Diplomat*in
Weiterbildung & Karriere
Diplomat*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Die Diplomatische Akademie führt Kurse, Seminare und Trainings zu relevanten Inhalten durch, wie z. B. Verhandlungstechniken in internationalen Beziehungen. Auch Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Diplomat*innen des gehobenen auswärtigen Dienstes die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für Diplomat*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Diplomat*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Politikwissenschaften, internationale Politik, Außen- und Europapolitik
- Rechtswissenschaften, internationales Recht, Völkerrecht, Verfassungsrecht, Europarecht
- diplomatische Staatengeschichte und Geschichte Österreichs
- Klima- und Umweltdiplomatie
- Konsularwesen, Rechtsschutz
- Friedenssicherung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Volkswirtschaft
- Fremdsprachen, z. B. Arabisch, Chinesisch, Französisch, Russisch, Spanisch
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Cybersicherheit
- Künstliche Intelligenz (KI)
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Diskussionsplattformen/Expert*innenforen
- Dokumentation
- Organisationsfähigkeit
- Präsentationstechniken
- Projektmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Gesprächsführung, Rhetorik
- interkulturelle Kompetenzen
- Konfliktmanagement
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Verhandlungstechniken
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Diplomat*innen zu Abteilungs-, Team-, Gruppen- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Im höheren auswärtigen Dienst werden Diplomat*innen als Attaché*es, Gesandte oder Botschafter*innen eingesetzt. Im gehobenen auswärtigen Dienst können sie etwa zu Konsul*innen, Leiter*innen von Verwaltungsabteilungen, Generalkonsulaten oder Kulturforen aufsteigen oder auch zu Referent*innen oder Referatsleiter*innen im Außenministerium.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte geografische Regionen und Gebiete, Fremdsprachen oder Kulturräume.