Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in

Andere Bezeichnung(en):
Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger

Weiterbildung & Karriere

Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sind verpflichtet, sich über den jeweiligen Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu informieren und danach zu handeln. Daher sind 40 Fortbildungsstunden innerhalb von 5 Jahren nachzuweisen. Die Krankenhäuser und Pflegeheime bieten vorwiegend betriebliche, aber auch berufliche Fortbildungen an.

Die Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen führt Sonderausbildungen, Weiterbildungen und Fortbildungen gemäß der Richtlinien des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) sowie Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen durch.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen
  • Sonderausbildungen bestehen für folgende Tätigkeitsbereiche:
    • Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
    • Kinderintensivpflege
    • Anästhesiepflege
    • Pflege bei Nierenersatztherapie
    • Pflege im Operationsbereich
    • Krankenhaushygiene
    • Lehraufgaben
    • Führungsaufgaben
  • Weiterbildungen für leitende Pflegepersonen, onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

Kosten: EUR 12.600,00

Inhalte u. a.:

Betriebswirtschaftlicher Kontext:

  • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
  • Leadership

Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

  • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
  • Gesprächsführung
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Grundlagen der Krisenintervention
  • Präsentation & Moderation
  • Gesundheitspsychologie
  • Gruppendynamik & Teamarbeit
  • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
  • Supervision & interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen, schriftliche Bewerbung, Aufnahmegespräch

Abschluss:

Academic Advanced Practice Nurse

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Aktuelles, eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis (bei einem bestehenden Dienstverhältnis nicht erforderlich)
  • Abschluss: Akademische*r Pflegemanager*in

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt - Beispiel FH Wiener Neustadt:

    1. Semester

    • Selbstorganisation & Stressbewältigung
    • Moderations- & Präsentationstechnik als Führungsinstrument
    • Struktur, Finanzierung & Politik des Gesundheitswesens
    • Medizinsoziologie unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung
    • Fachliche Rechtskunde & berufspolitische Entwicklungen
    • Informations- & Wissensmanagement
    • Angewandte Sozial- & Organisationspsychologie
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    • Organisation & Management in Gesundheitseinrichtungen
    • Softwaresysteme zur Unterstützung von Managementprozessen

    2. Semester

    • Gesundheitsvorsorge & Arbeitnehmerschutz
    • Angewandte Pflegewissenschaften & Pflege State of the Art
    • Professionelle Gesundheits- & Krankenpflege für Führungskräfte
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Führungstheorien & angewandte Führung
    • Materialwirtschaft, Logistik & Technologiemanagement
    • Projektmanagement
    • Arbeits-, Dienst- & Haftungsrecht für Führungskräfte in Gesundheits- & Sozialeinrichtungen
    • Softwaresysteme zur Unterstützung von Managementprozessen
    • Konflikt- & Krisenmanagement

    3. Semester

    • Gesprächs- & Verhandlungsführung für Führungskräfte
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    • Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen
    • Personalentwicklung
    • Organisationsentwicklung & Change Management
    • Personalmanagement in Gesundheits- & Sozialeinrichtungen
    • Operative Betriebsführung & angewandtes Pflegemanagement
    • Abschlussarbeit
    • Abschlussprüfung

    Das Pflichtpraktikum im Umfang von 120 Stunden kann auf drei Teile gesplittet & geblockt im Laufe der drei Semester absolviert werden

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Kurzbeschreibung

Der akademische Hochschullehrgang in gerontologischer Gesundheits- und Krankenpflege bereitet die Studierenden auf eine spezialisierte Rolle in der geriatrischen Gesundheitsversorgung vor. Er setzt Schwerpunkte in den Themenbereichen integrierte Versorgungsmodelle, geriatrische Syndrome, gerontopsychiatrische Erkrankungen, psychogeriatrische Gesundheits- und Krankenpflege sowie psychosoziale Begleitung.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
  • sowie in beiden Fällen Nachweis einer mindestens zweijährigen facheinschlägigen Berufserfahrung

Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch und Deutsch nachgewiesen

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

Kosten
EUR 6.300,00 + ÖH-Beitrag

Abschluss

Akademische*r Expert*in für Gerontologische Gesundheits- und Krankenpflege

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Modul Altersdiskurs und integrierte Versorgung
  • Modul Lebensqualität im Alter
  • Modul Erhebungsmethoden und individuelle Begleitung
  • Modul Ausgewählte geriatrische-gerontopsychiatrische Erkrankungen
  • Modul Prävention im gerontologischen Setting
  • Module Pflegewissenschaft
  • Modul Interaktion und Kommunikation
  • Modul Ganzheitliche Versorgung der letzten Lebensphase
  • Modul Gesundheitsförderung im gerontologischen Setting
  • Modul Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention
  • Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation

Tätigkeitsbereiche:

  • Lehrende
  • Forschende
  • Primary Health Nurse
  • Community Health Nurse
  • Corridor Nurse
  • Case- und Caremanager*innen
  • Expert*innen in Gesundheits- und Krankenpflegepraxen und Beratungsstellen

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/gerontologische-gesundheits-und-krankenpflege.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege bzw. vergleichbare Bachelor- oder höherwertige Abschlüsse aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich oder
  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen bzw. gleichwertige ausländische Qualifikation

Abschluss: Akademische*r Gesundheitspädagog*in

Berechtigungen:

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
  • Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege gem. § 65a GuKG

Info:

Kosten: 1. und 2. Semester: je EUR 2.250,00 / 3. Semester: 2.650,00 / 4. Semester: EUR 2.950,00

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/akad/gesundheitspaedagogik

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
  • Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme

Abschluss:

Master of Health Professions Education (MHPE)

Berechtigungen:

Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe

Info:

Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Bildungswissenschaft
  • Hochschuldidaktik
  • Problemorientiertes Lernen
  • E-Learning
  • Gesundheitswissenschaft
  • Wissenschaft und Forschung
  • Projektmanagement
  • Bildungsmanagement
  • Berufspraktika
  • Qualität und Evaluation der Hochschullehre
  • Reflexion beruflicher Erfahrungen
  • Gender & Diversity
  • Lebenslanges Lernen
  • Schlüsselkompetenzen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Der Masterlehrgang Integrated Care Systems stellt ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Ausbildungsangebot für FachexpertInnen und Führungskräfte aus den gesundheits- und sozialwirtschaftlichen, den gesundheits- und sozialpolitischen als auch den gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Bereichen dar.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Vollzeit

ECTS-Punkte: 70  

Voraussetzungen:

  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Positive Freistellung durch die Stationsleitung
  • Positiver Aufnahmetest über die Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Terminologie

Abschluss: Akademische*r Expert*in in der Intensivpflege

Berechtigungen: Berufsberechtigung für die Intensivpflege

Info:

Die Sonderausbildung/Spezialisierung Intensivpflege findet an Fachhochschulen statt, zum Teil in Kooperation mit anderen Ausbildungseinrichtungen für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Ausbildungsdauer variiert je nach Anbieter und Organisationsform zwischen 2 und 3 Semester und umfasst 60 bis 75 ECTS

Zielgruppe: Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

Inhalt:

1. Semester

  • Spezielle Physiologie und Pathophysiologie
  • Spezielle Pharmakologie
  • Reanimation und Schocktherapie
  • Enterale und parenterale Ernährung
  • Recht, Berufskunde und Pflegeprozess in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie
  • Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns
  • Angewandte Hygiene
  • Kommunikation und Ethik
  • Berufspraktikum

2. Semester

  • Beatmungsverfahren und Beatmungstherapie im Intensivbereich
  • Anästhesieverfahren im Kontext der Intensivpflege
  • Intensivtherapie
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Recht, Berufskunde und Pflegeprozess im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns
  • Kommunikation und Ethik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Literaturrecherche
  • Berufspraktikum
  • Praktikumsreflexion

3. Semester

  • Berufspraktikum
  • Praktikumsreflexion
  • Einführung in die Pflegewissenschaft
  • Forschendes Lernen im Berufsfeld (Abschlussarbeit)

FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail: gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch

Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Kinderintensivpflege

Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.

Info:

Die Kinderintensivpflege ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von schwer oder lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen befasst. Die Kinderintensivpflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation dar. (Quelle: FH Gesundheit OÖ)

Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalt:

  • Spezielle medizinische Grundlagen
  • Handlungsfeld Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie
  • Handlungsfeld Kinderintensivpflege
  • Spezielle Kommunikation und Kooperation
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Berufspraktikum

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch

Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Pflege bei Nierenersatztherapie

Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.

Info:

Die Pflege bei Nierenersatztherapie ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von Menschen aller Altersstufen mit chronischer Niereninsuffizienz befasst. Die Pflegeperson in der Nierenersatztherapie ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team im Dialysebereich dar. (Quelle: FH Gesundheitsberuf OÖ)

Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalt:

  • Handlungsfeld Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie
  • Handlungsfeld Pflege bei Nierenersatztherapie
  • Spezielle medizinische Grundlagen
  • Spezielle Kommunikation und Kooperation
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Berufspraktikum

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
  • sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen

Abschluss:

Akademische*r Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege

Info:

Immer mehr wächst die Bedeutung evidenzbasierter Pflege als Basis für eine qualitätsvolle, professionelle Pflege. Forschung und wissenschaftliche Studien nehmen somit in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege einen wichtigen Platz ein. Durch diesen akademischen Hochschullehrgang vertiefen die Studierenden Wissen in der angewandten Gesundheits- und Krankenpflege, untermauern dieses mit Kenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung und kombinieren dazu zahlreiche didaktische Methoden. Der akademische Hochschullehrgang ist gemäß § 65a GuKG als Ausbildung für Lehraufgaben gemäß § 17 GuKG anerkannt und qualifiziert zur Pflegepädagogik. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

Kosten: EUR 9.380,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte - Überblick:

  • Modul Grundlagen der Lehre und Didaktik
  • Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen
  • Modul Professionalisierung
  • Modul Angewandte Lehre und Didaktik
  • Modul Einführung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung
  • Modul Vertiefung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung
  • Modul Grundlagen Simulationstraining im Ausbildungssetting
  • Modul Vertiefung Simulationstraining im Ausbildungssetting
  • Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen
  • Modul Angewandte Pflegeforschung
  • Modul Medien und Methoden
  • Modul Organisation und Management im Bildungswesen
  • Modul Informationssysteme im Bildungswesen
  • Modul Abschlussarbeit
  • Modul Praxislernphase

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/pflegepaedagogik.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS
  • Beginn des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUS im Wintersemester

Abschluss: Akademische/r Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege

Info:

Zielgruppe: Personen, welche im Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS studieren

Ergänzend zum Studiengang Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS können Studierende den Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege inklusive der Ausbildung zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in gemäß Sanitätergesetz absolvieren. Sie vertiefen damit den Fachbereich Präklinische Versorgung und Pflege und erhalten neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als Rettungs- und Notfallsanitäter*in.

Inhalt:

  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit
  • Advanced Cardiac Life Support
  • Präklinisches und Klinisches Assessment
  • Advanced Medical Life Support
  • Notfallkompetenz
  • Peer-Tutorium
  • Simulationstraining

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege/studieninhalte#/plus

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 28  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf (aktuelle Bestätigung der Dienstgeberin bzw. des Dienstgebers)
  • Nachweis über Unbescholtenheit

Abschluss: Zeugnis gemäß § 64 Gesundheits- & Krankenpflegegesetz

Berechtigungen: Weiterbildung gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Ausübung von Aufgaben der praktischen Anleitung von Auszubildenden in Gesundheitsberufen sowie didaktisch-methodische und wissenschaftliche Kompetenzen.

Zielgruppe: Der Lehrgang Praxisanleitung richtet sich an diplomierte Pflegepersonen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich für die Praxisanleitung von Lernenden im Gesundheitsbereich qualifizieren möchten.

Kosten: EUR 3.250,00 + EUR 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Einführung in die allgemeine Pädagogik & Didaktik
  • Moderations- & Präsentationstechnik
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fachliche Rechtskunde & berufspolitische Entwicklungen
  • Informations- & Wissensmanagement
  • Epidemiologie & Statistik
  • Qualitative & Quantitative Pflegeforschung
  • Selbstorganisation & Stressbewältigung
  • Konflikt- & Krisenmanagement
  • Methoden der Leistungsfeststellung & Leistungsbeurteilung
  • Gesprächsführung für Praxisanleiter*innen
  • Didaktik & Methodik
  • Lernorganisation für die praktische Ausbildung
  • Pädagogische Psychologie
  • Evidence Based Nursing
  • Gesundheit & Krankheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  • Rollenbegriff & Berufsrolle
  • Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/praxisanleitung

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
    • sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

    Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen

    Abschluss:

    Akademische*r Expert*in in Primary Health Care Nursing

    Info:

    Als Primary Health Care Nurse übernehmen die Absolvent*innen in der Primärversorgungseinrichtung eine essenzielle Rolle in allen Bereichen der Krankheitsprävention. Zu ihren Hauptaufgaben gehören insbesondere Identifizierung von und Beratung bei lebensstil- und lebensumfeldassoziierten Risiken, Langzeitversorgung chronisch Kranker und multimorbider Patient*innen genauso wie präventive Hausbesuche.
    Ebenso treffen Sie präventive Maßnahmen bei geriatrischen Gesundheitsrisiken, Sie helfen Gesundheitsressourcen zu identifizieren und unterstützen einzelne Personen, Gruppen und Familien bei deren Bemühungen um mehr Gesundheit. (Quelle: FH Campus Wien)

    Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

    Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte - Überblick:

    • Modul Wundmanagement
    • Modul Assessment und klinische Beurteilung
    • Modul Integrierte Versorgungsformen in spezifischen Zielgruppen
    • Modul Integrierte Versorgungsformen in speziellen Settings
    • Modul Edukationskonzepte und -methoden
    • Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
    • Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
    • Modul Berufsfeldentwicklung
    • Modul Gesundheitssystem
    • Modul Gesundheitskommunikation
    • Modul Angewandte Beratung
    • Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation

    Tätigkeitsbereiche:

    • Integrierte*r Versorgungsmanager*in
    • Case-Manager*in
    • Diseasemanager*in
    • Prozessmanager*in
    • Pflegeexperte/-expertin
    • Pflegeberater*in
    • Qualitätsmanager*in
    • Telenurse

