Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in
English: Cleaner of monuments, facades and buildings
Weiterbildung & Karriere
Für Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen:
- Umweltschutzmaßnahmen (beim Einsatz der chemischen Reinigungs-, Desinfektions- und Imprägniermittel)
- neue Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel
- zusätzliche Kenntnisse im jeweiligen Einsatzbereich (z. B. Brandschadenreinigung, Bauschlussreinigung)
- Hygiene, Arbeitsschutz
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (bfi), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten z. B. Kurse in den genannten Bereichen an.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen oder Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 226-320 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahrs
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Idealerweise solide Vorkenntnisse bzw. mehrjährige Beschäftigung in einem Reinigungsunternehmen
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Zielgruppe:
- Objektleiter*innen
- Führungskräfte in der Gebäudereinigung oder in Unternehmen mit Eigenreinigung
Kosten: EUR 3.310,00 - EUR 4.150,00
Inhalte:
- Chemie und Materialkunde
- Hygiene und Desinfektion
- Maschinen- und Gerätekunde
- Reinigungsmethoden
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Umweltschutz und Entsorgung
- Betriebs- und Arbeitsorganisation
- Fachrechnen (Kalkulation)
- Praxis
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss
MeisterIn für das Handwerk Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in
Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in
Beschreibung
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 3. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Modul 1 ist ein einheitlicher
Gegenstand.
(2) Der Teil A wird durch die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Denkmal-, Fassaden- und
Gebäudereiniger, BGBl. Nr. 348/1990 ersetzt.
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 256-320 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
- einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau
Abschluss:
Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Info:
Zielgruppe: Facility ManagerInnen, Führungskräfte in der Denkmal- Fassaden- und Gebäudereinigung, Fachkräfte mit abgelegter Lehrabschlussprüfung
Kosten: EUR 3.150,00 - EUR 3.500,00
Inhalte:
- Reinigungstechnik
- vertiefte Oberflächenkunde
- Chemielehre
- Wirkstoffe
- Desinfektionsmittel
- Reinigungsverfahren
- Krankenhaushygiene
- Küchenhygiene
- Schwimmbadreinigung
- Reinraumreinigung
- praktische Arbeiten
- Organisation
- Kalkulation
- Umweltschutz
- Dekontamination
- Kläranlage
- Gefahrensymbole
- Entsorgungsvorschriften
- Eigenschutz, Fremdschutz
- Normen
- Materialien und Reinigungssysteme
- Maschinen und Gerätekunde
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken