Digitalisierungsberater*in
Andere Bezeichnung(en):
IT-Berater* in für Digitalisierung, IT-Berater* in für Digitale Transformation, Unternehmensberater*in für Digitalisierung / Digitale Transformation
Weiterbildung & Karriere
Digitalisierungsberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das spezifische Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von Managementakademien, von Consultingunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Darüber hinaus besteht für Digitalisierungsberater*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums, z. B. in Smart Engineering, IT-Security, Cloud Computing und ähnliches.
Für Digitalisierungsberater*innen ist außerdem die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), der Besuch von Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Digitalisierungsberater*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaft und Unternehmensorganisation
- Business Analytics
- Enterprise Ressource Planning (ERP) und ERP-Systeme
- IT-Projektmanagement, IT-Sicherheit
- Big Data und Cloud-Technologien
- AI, Künstliche Intelligenz und Machine Learning
- Betriebs- und Netzwerksysteme
- Server- und Netzwerktechnik
- Datensicherheit, Datenschutz, Cyber-Security
- Augemented Reality (AR), Virutal Reality (VR), Simulationstechnologien
- Datenverschlüsselung
- Smart Technologies
- Internet-of-Things Lösungen
- Design Thinking
- Wirtschaft und Recht
- Fremdsprachen, insb. Englisch
Methodenkompetenzen
- Kund*innenberatung
- Rhetorik, Kommunikations- und Präsentationstechniken
- Zeitmanagement
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement, Dokumentation
- Qualitätsmanagement
Sozialkompetenzen:
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Digitalisierungsberater*innen steigen meist in Junior- oder Assistenzpositionen in ihren Tätigkeitsbereich ein. Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können sie zu Projekt-, Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in einem Beratungsunternehmen für IT und Digitalisierung ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich (beispielsweise in ERP, Cloud-Technologie, Cyber-Security oder RPA-Technologie) oder die Spezialisierung auf bestimmte Branchen (z. B. Industrie, Handel, Medizin).
Darüber hinaus können sich Digitalisierungsberater*innen selbstständig machen und ihr eigenes Beratungsunternehmen führen. Je nach Ausrichtungen sind dafür unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen etwa für das Gewerbe der Unternehmensberatung oder Ingenieurbüros zu erfüllen.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Digitalisierungsberater*in können eine Reihe IT-bezogener Bildungspfade interessant sein:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen aus Unternehmen, die gezielt eine individuelle Digitalisierungsstrategie erarbeiten wollen.
- Fachexpert*innen, insbesondere aus Produktion und Sales, Innovationsmanager*innen, Personen der oberen Führungsebene, Forschung & Entwicklung, IT
- Neben der Qualifizierung von einzelnen Teilnehmer*innen zur Digitalisierungsmanager*in wird auch die gesamte Organisation entwickelt, da bei den Workshops auch weitere Unternehmensmitarbeiter*innen zusätzlich zur Lehrangsteilnehmer*in partizipieren können.
- Der Lehrgang ist für Unternehmen aller Branchen geeignet, von Ein-Personen-Unternehmen über Klein- und Mittelbetriebe bis hin zu Industrieunternehmen.
Abschluss: Zertifikat zum/zur DigitalisierungsmanagerIn
Info:
Digitale Technologien entwickeln sich rasant – das ist herausfordernd, eröffnet Unternehmen aber auch viele Chancen. Lernen Sie die wesentlichen Pfeiler des digitalen Wandels und Methodeneinsatzes kennen und wie sie diese an Mitarbeiter*innen im Unternehmen entsprechend vermitteln. Absolvent*innen dieses Lehrgangs sind in der Lage, in ihrem Fachgebiet eine Digitalisierungsstrategie als Grundlage zur Planung und Konkretisierung weiterer Maßnahmen zu erarbeiten.