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/primary-health-care-nursing.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail: office@hcw.ac.at
    Internet: https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Akademische/r Expert*in in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung für die psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt: Je nach Anbieter unterschiedlich aufbereitet

    • Begegnung mit neurologisch erkrankten Erwachsenen
    • Medizinsche Erklärungsmodelle, körperbedingte Psychosyndrome
    • Begegnung mit jungen Menschen in besonderen Notlagen
    • Begegnung mit psychiatrisch erkrankten Erwachsenen
    • Arbeit, Aktivität, Beschäftigung
    • Begegnung mit behinderten Menschen, depressiven Erwachsenen, Menschen in Krisensituationen, neurologisch erkrankten Menschen, suizidalen Erwachsenen
    • Der sich und andere helfende Mensch
    • Einführung in die Ausbildung
    • Normal-abnorm
    • Pflegemodelle, Pflegeprozess und Pflegediagnosen
    • Therapieformen
    • Begegnung mit Erwachsenen die an Beziehungsstörungen leiden, mit Kindern und Jugendlichen, mit schizophrenen Erwachsenen
    • Menschen im Alter
    • Menschen mit forensischen Kontext
    • Psychiatrie und Gesellschaft
    • Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung
    • Sucht und Abhängigkeit
    • Gezielte Förderung und Therapieformen von Menschen mit Behinderung
    • Arbeitsfeld berufliche Routinen
    • Begegnung mit alten Menschen
    • Reflexion der Ausbildung
    • Angewandte Forschung
    • Wissenschaftliches Schreiben
    • Schriftliche Abschlussarbeit
    • Berufspraktika

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: 050 344/20000
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    FH Salzburg - Campus Urstein
    Urstein Süd 1
    5412 Puch/Salzburg

    Tel.: +43 / 50-2211-0
    Fax: +43 / 50-2211-1099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail: office@hcw.ac.at
    Internet: https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • einen Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in Pflege-, Gesundheits-, Sozialwissenschaften oder Medizin oder
    • ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
    • sowie in allen Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

    Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen

    Abschluss: Akademische*r Expert*in in Public Health

    Info:

    In den Pflege- und Gesundheitswissenschaften hat sich in den letzten Jahren bereits ein Paradigmenwechsel vollzogen. Der Blick richtet sich neben der Krankheitsorientierung auch auf die Gesundheitserhaltung und -gestaltung. Die beiden Pole "Gesundheit", wie auch "Krankheit" nehmen bereits Ausbildungsschwerpunkte in der Grundausbildung der Pflege- und Gesundheitswissenschaften ein. Der Akademische Hochschullehrgang bietet berufserfahrenen Personen in diesem Bereich eine fokussierte Ausbildung für neue Berufsfelder in Public Health. Mit Absolvierung des Hochschullehrgangs nehmen die Studierenden eine eigenständige Rolle in der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie Gesundheitsförderung ein. Das Potenzial der beruflichen Entwicklung erschließt sich aus der demografischen Bevölkerungsentwicklung, die einen steigenden Bedarf an Maßnahmen für die langfristige Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität mit sich bringt. (Quelle: FH Campus Wien)

    Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Mediziner*innen und andere Personen in Gesundheitsberufen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

    Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte - Überblick:

    • Modul Gesundheitsförderung und Prävention
    • Module Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene
    • Modul Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen und Kindergärten
    • Modul Edukationskonzepte und -methoden
    • Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
    • Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
    • Modul Projektentwicklung
    • Modul Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Modul Gesundheitskommunikation
    • Modul Angewandte Beratung
    • Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation

    Tätigkeitsbereiche:

    • School Nurse
    • Community Health Nurse
    • Community und Family Carer
    • Public Health Nurse (Family Health Nurse, School Nurse, Community Nurse)
    • Public Health Expert
    • Public Health Practitioner

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/public-health.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail: office@hcw.ac.at
    Internet: https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Diplom nach GuKG § 12 und mindestens dreijährige Berufspraxis im stationären oder extramuralen Bereich oder
    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium
    • Basiswissen im Bereich Schmerzversorgung

    Abschluss:

    Akademische/r Schmerzmanager/in

    Info:

    Lehrinhalte: Schmerzmanagement, Pflegemanagement, Gesundheitswissenschaften, Kommunikation und Konfliktmanagement; Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Berufspraktikum

    Berufspraktikum: im 3. Semester ist ein Berufspraktikum im Umfang von 2 ECTS (entspricht 40 Wochenstunden) zu absolvieren. Das Berufspraktikum wird an einer von der ÖSG anerkannten Schmerzambulanz, einem Schmerzzentrum oder einer Schmerzklinik absolviert.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

    Abschluss:

    Akademische Fachkraft für Sucht- und Gewaltprävention

    Info:

    Eine Kooperation zwischen Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Johannes-Kepler-Universität Linz, FH Oberösterreich und Institut Suchtprävention/pro mente OÖ.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 0804 50
    Fax: +43 (0)5 0804 52105
    E-Mail: info@fh-linz.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • Praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch

    Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Pflege im Operationsbereich

    Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.

    Info:

    Die Pflege im Operationsbereich ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von akut bzw. kritisch kranken Menschen aller Altersstufen befasst. Die OP-Pflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team im OP-Bereich dar. (Quelle: FH Gesundheitsberufe OÖ)

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt:

    • Spezielle medizinische Grundlagen
    • Handlungsfeld Perioperative Pflege
    • Spezielle Kommunikation und Kooperation
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Berufspraktikum

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: 050 344/20000
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) oder Berufsreifeprüfung oder
    • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinnhalte:

    • wissenschaftliche Kompetenzen
    • Planetary Health Management
    • Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Projektmanagement
    • Interprofessionalität im Gesundheitswesen
    • Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
    • Gesundheitssysteme
    • Wissenschaft und Beruf
    • Berufspraktikum

    Berufsfelder:

    • Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen
    • Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
    • Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
    • Nahtstellenmanagement

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/gesundheits-und-pflegemanagement

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

    Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/gesundheitsmanagement/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail: information@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.imc.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technik, Soziales, Fremdsprachen.

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-gesundheitsmanagement-und-gesundheitsfoerderung/

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)5 7705
    Fax: +43 (0)5 7705 -1199
    E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
    • Eignungstest
    • Abschluss:

      Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

      Berechtigungen:

      • Berufsbefähigung Physiotherapeut*in

      Info:

      Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.

      Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

      Studieninhalte, insb.:

      • Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
      • Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
      • Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
      • Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
      • Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.

      Berufsfelder:
      Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:

      • im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
      • freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
      • in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
      • in der Forschung und Wissenschaft
      • in Projekten des Gesundheitsbereiches
      • in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen

      Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)5 7705
    Fax: +43 (0)5 7705 -1199
    E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://hochschule-burgenland.at/

    FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
    St. Veiter Straße 47
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -3501
    E-Mail: gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail: information@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.imc.ac.at/

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
    Paula-Scherleitner-Weg 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen
    Grieskirchnerstraße 34
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
    Sierningerstraße 170
    4040 Steyr

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
    Müllner Hauptstraße 48
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 7255 –0
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    FH Salzburg - Campus Urstein
    Urstein Süd 1
    5412 Puch/Salzburg

    Tel.: +43 / 50-2211-0
    Fax: +43 / 50-2211-1099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail: office@hcw.ac.at
    Internet: https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozial-, Gesundheits- & Public Management erwerben die Studierenden soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie in Unternehmen, die sich zentralen gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortlich mitgestalten und mitentscheiden zu können. (Quelle: MCI)

    Studienzweige:

    • Studienzweig Public Management
    • Studienzweig Sozialmanagement
    • Studienzweig Gesundheitsmanagement

    Inhalte, u. a.

    • Growth, Globalization & Planetary Health
    • Rechnungswesen & Controlling
    • Recht
    • Datenmanagement & Statistik
    • Digitale Kompetenzen & Selbstmanagement
    • Grundlagen des Sozial- & Gesundheitssektors
    • Business Communication
    • Public & General Management
    • Ökonomie & Nachhaltiges Handeln
    • Ergebnisorientertes Management & Social Impact
    • Digitalisierung im Gesundheitsbereich & eHealth (Elective) oder Digitalisierung im Sozialbereich & eGovernance (Elective)
    • Projektsemester mit Vertiefung im Sozial-, Gesundheits- & Public Management
    • Internationales Semester (An ausländischer Partnerunivesität oder am MCI)
    • Bachelorarbeit und Berufsparktikum

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/sozial-gesundheits-public-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
    • Berufspraktische Kenntnisse im Umfang von zumindest 13 Wochen
    • Ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung möglich, wenn eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt wurde
    • Ohne Fortbildungsprüfung ist eine Zulassung möglich, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit vorliegt

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (B.A.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

    Dauer: 7 Semester

    Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

    Inhalt:

    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Managementorientierte Qualifikationen (Grundlagen der Führung und des Managements, Management der eigenen Person, Management von Projekten , Personalführung, Patienten- und Bewohnermanagement etc.)
    • Wirtschaftlich orientierte Qualifikationen (Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen Rechnungswesen)
    • Pflegeorientierte Qualifikationen (Psychologie, Arbeitsgestaltung in der Pflege, Gesundheit und Gesellschaft, Empirische Methoden etc.)
    • Pflegefachliche Qualifikationen (Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Pflege im Prozess, Pflegewissenschaft und Transfer, Wahlpflichtmodule etc.)
    • Hauptpraktikum (10 Wochen) ( studienbegleitend ab 4. Semester)
    • Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-pflegemanagement

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
    Anton-Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

    BFI Oberösterreich - Standort Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)810 00 4005
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
    • mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege

    Abschluss:

    Master of Science in Health Studies (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte - Überblick:

    • Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
    • Spezialisierte klinische Pflegepraxis
    • Pflegepraxis und Leadership
    • ethisches Handeln
    • interprofessionelle Zusammenarbeit
    • Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
    • Grundsätze des Pflegemanagements

    Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail: information@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.imc.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Hochschulzugangsberechtigung (Matura) & abgeschlossenes Bachelor-Studium
    • Zertifikat zum Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. TOEFL internet-based test minimum 90 Punkte)

    Abschluss:

    • Österreich: Master of Arts (MA)
    • Niederlande: Master of Science (MSc)
    • Italien: Laurea Magistrale
    • Norwegen: Master of Philosophy

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache Englisch

    Kosten: EUR 2.168,00 pro akademischem Jahr

    Während des Eu-HEM-Programms werden die Studierenden Kompetenzen und Fachwissen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht und Regulierung entwickeln. Die Studenten werden auch Fähigkeiten in wesentlichen analytischen Methoden erwerben. (Quelle: MCI)

    Inhalte, u. a.:

    1. Semester

    • Fundamentals in Health Economics
    • Fundamentals in Health Care Management
    • Our Right to Health: Needs, Resources and Society
    • Basic Statistics for Healthcare/Basic Econometrics
    • Advanced Statistic for Healthcare/Advanced Econometrics
    • International Law and Health/Health Systems

    2. Semester: Spezialisierung auf einen der 4 Bereich:

    • Population Health Management (MCI)
    • Management of Health Care Institutions (University of Oslo)
    • Economic Evaluation in Health Care (Erasmus University Rotterdam)
    • Economics & Policy (University of Oslo)

    3. Semester: Fortsetzung der Spezialisierung

    • Population Health Management (Erasmus University Rotterdam)
    • Management of Health Care Institutions (MCI)
    • Economic Evaluation in Health Care (Erasmus University Rotterdam)
    • Economics & Policy (University of Bologna)

    4. Semester: Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/european-health-economics-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Healthcare Management, Krankenhausmanagement, Marketing, Public Health, gesundheitswissenschaftliche Methoden, Gesundheitsökonomie, Persönlichkeitsentwicklung, Netzwerksysteme, u. a.

    Berufsfelder: Leitungs- und Führungsaufgaben z. B. in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern, öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens; sowie in Wissenschaft und Forschung.

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/gesundheitsmanagement

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Management von Gesundheitsorganisationen, Gesundheitsförderung, Public Health und integriertes Health Care Management – das sind die Kernelemente der Studienrichtung „Gesundheitsmanagement und Public Health” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement”. In realen Projektarbeiten, fachspezifischen Lehrveranstaltungen und bei anspruchsvollen Aufgabenstellungen erlernen die Studierenden alle Lösungskompetenzen, die sie als Experte/Expertin im Gesundheitssektor benötigen. (Quelle: FH Joanneum)

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Beschreibung

    Studieninhalte, u. a.

    • Bedarfsanalyse und Brandmanagement
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Strategisches Management
    • Health Promoting Lifestyle
    • Ethik und Social Responsibility
    • Neue politische Ökonomie
    • Eventkonzeptionierung und -inszenierung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
    • Leadership and Human Resources Management
    • Entrepreneurship und StartUp
    • Change Management and Organizational Development
    • und andere

    Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health:

    • Analyse von Gesundheitsdeterminanten
    • Angewandte Public Health und Epidemiologie
    • Gesundheitssport und Trainingstherapie
    • Evidence-based Health Promotion and Prevention
    • Gesundheitsökonomie
    • Health in all Policies
    • Innovations- und Fördermanagement
    • Integriertes Health Care Management
    • Qualitätssicherung und angewandte Evaluation
    • Health Communication
    • International Public Health
    • Kur-, Reha- und Klinikmanagement

    Zusatzinfo

    Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsmanagement-und-public-health/master/

    FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
    8344 Bad Gleichenberg

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
    Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    die Unterrichtssprache ist Englisch

    Lehrinhalte:

    • Management: Fundamentals of Management & Strategic Thinking / Digitalization in Social & Health Management / Electives: Fundamentals in Finance Management; Entrepreneurship for Current Global Issues; Real Life Simulation; Applied Finance Management; Inclusive Leadership in Global Health
    • Economics: Health Economics / Economic Evaluation / Regulation & Competition in Health Care Markets
    • Policy: Law & Public Health Practice / ELECTIVES: Health Promotion & Integrated Care; Global Health & Social Policies
    • Governance: International Welfare Systems / Ethical Decision Making
    • Research Methodes: Research Designs & Academic Writing / Qualitative Research Methods / Quantitative Research Methods / Advanced Statistics
    • Multidisciplinary: Analysis & Epidemiology / Electives: Determinants of Health, Intercultural & Transcultural Communication, etc.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-health-social-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz

    Abschluss:

    Master of Science in Health Studies (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
    Niedernharter Straße 20
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    Schwerpunkte:

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Qualitätsarbeit, gesetzliche Regelungen, Einführung und Validierung von Qualitätsmanagement-, Zertifizierungs-, und Prozessmanagementsystemen, Entwicklung und Anwendung von Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 + 1 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
    • mindestens ein Jahr Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Arts (M.A.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

    Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis

    Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Masterthesis; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EUR 900,00)

    Inhalte:

    • Empirische Methoden I
    • Gesundheitssystem
    • Modelle und Theorien von Organisationen und Personal
    • Leistungswirtschaft und Rechnungswesen
    • Empirische Methoden II
    • Versorgungsforschung
    • Gestaltung von Wandel und Innovationen
    • Strategische und finanzwirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen
    • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
    • Strategische Steuerung von Organisationen und Personal
    • Fallstudien zur Finanzwirtschaft im Gesundheitssystem
    • Wissenschaftliches Arbeiten/Masterkolloquium
    • Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität
    • Balanced Scorecard
    • Masterthesis

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-management-gesundheitswesen

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
    Anton-Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

    BFI Oberösterreich - Standort Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)810 00 4005
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation oder
    • einschlägige mindestens zweijährige Berufserfahrung
    • Mindestalter 21 Jahre

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können im Curriculum Ergänzungsprüfungen vorgesehen werden.

    Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

    Info:

    Der Bachelorlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit dem Institut für Bildung im Gesundheitsdienst (IBG) angeboten.

    Die Absolvent*innen sind mit den erforderlichen Kompetenzen ausgestattet, um Leitungsfunktionen auf mittlerer und höherer Führungsebene in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens zu übernehmen. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Führungskräften im Pflegemanagement unterstreicht die Relevanz dieses Programms. Die Absolvent*innen werden Teil der Zukunft der Pflegeführung und gestalten aktiv den Wandel in diesem entscheidenden Bereich mit. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 19.500,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die in Führungspositionen tätig sind bzw. tätig werden wollen.

    Organisation: Der Hochschullehrgang wird berufsbegleitend im Format Blended Learning durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen in Präsenz finden blockweise (meist von Montag bis Freitag) in Seminarhotels mit Möglichkeit zur Übernachtung und guter öffentlicher Erreichbarkeit im Zentralraum Oberösterreich (Bezirk Grieskirchen) statt.

    Inhalte - Übersicht:

    • Soziale Kompetenz/Personenzentrierung/Empathie
    • Pflegeprozess inkl. Pflegedokumentation
    • Lernfeld I: Person - Interaktion - Kommunikation
    • Lernfeld II: Gesundheit - Krankheit - Gesellschaft
    • Lernfeld III: Wissenschaft und Beruf (Teil I und II)
    • Lernfeld IV: Führen und Leiten (personenbezogen)
    • Lernfeld V: Management - Angewandtes Pflegemanagement
    • Lernfeld VI: einrichtungsautonom
    • Lernfeld VII: Praktikum
    • Betriebswirtschaft
    • Leadership: Skills & Development
    • Change Management & Business Ethics & Strategie
    • Wissenschaft & Beruf
    • Public Health & Gesundheitsmanagement
    • Health Care System
    • Human Resource Management
    • Leadership Pflege und Pflegemanagement
    • Projektarbeiten
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/bachelor-professional-leadership-management-in-der-pflege/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Gesundheitsmanagement ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, die im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden agieren, vor.
    Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften in Gesundheitsbetrieben im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Personen, die

    • sich in gehobener beruflicher Position im Gesundheitsbetrieb befinden
    • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
    • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Gesundheitsmanagement erwerben wollen
    • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Kaufmännisches Management

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensfinanzierung
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

    2. Abschnitt: Führung und Veränderung

    • Führen im Gesundheitsbetrieb
    • Zeitmanagement und Selbstorganisation
    • Klassisches Projektmanagement
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Change Managemen

    3. Abschnitt: Führung und Mensch

    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Mitarbeiterführung und Motivation
    • Konfliktmanagement
    • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
    • Interpersonelle Kommunikation

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-gesundheitsmanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
    • weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

    Info:

    Steigender Beratungsbedarf in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens prägt die Anforderungen an die professionelle Pflege der Zukunft. Für erfolgreiche Beratungsgespräche in der Gesundheits- und Krankenpflege ist das Wissen über Beratungsmethoden und -konzepte Grundvoraussetzung. Im außerordentlichen Masterstudium (Continuing Education) vertiefen die Studierenden zusätzlich Ihre klinische Pflegekompetenz und setzen sich mit neuesten Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung auseinander. (Quelle: FH Campus Wien)

    Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege

    Inhalte, u. a.:

    • Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
    • Im Rahmen von Advanced Nursing Practice erweitern die Studierenden ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Sie befassen sich mit ausgewählten klinischen Krankheitsbildern wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie mit präventiven und gesundheitsfördernden Themen.
    • Beratung steht im Vordergrund: Bei Counseling bauen die Studierenden umfassende Expertise rund um Pflege- und Gesundheitsberatung samt der notwendigen Konzepte und Gesprächstechniken für verschiedenen Settings und Beratungsebenen auf.

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-counseling.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail: office@hcw.ac.at
    Internet: https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
    • weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

    Info:

    Mit der evidenzbasierter Pflege verändern sich Ausbildungssystem und Forschung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Im Rahmen von Advanced Nursing Education qualifizieren sich die Studierenden für Pflegepädagogik bzw. Hochschuldidaktik. Damit gehören sie zu den Pionier*innen, die für die Pflegepädagogik an Hochschulen verantwortlich sind. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Management und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab. (Quelle: FH Campus Wien)

    Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege

    Inhalte, u. a.:

    • Wissenschaft und Forschung: Aufbauend auf Forschungsfragen aus Lehre und Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, die Forschungsanwendung in der Lehre nachhaltig zu verankern und evidenzbasierte Forschungsergebnisse zu integrieren. Mit Ihrem Know-how über empirische Forschungsmethoden und Studiendesigns sowie Datenerhebungs- und -auswertungsverfahren können swie bei Forschungsprojekten mitarbeiten.
    • Advanced Nursing Practice: Die Studierenden erweitern ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus lernen sie, fortschrittliche assessmentgestützte Handlungskonzepte in die Pflegepraxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice umfassen ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
    • Education mit Schwerpunkt "Hochschuldidaktik": Die Studierenden erwerben die notwendigen theoretischen und praktischen Kompetenzen, um Lehr- und Prüfungsaufgaben wahrzunehmen. Dazu zählen Handlungskompetenzen, die sie brauchen, um Lehr- und Lernprozesse zu gestalten, Leistungen zu überprüfen sowie methodisch-didaktische Konzepte im Hochschul- und Lifelong-Learning-Bereich (E-Learning, E-Teaching etc.) umzusetzen. Sie qualifizieren sich für das Bildungsmanagement und für die Internationalisierung von Lehre und Forschung.

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-education.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail: office@hcw.ac.at
    Internet: https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
    • weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der demografische Wandel und die finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem erfordern neue Wege und Konzepte, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den mit weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab. (Quelle: FH Campus Wien)

    Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege

    Inhalte, u. a.:

    • Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Die Studierenden lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
    • Advanced Nursing Practice: Die Studierenden erweitern ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice beinhalten ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
    • Management: Ein Drittel der Ausbildung widmet sich Managementaufgaben in der Pflege. Dazu zählen beispielsweise Personalführung und Einsatzplanung sowie die Erfüllung des pflegebedarfsbezogenen und gesundheitsökonomischen Versorgungsauftrages im Gesundheitswesen. Die Studierenden werden für Aufgaben im Qualitäts- und Projektmanagement sowie für das Change- und Wissensmanagement in der Pflege ausgebildet.

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-practice-schwerpunkt-pflegemanagement.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail: office@hcw.ac.at
    Internet: https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
    • eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)

    Info:

    Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
    Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester

    Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Storytelling, Content- und Themenmanagement
    • Gesundheitskampagnen und Public Affairs
    • Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
    • Krisenkommunikation
    • Ethik und digitaler Humanismus
    • Visuelle Kommunikation und Visualisierung
    • Nationale und internationale Gesundheitspolitik
    • Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
    • Medienrezeption und Öffentlichkeit
    • Social Media in der Gesundheitskommunikation

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Der Hochschullehrgang „Fachdidaktik für Gesundheitsberufe” unterstützt Personen des gehobenen Dienstes, Angehörige der gehobenen medizinisch-technischen Berufe bzw. Hebammen beim Aufbau wissenschaftlicher und beruflicher Kompetenz, die einen individuellen Karrieresprung im Gesundheitswesen forciert. Er bietet eine fundierte gesundheitswissenschaftliche und zugleich auch fachspezifische Ausbildung, in welcher bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft werden können. (Quelle: FH Joanneum)

    Voraussetzungen

    • abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
    • sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung

    Zielgruppe

    Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.

    Kosten
    EUR 3.000,00 pro Semester

    Abschluss
    Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen

    • Zugang zu PhD Studien
    • Absolvent*innen sind nach dem Abschluss des Masterlehrgangs für die Lehrtätigkeit im Gesundheitswesen und Funktionen im Bereich der Erwachsenenbildung qualifiziert.

    Beschreibung

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Lehren und Lernen
    • Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
    • Bildungsmanagement
    • berufsspezifische Fachwissenschaften
    • Rechtsgrundlagen
    • Wirtschaftswissenschaften

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/fachdidaktik-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein facheinschlägiges Studium mit Bachelorabschluss (180 ECTS) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung

    oder

    • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums auf zumindest desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie
    • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Der Masterlehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern fördert die erforderlichen Kompetenzen, um alle im Gesundheitswesen notwendigen Leistungen, Produkte und Versorgungsangebote im Kontext knapper finanzieller Ressourcen evidenzbasiert zu planen, modellieren und evaluieren zu können. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Medizin, Gesundheitsberufe mit Hochschulabschluss, E-Health, Ökonomie, Wirtschaft, Management, etc.

    Inhalte:

    • Orientierungskurs Gesundheitsökonomie
    • Brückenkurse: Mathematik / Ökonomie / Public Health und Epidemiologie / Wissenschaftliches Arbeiten
    • Organisation, Leistungen, Finanzierung und rechtliche Aspekte des Gesundheitssystems
    • Health in All Policies
    • Erhebungsweisen zu Staatsausgaben für Gesundheit
    • Einführung in die Mikroökonomik und -ökonomie
    • Ethik für die Gesundheitsökonomie
    • Angewandte Mathematik für die Gesundheitsökonomie
    • Angewandte Statistik für die Gesundheitsökonomie
    • Messung von Lebensqualität
    • Spezielle Mikroökonomie für die Gesundheitsökonomie
    • Versicherungstheorie und -modelle
    • Neue Ansätze der Institutionenökonomie
    • Sozioökonomie
    • Praxis der gesundheitsökonomischen Evaluation
    • Internationale Gesundheitssysteme und deren Herausforderungen
    • Internationale Trends des Innovationsmanagements im Gesundheitswesen
    • Internationale Erfahrungen mit HIA und HTA
    • Internationale Beispiele der Ökonomie der Digital Health
    • Planung, Durchführung und Interpretation von Studien
    • Quantitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
    • Qualitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
    • Reading and critical appraisal of current health economic studies
    • Pharmaökonomie
    • Ökonomie des ambulanten und stationären Settings
    • Privatwirtschaftlicher Gesundheitsmarkt
    • Ökonomische Analyse des Nahtstellenmanagements im Gesundheitswesen
    • Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitssysteme
    • Managed Care
    • Case Studies zur Gesundheitsökonomie
    • Science Communication
    • Praxis der Evidenzsynthese

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsoekonomie/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich), insbesondere Abschlüsse im Kontext der Gesundheitsversorgung, z.B. Medizin, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, im Sozialwesen, in Bezugswissenschaften, z.B. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, im Kontext der (Sonder-/Heil-)Pädagogik
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science in Handlungswissenschaft (Continuing Education), MSc (CE)

    Info:

    Starte: WS 2026/27

    Mit dem Masterstudium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen. Durch die fachspezifische Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen werden sie dazu befähigt, einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität vulnerabler Individuen und Gruppen vornehmen zu können. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen unterstützt Sie in ihrer Forschungsarbeit und befähigt sie, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren, eigene Forschungsvorhaben umzusetzen und den handlungswissenschaftlich spezifischen Beitrag in den interdisziplinären Diskurs einbrin­gen zu können. (Quelle: fhg)

    Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.150,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/handlungswissenschaft

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
    • sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education)

    Berechtigungen:

    • Zugang zu PhD Studien
    • Info:

      Die Ausbildungsziele des Lehrgangs sind es, eine Vertiefung über Kenntnisse der Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu erreichen, wie auch zukünftige Absolvent:innen für die Verantwortungsübernahme über die Qualität der Versorgung und der gesetzten Maßnahmen in der jeweiligen Einrichtung zu qualifizieren. Dazu zählen die Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität und der Organisation, die Führung und der Einsatz des Personals, die Organisation der Sachmittel und Überwachung des Sachmitteleinsatzes sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen. (Quelle: FH Joanneum)

      Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

      Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.

      Inhaltliche Schwerpunkte:

      • Personalmanagement und -führung im Gesundheitswesen
      • Führung und Einsatz des Personals in den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen
      • Krisen- und Konfliktmanagement
      • Erhebung und Verbesserung von betriebswirtschaftlichen Prozessen im Gesundheitswesen
      • Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Qualität und der Organisation in Gesundheitseinrichtungen
      • Anwendung von Qualitätssicherheitsmaßnahmen anhand von Modellen und Konzepten im Gesundheitswesen
      • Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppe
      • Erwerb eines sozial-medizinischen Verständnisses
      • Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenz in den Gesundheitswissenschaften

      Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/management-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich bzw. einer vergleichbaren ausländischen postsekundären Ausbildung) und
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    In Kooperation zwischen UMIT und FHG.

