Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in

Andere Bezeichnung(en):
Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger

Ausbildung

Die Ausbildung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege erfolgt entweder

  • in einem dreijährigen Bachelorstudium an Fachhochschulen oder
  • an dreijährigen Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege (bis 31.12.2023)

Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege werden derzeit mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst werden. Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich.

Zugangsvoraussetzungen:

a) Fachhochschul-Bachelorstudiengang:

  • allgemeine Universitätsreife oder eine einschlägige berufliche Qualifikation
  • berufsspezifische und gesundheitliche Eignung

b) Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege:

  • erfolgreiche Absolvierung von 10. Schulstufen
  • Aufnahmegespräch oder Aufnahmetest
  • gesundheitliche (körperliche und geistige) Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit

Verkürzte Ausbildungsmöglichkeiten bestehen für:

  • Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten, 2 Jahre
  • Sanitätsunteroffiziere, 1 Jahr
  • Hebammen, 2 Jahre
  • Mediziner*innen, 1 Jahr und 6 Monate
  • nach Grundausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege, 1 Jahr

Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist außerdem die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.

Aufbauend auf der Ausbildung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Sonderausbildungen, beispielsweise in den Bereichen

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre und erfolgreiche Absolvierung von 10. Schulstufen
  • oder vollendetes 18. Lebensjahr und entsprechende Allgemeinbildung
  • gesundheitliche (körperliche und geistige) Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit

Abschluss:

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

Info:

Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege werden derzeit mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst werden. Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Für folgende Personengruppen besteht die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung:

  • 2 Jahre für Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten und Hebammen;
  • 1,5 Jahre für Mediziner/innen;
  • 1 Jahr für Personen mit spezieller Grundausbildung (Psychiatrische GuK-Pflege, Kinder- und Jugendlichenpflege) und Sanitätsunteroffiziere.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder
  • einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation in Englisch und Mathematik
  • Allgemeines Sprachniveau in Deutsch auf dem Level C1, in Englisch auf dem Level B2

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Berufsberechtigung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege

Info:

Hinweis:Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Der Studiengang Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege wird ausschließlich am Standort Wiener Neustadt durchgeführt. Als Praktikumsstellen stehen sämtliche Krankenanstalten, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen Niederösterreichs sowie Einrichtungen auch anderer Bundesländer zur Verfügung.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalt:

  • Dimensionen und Methodik des pflegerischen Handelns
  • Theorie der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Sozial- und humanwissenschaftliches Basiswissen
  • Medizinische Grundlagen
  • Medizinisches Fachwissen
  • Gesundheit und Prävention
  • Interpretative Fallarbeit in der Pflege
  • Kommunikation, Fremdsprache, Berufsentwicklung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Organisation und Delegation in der Pflege
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufspraktika

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/allgemeine-gesundheits-und-krankenpflege

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 bis 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • Facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • Abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Hinweis: Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag.
In Tirol werden die Studiengebühren für das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege vom Land Tirol übernommen und entfallen daher für die Studierenden.

Dauern: in der Regel dauert das Studium 6 Semester, einzelne Anbieter bieten auch eine berufsbegleitende Form in 8 Semestern an.

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Inhalt:

  • Allgemeine medizinische Grundlagen
  • Grundlagen Gesundheitsberufe
  • Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege
  • Management im Gesundheitswesen
  • Spezielle medizinische Grundlagen
  • Handlungsfeld Pflege und Gesellschaft
  • Kommunikation und Kooperation
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Berufspraktika

Berufsfelder:

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems - IMC Standort Mistelbach
Liechtensteinstraße 67
am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
2130 Mistelbach

Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
Gymnasiumstraße 12
3580 Horn

Telefonnummer +43 (0)2982 / 9004 -6810
E-Mail gukps@horn.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe


FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 34
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis

Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Elisabethinnen Linz
Elisabethstraße 15-19
4030 Linz

Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr

Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)5 7255 –0
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Salzburg - Campus Schwarzach (Kardinal Schwarzenberg Klinikum)
Schwarzenbergplatz 1
5620 Schwarzach im Pongau