Kosten: EUR 4.950,00 zzgl. 20% MwSt. und ÖH-Beitrag für Privatpersonen, Preis für Unternehmen auf Anfrage
Lehrinhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben technologisches, fachliches und methodisches Wissen in kompakten Einheiten zu Themen wie New Work, IT & Digitalisierung, E-Commerce oder Social Media. „Innovation Journeys“ zu Digitalisierungsvorreitern und Impulsvorträge erlauben einen Blick auf die Potentiale der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Begleitendes Coaching ermöglicht eine professionelle, effiziente Zielerreichung.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/ldfz
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter 21 Jahre
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Das MBA-Studium richtet sich an Personen, die
- bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und ein Studium suchen, das die für Führungsaufgaben geforderten Kompetenzen vermittelt
- Kompetenzen in den Bereichen Management und Digitalisierung aufbauen oder vertiefen wollen
- ein etabliertes Unternehmen oder Teilbereiche eines etablierten Unternehmens digitalisieren sollen bzw. wollen
- bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
- einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
- mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen
Der Hochschullehrgang MBA Digital Business ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Zuge der Digitalisierung, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick:
- Strategisches Management
- Leadership und Führungskompetenz
- Innovationsmanagement
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Digitale Transformation
- EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Digitales Marketing
- Agiles Projektmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digital-business/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Das MBA-Studium richtet sich an Personen, die
- noch kein Studium abgeschlossen haben und Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Management und Führung sowie Digitalisierung erlangen wollen
- ein etabliertes Unternehmen oder Teilbereiche eines etablierten Unternehmens digitalisieren sollen bzw. wollen
- bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
- einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
- mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen
Der Hochschullehrgang MBA Digital Business ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Zuge der Digitalisierung, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Business Administration
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management
- Leadership und Führungskompetenz
- Personalwirtschaft
- Innovationsmanagement
- Unternehmensfinanzierung Online-Klausur
- Marketing Online-Klausur
- Qualitätsmanagement im Unternehmen
- Personalentwicklung und Employer Branding
- Wahlmodul: Österreichisches Unternehmensrecht
- Wahlmodul: Deutsches Handels- und Gesellschaftsrecht
2. Abschnitt - Digital Business Management
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Seminararbeit/Fallstudie 6
- Digitale Transformation Mündliche
- EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Digitales Marketing
- Agiles Projektmanagement
3. Abschnitt - Führungskompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten, Masterarbeit, Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digital-business-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.
Der MBA Digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellentwicklung vermittelt den Studierenden profunde Kompetenzen in der Geschäftsmodellanalyse- und weiterentwicklung, im Verständnis moderner Erlösmodelle und Tools zur ständigen Verbesserung der Customer Journey. Sie verstehen die Rolle der KI in der gesamten Wertschöpfungskette. Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über die erfolgreichsten Geschäftsmodelle und wie sie diese für ihr Unternehmen umsetzen können.
Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs können Transformationsprozesse professionell anleiten. Dadurch sichern sie das Überleben, die Wettbewerbsfähigkeit und das notwendige Wachstum von Unternehmen. Damit sind sie wertvolle, nachgefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt bzw. kompetente Unternehmer*innen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen: Der MBA-Lehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten, die besonders wenig Zeitressourcen haben und ein 100% online organisiertes und intensiv betreutes Fernstudium suchen. Unternehmer*innen und Entscheidungsträger*innen, die sich in Fragen der Geschäftsmodellentwicklung, digitalen Marketingstrategien und -tools sowie aktuellen Trends in der Unternehmensführung weiterbilden möchten, finden in diesem MBA-Programm die perfekte Lösung für ihre Herausforderungen im Führungsalltag.
Inhalte - Überblick:
- Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
- Marketing II: Digitales Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
- Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
- Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
- Unternehmensführung II: Kosten- & Leistungsrechnung
- Unternehmensführung III: Controlling in der Praxis
- Unternehmensführung IV: Personalmanagement & Leadership
- Unternehmensführung V: KI in der Wertschöpfung
- Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
- Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
- Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
- Digitale Geschäftsmodelle II: Business Planning
- Digitale Geschäftsmodelle III: Digitale Geschäftsmodelle im Vergleich
- Digitale Geschäftsmodelle IV: Digitale Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
- Geschäftsmodellentwicklung I: Grundlagen
- Geschäftsmodellentwicklung II: Digitale Geschäftsmodelle
- Zusammenarbeit und Netzwerke in digitalen Ökosystemen
- Kundenerlebnis und User Experience (UX) für digitale Geschäftsmodelle
- Sales-Funnel und Conversion-Optimierung für digitale Geschäftsmodelle
- Online-Sales digitaler Geschäftsmodelle: Trends & Strategien im Retail
- MAFO I: Quantitative Methoden
- MAFO II: Qualitative Methoden
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
- Masterarbeit
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digitale-geschaeftsmodelle-und-geschaeftsmodellentwicklung/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- IT-Management und Informationsmanagement
- IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
- IT-Qualitätsmanagement
- IT-Enterprise Architektur Management
- IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-it-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
- Kommunikation und Change
- Kompetenzen im Projektmanagement
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar, Vertiefungsprojekt
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- IT-Management und Informationsmanagement
- IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
- IT-Qualitätsmanagement
- IT-Enterprise Architektur Management
- IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-it-management-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4-6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Die Welt befindet sich inmitten einer digitalen Transformation. Damit einhergehende Veränderungsprozesse verändern gesellschaftliche Strukturen und wirtschaftliche Abläufe nachhaltig. Entscheidungsträger*innen müssen ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten um fundiertes digitales Know-how erweitern, um auf Herausforderungen und Chancen bestmöglich und mit Weitsicht zu agieren. Genau mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich das der MBA Digitale Transformation & Künstliche Intelligenz.
Voraussetzungen
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
- mind. zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- mit abgeschlossener Berufsausbildung und fünfjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung
Kosten
EUR 9.900,00
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
Zusatzinfo
Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-digitale-transformation-kuenstliche-intelligenz
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium (mit einem Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten oder gleichwertig) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung UND
- eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in einem der im Hochschullehrgang definierten Fachfelder, vorzugsweise in einer leitenden Position.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Info:
Komplexe Probleme selbstorganisiert zu lösen und somit erfolgreich handlungsfähig zu sein, ist in erster Linie ein persönlicher Gewinn. Was die Inhalte des MBA der FH OÖ betrifft, so finden sich diese so genannten Future Skills – die unabhängig sind von der jeweiligen Branche des Unternehmens oder der Organisation in der die Teilnehmer*innen arbeiten – in jedes einzelne Modul integriert.
Kosten: EUR 14.250,00
Inhalte - Module:
Leadership Skills
- Leadership & New Work
- Management Skills Development
- MBA Professional Guidance
Technological and Future Skills
- Data Literacy
- Digital Transformation & Future Skills
Strategy & Processes
- Business Process Management
- Strategy & Innovation
Marketing & Sales
- Strategic Marketing Planning
- Value Based Marketing and Global Pricing
Accounting & Finance
- Accounting & Corporate Finance
Wahlmodule
- Controlling & Business Simulation
- Cross-Cultural Management
- Diversity Management for Leaders
- Digital Marketing & Sales Lab
- Digital Transformation - Ethics meets Business
- Law in the Digital Era
- Operations Planning
- Professional Management Skills Development
- Project Management in outstanding organisations
- Sustainable Business of Tomorrow
- Start Up & Entrepreneurship
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management/programm#scroll-to
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Science (Continuing Education) - BSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die "Digitale Transformation" dominiert die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft. Qualifizierten Mitarbeiter_innen in Organisationen wird neben den Fachkompetenzen vielfach die aktive Umsetzung der Digitalisierung abverlangt. In Wirtschaft und Verwaltung besteht eine wachsende Notwendigkeit, bisherige Fachkräfte zu schulen und in den Organisationen zu behalten sowie Organisationen die Fähigkeit zu geben, neue Fachkräfte rekrutieren und an das Unternehmen binden zu können.
Es besteht die Möglichkeit, zunächst das Certificate Program "Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung" oder Datenmanagment - Data Steward" zu absolvieren. Abgeschlossenen Module können danach inhaltlich und finanziell auf das MBA-Weiterbildungsstudium mit Spezialisierung „Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung“ und "Datenmanagement - Data Steward" oder „Executive MBA“ angerechnet werden.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Science (Continuing Education) - BSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium „Digitalisierungspädagogik“ vermittelt Kompetenzen für das Erkennen und Analysieren der Herausforderungen, die durch die digitale Transformation in Organisationen entstehen. Es qualifiziert dazu, betroffene Mitarbeiter*innen durch zielgerichtete und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsaktivitäten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.
Digitalisierungspädagog*innen begleiten die genannten Aktivitäten, stehen beratend zur Seite und haben das notwendige Fachwissen sowie die didaktische Grundqualifikation, um selbst als facheinschlägig Lehrende tätig zu werden.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium „Digitalisierungspädagogik“ vermittelt Kompetenzen für das Erkennen und Analysieren der Herausforderungen, die durch die digitale Transformation in Organisationen entstehen. Es qualifiziert dazu, betroffene Mitarbeiter*innen durch zielgerichtete und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsaktivitäten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.
Digitalisierungspädagog*innen begleiten die genannten Aktivitäten, stehen beratend zur Seite und haben das notwendige Fachwissen sowie die didaktische Grundqualifikation, um selbst als facheinschlägig Lehrende tätig zu werden. (Quelle: UWK)
Kosten: EUR 18.000,00
Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Personen, die sich in Organisationen an der Schnittstelle zwischen IT und Personalentwicklung positionieren wollen und Digitalisierungsprozesse mit Perspektive auf die Bedürfnisse und Change-Prozesse der betroffenen Mitarbeiter*innen begleiten können.
Inhalte, u. a.:
- Gesellschaftliche und Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierungspägdagogik
- Informationssystemgestaltung
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Rechtliche Grundlagen
- Human Ressources
- Coaching & Beratung
- Organisation & Kommunikation
- Pädagogische Grundlagen
- Didaktische Grundlagen
- Fachdidaktik Digitalisierung
- Anwendungen der Digitalisierungspädagogik
- Universelle Kompetenzen: z. B. Digitale Kompetenzen, Analytische Kompetenzen, Selbstmanagement, Führung...
- Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitalisierungspaedagogik.html
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Es sind keine Programmier-Kenntnisse nötig!
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: EUR 39.200,00
Zielgruppen:
- Manager*innen, Business- oder Data Analysts, die sich technisches Fachwissen aneignen wollen
- IT-Fachleute, Ingenieur*innen oder Expert*innen aus dem technischen Bereich, die eine Führungsposition anstreben
- Führungskräfte, die einerseits ihr Führungs- und Business-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und andererseits lernen müssen, welches Potenzial in Daten steckt und wie diese effektiv und effizient genutzt werden können.
- Fachleute, die sich eine systematische betriebswirtschaftliche Ausbildung aneignen und ein Verständnis dafür entwickeln wollen, wie Daten genutzt werden können und welche Rolle sie spielen.
Dieses Executive MBA-Programm besteht aus 5 zentralen Teilen: dem "Business Core", das 12-tägige Programm "Data Science" (inkl. eines Data Science Projekts), einem "Digital Transformation" Kurs (4 Tage), einer einwöchigen International Immersion, und einem Wahlfach. Damit können Sie den Inhalt und den Zeitpunkt Ihrer Executive MBA-Komponenten beeinflussen. Einige Whalfächer haben einen strategieorientierten Fokus, während andere eher technischer Natur sind. Aktuelle Beispiele sind „Blockchain Transforming Business“, „Organizational Design“ und „Data Governance“. (Quelle: WU Executive Academy)
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/digital-transformation-data-science/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
- excellent command of English
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der Universität Innsbruck.
Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch
Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr
Zielgruppe:
Professionals and university graduates of all disciplines and nationalities who wish to pursue a public or private sector career requiring a deep understanding of digitalisation in fields like diplomacy, law, security and economics
The MSc DIA programme covers everything from big data and cybersecurity to digital diplomacy and international law, you will be prepared to tackle the challenges of the 21st century.
Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Digital-International-Affairs-DIA
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstraße 15a
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 505 72 72
E-Mail: info@da-vienna.ac.at
Online-Kontakt: https://www.da-vienna.ac.at/en/About/Location-Contact
Internet: https://www.da-vienna.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.limak.at
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 92
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Masterstudium, Berufspraxis
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Digitalization is a huge opportunity for companies and organizations. New, digital technologies are seen as key drivers for operational change initiatives and are aimed at enabling new ways of creating value and positions in global markets.
Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/mba-programs
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3-4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, international anerkanntes Bachelor- oder Masterstudium an einer Universität oder Fachhochschule im Bereich der Technik, der Naturwissenschaften oder der Sozial-, Betriebs- und Rechtswissenschaften
Abschluss:
- Akademische Expertin / Akademischer Experte: 60 ECTS
- Master of Business Administration (MBA) oder Master of Engineering (MEng)
Info:
Die Digitalisierung der Arbeitswelt verändert Arbeitsplätze und Tätigkeitsfelder: Neue Geschäftsmodelle, neue Technologien, neue Formen der Zusammenarbeit im Team und völlig neue Berufsgruppen sowie Berufsbilder entstehen. Wer sich hier behaupten will, benötigt digitale Fach- und Führungskompetenz.
Der Universitätslehrgang richtet sich sowohl an Technikerinnen und Techniker, Naturwissenschafterinnen und Naturwissenschafter als auch an Absolventinnen und Absolventen der Sozial-, Wirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften mit einer akademischen Erstausbildung
Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren
Das MBA Programm New Business Development in the Digital Economy schafft das nötige Verständnis für aktuelle Trends in der Digitalisierung und zeigt auf, was das konkret für Ihr Unternehmen bedeutet. Sie erhalten das praktische Handwerkszeug, um die Möglichkeiten der Digitalisierung für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen und Wachstumspotentiale zu realisieren. Sie erlangen im Programm die Kompetenz schrittweise die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-new-business-development-in-the-digital-economy/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Lehrgang
Dauer: 8 Wochen, 160 Lerneinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in bereitet dich praxisnah auf eine der gefragtesten Rollen der digitalen Zukunft vor. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie KI-Projekte anleiten, betreuen und überwachen, KI-Systeme gezielt im Unternehmen einsetzen und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine optimal gestalten. Abschluss mit anerkanntem Zertifikat.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Diplomlehrgang richtet sich an alle, die die Rolle als zertifizierte*r KI-Manager*in übernehmen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen aktiv gestalten, steuern und kontrollieren wollen. Angesprochen sind insbesondere Quereinsteiger*innen, Führungskräfte, Selbstständige, Mitarbeitende aus Wirtschaft, Verwaltung und Agenturen sowie AMS-Kund*innen, die sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten möchten.
Kosten
EUR 4.320,00 inkl. USt. und Abschlusskosten
Abschluss
Zertifikat “Diplom KI-Manager*in“ der digitalworld Academy
Beschreibung
Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in qualifiziert für eine der wichtigsten Führungsrollen der digitalen Arbeitswelt. Die Teilnehmer*innen erwerben sämtliche Kompetenzen, um Künstliche Intelligenz in Unternehmen nicht nur einzuführen, sondern auch strategisch zu steuern, zu überwachen und nachhaltig im Unternehmensalltag zu verankern. Schwerpunkte sind der professionelle Umgang mit marktführenden KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und modernen No-Code-Automatisierungslösungen. Darüber hinaus vertiefen sie ihr Wissen im Management von KI-Projekten und in zentralen Bereichen wie Recht, Ethik, Change-Management und Strategie.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau und Einsatz von KI-Agenten. Sie lernen, eigene KI-Agenten zu konzipieren, zu trainieren und gezielt in Geschäftsprozesse zu integrieren. In praxisnahen Übungen erfahren sie, wie diese Systeme Routineaufgaben automatisieren, Daten analysieren und eigenständig mit Kund*innen oder Teams interagieren können. Die Anwendung moderner Agenten-Frameworks vermitteln ihnen das Know-how, um leistungsfähige Assistenzsysteme im Unternehmen einzusetzen und ihren Nutzen gezielt zu bewerten.
Als zertifizierte*r KI-Manager*in sind die Absolvent*innen die zentrale Schnittstelle zwischen Technologie, Management und Teams. Sie übernehmen Verantwortung für die erfolgreiche, sichere und ethisch fundierte Nutzung von KI im Unternehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs sind sie in der Lage, eigenständig KI-Projekte zu planen, umzusetzen und zu steuern – und erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Fach-, Methoden- und Führungskompetenz im KI-Management dokumentiert.
Zusatzinfo
Einstieg jede Woche möglich; Präsenz in Wien und/oder Live-Online-Teilnahme möglich, individuelle Förderberatung inklusive
Weitere Infos: https://ki-management.at/diplomlehrgang-ki-management/
digitalworld Academy
Große Schiffgasse 18, Top 2
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 890 0195
E-Mail: office@digitalworld-academy.at
Internet: https://digitalworld-academy.at
Art: Lehrgang
Dauer: 40 UE (2 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Organisation: blended-learning
Kosten: EUR 2.950,00
Zielgruppe: angehende und bestehende Führungskräfte
In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmer*innen, wie Change und Innovation eigentlich funktionieren - und strukturiert und impactvoll implementiert werden können. Es wird beleuchtet, welche strukturelle Veränderungen von Organisationen notwendig sind und wie damit einhergehende neue Technologien aufeinander abgestimmt werden müssen. Disziplinen wie „Digital Business“ oder „Strategisches und Change Management“ werden beleuchtet und von der Unternehmensseite evaluiert. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Leadership
- Change Management
- Innovation Sprint
- Agiles Projektmanagement - Foundation
- Remote Leadership und Fehlerkultur
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/digital-transformation-6400/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Webinare + 1 Praxistag
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keinen speziellen Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:
- Verbindliche Selbstauskunft
- Fachgespräch
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Digital Consultant
Berechtigungen:
Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Digital Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.
Info:
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen und Unternehmensberater*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten
Kosten: ab EUR 720,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 1.800,00 + USt)
Organisation: 9 Webinare + 1 Praxistag
Inhalte:
- Von der Technologie zum Geschäftsmodell
- Den Wandel gestalten - Transformation im digitalen Zeitalter
- Digitale Geschäftsmodelle im Business 4.0 - Was gibt es schon und was kommt?
- Transformation & Digital Leadership - kulturelle Aspekte im digitalen Wandel
- Wertschöpfungsketten - Management - bereichs- & unternehmensübergreifend gestalten
- Die digitale Transformation gestalten - Toolset
- Technology Deep Dive: Industrie 4.0 und mobiles Datenmanagement
- Digital Marketing - Dem Kunden auf digitalem Weg begegnen
- Customer Journey Mapping
- IT-Sicherheit für Beraterinnen und Berater
- Wie kann ich meine Kundinnen und Kunden im Digitalisierungsprozess begleiten? Methodenkoffer anreichern und weiter ausbauen!
- Use Cases, Best Practices und Lessons-Learned
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitallotse-digitale-transformation/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Keine speziellen technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss: Zertifikat
Info:
Organisation: Präsenz
Kosten: EUR 1.390,00
Zielgruppe:
- Fach- und Führungskräfte, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und nutzen möchten.
- Marketing- und Vertriebsfachleute, die lernen möchten, wie Content Marketing, Social Media, E-Mail Marketing und Recherche mit KI optimiert werden kann.