    Das in Kooperation zwischen FHG und der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL angebotene Masterstudium bereitet die Studierenden auf Management- und Führungsaufgaben im mittleren und oberen Management sowie für beratende Funktionen im Gesundheitssektor wie beispielsweise in Krankenhäusern, Versicherungen, Pflege- und Reha-Einrichtungen, usw. vor. Sie übernehmen es, unternehmerisch zu denken, Strategien und Ziele zu entwickeln und diese effizient umzusetzen. (Quelle: fhg)

    Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.790,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • Kollaboratives und interaktives Reasoning
    • Teamführung und Zeitmanagement
    • Konfliktmanagement
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Unternehmensrechnung
    • Bilanzanalyse
    • Organisationsstruktur
    • Managementsysteme
    • Strategisches Management und Stakeholdermanagement
    • Strategisches Marketing
    • Gesundheitssysteme
    • Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsökonomische Evaluation
    • Organisationales Verhalten
    • Selbstführung und Führung
    • Transformationsmanagement
    • Personalmanagement
    • Finanzierung
    • Controlling
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    • Prozessorientierter Ansatz im Gesundheitswesen
    • Risikomanagementsysteme
    • Business Continuity Management
    • Plan und Koordination von Projekten
    • Projektsteuerung und Projektabschluss
    • Gesundheits- und Sozialpolitik
    • Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Aussicht im öffentlichen Gesundheitswesen
    • Strategisches und operatives Nachhaltigkeitsmanagement
    • Wahlmodule: Innovationsmanagement / Public Health und Prävention / Angewandtes Pflegemanagement / Prozessmanagement / Big Data Gesundheitswesen / Pflegewissenschaft

    Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/master-of-business-administration-im-gesundheitswesen1

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Der berufsbegleitende MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health bereitet Verantwortliche im Gesundheitsbereich darauf vor, die Zukunft des Gesundheitssektors durch Managemententscheidungen mitzugestalten. Grundvoraussetzung dafür ist ein umfassendes Verständnis der digitalen Transformation und fundiertes Management-Know-how. Genau darauf fokussiert dieses innovative MBA Fernstudium.

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
    • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
    • abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
    • mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung

    Zielgruppe

    Verantwortliche im Gesundheitsbereich

    Kosten
    EUR 9.900,00

    Abschluss

    Master of Business Administration (MBA)

    Zusatzinfo

    Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-gesundheitsmanagement-digital-health

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 bis 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
    • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
    • ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium
    • und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

    Berechtigungen:

  • Berufsberechtigung „Lehrtätigkeit und Leitung von Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege“ gemäß § 17 Abs. 5 GuKG. (Voraussetzung Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Info:

    Im Zentrum der Ausbildung stehen die Vermittlung von Fachkompetenzen in den entsprechenden Fachwissenschaften wie z. B. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, pädagogisch-didaktischen Handlungskompetenzen, sozial-kommunikativen Kompetenzen zur qualifizierten und wissenschaftlich fundierten Übernahme, Begleitung und Evaluierung von Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Gesundheit.

    Dauer: Je nach Anbieter 4 oder 5 Semester

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhaltliche Schwerpunkt:

    • Lehren und Lernen: Pädagogik, Berufspädagogik, Pädagogische Psychologie, Didaktik und Methodik, Mediendidaktik, Fachdidaktik, Erwachsenenbildung
    • Forschung und wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Forschungspraxeologie, Statistik
    • Berufsspezifische Fachwissenschaften: Professionalisierung nicht-ärztlicher Berufe, Fachwissenschaft, Gesundheits- und Krankheitskonzepte, Gesundheitsversorgungsstrukturen, Gesundheits- und Sozialpolitik, Public Health
    • Bildungsmanagement: Führung und Management, Qualitäts- und Projektmanagement, Internationale Ausbildungsmodelle und Curriculumsentwicklung
    • Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre
    • Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlagen im Bereich der Bildung
    • Berufspraktikum:Praktische Tätigkeit in einer einschlägigen Bildungsinstitution inklusive Lehrhospitation, Begleitendes Seminar zum Berufspraktikum

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor der Pflegewissenschaften (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität als Online-Studium

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
    • abgeschlossenes facheinschlägiges FH-Studium oder
    • abgeschlossenes facheinschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
    • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

    Abschluss:

    Master of Science in Nursing (MScN)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

    Inhalte:

    • Empirische Sozialforschung
    • Public Health
    • Angewandte empirische Sozialforschung
    • Advanced Nursing Practice
    • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
    • Professional Leadership
    • Clinical Assessment
    • Fachspezifische Konsultation
    • Professionelle Zusammenarbeit
    • Forschung und Praxis
    • Ethische Entscheidungsfindung
    • Zielgruppenorientierte Edukation
    • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/advanced-nursing-practice

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
    • Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung

    Abschluss:

    Master der Gesundheitswissenschaften (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs im Bereich der Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
    • Die Zulassung zum Masterstudium Interprofessional Health Care Studies kann auch auf Grund des Abschlusses eines Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem in Abs. 1 genannten Studium gleichwertig ist, erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Rektorat im Rahmen des Zulassungsverfahrens festzustellen.

    Abschluss:

    Master of Science(MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Interprofessional Health Care Studies richtet sich an Bachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden fachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden Gesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus Wissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den Bereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein besonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die Studierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)

    Inhalte, u. a.:

    • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
    • Forschungsmethodik
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Dissemination
    • Statistik
    • Implementierungswissenschaft
    • Interprofessionelles Capstone Projekt
    • Lifestyle Medicine für Health Care Professionals
    • Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health
    • Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit
    • Analyseverfahren
    • Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care Professionals
    • Wahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung
    • Wahlpflichtmodul: Pädagogik / Didaktik für Health Care Professionals
    • Freie Wahlfächer

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/interprofessional-health-care-studies

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
    • Abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
    • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
    • Weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums Pflege- und Gesundheitsmanagement wird der akademische Grad Master of Arts (MA) verliehen. Damit geht die Berufsberechtigung gemäß §65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege - einher.

    Info:

    Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

    Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

    Kosten: EUR 3.100,00 pro Semester

    Inhalte:

    • Empirische Sozialforschung
    • Public Health
    • Angewandte empirische Sozialforschung
    • Kommunikation
    • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
    • Advanced Health Management
    • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitsmanagement

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
    • Abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
    • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
    • Weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

    Abschluss:

    Master of Health Professions Education (MHPE)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Berufsberechtigung gem. § 65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung Lehraufgaben in der GuKP

    Info:

    Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

    Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

    Kosten: EUR 3.100,00 pro Semester

    Inhalte:

    • Empirische Sozialforschung
    • Public Health
    • Angewandte empirische Sozialforschung
    • Advanced Nursing Practice
    • Health Education – Allgemeine Didaktik und Methodik
    • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
    • Berufspädagogik
    • Health Education - Fachdidaktik
    • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitspaedagogik

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bildungsganges (Akademien für höhere medizinsich-technische Berufe, Fachhochschulen, Sozialakademien) in Verbindung mit Einstiegsprüfung

    Abschluss:

    Master of Arts (MA), Master of Science in Pflegewissenschaften (MScN)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine oder besondere Hochschulreife und
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­einrichtung aus den Fachgebieten Humanmedizin oder Zahnmedizin, oder
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­einrichtung aus Fachgebieten mit Bezug zum Gesundheitswesen, z. B. Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Statistik, Epidemiologie, Psychologie, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Informatik, und verwandte Fächer mit Gesundheitsbezug

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu PhD- und Doktoratsstudien

    Info:

    Unterrichtssprache ist teilweise Englisch

    Zielgruppen: Personen mit einem abgeschlossenen Grundstudium auf mindestens Bachelorniveau oder Bacheloräquivalent (z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Informatik u.a.),

    • die eine Zusatzausbildung in Public Health anstreben
    • die eine gehobene oder leitende Tätigkeit im Gesundheitswesen anstreben
    • die eine hochwertige und vertiefende Ausbildung in Public Health mit Methoden- und Praxisbezug absolvieren möchten
    • die bereits im Gesundheitswesen arbeiten und für die eine Public Health-Spezialisierung eine Voraussetzung für einen beruflichen Um- oder Aufstieg darstellt

    Kosten: EUR 490,00 pro Semester

    Zielsetzung: Das Master-Studium hat zum Ziel, wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für hochqualifizierte bzw. leitende Tätigkeiten in gesundheitswissenschaftlichen Aufgabenbereichen auszubilden. Qualifikationsziel ist dabei, Fachkräfte für Planungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen und gesundheitsrelevanten Politikfeldern, für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation präventiver und gesundheitsfördernder Programme, für die Forschung und Lehre in Public Health und/oder Serviceaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen zu qualifizieren.

    (Quelle: UMIT)

    Inhalte, u.a.:

    • Grundlagen in Public Health und Epidemiologie
    • Gesundheitspolitik und -systeme
    • Biostatistik
    • Gesundheits- und Medizinrecht
    • Management und Organisation im Gesundheitswesen
    • Gesundheitsökonomie
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Gesundheitspsychologie und -kommunikation
    • Ethik und Soziale Verantwortung
    • Methoden in Public Health

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/public-health

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Master-Studium

    Abschluss:

    Doktorat der Pflegewissenschaften (PhD)

    Info:

    Mit dem Programm werden die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen in der Wissenschaft oder in anderen professionellen Positionen außerhalb des Hochschul- und Forschungsbetriebes vorbereitet und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt.

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Das Doktoratsstudium zum Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences baut im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzeptes auf einer Graduiertenschule auf. Absolventinnen und Absolventen erhalten eine erweiterte wissenschaftliche Qualifikation für die Lehre und Forschung im Rahmen dieser Graduiertenschule. Dazu gehören auch eine intensive Betreuung, eine ideelle Förderung und der Austausch mit anderen Doktoratsstudierenden aus den Bezugsdisziplinen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 bis 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes Masterstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft
    • anderes abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium; zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Doktoratsstudiums abzulegen sind.

    Kosten
    siehe Zusatzinfos

    Abschluss

    Doktor*in der Pflegewissenschaften (Dr. rer. cur.)

    Beschreibung

    Im Rahmen des Doktoratsstudiums sollen die Studierenden:

    • Umfangreiche Kenntnisse der Datenerhebung, -aufbereitung und der statistischen Analyse erwerben sowie anwenden können
    • Forschungsprojekte eigenständig planen, durchführen und evaluieren
    • Pflegewissenschaftliche Grundlagen vertiefen und für Forschungsprojekte nutzen können
    • Vertiefende und umfangreiche Kenntnisse zum jeweiligen Forschungsthema und der entsprechenden Methodik erwerben
    • Vertiefende Kenntnisse des Forschungs- und Wissenstransfers erwerben und für die Umsetzung der eigenen Forschungen in die Praxis nutzen können
    • Ihre Projekte und deren Verlauf wissenschaftlich vielfältig kommunizieren, präsentieren, kritisch reflektieren und diskutieren können
    • Eigenständig wissenschaftliche Forschungsartikel/Berichte verfassen
    • Wissenschaftliche Forschungsartikel/-berichte umfassend kritisch bewerten und im internationalen Kontext arbeiten und dabei soziale und kommunikative Kompetenzen adäquat nutzen, sowie die diesbezüglichen relevanten englischen Sprachkenntnisse adäquat anwenden können

    Zusatzinfo

    Dauer: Das Doktoratsstudium der Pflegewissenschaft umfasst je nach Anbieter als Vollzeitstudium 6 bis 8 Semester und kann gegebenenfalls auch berufsbegleitend absolviert werden.

    Kosten: Ordentliche Studierende, die die vorgesehene Studienzeit um nicht mehr als zwei Semester überschreiten, müssen keinen Studienbeitrag entrichten. Ordentlichen Studierenden, die die vorgesehene Studienzeit um mehr als zwei Semester überschreiten, wird im betreffenden Semester auch ein Studienbeitrag von EUR 363,36 vorgeschrieben.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

    Abschluss:

    Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/clinical-and-community-health-nursing.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
    • oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • und eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu Platonstudien

    Info:

    Kosten: EUR 13.500,00

    Zielgruppe:

    • Angehörige der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und sozialen Berufe sowie der medizinisch-technischen Berufe
    • Absolvent*innen wirtschafts-, sozial-, rechts- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge, die im Gesundheitswesen tätig sind
    • Mitarbeiter*innen von Universitäten und Fachhochschulen
    • Interessent*innen von Abteilungen auf Bundes- und Landesebene und in der Sozialversicherung

    Der Universitätslehrgang Primary Health Care integriert methodisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, die für die Primärversorgung relevant sind, wie Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Evidence Based Medicine, Evidence Based Nursing, u.ä.), Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Biostatistik sowie Management und Leadership. (Quelle: Med Uni Graz)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Einführung in Primary Health Care und in wissenschaftliches Arbeiten
    • Modul 2: Methoden der Gesundheitswissenschaften
    • Modul 3: Management in der Primärversorgung
    • Modul 4: Gesundheits- und Primärversorgungssysteme
    • Modul 5: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung I
    • Modul 6: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung II
    • Modul 7: Masterarbeit und Verteidigung

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/primary-health-care

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
    • Einschlägige berufliche Qualifikation (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, MTD- Berufe etc.)
    • eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
    • eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II

    Abschluss:

    • Stufe 1: Weiterbildung GuKG Palliativpflege
    • Stufe 2: Akademische*r Expertin/Experte
    • Stufe 3: Master Professional (MPr)*

    Info:

    *Dreistufige Ausbildung; die Stufe 3 - Master Professional ist derzeit in Vorbereitung und startet voraussichtlich im September 2026.

    Der Universitätslehrgang wird seit 2006 in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), dem Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH und St. Virgil Salzburg angeboten.
    Der Lehrgang dient der Akademisierung von Palliative Care und kann von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich besucht werden.
    Das interprofessionelle gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt und ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. (Quelle: PMU)

    Kosten:

    • Stufe I abhängig vom Kooperationspartner
    • Stufe 2 II (Akademische*r Experte/Expertin EUR, 4 Semester) EUR 2.200,00 pro Semester + Anmeldegebühr und ÖH-Beitrag
    • Stufe 3 III (Master Professional) - noch keine Informationen vorhanden*

    Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung (stationäre, mobile Akut-und Langzeitversorgung) und spezialisierten Hospiz und Palliativversorgung:

    • Medizin
    • Pflege
    • Seelsorge
    • Psychologie, Psychotherapie
    • Sozialarbeit
    • Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie
    • Musik- und Kunsttherapie

    Studienaufbau:

    • Stufe I - Interdisziplinärer Palliativlehrgang (2 Semester, 30 ECTS); die Stufe I wird in Kooperation von unterschiedlichsten Partner in den Bundesländern durchgeführt.
    • Stufe II - Fachspezifischer Vertiefungslehrgang (2 Semester, 30 ECTS), speziell für verschiedene Zielgruppen
    • Stufe III - Masterlehrgang (3 Semester, 60 ECTS)*

    Inhalte - Überblick:

    • Symptommanagement
    • Ethik & Spiritualität
    • Organisation & Selbstmanagement
    • Kommunikation und Teamarbeit
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Qualitäts- & Prozessmanagement
    • Externes Praktikum (Level I + II)

    Im Level II Wahlmöglichkeit je nach Profession:

    • Pflege, Medizin, Pädiatrie
    • MTD-Berufe
    • Psychosozial-spirituelle Berufe

    Schwerpunkte im Level III - Master Professional:

    • Management
    • Führen & Leiten
    • Organisationsentwicklung
    • Versorgungsforschung

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS und
    • einschlägige Berufserfahrung
    • Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

      Berechtigungen:

      Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

      Info:

      *Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat

      Das Masterstudium für Advanced Nursing Practice bereitet Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen für anspruchsvolle klinische Aufgaben und Führungsrollen vor. Die Studierenden werden Expert*innen in Spezialgebieten der Pflege (z. B. Wundpflege, Kontinenz- und Stomapflege, Pflege dementiell erkrankter Menschen) und erlernen erweiterte Methodenkompetenzen, um die klinische Pflegepraxis und die Pflegequalität in verschiedenen Settings zu verbessern. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

      Kosten: auf Anfrage

      Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege

      Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/advanced-nursing-practice-msc.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine gleichzuhaltende Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird

    Abschluss:

    • nach 2 Semestern: Zertifikat
    • nach 4 Semestern: Akademischer Experte/Akademische Expertin
    • nach 6 Semestern: Master of Science

    Info:

    In Kooperation zwischen MAS Alzheimerhilfe und Donau-Universität Krems.

    Zielgruppe:

    • Personen in führenden, entscheidungstragenden, lehrenden und forschenden Positionen
    • Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B. Ärzt*innen, Bewohnervertreter*innen, gehobener Dienst für GuKP, Jurist*innen, Pädagog*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Sachwalter*innen, Sozialarbeiter*innen, Soziolog*innen, Therapeut*innen, Verwaltungsbeamt*innen
    • InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld

    Kosten:

    • Zertifikat (2 Semester): EUR 3.600,00
    • Akademischer Experte/Akademische Expertin (4 Semester): EUR 5.500,00
    • Master of Science (6 Semester): EUR 7.600,00

    Inhalte:
    Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz.
    Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/demenzstudien-msc.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung in Medizin oder Pflegewissenschaft, oder mit technischer, natur­wissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder einer fach­verwandten Zuordnung mit Gesundheitsbezug, sowie
    • mind. dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

    Info:

    Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, welche neue Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für neue Aufgaben im Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Pflegefachpersonen, die in IT-Projekten mitwirken oder sich für vielfältige neue Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen (z. B. Radiologietechnik, Labortechnik, Medizintechnik, Pharmazie, Gesundheitsökonomie), die Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Fachpersonen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Management, Projektmanagement, Medizinische Dokumentation, Management klinischer Studien oder Management klinischer Register, welche sich fachlich weiterentwickeln möchten.
    • (Medizinische und Pflege-) Informatiker*innen oder Personen aus medizin-technischen Berufen, die sich für den IT-Einsatz im Gesundheitswesen berufsbegleitend spezialisieren möchten.
    • Fachpersonen aus anderen Berufen, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.

    Der Universitätslehrgang vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.

    Inhalte - Übersicht:

    • Professionelles Projektmanagement
    • IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen
    • Angewandte Informatik
    • Informationssysteme des Gesundheitswesens und ihr Management
    • Elektronische Gesundheitsakten und semantische Interoperabilität
    • eHealth, Big Data und KI im Gesundheitswesen
    • IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement im Gesundheitswesen
    • Evidence-based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems (Modul auf Englisch)
    • Requirements Engineering und Softwarequalität
    • Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware
    • Intelligent Reuse of Clinical & Health Data
    • Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/health-information-management

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
    • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
    • idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)

    Kosten: EUR 21.148,20

    Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

    Studienaufbau:

    • Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
    • Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
    • Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Führung & Resilienz
    • Change Management
    • Lean Health Care
    • Interdisziplinarität
    • Trends im Gesundheitswesen

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein im In- oder Ausland abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium aus dem Bereich Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Medizin, Gesundheit oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
    • sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu PhD-Studien

    Info:

    Das Fach Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf ein Hauptproblem unserer Zeit: Bewegungsmangel.
    Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Leben und Lernen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden. (Quelle: Karl Landsteiner Privatuniversität)

    Zielgruppen: Hauptzielgruppen sind Primarstufenpädagog*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Pflegekräfte sowie Berufsangehörige aus verwandten Fachrichtungen.

    Kosten: EUR 11.900,00

    Kompetenzfelder:

    • Bildung und Gesundheit: Bewusstmachung der fundamentalen Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung
    • Entwicklungsförderung: Zusammenhang von Motorik, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung des Menschen
    • Geriatrische Betreuung: Bewegungsarbeit mit älteren Menschen
    • Weiterbildung für pädagogische, therapeutische und soziale Berufe: Bewegungsarbeit in Kindergarten, Schule und mit Erwachsenen
    • Grundlagenforschung an sportwissenschaftlichen, pädagogischen, soziologischen und psychologischen Instituten: systematische Bewegungsbeobachtung als Basis für eine Motodiagnostik

    Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/masterlehrgang-psychomotorik

    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems a. d. Donau

    Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
    Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
    E-Mail: office@kl.ac.at
    Internet: https://www.kl.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Für Basislehrgang (Akademische*r Expertin/Experte):

    • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandtes Gebiet).
    • Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
    • Aktuelle Berufstätigkeit im "Early Life Care - Bereich" zum Zeitpunkt der Zulassung und
    • Persönliche Eignung, Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion, Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1
    • Mindestalter 24 Jahre
    • Positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

    Abschluss:

    • Basislehrgang: Akademische*r Expertin/Experte
    • Aufbaulehrgang: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)*

    Info:

    *Der Aufbaulehrgang Master of Science (Continuing Education) (MSC (CE)) ist derzeit in Vorbereitung.

    Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen PMU und St. Virgil Salzburg durchgeführt.

    Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert mit diesen Themen auf einer interdisziplinären Ebene auseinandersetzen möchten, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.
    Der Lehrgang bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten im Bereich der frühen Kindheit grundlegend sind. (Quelle: PMU)

    Kosten:

    • Basislehrgang EUR 10.160,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
    • Aufbaulehrgang EUR 7.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mediziner*innen (Kinderärztinnen/-ärzte, Gynäkologen*innen, Allgemeinmediziner*innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
    • Psychologen*innen, Psychotherapeuten*innen, Philosophen*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Seelsorger*innen
    • Hebammen, Geburtsvorbereiter*innen, Stillberater*innen
    • Beratungsberufe im Bereich "Frühe Kindheit" und “Frühe Hilfen” (mit einschlägiger Berufserfahrung)
    • Physiotherapeut*innen, Ergotherapeuten*innen und Logopäden*innen
    • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Pflegewissenschaftler*innen
    • Pädagogen*innen, Sozialpädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen
    • Medizinische Fachangestellte
    • Diätolog*innen
    • Jurist*innen

    Studienaufbau:

    • Stufe I - Interdisziplinärer Basislehrgang (4. Sem.) Akademische*r Experte*in in Early Life Care
    • Stufe II - Interdisziplinärer Aufbaulehrgang (3 Sem.) Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE) - derzeit im Aufbau

    Inhalte - Überblick:

    Basislehrgang:

    • Early Life Care Grundlagen & Haltung
    • Eltern werden – geboren werden
    • Entwicklung des Kindes & Methoden der Beratung
    • Ethisch verantwortliches Handeln und Wissenschaftlich Arbeiten
    • Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern
    • Systematisierte Hilfe
    • Beratung und Supervision

    Aufbaulehrgang:

    • Ethik und Politik
    • Organisationsentwicklung
    • Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervention und -beratung - Case Management
    • Wissenschaftlich Arbeiten
    • Master: Mastercolloquium - Masterthesis

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/early-life-care

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen (Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium)
    • AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung
    • Personen, die eine abgeschlossene fachspezifische Ausbildung besitzen AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer laufenden fachspezifischen Ausbildung
    • Personen, die über eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufserfahrung verfügen

    Abschluss:

    Akademische Expertin für Assistierende Technologien bzw. Akademischer Experte für Assistierende Technologien

    Info:

    Inhalte:
    Wir bieten Ihnen Spezialwissen in Theorie und Praxis über unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung und wenden uns an Interessierte in den Bereichen Soziales, Integration bzw. Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, Medizin, (Sonder)-Pädagogik als auch Beschäftigte und TechnikerInnen aus dem Hilfsmittelbereich.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
    • Nachweis von guten Englischkenntnissen
    • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

    Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Die Universitätslehrgänge richten sich an AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung sowie Erwerbstätige aus dem medizinnahen Umfeld in Gesundheitsberufen und Krankenanstalten, Wirtschaft und Pharmaindustrie, Interessenvertretungen und Patientenanwaltschaften, bei Bund, Land, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.

    Inhalte:
    Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über das Organisationsrecht, das Berufsrecht der Heilberufe, das Haftungsrecht, unterschiedliche Produktrechte bis hin zu aktuellen Aspekten der biomedizinischen Forschung und des rechtlichen Umgangs mit neuen Technologien in Medizin und Bioethik.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Zielgruppen:

    • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
    • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheitswesen mit mindestens 180 ECTS oder
    • Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufspraxis. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.

    Abschluss: Akademische/r Pflegemanager*in

    Info:

    Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit vorbereitet.

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Dauer: In der Vollzeitvariante dauert der Lehrgang 2 Semester und in der berufsbegleitenden Variante umfasst er 3 Semester

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt - beispielhaft:

    • Moderation von Gruppenprozessen und Präsentation
    • Gesprächsführung und Konfliktmanagement
    • Leadership, Gender & Diversity
    • Prozess- und Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen
    • Spezielle Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
    • Ethik und Recht im Gesundheitswesen
    • Pflegewissenschaftliche Grundlagen
    • Sozialempirische Forschung und Evidence Informed Caring - Basis
    • Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
    • Advanced Nursing Practice – Aktuelle Themen
    • Berufsbegleitende Supervision
    • Studium- und Berufsfeldreflexion
    • Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
    • Praktikum in Gesundheitseinrichtungen
    • Abschlussarbeit

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 69  

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Abschluss:

    • Zertifizierte/r Case- und Care- Manager*in
    • Zertifizierte/r Pflegemanager*in der mittleren Führungsebene
    • Info:

      Hinweis: Die Ausbildung qualifiziert umfassend zur Leitung von kleinen Einheiten des Gesundheits- und Sozialwesens sowie zur aktiven Arbeit im Entlassungsmanagement von Patient*innen und bietet zusätzlich eine Spezialisierungsmöglichkeit in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären Vernetzung verschiedener Angebote für Betroffene, der Gestaltung individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität. Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet.

      Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

      Kosten: EUR 5.300,00

      Inhalt:

      • Person, Interaktion und Kommunikation
      • Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
      • Wissenschaft – Beruf – Case- und Care-Management
      • Führen und Leiten
      • Angewandtes Management
      • Praktikum
      • Abschlussarbeit
      • Abschlussprüfung

      Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/case-und-care-mit-pflegemanagement/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
    • eine abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw.
    • eine Tätigkeit in einem Bereich, der mit Planung und Durchführung von klinischen Studien befasst ist.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppe: NaturwissenschafterInnen sowie Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die mit der Planung und Durchführung klinischer Studien befasst sind.

    inhaltliche Schwerpunkte:

    • Gesetze, Richtlinien und ethische Aspekte
    • Klinische Studien I
    • Klinische Studien II
    • Hospitation

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/universitaetslehrgaenge/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
    • facheinschlägige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren und zwei Tage Hospitation an einer Diabetesgruppenschulung
    • oder ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis/Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Personen mit Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder abgeschlossenem Studium der Humanmedizin

    Kosten: EUR 3.470,00

    Inhalte:

    • Pflege und Medizin bei Diabetes mellitus
    • Person - Interaktion – Kommunikation
    • Schulung und Beratung
    • Organisations- und Bildungsmanagement
    • Praktikum
    • Praktisches Beratungstraining
    • Diabetespflege für spezielle Personengruppen
    • Pflegewissenschaft Lehren und Lernen
    • Qualitätsmanagement

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 100  

    Abschluss:

    Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätslehrganges wird die akademische Bezeichnung „Akademische*r Gesundheits- und Pflegemanager*in“ verliehen

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016) erwerben möchten.

    Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

    Inhalt: Inhalte:

    Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Teilnahmeberechtigt sind alle Ärztinnen/Ärzte. Akademikerinnen/Akademiker mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung an einer medizinischen Institution können berücksichtigt werden.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Der Lehrgang qualifiziert für Management- und Führungsfunktionen in Krankenanstalten und anderen Institutionen des österreichischen Gesundheitssystems.

    Kosten: EUR 4.000,00

    Themenschwerpunkge:

    • Leadership
    • General Management
    • Public Health
    • Hospital Management

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
      • Abschluss:

        Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie

        Info:

        Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.

        Zielgruppen:

        • Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
        • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen

        Inhalte:
        Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)

        Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
    Angermayergasse 1
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
    Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
    E-Mail: info@haup.ac.at
    Internet: https://www.haup.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation im Gesundheitsbereich
    • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss: Akademische/r Health Care Manager*in

    Info:

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
    • Medizinisch-technisches Personal
    • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
    • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
    • Quereinsteiger*innen, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

    Kosten: EUR 17.200,00

    Inhalt:

    Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

    • Personalmanagement
    • Organisation
    • Strategisches Management
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Controlling
    • Prozessmanagement
    • Informationssysteme
    • Marketingmanagement
    • Mikroökonomie
    • Führung
    • Medizinethik
    • Pharma Management

    Fachspezifische Ausbildung

    • Public Health
    • Epidemiologie
    • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    • Internationale Systemvergleiche
    • Controlling in Gesundheitsorganisationen
    • Unternehmenssimulation
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Medizinrecht
    • Kommunikation und Organizational Behaviour
    • Team- und Entscheidungsdynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt

    Projektarbeit

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/health-care-management

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Lehrgang mit Abschluss MSc:

  • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung
  • Aufnahmegespräch
  • Lehrgang mit Abschluss MBA:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums
    • Mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch
    • Bei fehlender Hochschulreife mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss: Je nach Studienwahl Master of Science (MSc) mit 90 ECTS oder Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA) mit 120 ECTS

    Info:

    Zielgruppe: Im Gesundheitswesen tätige Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. an Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.

    Dauer: Master of Science 4 Semester, Master of Business Administration 6 Semester

    Kosten:

    • Master of Science EUR 13.200,00 (inklusive Prüfungsgebühren)
    • Master of Business Administration EUR 16.500,00 (inklusive Prüfungsgebühren)

    Inhalt:

    Kerncurriculum

    • Social Competencies for Managers
    • Management und Gesundheitsökonomie
    • Strategisches Management und Integrierte Versorgung
    • Externes und Internes Rechnungswesen
    • Finanzmanagement und Controlling
    • Operational Excellence in Health Care
    • Leading and Managing People
    • Capstone Unit: Unternehmensführung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health

    • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Politische und ökonomische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Public Health und Prävention
    • Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung). In Ausnahmefällen kann dieses Erfordernis durch den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung von in der Regel mindestens 5 Jahren ersetzt werden.

    Abschluss:

    Akademische/r Gesundheitsmanager/in

    Info:

    Inhalte:
    Das Ziel des Universitätslehrgangs ist die Aus- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens. Dies soll durch Wissensvermittlung auf der Grundlage des internationalen Standes der Wissenschaften in einem multidisziplinären Erfahrungsaustausch erfolgen. Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften bilden die Basis für die Praxis von Public Health, vor allem mit Bezug auf das österreichische Gesundheitssystem. Der innovative Einsatz einer Vielfalt aktueller Instrumente der Didaktik sichert höchsten Lernerfolg.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung
    • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung

    Abschluss:

    Zertifikat Akademische/r OP-Koordinator/in

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/op-koordination/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
    • oder
    • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
    • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
    • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
    • und
    • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
    • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

    Abschluss:

    Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

    Info:

    In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

    Kosten: EUR 10.400,00

    Inhalte:
    Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • International anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse: Magister bzw. Bakkalauerat in- und ausländischer Universtitäten bzw. Fachhochschueln)
    • facheinschlägige berufliche Praxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Ab Sommersemester 2020

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 - 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss in Pflegewissenschaft oder Medizin oder
    • ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege und eine mindestens zweijährige Berufsausübung (Vollzeit) im Fachbereich Kontinenz und Stoma und
    • absolviertes Certified Program

    Abschluss:

    Zertifikat oder Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, Diplomierte Kinderkrankenschwestern/-pfleger und Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, die ihre Kompetenz im Bereich Kontinenz- und Stomapflege bzw. -beratung erweitern wollen.

    Inhalte:
    Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ konzentriert sich auf pflege- und beratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen. Im Certified Program erwerben die Studierenden Kompetenzen für eine umfassende, aktivierende Pflege bei den Betroffenen. Es erfolgt die Qualifizierung für Assessment, Planung, Durchführung, Überwachung und Evaluation von pflegerischen Interventionen einschließlich Dokumentation, für die Einleitung situationsgerechter Sofortmaßnahmen und für pflegerisches Agieren in Notfallsituationen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 100  

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • Studienzulassungsprüfung und ein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Abschluss: Akademische/r Lehrer*in in der Gesundheits- und Krankenpflege

    Berechtigungen: Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6)

    Info:

    Der Universitätslehrgang befähigt Absolvent*innen zur Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Leitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen sowie von Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Pflegeassistenzausbildungen.

    Zielgruppe:

    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
    • Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6) erwerben möchten

    Dauer: 4 Semester, je nach Vorqualifikation sind ein Einstieg ins zweite Semester sowie individuelle Anrechnungen möglich

    Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

    Inhalt:

    • Wissenschaft & Beruf
    • Gesundheit-Krankheit-Gesellschaft
    • Person-Interaktion-Kommunikation
    • Bildungsmanagement
    • Lehren & Lernen (Methodik und Didaktik)
    • Praktikum
    • Abschlussarbeit und Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/lehraufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
    • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.

    Abschluss: Akad. Expertin/Experte in Management in Gesundheitsorganisationen

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. (Quelle: MOT)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-akademische-expertin-bzw-akademischer-experte-in-management-in-gesundheitsorganisationen/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
    • oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
    • zusätzlich ist eine zweijährige facheinschlägige Berufspraxis nachzuweisen

    Abschluss: Master of Health Education (MHE)

    Info:

    Kosten: EUR 13.000,00

    Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen

    Inhalte:

    • Einführung in Health Education
    • Kindheit
    • Gesunde Organe/Prophylaxe
    • Stoffwechsel
    • Sucht/Drogen/Prävention
    • Nutzen und Risiko von Bewegung
    • Ernährung
    • Didaktik/Pädagogik
    • Gesunder Körper, gesunder Geist
    • Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
    • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre

    Abschluss:

    • nach 2 Semestern: Practinioner in Medical Simulation
    • nach 4 Semestern: Academic Expert in Medical Simulation
    • nach 6 Semestern: Master of Medical Simulation (MMS)

    Info:

    Zielgruppen: Alle Angehörigen von Gesundheitsberufen sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem, die in die Entwicklung solcher Angebote involviert sind bzw. die Leitungsfunktionen in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen anstreben oder diese bekleiden.

    Kosten:

    • Practitioner in Medical Simulation: EUR 2.400,00
    • Academic Expert: EUR 6.200,00
    • Master: EUR 12.600,00

    Inhalte - Master:

    • Simulation in der Aus- und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
    • Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
    • Crisis Resource Management (CRM)
    • Szenarienentwicklung
    • Allgemeine Briefing- und Debriefing-Skils
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Risikomanagement und PatientInnensicherheit
    • Lehren.Lernen und Leistungen überprüfen
    • Spezielle Szenarienentwicklung und Debriefingmethode
    • Veranstaltungsmanagement
    • Implementierung von Simulationsprogrammen
    • Zentrumsführung und -entwicklung

    Weitere Infos: http://medical-simulation.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 - 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
    • eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
    • zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.

    Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.

    Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.

    Inhalte:

    • Grundlagen von Public Health
    • Epidemiologie und Biostatistik
    • Health Care Management
    • Das österreichische Gesundheitssystem
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
    • Masterarbeit

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung plus mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung (Matura) oder
    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/medical-science-liaison-management/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
    • Hochschulreife und mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung oder
    • bei fehlender Hochschulreife mindestens achtjährige facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung und erfolgreiches Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Master of Advanced Studies oder Master of Science (MAS / MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen oder einem anderen gesundheitsrelevanten Feld oder in einem Bereich mit Migrationsbezug tätig sind.

    Inhalte:
    Die demografischen Prognosen legen verstärkte Zuwanderung als einen wichtigen Aspekt der nachhaltigen Finanzierbarkeit des Sozialsystems nahe. Zudem wird im österreichischen Gesundheitswesen die Arbeitskraft von MigrantInnen dringend benötigt. Es ist daher ein Gebot der Stunde, sich den Bedürfnissen einer zunehmend ethnisch-kulturellen Vielfalt der LeistungsnehmerInnen sowie -geberInnen im Gesundheitswesen zu widmen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 - 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    TherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie Interessierte aus verwandten Berufen aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesen.

    InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld.

    Abschluss:

    • Zertifikat
    • Akademische/r Experte/in für Neurokognition und soziale Kompetenz
    • Master of Science in Neurokognition und sozialer Kompetenz

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie verwandte Berufe aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens.

    InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld.

    Abschluss:

    Master of Science in Neurokognitionsforschung und sozialer Kompetenz (MSc)

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
    • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung

    Abschluss:

    Akademische/r Organisationsentwickler/in

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw. an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
    Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 92  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege (dreijährig)
    • facheinschlägige Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in Vollzeit
    • der Besuch des Universitätslehrgangs ist auch ohne Matura möglich.

    Abschluss:

    • Niveau 1: nach dem ersten Semester „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ (Weiterbildung nach § 64 GuKG)
    • Niveau 2: „Akadem. Expertin/Experte für Pflegemanagement (GuK-LFV § 65)
    • Info:

      Der Universitätslehrgang für Pflegemanagement vermittelt alle gesetzlich vorgeschriebenen Kompetenzen, die die Teilnehmer*innen für Führungsaufgaben im Pflegebereich benötigen - und das durch einen attraktiven Aufbau, aktuelle Inhalte und zukunftsweisende Lehr- und Lernformen.

      Kosten: EUR 8.790,00

      Zielgruppe: Personen mit der Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege, die im Management bereits tätig sind bzw. tätig werden wollen.

      Inhalte - Überblick:

      • Lernfeld 1: Person – Interaktion – Kommunikation
      • Lernfeld 2: Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft
      • Lernfeld 3: Wissenschaft und Beruf
      • Lernfeld 4: Führen und Leiten
      • Lernfeld 5: Management
      • Lernfeld 5: Angewandtes Pflegemanagement
      • Lernfeld 6: Einrichtungsautonomer Bereich
      • Lernfeld 7: Praktikum

      Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/pflegemanagement

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 95  

    Voraussetzungen:

    • Absolvierung des Universitätslehrgangs Pflegemanagement der mittleren Führungsebene
    • oder einer vergleichbaren Ausbildung des basalen und mittleren Pflegemanagements

    Abschluss: Akademische*r Pflegemanager*in der gehobenen Führungsebene

    Info:

    Der Universitätslehrgang Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene befähigt die Teilnehmer:innen zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an Krankenanstalten und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen. (Quelle: UNI for LIFE)

    Kosten: EUR 8.400,00

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die den Universitätslehrgang Pflegemanagement der mittleren Führungsebene oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben.

    Inhalte - Überblick:

    • Person – Interaktion – Kommunikation
    • Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft
    • Wissenschaft und Beruf I und II
    • Berufskunde und Ethik
    • Führen und Leiten
    • Management und angewandtes Pflegemanagement
    • Einrichtungsautonomer Bereich
    • Praxis

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gehobenes-pflegemanagement/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Zusätzlich zu den genannten Zulassungsvoraussetzungen ist die Ausarbeitung eines Fragenkatalogs erforderlich. Es werden hierfür zwei Monate vor Beginn der Ausbildung Unterlagen über eine eigens dafür eingerichtete Internetplattform zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte stellen Wissensvoraussetzungen dar, sind selbstorganisiert zu erarbeiten und müssen auf der Grundlage eines Fragenkatalogs ausgearbeitet werden. Zur Zielüberprüfung muss dieser Fragenkatalog zwei Wochen vor Ausbildungsbeginn bei der Ausbildungsleitung vorliegen.

    Abschluss: Akademische/r Pflegemanager*in der Mittleren Führungsebene

    Info:

    Der Universitätslehrgang stellt eine Ausbildung mit pflegewissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Aspekten dar, mit dem Fokus, eine Leitungsfunktion der mittleren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen zu übernehmen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)

    Zielgruppe: Pflegepersonen, die eine Führungsposition der mittleren Führungsebene im Gesundheitswesen anstreben oder bereits einnehmen

    Kosten:abhängig vom Anbieter

    Inhalt:

    • Person, Interaktion und Kommunikation
    • Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
    • Wissenschaft und Beruf
    • Führen und Leiten
    • Management und Angewandtes Pflegemanagement
    • Einrichtungsautonomer Bereich
    • Praktikum
    • Abschlussarbeit

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    ÖGKV Landesverband Steiermark - Akademie für Gesundheitsberufe
    Göstinger Straße 24
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)0316 / 577 151
    Fax: +43 (0)0316 / 577 151 - 4
    E-Mail: office.stmk@oegkv.at
    Internet: https://oegkv.at/berufsverband/landesverbaende/steiermark/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 140  

    Voraussetzungen:

    • Absolvierung der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege) und
    • mindestens zweijährige Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)

    Abschluss: Akademische*r Pflegepädagogin / Pflegepädagoge

    Berechtigungen:

    Nach Abschluss des Universitätslehrgangs sind die AbsolventInnen berechtigt, bundesweit Lehraufgaben auszuführen. Dazu zählen:

    • Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Leitung nach 2-jähriger Berufserfahrung als Lehrer/in von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, von Sonderausbildungen und Pflegeassistenzlehrgängen

    Info:

    Zielgruppe: Personen mit der Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege, die über Berufserfahrung verfügen und bereits in der Lehre tätig sind bzw. tätig werden wollen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt:

    • Person – Interaktion – Kommunikation
    • Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft
    • Pflege, Wissenschaft und Beruf
    • Berufskunde und Ethik
    • Lehren und Lernen
    • Bildungsmanagement
    • Einrichtungsautonomer Bereich
    • Praxis
    • Abschluss

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Bildungszentrum Graz - Haus der Gesundheit
    Friedrichgasse 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0) (316) 877-2675
    E-Mail: guenther.mitteregger@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/cms/ziel/142421414/DE/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen, die der Zielgruppe angehören und im Gesundheitsdienst tätig sind. Mindestalter: 21 Jahre.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    VertreterInnen von Gesundheitsberufen wie Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Dipl. KinderkrankenpflegerInnen, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen, Dipl. Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie an Personen (PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen, OrdinationsgehilfInnen…), die selbstständig oder unter Aufsicht von Ärzten/innen die Pflege und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen eingebunden sind.

    Inhalte:
    Ziel ist es durch die Förderung der personalen, sozialen und beruflichen Kompetenz den StudentInnen einen professionellen Umgang mit psychosomatischen PatientInnen und deren Angehörigen zu ermöglichen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste, Umgang mit Patienten
    • Personen ohne PSY I-Diplom können mit Auflagen aufgenommen werden

    Abschluss:

    Zertifikat - damit kann bei der Akademie der Ärzte um Ausstellung des ÖÄK-Diploms für psychosomatische Medizin angesucht werden

    Info:

    Inhalte:
    Ziel des Lehrgangs ist es, den einzelnen Patienten mit seinen Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der/die Kranke und nicht mehr sosehr seine/ihre Krankheit sind Ausgangs- und Zielpunkt aller ärztlichen Bemühungen. So möchte dieser Lehrgang einen zentralen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Gesprächsführung und die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung legen.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 20 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    ÄrztInnen, die in die ÄrztInnenliste der Österreichischen Ärztekammer oder in einer gleichwertigen ÄrztInnenliste im Ausland eingetragen sind und das ÖÄK-Diplom "Psychosoziale Medizin" oder ein Äquivalent absolviert haben

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:
    ÄrztInnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen.

    Inhalte:
    Der Mensch wird in seiner „Leiblichkeit“, als männliches und weibliches Wesen, als Körper-Seele-Geist-Subjekt in einer bestimmten sozialen und ökologischen Umwelt gesehen, der seine Wurzeln in der Vergangenheit hat, im Hier und Jetzt lebt und auf die Zukunft ausgerichtet ist (Anthropologisches Konzept der Integrativen Therapie - IT). Die Narrative der Patientinnen und Patienten werden mit den Interventionstechniken der Gesprächsmedizin zugänglich gemacht.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 34  

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife oder Nachweis einer dreijährigen Berufserfahrung

    Abschluss:

    Universitätszertifikat "Zertifizierter Gesundheitscoach für psychosoziale Gesundheitsförderung"

    Info:

    Kosten: EUR 2.900,00

    Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schultypen, Hortpädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Trainer*innen sowie Kursleiter*innen, Mitarbeiter*innen in der Schulaufsicht, in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung, Ärzt*innen, Assistent*innen in Arztpraxen, Personen der Kranken- und Pflegeberufe, Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft tätig sind

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheit-psyche/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester + Summer School

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppen:

    • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
    • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 40  

    Voraussetzungen:

    • Diplom des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie
    • Nachweis einer mindestens 9,5-jährigen Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- u. Krankenpflege
    • Eventuell Informationsgespräch

    Abschluss:

    Zertifizierte/r Sachverständige/r der Gesundheits- und Krankenpflege

    Info:

    Hinweis: Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet

    Zielgruppe: Personen mit Diplom des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie facheinschlägiger Berufspraxis

    Kosten: EUR 4.000,00

    Inhalt:

    • Selbst- und Sozialkompetenz
    • Sachverständigentätigkeit und Qualitätsmanagement
    • Wissenschaft und Beruf
    • Rechtsgrundlagen
    • Gutachtenerstellung
    • Praktikum
    • Abschlussarbeit
    • Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/sachverstaendige/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF sowie
    • zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des*der Dienstgebers*in
    • Eventuell Zulassungsgespräch

    Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Anästhesiepflege

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung von Spezialaufgaben in der Anästhesiepflege

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Anästhesiebereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

    Kosten: EUR 7.000,00 - EUR 8.200,00

    Inhalt:

    Pflegerisches Sachgebiet

    • Pflege und Überwachung von Patient*innen mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
    • Angewandte Hygiene
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik
    • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

    Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet

    • Reanimation und Schocktherapie
    • Spezielle Pharmakologie
    • Physiologie und Pathophysiologie; Enterale und parenterale Ernährung

    Praktische Ausbildung

    • Pflege im Intensivbereich (operativ oder nicht operativ)
    • Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
    • Pflege im Intensiv-, Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
    • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich (mit besonderem Bezug zum Anästhesiebereich)

    Pflegerisches Sachgebiet

    • Spezielle Pflege im Anästhesiebereich
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik
    • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

    Medizin-wissenschaftliches Sachgebiet

    • Anästhesieverfahren (allgemein und speziell)
    • EKG-Überwachung

    Abschlussarbeit einschließlich Präsentation

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 70  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des*der Dienstgebers*in
    • Eventuell Zulassungsgespräch

    Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Intensivpflege

    Berechtigungen: Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Intensivbereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt:

    Basisausbildung

    • Pflege und Überwachung von Patient*innen mit invasiven und nicht invasiven Methoden
    • Angewandte Hygiene
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik
    • Grundlagen der Forschung im Gesundheitsbereich
    • Enterale und parenterale Ernährung
    • Reanimation und Schocktherapie
    • Spezielle Pharmakologie
    • Physiologie und Pathophysiologie
    • Praktische Ausbildung

    Zusatzausbildung

    • Spezielle Pflege im Intensivbereich
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik
    • Forschung
    • Grundlagen der Intensivtherapie
    • Beatmung und Beatmungstherapie
    • Anästhesieverfahren
    • Praktische Ausbildung

    Abschlussarbeit

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: 050 344/20000
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
    Johannes von Gott Platz 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
    Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
    E-Mail: schule@bbwien.at
    Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

    Schwerpunkte:

    Kontaktformular auf Webseite


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des*der Dienstgebers*in.

    Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Kinderintensivpflege

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgabe in der Kinderintensivpflege

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Kinderintensivbereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

    Kosten: EUR 5.600,00 - EUR 8.200,00

    Inhalt:

    Pflegerisches Sachgebiet

    • Pflege und Überwachung von Patient*innen mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
    • Spezielle Pflege von Früh- und Neugeborenen sowie Kindern und Jugendlichen im Intensivbereich
    • Angewandte Hygiene
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik
    • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

    Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet

    • Reanimation und Schocktherapie
    • Spezielle Pharmakologie
    • Physiologie und Pathophysiologie; Enterale und parenterale Ernährung
    • Grundlagen der Intensivtherapie
    • Beatmung und Beatmungstherapie

    Praktische Ausbildung

    • Pflege im Intensivbereich (operativ oder nicht operativ)
    • Pflege im Intensivbereich (neonatologisch)
    • Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
    • Pflege im Intensiv-, Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich

    Abschlussarbeit

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: 050 344/20000
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, oder eine gleichwertige anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflege-Gesetzes.

    Abschluss:

    Akademischer Experte/in in der Krankenhaushygiene

    Info:

    Das Ziel des Universitätslehrganges ist, den zukünftigen Absolventen, welche bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben, spezielle, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen für den eigenständigen, umfassenden und sehr heterogen Aufgabenbereich zu vermitteln.

    Kosten: EUR 5.683,00

    Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben

    Inhalte:

    • Epidemiologie, Mikrobiologie und Immunologie
    • Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen
    • Kommunikation, Angewandte Pädagogik, Organisation und Betriebsführung
    • Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
    • Projektmanagement und Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene
    • Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
    • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung und Praktikum sowie Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/diagnostik-pflege-therapie/sonderausbildung-in-der-krankenhaushygiene

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • Allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des/der Dienstgebers*in

    Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expert*in in der Pflege bei Nierenersatztherapie

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgabe in der Pflege bei Nierenersatztherapie

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Nierenersatztherapie- oder Apheresebereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

    Kosten: EUR 5.550,00 - EUR 8.383,10

    Inhalt:

    Pflegerisches Sachgebiet

    • Pflege und Überwachung von Patientinnen und Patienten mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
    • Spezielle Pflege bei Nierenersatztherapie
    • Angewandte Hygiene
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik
    • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

    Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet

    • Reanimation und Schocktherapie
    • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen
    • Eliminationsverfahren
    • Spezielle Pharmakologie
    • Physiologie und Pathophysiologie
    • Enterale und parenterale Ernährung

    Praktische Ausbildung

    • Pflege im Intensivbereich (operativ oder nicht operativ)
    • Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
    • Pflege im Intensiv-, Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
    • Intra- oder extramurale Pflege im Nierenersatztherapiebereich

    Abschlussarbeit

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: 050 344/20000
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
    Johannes von Gott Platz 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
    Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
    E-Mail: schule@bbwien.at
    Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

    Schwerpunkte:

    Kontaktformular auf Webseite


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • Allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des*der Dienstgebers*in

    Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Pflege im Operationsbereich

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgabe in der Pflege im Operationsbereich

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im operativen Bereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

    Kosten: EUR 6.170,00 - EUR 7.385,70

    Inhalt:

    Pflegerisches Sachgebiet

    • Spezielle Pflege im Operationsbereich
    • Planung und Organisation im Operationsbereich
    • Grundlagen der Pflegeforschung
    • Kommunikation und Ethik
    • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

    Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet

    • Hygiene – Organisation der Krankenhaushygiene
    • Medizintechnik
    • Chirurgische Anatomie
    • Allgemeine chirurgische Gebiete
    • Spezielle chirurgische Gebiete
    • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie

    Praktische Ausbildung

    • Pflege im Operationsbereich (allgemeinchirurgischer Bereich)
    • Pflege im Operationsbereich (unfallchirurgischer Bereich)
    • Pflege im Operationsbereich (mindestens zwei spezielle chirurgische Bereiche)
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)

    Abschlussarbeit

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: 050 344/20000
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
    • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Absolvent*innen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

    Info:

    Inhalte:
    Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

    Veterinärmedizinische Universität Wien
    Veterinärplatz 1
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
    Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
    E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
    Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
    • abgeschlossene Lehrer*innen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder aus­ländischen Pädagogischen Fachhochschule
    • abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
    • abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten

    Abschluss:

    Akademische*r Trainer*in für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen

    Info:

    Für Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen im beruflichen Alltag befasst sind, wie Psycholog*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Kindergarten- und Behindertenpädagog*innen, oder Frühförder*innen.

    Kooperation zwischen MedUniGraz und Libelle-Autismuszentrum Graz

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 + 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung:

    • Einschlägige Fachausbildungen
    • Nachweis von Berufserfahrung
    • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    Nach 3 Semestern: Akademische/r Transkulturelle/r Berater*in

    Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Transkulturelle Arbeit & Migration)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Transkulturelle Beratung beschäftigt sich mit den Bedürfnissen und Erfahrungen von zugewanderten Migrant*innen, aber auch mit Problemen aus bikulturellen Beziehungen und mit Problemen zwischen Einzelpersonen und der Gemeinschaft. Häufig geht es dabei um Missverständnisse aus unterschiedlichen Lebensbewältigungsstrategien. Transkulturalität verfolgt ein Konzept der kulturellen Vielfalt, d. h. der Durchmischung, Verflechtung und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen und richtet sich gegen Ungleichbehandlung und Diskriminierung. Transkulturelle Beratung verwendet Theorien, Modelle und Methoden der transkulturellen Kommunikation. Die Berater*innen sind in der Lage, ihre eigene Transkulturalität zu reflektieren, migrationsspezifische Problemlagen zu erkennen und Klient*innen gendersensibel zu beraten.

    Zielgruppe:

    • Personen mit Ausbildungen und Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialbereich (Beratungs-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen)
    • Personen aus der sozialen Arbeit, psychosozialen Beratung, Psychologie, Psychotherapie und Medizin
    • Personen mit Fachausbildungen in den Bereichen Beschäftigungsberatung und Arbeitsintegration, Fachsozialbetreuung, Bildungsberatung, Diversity-Training, Integrationsassistenz, Dolmetscherausbildung, Konfliktmanagement, Migrationsmanagement, NPO-Management, etc.
    • Personen mit Migrationserfahrung, die in bi- und multikulturellen Umgebungen lehren und arbeiten

    strong>Kosten: Auf Anfrage

    Inhalte:

    Fachausbildung "Akademische/r Transkulturelle/r Berater*in":

    • Transkulturelle Kommunikation - Kultur, Sprache, Normen, Wertorientierung
    • Flucht nach Europa - Herausforderung für Politik, Sicherheitssysteme und Zivilgesellschaft
    • Trauma-Erfahrung, Migration, Flucht, Asyl
    • Systemisches Denken und Handeln
    • Migration in Österreich / Flüchtlingsarbeit
    • Fremdenrecht in der transkulturellen Arbeit - Rechte und Pflichten von Migrant*nnen
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen I
    • Modelle des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen II
    • Ethnopsychoanalyse und transkulturelle Psychiatrie
    • Ethnomedizin und Medizinanthropologie
    • Frauengesundheit im Migrationskontext
    • Rollenkonflikte bei Männern im transkulturellen Kontext
    • Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen III
    • Der Einfluss von Religion in der transkulturellen Arbeit
    • Feldforschung und Evaluation
    • Transkulturelles Management in Organisationen
    • Transkulturelle Kompetenz - Grenzgang zwischen Kulturen
    • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/transkulturelle-beratung-und-migration.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 bis 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • Je nach Anbieter ein bis zwei Jahre Berufspraxis in der Gesundheits- und Krankenpflege (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)

    Abschluss: Akademische/r Pflegetherapeut*in Wunde, Kontinenz und Stoma

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Dauer: In der Vollzeitvariante dauert der Universitätslehrgang drei Semester und in der berufsbegleitenden Variante umfasst er fünf Semester

    Kosten: EUR 5.600 - EUR 10.200,00

    Inhalt:

    • Information, Schulung und Beratung von Patient*innen und Angehörigen
    • Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
    • Einführung in die Pflegetherapie bei chronischen Wunden
    • Pathophysiologie, Diagnostik und Pflegetherapie bei chronischen Wunden
    • Spezielle Wundsituationen und Therapieformen
    • Pflegediagnostik und -therapie bei Entero- und Tracheostoma
    • Pflegediagnostik und -therapie bei Urostoma
    • Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenzförderung
    • Vertiefung klinische Pflegepraxis Wunde, Kontinenz und Stoma
    • Steuerung im Gesundheitssystem
    • Prozess- und Qualitätsmanagement
    • Case- und Caremanagement
    • Ethik und Recht im Gesundheitswesen
    • Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
    • Pflegewissenschaftliche Grundlagen
    • Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis
    • Berufsbegleitende Supervision
    • Studium- und Berufsfeldreflexion
    • Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
    • Klinisches Praktikum
    • Abschlussarbeit

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 3  

    Voraussetzungen:

    • Healthcare & health policy organizations, national HTA Agencies
    • Pharmaceutical & medical device industry
    • Academia and research institutions
    • Health insurances/sickness funds
    • Consultancy organizations

    Abschluss:

    Certificate

    Info:

    Inhalte:
    Clinical epidemiology is the application of epidemiologic principles and methods to problems encountered in public health and clinical medicine. It provides important information for clinicians and health policy decision makers in order to identify risk factors for deseases and to determine optimal preventive, diagnostic and therapeutic strategies for individuals and populations. Language: English.

