Datenmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Data Management Mitarbeiter*in, Data Management Experts (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Wachstum und Wandel prägen den Bereich IT besonders stark. Datenmanager*innen sind daher beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche spezialisierte Weiterbildungsanbieter.

Für Datenmanager*innen ist auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiters bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Datenmanager*in die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums sowie eines PhD-Studiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Datenmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • IT-Management, IT-Consulting
  • IT-Business-Technologien
  • IT-Security
  • UX-Design (User Experience)
  • Mobile Publishing, Mobile Devices
  • Softwarearchitektur und -design
  • Datensicherheit, Datenschutz, Datenverschlüsselung
  • Datenbankmodelle, Datenanalyse, Big Data
  • Softwareanwendungen und Betriebssysteme
  • Interface-Design, Web-Design, Multimedia
  • Simulationstechnologie, Virtualisierung, 3D-Technologie
  • Cloudtechnologie, Cloudlösungen
  • Computer- und Systemtechnik
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Wissensmanagement
  • Interdisziplinäres Denken
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement
  • Dokumentation

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Datenmanager*innen zu Team-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur betrieblichen Projektmanager*in ist möglich. Außerdem ist eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, beispielsweise an Wirtschaftsforschungsinstituten und Statistischen Ämtern möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise im Bereich Datensicherheit, Cloud-Computing. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen/Branchen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen eines freien Gewerbes - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung (180 ECTS)
  • Nachweis von ECTS-Leistungspunkten in den Bereichen Informatik, Netzwerktechnik, Security und Mathematik
  • Beherrschung der deutschen Sprache (Level B2)
  • Englisch-Kenntnisse (Level B2) - Lehre zur Hälfte in Englisch

Abschluss: Diplomingenieur*in (DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

ab Wintersemester 2024/25

Im neuen und in der Region einzigartigen Masterstudium Cyber Security legt die FH Salzburg den Schwerpunkt auf operative Sicherheit und somit auf die praxisorientierte Umsetzung von IT- und Netzwerksicherheit: Die Studierenden setzen sich mit Strategien und Maßnahmen zum Schutz von IT-Systemen, Netzwerken, Unternehmensdaten und kritischer Infrastruktur auseinander. Zudem beschäftigen sie sich mit rechtlichen und menschlichen Einflussfaktoren auf Cyber Security. (Quelle: FH Salzburg)

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Operations Security
  • Attack-Defense-Simulation
  • Angriffsvektor Mensch

Inhalte, u. a.:

  • Netzzuverlässigkeit & Virtualisierung
  • Foundations of IT Security
  • Einführung in Cyber Security
  • Social Engineering
  • Rechtliche Aspekte von Cyber Security
  • Verteilte Systeme & Cloud-Technologien
  • IT- & Security-Management
  • Agiles Projektmanagement
  • Secure Network Operations & Analytics
  • Attack-Defense-Simulation
  • Secure Infrastructure Operations
  • Software-Engineering & Operations
  • Applied Statistics
  • Selected Algorithms & Optimization
  • Vertrieb, Marketing & Digitale Innovation
  • Maschinenethik
  • Zielgruppenorientierte Kommunikation
  • Networks for Industry & Critical Infrastructure
  • Attack-Defense-Simulation
  • OT-Security
  • Privacy-Enhancing Technologies
  • Big Data Engineering
  • Unternehmensführung & -gründung
  • Intercultural Communication Skills
  • Ethik & Nachhaltigkeit

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it/cyber-security-master

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
  • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.

Es ist ein „Führungslehrgang“ im Bereich der IT und grenzt sich klar von einer rein technischen Ausbildung ab. Mögliche Berufsfelder sind: IT-Leiter*in, Chief Information Officer (CIO), IT-Vorstand, IT-Projekt- und Programmleitung, IT-Business Partner*in, IT Lead Professional, IT Senior Manager*in oder IT Senior Professional. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich im Bereich IT-Strategie und -Beratung, Programmmanagement sowie über die Entwicklung IT-basierter Lösungen. (Quelle: MOT)

Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen sowie Unternehmer*innen, die in ihrer derzeitigen oder zukünftigen Rolle als Führungskraft im Bereich der IT eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Ausbildung anstreben.

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen des Managements
  • Leading Change
  • Operative Steuerung
  • Integration und Transfer
  • IT als Business Partner
  • IT- Investitionscontrolling
  • Value-based IT-Performance-Management
  • Architecture & Application Design
  • Governance im IT-Service-Management
  • Data Management
  • Data Analytics
  • Kommunikationssysteme, Internet und World Wide Web
  • Agile Methoden in der IT
  • Entwicklung von Informationssicherheitsstrategien
  • Integrierte Informationsverarbeitung (ERP, CRM, SCM) und Internet of Things
  • Change Management bei der Implementierung von IT-Systemen
  • IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz
  • Vergaberecht und Ausschreibungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis

Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/business-und-it-emba/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Master in Data Science (MDS)

Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/weiterbildung

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • University entrance qualification examination or a completed apprenticeship + several years of relevant work experience
  • OR a successfully completed Master‘s or diploma degree program
  • English language proficiency enabling the understanding of academic texts and lectures (corresponding at least to B2 level)

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Kosten: EUR 1.475,00 pro Semester

Zielgruppe: This certificate course is intended for people with research experience and research support staff that want to work as data stewards at research institutions.

