Desinfektionsassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
früher: Desinfektionsgehilfe / Desinfektionsgehilfin

Berufsbeschreibung

Desinfektionsassistent*innen arbeiten in den verschiedenen Abteilungen von Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationszentren, Arztpraxen sowie in medizinischen Labors. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie darin, durch professionellen Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln schädliche und krankmachende Mikroorganismen wie  Bakterien, Bazillen, Viren und dergleichen zu beseitigen. Sie  desinfizieren und  sterilisieren medizinische Geräte, Anlagen und Instrumente sowie Krankenzimmer, Wäsche, Krankenbetten, Rollstühle usw. Dabei achten sie auf die gewissenhafte Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen  Hygiene- und Sanitätsvorschriften.

Desinfektionsassistent*innen arbeiten auf Anordnung ihrer Vorgesetzten (Ärzt*innen) sowie eigenverantwortlich im Team mit Berufskolleg*innen. Sie sind in den Stationsbetrieb eines Krankenhauses eingebunden und haben Kontakt zu Fachkräften aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich (z. B. Pflegepersonal, Ärzt*innen, medizinisch-technisches Personal).

Desinfektionsassistent*innen reinigen und  desinfizieren medizinische Gegenstände, Geräte und Anlagen, Operationsräume, Kranken- und Pflegezimmer, Bettengestelle, Matratzen und vieles mehr. Beim Desinfizieren und Sterilisieren töten sie Krankheitserreger wie  Bakterien und Pilze ab. Zu diesem Zweck setzen sie physikalische und chemische Reinigungsverfahren ein.

Sie übernehmen kontaminierte Instrumente, Gerätschaften und Apparate und führen an diesen manuelle, maschinelle, chemische und physikalische Reinigungsprozesse durch. Anschließend werden die gereinigten Instrumente mittels Dampfsterilisatoren desinfiziert und sterilisiert. Des Weiteren sind sie für die Desinfektion, Sterilisation und Entwesung (d. h. Vernichtung tierischer  Schädlinge, vor allem Insekten, Wanzen, Läuse, Flöhe oder Milben) und den damit eingesetzten Geräten zuständig. Sie führen medizinische Protokolle und Dokumentationen und achten sorgfältig auf die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits-,  Hygiene- und Qualitätsstandards.

Treten anzeigepflichtige Krankheiten wie Tuberkulose auf, verhindern sie die weitere Ausbreitung der Krankheit, indem sie infizierte Räume und Gegenstände gezielt reinigen. Solche Maßnahmen werden von Gesundheitsämtern und Sanitätsbehörden gesetzlich vorgeschrieben (z. B. im Epidemiegesetz).

Desinfektionsassistent*innen arbeiten mit den verschiedensten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und bedienen Sprühgeräte, Dampfsterilisatoren, Zentrifugen, Desinfektionsapparate, Industriewaschmaschinen und dergleichen. Bei ihrer Arbeit tragen sie Atemschutzmasken und Schutzkleidung. Im Rahmen der Desinfektions- und Sterilisationsprozesse hantieren sie mit medizinischen Instrumenten, Operationsbesteck sowie mit medizinischen Geräten, Anlagen und Apparaturen. Ihre Arbeiten protokollieren sie in Listen und diversen Betriebsbüchern.

Desinfektionsassistent*innen arbeiten in allen Räumlichkeiten von Krankenhäusern und deren Abteilungen (z. B. Operationssaal, Dialysestation, Krankenzimmer). Sie arbeiten im Team mit ihren Kolleg*innen und sind in den Stationsbetrieb eines Krankenhauses eingebunden. Dabei haben sie Kontakt zu den Fachkräften des medizinischen und pflegerischen Bereichs (z. B. Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Arzt / Ärztin, Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA), Radiologietechnologe / Radiologietechnologin) sowie zu Reinigungspersonal, Patient*innen und Zivildienern.

  • kontaminierte medizinische Instrumente wie z. B. Operationsbesteck übernehmen
  • manuelle, maschinelle, chemische und physikalische Reinigung vorbereiten und durchführen
  • Sicht- und Funktionskontrollen an den gereinigten Instrumenten durchführen
  • Desinfektion und Sterilisation der gereinigten Instrumente mittels Dampfsterilisatoren durchführen
  • Reinigung und Wartung der im Rahmen der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung eingesetzten Geräte
  • Operationsräume, Kranken- und Pflegezimmer, Bettengestelle und Matratzen  desinfizieren und entseuchen
  • Desinfektions- und Sterilisationsprozesse überwachen, kontrollieren und dokumentieren
  • Sterilgut fachgerecht lagern, Haltbarkeitsdaten kontrollieren
  • Ver- und Gebrauchsgüter aufbereiten und entsorgen
  • Flächendesinfektionen durchführen
  • Entwesungen und Entlausungen von parasitären makroskopischen Organismen an Menschen, Objekten und Räumen mittels chemischer Substanzen durchführen
  • Sicherheits- und Qualitäts- und Hygienestandards für Desinfektion, Sterilisation und Entwesung kennen und sorgfältig einhalten

Desinfektionsassistent*innen sind in

  • allen Abteilungen von öffentlichen und privaten Krankenhäusern
  • Ordinationen und Facharztpraxen,
  • Rehabilitations- und Kurzentren,
  • Pflegeheimen,
  • medizinischen, biomedizinischen und radiologischen Labors,
  • medizinische Forschungseinrichtungen,
  • tiermedizinische Einrichtungen oder
  • Gesundheitsämtern und Sanitätsbehörden beschäftigt.

Der Beruf Röntgenassistent*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Infektionsprävention
  • Sterilisationstechniken
  • weitere Assistenzberufe

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Bakterien desinfizieren Hygiene sterilisieren Virus/Viren