Telefonnummer +43 (0)6415 7101 -2710
E-Mail studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet https://www.fh-salzburg.ac.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
Dr.-Körner-Straße 2
6130 Schwaz in Tirol

Telefonnummer +43 (0)5242 / 600 -1501
E-Mail christine.hornsteiner@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.bzpb-schwaz.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Pflege

Pflegehilfelehrgang

Heimhilfeausbildung


Campus Gesundheit Reutte
Krankenhausstraße 34
6600 Ehenbichl

Telefonnummer +43 (0)5672 / 650 33
E-Mail info@campus-gesundheit.at
Internet https://campus-gesundheit.at

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz

Ausbildung für die Pflefachgeassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

Institut für Gesundheitsbildung Lienz
Emanuel-von-Hibler-Straße 8
9900 Lienz

Telefonnummer +43 (0)4852 / 606 -85208
E-Mail office@igb-lienz.at
Internet https://www.igb-lienz.at

Schwerpunkte:

Ausbildung für die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

Heimhilfeausbildung

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


Pflegecampus Kufstein
Endach 27a
6330 Kufstein

Telefonnummer +43 (0)5372 / 69 66 -1401
E-Mail office@pflegecampus.at
Internet https://www.pflegecampus.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung Pflegeassistenz - Teilzeit

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
6511 Zams

Telefonnummer +43 (0)5442 / 600 -1238
E-Mail office-gukps@krankenhaus-zams.at
Internet https://biz-zams.at/

Schwerpunkte:

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz für PflegeassistentInnen


FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 211 21 -1310
E-Mail schule@bbwien.at
Internet https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

Schwerpunkte:

Kontaktformular auf Webseite


Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH
Kundmanngasse 21
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 710 888 01
E-Mail vinzentinum.wien@bhs.at
Internet https://www.vinzentinum-wien.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Upgrade von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Operationstechnische Assistenz (OTA)

Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit FH Campus Wien


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst oder Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Englisch und Biologie
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur Altenpflege und/oder Pflegeassistenz, Sozialfachbetreuungsberufe, Heilmasseur*in, mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie
  • abgeschlossene Lehre wie z. B. Augenoptiker*in, Drogist*in, Masseur*in und Orthopädietechniker*in mit Zusatzprüfungen bzw. Nachweis der erforderlichen Kenntnisse vor allem in Deutsch, Englisch und Biologie

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Akademische Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege

Berechtigungen:

  • Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Rettungs- und Notfallsanitäter*in
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

HINWEIS:Der Start einer schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege war letztmalig im Herbst 2023 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Zusatzinfo:

  • Start im Februar: Sie können jetzt auch im Februar mit dem Studium Gesundheits- und Krankenpflege beginnen.
  • Start im September: Exklusiv bei Start im September kann optional der Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege absolviert werden, um so die Ausbildung zum/zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in zu erhalten.

Kosten: EUR 363,36 + ÖH-Beitrag je Semester

Ausbildung mit Berufspraktika

Studieninhalte:
Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit. Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden Ihnen fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So werden Sie bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Berufsfelder:

Die Absolvent*innen sind in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung tätig. Die Berufsfelder reichen von der Betreuung in Kliniken, der häuslichen Pflege, der Versorgung in Langzeiteinrichtungen und der Gesundheitsförderung und Prävention bis hin zur Berufsausübung im Rettungswesen.

  • Klinische Einrichtungen
  • Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Hauskrankenpflege
  • Primärversorgungszentren
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Rettungswesen
  • Gesundheitsvorsorge

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege

Art: Lehrgang

Dauer: 2 bis 2,5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung in der Pflegeassistenz (vormals Pflegehelfer*in) gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
  • Je nach Anbieter Ausübung der Tätigkeit in der Pflegeassistenz (vormals Pflegehelfer*in) in einem Dienstverhältnis durch 2 Jahre vollbeschäftigt oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung
  • Je nach Anbieter erfolgreiches Aufnahmeverfahren
  • Für die Berufsausübung notwendige Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2)

Abschluss:

Diplom für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Ausübung des Berufs einer/eines diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*in in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kuranstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Arztordinationen, Hauskrankenpflege u. v. m. – auszuüben. Auch eine freiberufliche Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich.