- Alle Arbeitnehmer*innen, welche die Potenziale der KI für ihre Arbeit erkunden und voll ausnutzen möchten.
Der KI Prompter Lehrgang richtet sich an alle, die lernen wollen, wie sich Prozesse durch künstliche Intelligenz systematisch optimieren lassen. Die Teilnehmer*innen lernen zunächst die Grundlagen der KI-Technologien. Danach werden Schritt für Schritt die essentiellen Skills des Prompt Engineerings vermittelt: der strukturierte Aufbau sowie Best Practices für den Aufbau optimaler Prompts. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Einführung in die künstliche Intelligenz
- Übersicht der KI-Technologien und Tools
- Grundlagen des Prompt Engineering
- Fortgeschrittene Prompt-Techniken
- Anwendungsszenarien & Fallstudien
- Projektarbeit und praktische Übungen
- Abschlussarbeit und Präsentation
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/ki-prompter-lehrgang-6312/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage (3 Module bzw. Blockwochen)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Management Consultant
Berechtigungen:
Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Management Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.
Info:
Zielgruppe: Teilnehmende aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Unternehmensberatung und interne Beratung mit Berufserfahrungen in einer Management- und/oder beratenden Funktion.
Kosten:
- Lehrgang: EUR 3.695,00 + USt
Organisation: 9 Tage
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen der Unternehmensberatung
- Systemisches Verständnis von Organisation und Organisationen
- Beratungsarten
- System- und Personenorientierung in der Beratung
- Beratungssystem/Berater/innensystem/Klientensystem
- Kontext-, Auftrags- und Rollenklärung
- Prämissen & Haltungen in der systemischen Beratung
- Zirkuläres Fragen
- Üben anhand von Fällen
- Die Tätigkeit als Berater/in in der Lebens- und Berufsentwicklung
- Einrichten von Lerngruppen
Modul 2: Architektur und Design von Beratungsprozessen
- Beratungsansätze im Vergleich
- Steuerung von Beratungsprozessen
- Architekturelemente kennenlernen und Beratungsprozesse konzipieren
- Designs von Beratungsprozessen kennenlernen und entwickeln
- Interventionsmethoden/-techniken kennenlernen und einsetzen
- Konzipieren, üben, reflektieren anhand von eigenen und fremden Fällen sowie Rollenspielen
Modul 3: Veränderungsmanagement
- Entwicklung: Evolution und Lernen in der Dynamik von Verändern und Bewahren
- Affektlogik in Veränderungsprozessen
- Der Start von Veränderungsvorhaben: Problembeschreibung/Case for action, Veränderungsziele
- Methoden und Tools im Veränderungsmanagement
- Strategie, Struktur, Kultur als Ebenen der Veränderung von Organisationen
- Transformationsmanagement
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-methodik-in-der-beratung/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 45
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
- Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
- Mindestalter von 18 Jahren
Abschluss:
Akademisch geprüfte/r Digitalisierungsexpertin/-experte
Info:
Hinweis: eine Kooperation von WIFI Niederösterreich, Fachgruppe UBIT der WKNÖ und New Design University
Zielgruppe: UnternehmerInnen, UnternehmensberaterInnen, Führungskräfte, Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement, Fachleute im Bereich Informationstechnologie, Verantwortliche im Bereich Digitalisierung
Ausbildungsdauer: 2 Semester zu je ca. 150 LE: Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt.
Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)
Inhalte:
1. Semester
- digitale Transformation: digitale Transformation planen & integrieren / Change Management
- digitale Unternehmensstrategie: Unternehmensstrategie entwickeln; digitale Strategien: Transformation, Chancen und Risiken
- Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln; digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
- digitale Unternehmensprozesse: Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt; digitale Geschäftsmodell-Kernprozesse; Digitalisierung der Support-Prozesse (Einkauf, Logistik, HR u.a.)
