Diplomat*in

Berufsbeschreibung

Diplomat*innen sind leitende Beamt*innen des Ministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (Außenministerium). Sie unterhalten Beziehungen zu den Vertreter*innen anderer Staaten und zu internationalen Organisationen. Dabei vertreten sie stets die Interessen des eigenen Heimatlandes. Sie repräsentieren ihr Heimatland im Ausland (z. B. als Botschafter*in) und beobachten die internationalen Entwicklungen. Sie nehmen an Tagungen und Kongressen Teil und führen Verhandlungen. Im Inland planen sie außerdem außenpolitische Maßnahmen in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- oder Entwicklungspolitik und führen diese durch. Sie haben Kontakt zu Berufskolleg*innen aus allen Ländern, zu Botschaftssekretär*innen, Politiker*innen, Unternehmer*innen, Künstler*innen etc.

Diplomat*innen sind im Inland und im Ausland tätig und sind mit Pflege und Vertiefung der Beziehungen des Heimatlandes mit dem Ausland befasst. Sie repräsentieren als Vertreter*innen der Bundesregierung die politischen Positionen und Interessen des Heimatlandes gegenüber anderen Staaten und internationalen Organisationen. Sie beobachten und analysieren die internationalen Entwicklungen im Bereich der Wirtschafts-, Entwicklungs- und Kulturpolitik und erarbeiten für die eigene Bundesregierung Konzepte und Entscheidungsgrundlagen für außenpolitische Strategien und Maßnahmen.

Diplomat*innen nehmen an internationalen Tagungen und Kongressen teil, führen Verhandlungen und halten Vorträge. Sie unternehmen Auslandsreisen zu führenden Politiker*innen und Regierungschef*innen bzw. empfangen und begleiten Besuche von Politiker*innen im Inland. Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse sind daher ein unerlässliches Muss in diesem Beruf (Englisch und Französisch sind Voraussetzung, weitere sind hilfreich). Außerdem gehören die Förderung von Wirtschaftsverbindungen im Ausland sowie die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungshilfe, der Wissenschaft und Technik zu ihrem Aufgabenbereich.

Weitere Aufgaben von Diplomat*innen sind Rechts- und Konsulartätigkeiten (z. B. Staatsbürgerschaftsangelegenheiten, Pass- und Sichtvermerkwesen), Pressearbeit/Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungshilfe.

Diplomat*innen arbeiten mit Computern und Telefonen. Sie hantieren mit Formularen und Akten, lesen Informationsmaterialien über die Länder mit deren Vertreter*innen sie zu tun haben und informieren sich und ihre Vorgesetzten genauestens über kulturelle Unterschiede im Umgang mit Vertreter*innen anderer Länder.

Ihr wichtigstes Arbeitsmittel ist aber die eigene Person. Sicheres und gewandtes Auftreten, Kommunikationsfreude und Mehrsprachigkeit sind Grundvoraussetzung für Erfolg in diesem Beruf.

Diplomat*innen arbeiten in Büros und Besprechungs- und Konferenzräumen in Ministerien, Auslandsvertretungen (Botschaften, Konsulaten, Missionen) oder in internationalen Organisationen. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen und mit Mitarbeiter*innen ihres Ressorts zusammen und stehen in Kontakt mit Politiker*innen, Regierungschef*innen, Unternehmer*innen oder Manager*innen.

Diplomat*innen sind viel unterwegs und häufig – insbesondere als Mitarbeiter*innen von Botschaften oder internationalen Organisationen – auch längere Zeit im Ausland tätig. Dabei wechseln sie auch mehrfach ihren Arbeitsort und damit ihren Lebensmittelpunkt.

im diplomatischen Bereich:

  • Beziehungen zu anderen Staaten und internationalen Organisationen (z. B. EU, UNO) pflegen
  • österreichische Interessen gegenüber anderen Staaten und internationalen Organisationen vertreten
  • Kontakte zu politischen Persönlichkeiten, zu Repräsentant*innen von Wirtschaft und Wissenschaft anbahnen und pflegen
  • internationale Entwicklungen im Bereich der Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft beobachten
  • Informationen zu außen-, europa- oder wirtschaftspolitischen Themen analysieren
  • außenpolitische Strategien, Grundsätze und Maßnahmen mit der eigenen Regierung ausarbeiten und formulieren
  • Verhandlungen führen, Verträge, Regierungsabkommen vorbereiten und abschließen
  • politische, wirtschaftliche und kulturelle Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops vorbereiten
  • an internationalen Tagungen und Kongressen teilnehmen
  • Besuche von Abgeordneten, Politiker*innen, Staats- und Regierungsspitzen vorbereiten und begleiten
  • die österreichische Kultur und Wissenschaft im Ausland fördern
  • Aufgaben im Bereich der internationalen Kulturpolitik, Entwicklungspolitik und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Staaten wahrnehmen
  • die österreichische Wirtschaft im Ausland unterstützen, z. B. Wirtschaftskontakte vermitteln, Informationen über Export- oder Investitionsmöglichkeiten an heimische Wirtschaftskammern weiterleiten
  • Berichte anfertigen, Empfehlungen, Vorschläge und Entscheidungsvorlagen für die eigene Bundesregierung erarbeiten

im konsularischen Bereich:

  • Auskünfte in Konsularfragen geben
  • Staatsbürgerschafts-, Visa- und Reisepassangelegenheiten bearbeiten (z. B. Visaanträge bearbeiten, Urkunden und Beglaubigungen ausstellen)
  • Personenstands-, Ehe- und Familienrechtsangelegenheiten bearbeiten
  • Rechts- und Amtshilfeersuchen bearbeiten
  • Auslandsösterreicher*innen betreuen
  • Hilfe für im Ausland in Not geratene Österreicher*innen leisten (z. B. Rückholung nach Österreich)
  • Schutzmaßnahmen in Krisengebieten und Krisensituationen (vgl. COVID-19 Pandemie, Tsunami-Katastrophe)
  • im Ausland inhaftierte Österreicher*innen betreuen und besuchen

Diplomat*innen sind beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Außenministerium) beschäftigt. Sie werden in einer der weltweit über 100 Vertretungsbehörden tätig, z. B. Botschaften, (General-)Konsulate, Missionen, Ständige Vertretungen bei internationalen Organisationen, Kulturforen.

Der Beruf Diplomat*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • globale / internationale Länder und Regionen
  • Internationale Organisationen, z. B. EU, UNO
  • Fremdsprachen
  • Internationale Beziehungen / International Relations

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Referatsleiter*in
  • Kulturattaché (m./w./d.)
  • Botschafter*in

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Diplomatie E-Government Konsulat Protokoll

Whatchado Video-Interviews