Research data are important research results that should be managed professionally. Comprehensive research data management is therefore becoming increasingly important. This continuing education and training program links the latest findings on research data management, open science and open research with the tasks of data stewards. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Basics of Research Data Management and Open Science
  • Basics of IT and Data Science
  • FAIR Research Data in the Life Cycle
  • Research Data Management Support
  • Data Stewardship in Practice: Project Work

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/communication-media/data-steward/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische/r Experte/in oder Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/data-studies/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Webinare

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r

Info:

Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend anwendbar. Der Bedarf an entsprechend qualifizierter Beratung im Bereich Informations- und Datensicherheit steigt daher auch für KMUs an. Der Lehrgang stellt einen ausgewogenen Mix zwischen rechtlichen Grundlagen und einem guten Überblick über die notwendigen praktischen Umsetzungsthemen dar und gewährleistet durch ein gut abgestimmtes Programm den größtmöglichen Lernerfolg.

Kosten: EUR 1.040,00 + USt

Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen und Unternehmensberater/innen, die ihr Wissen zum Thema DSGVO vertiefen möchten und als Datenschutzexpertin/-experte tätig sind bzw. sein wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Rechtliche Vorgaben: Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Die neuen Informationspflichten
  • Rechte und Pflichten aus der DSGVO
  • Datenschutz- und IT-Compliance
  • Risikolage und aktuelle Bedrohungen
  • Organisatorische IT-Sicherheitsthemen
  • Technische IT-Sicherheitsthemen

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-ausbildung-zum-zur-datenschutzbeauftragten/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine besonderen Voraussetzungen
  • ein bis zwei Jahre Berufserfahrung im Themenfeld Product Management sind von Vorteil

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.

Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Personen mit ein bis zwei Jahren Erfahrung Product Management oder ähnlichen Aufgabengebieten, die sich weiter professionalisieren wollen.

Lerninhalte - Module:

  • Product Management cycle
  • Define the Problem and Empathize with People
  • Data-driven Product Management
  • Product Management and Business
  • From Vision and Mission to execution
  • Communication and stakeholders management

Weitere Infos: https://talentgarden.org/en/innovation-school/online/digital-product-management-online-program/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Webinare (28 UE)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Data & IT Security Expert

Info:

Aufgrund der Abhängigkeit von einer funktionierenden IT sind Unternehmen gefordert, ihr geistiges Eigentum, Daten ihrer Kund*innen sowie ihre Geschäftsgeheimnisse vor Angriffen zu schützen.
Dieser Lehrgang bietet kompakt das wichtige Know-how, um der Aufgabe als Expert*in für IT- und Datensicherheit gewissenhaft und gut gerüstet entgegenzutreten.

Kosten: ab EUR 624,00 + USt bei Förderzusage FFG-Förderung Skills Schecks (sonst EUR 1.560,00 + USt)

Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich Daten- und Informationssicherheit aktualisieren und erweitern möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Datenschutzrecht, Datenschutzwissen & Datensicherheit
  • Überblick über die NIS-Gesetzgebung & NIS2-Richtlinie
  • IT-Sicherheitsstrategie & Risikomanagement
  • Cyberkriminalität
  • Netzwerksicherheit – Endpointmanagement
  • Risikominimierenden Maßnahmen
  • Betriebsführung von IT-Systemen
  • Identitäten & Berechtigungen
  • Supply-Chain Management & sichere Software
  • Datensicherung & Notfallmanagement
  • Physische Infrastruktur

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-data-it-security/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine einfache, kompakte Einführung in die Themen Big Data und KI, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Big Data und KI praxistauglich vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Begriffsdefinition Künstliche Intelligenz
  • Forschungsansätze zur Künstlichen Intelligenz
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Unterstützung bei gesellschaftlichen Herausforderungen
  • Fallstudien Künstliche Intelligenz
  • Chancen und Risken der Künstlichen Intelligenz im internationalen Kontext

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Kosten: EUR 299,00

      Inhalte:

      • Datenschutz in Deutschland und Österreich
      • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
      • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
      • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
      • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
      • Sanktionen und Bußgelder
      • Datenschutzmanagement

      Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
  • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
  • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
  • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
  • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
  • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Konvergenzen Digitaler Transformation
  • Digitalisierung im Handel und der Produktion
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
  • Data Science
  • Trustworthy AI

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 7 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

Zielgruppen:

  • Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
  • Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
  • Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

ARS Teilnahmebestätigung

Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.

Berechtigungen

zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards

Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
  • Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
  • Rechtsschutz und Behördenverfahren
  • Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
  • IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
  • Verwendung von Mitarbeiterdaten
  • Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
    • Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
    • Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
  • Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
    • Das Unternehmen im Internet
    • Direkt- und Onlinemarketing

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zertifizierungskriterien:

  • Motivationsschreiben
  • Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
  • Lebenslauf
  • Aus- und Weiterbildung
  • Verbindliche Selbstauskunft
  • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
  • Schriftliche Online-Prüfung in Präsenz
  • Fachgespräch

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

Info:

Die mit 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) stellt Unternehmen und Organisationen vor die schwierige Aufgabe, Daten und IT-Systeme wirkungsvoll zu schützen. Verstöße gegen die Bestimmungen der EU-DSGVO können mit Geldstrafen bis zu € 20 Mio. oder bei Konzernen mit bis zu 4 % des weltweiten Umsatzes sanktioniert werden.
Mit dem Zertifikat Zertifizierte*r Datenschutzbeauftragte*r und Ihrer bisherigen Berufserfahrung sind Sie in der Lage, die von Ihnen betreuten Unternehmen und Organisationen vor zukünftigen Schäden zu schützen

Kosten: EUR 590,00 + USt

Zielgruppe: Personen, die im Bereich Datenverarbeitung, Datensicherheit, Datenschutzrecht bzw. in weiteren DSGVO-relevanten Bereichen nachweisbar tätig sind und ihr Spezialwissen in diesen Bereichen durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierte-r-datenschutzbeauftragte-r/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/