- digitale Wertschöpfungsketten: Wertschöpfungsketten verstehen und optimieren; digitale Kundenbeziehungen und Vertriebsmodelle; digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse
- Design Thinking und digitale Praxisbeispiele: Best-Case Digitalisierung in der Praxis
- digitale Sozialstruktur: Digitalisierung und Gesellschaft; Digitalisierung und persönliches Lebensumfeld
Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/digitale-unternehmenstransformation
New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Selbstständige, die Ideen für den Start eines digitalen Geschäftsmodells haben und sich wertvolles Grundlagenwissen aneignen möchten
- Unternehmer*innen, die ihr Angebot in Richtung Digital Business bzw. Sharing Economy erweitern wollen
- Führungskräfte, die für die Transformation vom Pipeline-Business-Modell auf ein Plattform-Business-Modell vorbereitet sein wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen um das Thema Businesspläne erweitern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Elemente von Geschäftsmodellen
- Erfolgsfaktoren bei Geschäftsmodellentwicklung
- Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Businessplan
- Mergers & Acquisitions
- Bewertung von Geschäftsmodellen – Case Studies
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6482/KB001470/prinzipien-und-werkzeuge-digitaler-geschaeftsmodelle-/23BTEL0024
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Personen, die ihr Wissen im Bereich digitaler Geschäftsmodelle vertiefen wollen
- Führungskräfte, die sich mit digitaler Transformation im Unternehmenskontext auseinandersetzen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
- Unternehmer*innen und Manager*innen, die ihr Verständnis von digitalen Geschäftsmodellen und deren Anwendung erweitern möchten
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Tools zur Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Reifegradmodelle der Digitalisierung
- Trends als Grundlage digitaler Geschäftsmodelle
- Methoden und Modelle des Risikomanagements
- Nachhaltigkeit als Eckpfeiler digitaler Geschäftsmodelle
- Case Studies
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6483/KB001471/umsetzung-digitaler-geschaeftsmodelle-in-der-praxis/23BTEL0025
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
- Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
- Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
- Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
- Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
- Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Konvergenzen Digitaler Transformation
- Digitalisierung im Handel und der Produktion
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Data Science
- Trustworthy AI
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Mit dem Zertifikat Certified Digital Consultant und der bisherigen Berufserfahrungen im Bereich Digitalisierung verfügen die Zertifizierten über ein am Markt herzeigbares Qualitätssiegel und sind nachweisbar in der Lage, die von ihnen betreuten Unternehmen professionell und Erfolg bringend in ihren Digitalisierungsprozessen zu beraten und zu begleiten.
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen in selbstständiger oder unselbstständiger Position
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-digital-consultant/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Certified Digital Public Administration Experts sind die erste Adresse, wenn es um die Beratung von KMUs im Bereich der öffentlichen digitalen Verwaltung geht. Sie bringen das wichtige Know-how in die Unternehmen ihrer Kundinnen und Kunden ein, unterstützen sie vor allem bei der Optimierung komplexer, zeitaufwändiger Verwaltungsvorgänge und etablieren durch die Nutzung gemeinsamer digitaler Infrastruktur durchgängige, medienbruchfreie und einheitliche Geschäftsprozesse.
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: Diese Zertifizierung richtet sich an die Mitglieder des Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT), die im Bereich der digitalen Verwaltung beratend tätig sind/sein wollen und ihr Spezialwissen hierzu durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren möchten.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-digitale-verwaltung/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis und Referenzschreiben (drei Jahre)
- Lebenslauf
- Aus- und Weiterbildung
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Mit dem Zertifikat Certified eCommerce & Social Media Consultant und der bisherigen Berufserfahrung im Bereich eCommerce verfügen die Zertifizierten über ein am Markt herzeigbares Qualitätssiegel und sind nachweisbar in der Lage, die betreuten Unternehmen professionell und erfolgsbringend in ihren eCommerce-Prozessen und der damit einhergehenden Kommunikation auf digitalen Kanälen zu beraten und zu begleiten.
Kosten: EUR 590,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister/innen, Unternehmensberater/innen in selbständiger oder unselbstständiger Position.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-ecommerce-social-media-consultant/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/