebiet. In der Logistikbranche verbesserst du mit Hilfe von Data Science die Arbeitsprozesse und erhöhst damit die Qualität und Ökoeffizienz der Transport-Dienstleistungen. Technologieunternehmen benötigen dein Know-how zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und auch der Energiesektor braucht dich für intelligente Energienetze. (Quelle: Montanuni Leoben)
Inhalte, u. a.:
- Einführung in die Montanistischen Wissenschaften
- Mathematik
- Chemie
- Physik
- Mechanik
- Matrixalgebra
- Elektrotechnik
- Einführung in Maschinen- und Prozessdesign
- Physikalische Messtechnik
- Computeranwendung und Programmierung
- Objektorientiertes Programmieren
- Computer Engineering & Operating Systems
- Algorithmenentwicklung
- Datenbanken
- Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
- Data Science Statistik
- Einführung in die Industrial Data Science
- Numerische Methoden
- Automatisierungstechnik
- Maschinelles Lernen
- Netzwerke und verteilte Systeme
- IT-Sicherheit
- Data Science Mathematical Foundations for Data Measurement
- Weiterführende Methoden des Maschinellen Lernens
- Modellierung, Simulation und Inverse Probleme
- Introduction in Digital Signal Processing
- Digital Control of Dynamic Systems
- Industrial Data Science Projekt
Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/sustainable-processing/industrial-data-science/
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Telefonnummer +43 (0)3842 / 402-0
E-Mail office@unileoben.ac.at
Internet https://www.unileoben.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: statistische Abteilungen im Bereich Banken und Finanzdienstanbieter, Unternehmensberatung, Konsumgüterindustrie, Forschungsinstitute in Wirtschaft und Technik, öffentliche Verwaltung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 01 -0
E-Mail infostud@tuwien.ac.at
Internet https://www.tuwien.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Informatik vermittelt vertiefte Kenntnisse der Informatik und die Fähigkeit, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen und die Lösungen im beruflichen Umfeld umzusetzen. Der Masterstudiengang verlangt Vorkenntnisse aus einem Bachelorstudium Informatik, Computer Science oder einem vergleichbaren Studiengang. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Themenbereiche und Schwerpunkt:
- Formale Methoden und Algorithmik
- Computersysteme
- Informationssysteme
- Softwaretechnik und Programmierung
- Technischen Informatik oder
- IT-Sicherheit
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-informatik/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Wirtschaftsinformatik ist die Wissenschaft von Entwurf, Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung. Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist daher interdisziplinär angelegt und wird von den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft sowie für Mathematik und Informatik gemeinsam angeboten. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Inhaltliche Schwerpunkt:
- Wirtschaftswissenschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Mathematik
- Informatik
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftsinformatik/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium oder gleichwertiger Abschluss
Nachweis Englischkenntnisse
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
*Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Unterrichtssprache Englisch
The MSc in Sustainable Development, Management, and Policy at MU Vienna is a program that empowers you to be an influencer for data-driven strategies. Unlike other programs, this Data Science and Sustainability Program specifically focuses on sustainability, making it one of the few in central Europe that prepares graduates to tackle ecological, economic, and societal challenges through data analysis. From designing sustainable development strategies at all levels to gaining hands-on experience in MU's sustainability-focused environment, this unique program offers invaluable practical learning opportunities. (Quelle: Modul University)
Kosten: EUR 6.000,00 pro Semester
Inhalte:
- Foundations of Data Science
- Information Visualization
- Computational Modeling of Social Systems
- Research Design and Methods in Practice
- Enrichment Course
- Information Search and Retrieval
- Machine Learning
- Principles of Sustainability and Economic Development
- Sustainability Analytics Project
- Econometric Methods and Applications
- Measuring and Assessing Sustainability
- Modeling Sustainability Systems
- Master Thesis
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/masters-programs/msc-data-science-for-sustainability---new!