Info:

Kurzbeschreibung: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen pflegen und betreuen Menschen in Senioren- und Pflegewohnhäusern, Hospizen, Ambulanzen, Krankenhäusern, Tageszentren, Primärversorgungszentren oder mobil zuhause. Auch eine selbstständige Tätigkeit ist möglich. Sie planen die Pflegemaßnahmen und führen sie durch, beobachten und überwachen den Gesundheitszustand der Klient*innen und unterstützen und fördern die Aktivitäten des täglichen Lebens. Nach ärztlicher Anordnung wirken sie bei medizinischer Diagnostik und Therapie mit. Sie sind wichtige Ansprechpartner*innen für Klient*innen und deren Angehörige, erklären die pflegerischen Maßnahmen und unterweisen über die weitere Betreuung. DGKP dokumentieren die durchgeführten Pflegemaßnahmen und den Gesundheitszustand der betreuten Personen und kontrollieren und evaluieren die pflegerischen Maßnahmen. DGKP arbeiten eng mit anderen Fachkräften aus dem medizinischen und sozialen Bereich zusammen.

HINWEIS: Der Start einer verkürzten schulischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ist letztmalig im Herbst 2024 möglich. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wurden mit einer Übergangsfrist bis 31.12.2023 (verkürzte Ausbildungen 31.12.2024) durch das Fachhochschulstudium abgelöst.

Ausbildungsdauer: Die verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt rund 2.900 Stunden.

Kosten: Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter

Inhalt:

  • Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
  • Gesundheits- und Krankenpflege einschließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene
  • Pflege von alten Menschen
  • Palliativpflege
  • Hauskrankenpflege
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Ernährung, Kranken- und Diätkost
  • Biologie, Anatomie, Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinische Methoden
  • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
  • Pharmakologie
  • Erste Hilfe, Katastrophen- und Strahlenschutz
  • Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung im Rahmen der Pflege, Arbeitsmedizin
  • Berufsspezifische Ergonomie und Körperarbeit
  • Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene
  • Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und Kreativitätstraining
  • Strukturen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Organisationslehre
  • Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik und Dokumentation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Fachspezifisches Englisch

Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 1.680 Stunden und beinhaltet die folgenden Fachbereiche in den betreffenden Ausbildungseinrichtungen im festgelegten Ausmaß:

  • Akutpflege im operativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Akutpflege im konservativen Fachbereich in Abteilungen einer Krankenanstalt
  • Langzeitpflege/rehabilitative Pflege in stationären Alten- und Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten
  • Wahlpraktikum nach Wahl des Schülers/der Schülerin
  • Akutpflege/Langzeitpflege/rehabilitative Pflege/extramurale Pflege nach Wahl der Schule
  • Diplomprüfungsbezogenes Praktikum nach Wahl der Schule

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland - Standort Oberwart
Dornburggasse 82
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)5 / 79 79 -24 714
E-Mail schule.oberwart@gesundheit-burgenland.at
Internet https://www.pflegeausbildung-burgenland.at/

Schwerpunkte:

Pflegefachassistenz

Pflegeassistenz

Verkürzte Ausbildung (Aufschulung) von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung Operationstechnische Assistenz


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark - Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 385-12600
E-Mail sgbzo@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Schule für medizinische Assistenzberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg

Telefonnummer +43 (0)3476 407 73
E-Mail sagra@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Heimhilfe


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten
Josef-Ortis-Straße 5
8130 Frohnleiten

Telefonnummer +43 (0)3126 50078
E-Mail sgfl@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe

Telefonnummer +43 (0)3532 24 24 -5330
E-Mail sgst@stmk.gv.at
Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Hall in Tirol
Eduard-Wallnöfer_Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
E-Mail info@azw.ac.at
Internet https://www.azw.ac.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Kombistudium Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen


Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Medicubus in St. Johann in Tirol
Brauweg 13
6380 St. Johann in Tirol

Telefonnummer +43 (0)5352 / 606 -8780
E-Mail gukps@khsj.at
Internet https://www.medicubus.at/

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Heimhilfe

Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (letztmalig im Oktober 2023)