Dekorateur*in

Weiterbildung & Karriere

Dekorateur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche für Dekorateur*innen relevante Kurse in den Bereichen Buchhaltung, Betriebswirtschaft oder Verkaufsflächengestaltung an.

Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Verkaufspräsentationen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken ist eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen für Berufstätige, insb. Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Dekorateur*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Inneneinrichtung, Innenarchitektur
  • Messe- und Ausstellungsdesign
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Einkauf und Bestellwesen
  • Verkaufsflächengestaltung
  • Simulationstechniken, digitales Modellieren
  • Virtual Reality (VR), Augemented Reality (AR)
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche
  • Kund*innenberatung, und -betreuung
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Dekorateur*innen zu Teamleiter*innen oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch ein Aufstieg ins betriebliche Merchandising und damit eine Erweiterung des Aufgabenbereiches ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Dekorationstechniken oder Kund*innengruppen.

Mit entsprechender Weiterbildung stehen Dekorateur*innen außerdem berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Bühnenbildner*in, Einrichtungsberater*in oder Innenausbauer*in offen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module (gesamt 40-46 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

für den Kurs Home Staging Business wird der Besuch des Kurses "Home Staging Basic" empfohlen

Abschluss:

Diplom „Geprüfter Home Stager (ÖGHR)“

Berechtigungen:

nach absolvierter Ausbildung Berechtigung zur Gewerbeausübung „Home Staging“

Info:

Hinweis: je nach Bundesland unterschiedliche Kursbezeichnungen, z. B. Basis und Vertiefung

Zielgruppe:Immobilienmakler*innen, Immobilienverwalter*innen, Bauträger*innen, Mitarbeiter*innen in Hotels, Dekorateur*innen, Innenraumgestalter*innen

Kosten: für 2 Module: ca. EUR 1.200,00 bzw. EUR 2.000,00

Inhalte:

Basiskurs:

  • Wie und warum funktioniert Home Staging?
  • Überblick über die Tätigkeiten eines Home Stagers
  • Anwendungsbereiche von Home Staging - Ablauf und Nutzen dieser Dienstleistung
  • Anhand konkreter Beispiele mit Vorher-Nachher-Vergleichen und kurzen Praxisübungen wird die Wirkung von Home Staging veranschaulicht.

Business:

  • Struktur, Ordnung und Sauberkeit
  • Farbauswahl, Einsatz von Stoffen, Wand- und Bodengestaltung
  • Raumgestaltung, -aufteilung, Fokuspunkte schaffen
  • Einsatz von Licht und Düften
  • Auswahl von Möbeln und Accessoires
  • Planung und Durchführung von Home Staging Projekten
  • betriebliche Organisation eines Home Staging Unternehmens

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 154 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Besuch des Informationsabends verpflichtend
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
  • Technisches Verständnis und Freude am Planen und Gestalten

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine fundierte Ausbildung und kreative Herausforderung im Einrichtungssektor suchen
  • Maturant*innen, Mitarbeiter*innen aus dem Einzelhandel und Verkauf, Dekorateur*innen, Tischlerinnen und Tischler sowie Interessierte
  • Studierende der Architektur, die ihr praktisches Fachwissen ausweiten wollen

Kosten: EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Einführung in die Raumwahrnehmung
  • Proportionen
  • Farbenlehre und -gestaltung
  • Lichtkunde und -gestaltung
  • Materialkunde
  • Geschichte des Wohnens
  • Wohnraumplanung (inklusive Küche und Bad)
  • Praktisches Vermessen
  • Konzeption
  • Plandarstellung und Perspektive (Einrichtungsplanung)
  • Nachhaltigkeit und Ökologie

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2220/K14054/interior-design/24BTDM0059

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss

Meister*in für das Handwerk der Tapezierer*innen und Dekorateure/Dekorateurinnen

Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Tapezierer*in und Dekorateur*in

Beschreibung

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Eingeschränkter Prüfungsumfang
Modul 1: Fachlich praktische Prüfung § 3.
(1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B.
(2) Teil A wird durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses folgender einschlägiger Lehrabschlussprüfung oder durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule, deren Ausbildung im Bereich Kunst und Design mit einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, oder einer Sonderform dieser Lehranstalten in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung im Bereich Kunst und Design mit einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, ersetzt:
a) Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Tapezierer und Dekorateur (BGBl. Nr. 270/1997)

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular, gesamt 190-400 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
  • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau sowie mehrjährige Berufspraxis

Abschluss:

Zeugnis bzw. RADAK-Diplom. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Hinweis: In Salzburg wird der Kurs an der Raumdesignerakademie RADAK angeboten und schließt mit einem Fachdiplom ab.

Kosten: ca. EUR 3.700,00 - EUR 5.000,00

Inhalte:
Die fachliche, theoretische und praktische Ausbildung bereitet auf das Modul 1, 2 und 3 der Meisterprüfung vor und beinhaltet:

  • Fachtheorie
  • Fachzeichnen
  • Polsterkurs
  • Dekoration
  • Bodenlegen
  • Wandbespannung
  • Prüfungsvorbereitung

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 400 Lehreinheiten

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
  • ageschlossene, einschlägige Berufsausbildung im Tapezierer-, Dekorateurs- oder Raumausstattungsgewerbe oder
  • mehrjährige Berufspraxis sowie
  • handwerkliche Vorkenntnisse

Abschluss:

RADAK-Diplom. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Kosten: EUR 4.800,00

Dauer: Der Meisterkurs ist eine Blockausbildung und wird als Tageskurs über einen Zeitraum von ca. zweieinhalb Monaten abgehalten. Für diese Dauer kann eine Bildungskarenz beantragt werden.

Inhalte:
Theorie:

  • Warenkunde
  • Fachzeichnen und Perspektive
  • Design und Entwurf
  • Kunstformenlehre
  • Farbe und Licht
  • Fachkalkulation
  • EDV
  • Sicherheitsmanagement im Betrieb
Praxis:
  • Bodenverlegen
  • Nähen
  • Bespannen
  • Dekorieren
  • Polstern

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/