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
E-Mail office@modul.ac.at
Internet https://www.modul.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium Information Management setzt einen besonderen Fokus auf die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und informationstechnischem Know-how und verfolgt daher das Ziel, jenes Wissen zu vermitteln, das erforderlich ist, um moderne Informationssysteme im Unternehmen und in zwischenbetrieblichen Netzwerken sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch informationstechnischer Perspektive zu managen. Damit werden Absolvent*innen des Masterstudiums Information Management bestmöglich auf eine Karriere in den Bereichen des Designs, des Aufbaus, der Wartung und Weiterentwicklung betrieblicher Informationssysteme vorbereitet. (Quelle: Universität Klagenfurt)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
- Master der Statistik (M.Stat) oder
- Magister/Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Bereich Wirtschaft: Statistik in Banken und Versicherungen, in der Industrie, in der Markt- und Meinungsforschung, in der Verwaltung; Technik: Statistik in der Qualitätssicherung; Bereich Naturwissenschaften: Statistik in den Naturwissenschaften, in der Medizin, im Gesundheitswesen, in der Psychologie, in den Umweltwissenschaften, in den Sozialwissenschaften, in den Wirtschaftswissenschaften.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 64 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundlegende Excel Kenntnisse (ECDL Excel Advanced) werden vorausgesetzt.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Die Teilnehmer*innen können nach diesem Kurs mit Python große Datenmengen einholen, sie mit Power Query und Python strukturieren und bearbeiten, mit Azure SQL Data Studio und SQLite analysieren, um sie anschließend ansprechend mit Power Pivot oder Tableau zu präsentieren. (Quelle: WIFI Wien)
Kosten: EUR 2.200,00
Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist ideal für jene Personen, welche üblicherweise Analysen aus größeren Datenmengen durchführen und im Unternehmen Kennzahlen ermitteln/aufbereiten. Beispielsweise
- Personen im Controlling oder Personalwesen
- Projektmanager*innen und Assistent*innen der Geschäftsführung,
- sowie neugierige Interessenten aus dem Bereich, die den nächsten Schritt in den Bereichen Big Data, Datenanalyse und Datenvisualisierung gehen wollen.
Inhalte - Überblick:
- Datenbeschaffung
- Datenbereinigung und -transformation:
- Datennormalisierung
- Datenvisualisierung
- Datenvalidierung
- Projektarbeit
Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18110x-data-analytics-datenvisualisierung-fuer-management-reporting
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail Kundenservice@wifiwien.at
Internet https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundlagenwissen im Bereich BWL
- Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
- Angestellte im Qualitätsmanagement
- Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
- Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
- Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
- Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
- Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
- Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.
Inhalte:
- Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
- Künstliche Intelligenz
- Data Science
- Führung im digitalen Zeitalter
- Digital Business
- Digital Technology Management
- Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
- Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 70200
E-Mail service@bfi-vorarlberg.at
Internet https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 25 Wochen
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- gute Deutschkenntnisse (Mindestniveau B2)
- grundlegende Englischkenntnisse
- IT-Anwenderkenntnisse
- logisch-analytische Fähigkeiten
- Motivation und Engagement
Abschluss: Diplom
Info:
Kosten: keine Angabe - AMS finanziert
Zielgruppe: Der Lehrgang „Data Engineering und KI“ richtet sich an Personen, die über logisch-analytische Fähigkeiten verfügen und komplexe Datenverarbeitungskonzepte erlernen möchten und auch die Fähigkeit besitzen, diese komplexen Probleme zu identifizieren und zu lösen.
Außerdem soll auch die Arbeitsbereitschaft betont werden - das Ziel ist es sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen nach Abschluss der Ausbildung sofort in die berufliche Praxis einsteigen können.
Der Data Engineering & KI Lehrgang bietet eine Einführung in die Welt der Datenverarbeitung und künstlichen Intelligenz. Teilnehmer*innen werden mit den essenziellen Grundlagen der Datenanalyse, Datenmanagement und maschinellen Lernens vertraut gemacht, unter Anwendung modernster Werkzeuge und Technologien. Der Lehrgang kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen, ermöglicht durch Projekte, in denen die Teilnehmer*innen ihre erworbenen Fähigkeiten aktiv einsetzen und weiterentwickeln können. Darüber hinaus unterstützen wir aktiv bei der Karriereentwicklung und bieten individuelle Unterstützung in sozialpädagogischen Belangen, um den optimalen Lernerfolg und persönliche Entwicklung zu gewährleisten.
Ausbildungsinhalte:
- Softwareentwicklung mit Python
- Datenbanken und Datenmodellierung
- Datenbankabfragen mit SQL
- Datenanalyse und Datenvisualisierung
- ETL-Prozesse und Datenintegration
- Big Data Frameworks
- Streaming-Datenverarbeitung
- Künstliche Intelligenz und Machine Learning
Weitere Infos: https://codersbay.wien/ams-kurse
CODERS.BAY Vienna
Guglgasse 12/C/2.OG
Gasometer
1110 Wien
E-Mail info@codersbay.wien
Internet https://www.codersbay.wien/
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!