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/public_health/htads-continuing-education-program/winter-school-in-biostatistics--epidemiology

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
    • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis
    • Lehrveranstaltungen zur Master Thesis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches

    Abschluss: Diplomabschluss

    Info:

    In den 4 Fachmodulen geht es darum, Gesundheit in den vielen Aspekten des Lebens zu erfassen und kennen zu lernen:

    • Körperliche Gesundheit
    • Seelische Gesundheit
    • Sozialen Beziehungen

    Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00

    Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Medizinisches Personal, Ärzt*innen, alle, die im Gesundheitsbereich arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstreben, Menschen in Sozialberufen usw.

    Module:

    • Gesundheitsbild, Innere Ordnung von Krankheit und Gesundheit
    • Chaostheorie und Systemtheorie
    • Ganzheitliche Heilmethoden aus unterschiedlichen Kulturen
    • Integration und Prüfung

    Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/gesundheitscoach/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 Stunden über 12 Monate (flexible Zeiteinteilung)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Zeitliche Ressourcen im Ausmaß von ca. 8h/Woche
    • Offenheit, dich persönlich weiterzuentwickeln
    • und Neues zu lernen
    • Technisches Equipment & Internet
    • Empathisches Grundvermögen sowie die Fähigkeit, gut zuzuhören

    Abschluss: Zertifizierte*r Health Coach (m./w./d.)
    Inkl. Zertifizierung zum/zur Dipl. Ayurveda Ernährungstrainer*in, Mental- & Stressmanagement-Trainer*in

    Info:

    Als Health Coach unterstützen die Absolvent*innen andere Menschen dabei, nachhaltig gesunde Gewohnheiten zu integrieren. Dafür geben sie wissenschaftlich fundiertes Gesundheitswissen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und mentale Gesundheit im Einzel- oder Gruppensetting weiter.

    Organisation:

    • Ca. 2-3 interaktive Online Sessions pro Monat via Zoom jeweils Montag von 19.00-20.30/21.00 Uhr
    • Als Ergänzung gibt es optional einen Praxis Intensivblock in Wien

    Zielgruppe: Gesundheitsinteressierte Personen zur persönlichen Weiterentwicklung / Personen aus Gesundheitsberufen zur beruflichen Weiterbildung / Fachfremde Personen zur beruflichen Neuorientierung

    Kosten: ab EUR 4.800,00

    Inhalte, insb.:

    • Westliche Ernährungslehre & Ayurveda
    • Bewegungslehre
    • Embodiment
    • Trainingsplanung & Mentaltraining
    • Stressmanagement & Achtsamkeit
    • Positive Psychologie
    • Persönlichkeitstraining und Empowerment

    Weitere Infos: https://koerpergutakademie.com/health-coach-ausbildung/

    Körpergut Akademie
    Steinbruchstraße 6
    1160 Wien

    Tel.: +43 (0)681 208 24 148
    E-Mail: info@koerpergutakademie.com
    Internet: https://koerpergutakademie.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Diese Fernausbildung bietet die richtigen Techniken und Methoden zur Förderung der körperlichen, emotionalen und energetischen Entwicklung von Babys. Es werden verschiedene Bioenergetische Balancen vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt sind. Dazu gehören Craniosacral-Techniken um Spannungen im Bewegungsapparat zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen. Außerdem werden kinesiologische Balancen eingesetzt, um die energetische Versorgung des Babys zu stärken und den Fluss von Chi und Lebensenergie zu optimieren. (Quelle: Holfinity Akademie)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Die Ausbildung richtet sich an verantwortungsbewusste (Groß)Eltern, Energetiker*innen, Kinesiologinnen/Kinesiologen, Cranio Praktiker*innen, Hebammen, Pflegekräfte, (Kinder)Ärzte und Ärztinnen, Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie, gesundheitsbewusste Quereinsteiger*innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Gesundheitspraktiker*innen aus allen Richtungen

    Kosten
    EUR 1.550,00

    Abschluss
    Diplom

    Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-baby-balancing

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 300 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Die Fernausbildung Pflege Balancing ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Pflege mit sanften, energetischen Methoden ergänzt und dabei sowohl pflegebedürftige Menschen als auch Pflegekräfte unterstützt. Die Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral Balancing, Akupressur, Energetik und weiteren bewährten Techniken hilft, Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Pflegealltag zu erleichtern.

    Ob zur Unterstützung bei Demenz, chronischen Beschwerden oder in der Sterbebegleitung – Pflege Balancing bietet wertvolle Methoden, um Pflege mit mehr Ruhe, Achtsamkeit und ganzheitlichem Wohlbefinden zu gestalten.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Pflegekräfte in der Alten-, Kranken- und mobilen Pflege, die ihre Patienten ganzheitlich unterstützen möchten
    • Hospiz- und Palliativpflegekräfte, die sanfte Methoden zur Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase erlernen wollen
    • Fachkräfte aus Gesundheitsberufen, die ihr Wissen erweitern und alternative Heilmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten
    • Pflegende Angehörige, die ihre Liebsten zu Hause mit mehr Ruhe und Energie begleiten möchten
    • Menschen, die nach alternativen Methoden suchen, um Pflegebedürftige in ihrem Alltag besser zu unterstützen
    • Energetiker*innen, Heilpraktiker*innen & Coaches, die ihr Angebot um pflegeorientierte Techniken erweitern möchten
    • Interessierte an ganzheitlicher Gesundheit, die alternative Heilmethoden in die Pflege integrieren wollen

    Kosten
    EUR 1.550,00

    Abschluss
    Diplom Pflege Balancing

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Kombination aus Kinesiologie, Cranio Sacral, Akupressur, Energetik, Bachblüten, Neurologie und Physiologie
    • Kinesiologische Balance - Auflösung energetischer Blockaden zur Förderung von Bewegung, Wohlbefinden und emotionaler Stabilität.
    • Cranio Sacral Balancing – Sanfte Techniken zur Entspannung, Schmerzreduktion und Unterstützung des Nervensystems.
    • Flüssigkeitshaushalt regulieren – Stimulation des Durstgefühls und Aktivierung des Lymphsystems gegen Ödeme.
    • Dekubitus-Prävention – Energetische Unterstützung der Hautregeneration und Durchblutung.
    • Schmerzlinderung – Akupressur, Kinesiologie und ganzheitliche Anwendungen zur Schmerzreduktion.
    • Antriebslosigkeit überwinden – Aktivierung des Energiesystems für mehr Vitalität und Lebensfreude.
    • Besserer Schlaf – Techniken zur Beruhigung des Nervensystems und Förderung eines tiefen, erholsamen Schlafs.
    • Beweglichkeit erhalten – Effektive Methoden zur Verbesserung von Gelenk- und Muskelaktivität.
    • Begleitung bei Demenz – Energetische Unterstützung für Konzentration, Erinnerungsfähigkeit und emotionale Stabilität.
    • Verdauung stärken – Bioenergetische Methoden zur Appetitanregung und Harmonisierung des Magen-Darm-Systems.
    • Emotionale Balance – Energetische Techniken zur Unterstützung bei Angst, Trauer und Depression.
    • Herz-Kreislauf-Balance – Regulation des Blutdrucks und Stabilisierung des Kreislaufsystems.
    • Atemwegsgesundheit – Unterstützung bei Atemnot, Bronchitis und Förderung einer entspannten Atmung.
    • Knochengesundheit – Energetische Begleitung bei Osteoporose und Förderung der Regeneration.
    • Blutzuckerregulation – Harmonisierung des Stoffwechsels und Unterstützung der Bauchspeicheldrüse.
    • Immunsystem stärken – Aktivierung der Abwehrkräfte und Unterstützung der Selbstheilung.
    • Sterbephase – Energetische Unterstützung für einen friedlichen Übergang und emotionale Stabilität.
    • Selbstfürsorge für Pflegekräfte – Stressabbau, Regeneration und Techniken zur eigenen Stabilität.
    • Praxisintegration – Anwendung im Pflegealltag zur individuellen Unterstützung pflegebedürftiger Menschen.

    Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-pflege-balancing

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 280 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    In dieser Fernausbildung vereinen wir die beliebtesten Massagetechniken mit Cranio Sacral Balancing. Ob als Ergänzung für die Praxis der Teilnehmer*innen oder zum Verwöhnen ihrer Mitmenschen – sie erlernen bewährte Methoden aus Klassischer Massage, Manueller Lymphdrainage, Wirbelsäulenharmonisierung nach Breuss, Indian Head Balance, Kräuterstempelmassage und Lomi Lomi Nui.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Energetiker*in und Gesundheitspraktiker*in (15% wirtschaften in das Massagegewerbe ist erlaubt)
    • Gesundheitsfachkräfte
    • Fitness- und Wellness-Profis
    • Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
    • Studierende im Gesundheitsbereich
    • Alternative Therapeuten / Therapeutinnen
    • Krankenschwestern und Pflegepersonal
    • Lehrer*innen und Pädagogen/Pädagoginnen
    • Sporttrainer*in und Athletiktrainer*in

    Kosten
    EUR 1.299,00

    Abschluss
    Diplom Wellness Balancing

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Craniosacrales System und verbundene Körpersysteme
    • Veränderungen und Spannungszustände
    • Transversale Strukturen
    • Wirbelsäule und Becken
    • Entspannungstechniken für den Kopf
    • Lösen von Spannungsmustern
    • Entspannung des Kiefergelenks
    • Wirkung einer klassischen Massage
    • Anatomie der Wirbelsäule
    • Ablauf einer Massage und Grundgriffe
    • Kontraindikationen und praktische Tipps
    • Massageöle
    • Wirkung der manuellen Lymphdrainage
    • Geschichte und Wirkung der Breuss Massage
    • Ablauf und Technik einer Lomi Lomi Nui Massage
    • Atemtechniken zur Harmonisierung des Energieflusses
    • Ho’oponopono

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-wellness-balancing

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Einschlägige Grundqualifikation und Praxis

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich

    Info:

    Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.

    Kosten: EUR 2.790,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Grundqualifikation und
    • mind. 1 Jahr einschlägige Praxis
    • 60 UE Kommunikation, 30 UE Supervision, 24 UE aktuelle Rechtsgrundlagen

    Abschluss: Zertifizierte/r Case ManagerIn ÖGCC
    Das Diplom ist bei entsprechender Grundqualifikation von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt, die erworbene Bezeichnung ist äquivalent zur Bezeichnung " Case Managerin /Case Manager (DGCC)“.

    Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich

    Info:

    Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.

    Kosten: EUR 4.482,00

    Workload:

    • Präsenzzeiten: 266 Stunden
    • Selbststudienteil: 266 Stunden
    • Fallarbeit/Abschlussarbeit: 220 Stunden

    Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

    Kosten: EUR 3.950,00 (Fördermöglichkeiten durch den WAFF)

    Inhalte:
    Die Teilnehmer*innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

    • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
    • Fingeralphabet
    • Wortschatzaufbau
    • Grammatik
    • Kommunikationsübungen
    • Unterstützte Kommunikation
    • Praktikum

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-anfaengerinnen

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 16 bis 20 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Ausbildung in den in den Fachbereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung ist für eine berufliche Tätigkeit als Gesundheitsförderer/in empfehlenswert
    • Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
    • Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbstständigem Lernen
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Umsetzung des Erlernten im eigenen Leben

    Abschluss: Diplom Gesundheitsförderer*in

    Info:

    Kontextorientierte Lebensstilmodifikation und Stärkung der Gesundheitsressourcen sind die Hauptaufgaben des/der diplomierten Gesundheitsförderer*in: Der Lebensstil von Menschen, ihr persönliches Lebensumfeld und die Ressourcen, die sie brauchen, um gesund zu bleiben, stehen im Mittelpunkt. Ziel des Lehrganges ist es, Evidenzbasierte und ergänzende Maßnahmen zur primären Prävention der häufigsten Zivilisationserkrankungen und allgemeinen Gesundheitsförderung auswählen, anwenden und evaluieren zu können. (Quelle: Schlossberginstitut)

    Kosten: EUR 2.350,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)

    Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht mit Blended Learning Elementen organisiert und umfasst ca. 340 Stunden Arbeitsaufwand plus ca. 100 Stunden Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Je nach Lerntempo beträgt die Studiendauer 16 bis 20 Monate.

    Zielgruppe: Personen mit Qualifikationen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung.

    Schwerpunkte:

    • Die Kunst der Lebensführung
    • Gesundheitswissen
    • Gesundheitsförderung und Salutogenese, Salutogogik®

    Detaillierte Informationen über die Ausbildungsinhalte finden Sie über die Webseite des Anbieters.

    Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/auw-unterlagen-anfordern-digital

    SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
    Kardinal König Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
    E-Mail: service@schlossberginstitut.at
    Internet: https://www.schlossberginstitut.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Jahre (2.923 LE)

    Form: Dual

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Ein Alter von mindestens 21 Jahre bei Abschluss der Ausbildung
    • Sehr gute Deutschkenntnisse
    • Absolvierung Einstiegsworkshop

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Dieser Lehrgang berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Absolvent*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die dazu berechtigt.

    Info:

    Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in unterstützen die Absolvent*innen Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die individuelle Beratung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen und Lebensphasen.
    Im Vordergrund steht dabei die Hilfe, die täglichen Anforderungen besser zu bewältigen, die eigenen Stärken zu erkennen und auszuschöpfen, sowie die Selbständigkeit zu fördern.

    Zielgruppe: Diese Grundausbildung richtet sich hauptsächlich an Personen, welche sich im Sozialbereich wiederfinden und beruflich neue Wege gehen möchten oder ihre Kompetenzen erweitern möchten; insb.:

    • Personen, die im pädagogischen und/oder beratenden Bereich tätig sind (z.B. Pädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Trainer*innen, Hortpädagog*innen, Begleitlehrer*innen, Schulassisten*innen, Berufspädagog*innen,.…..)
    • Personen, die in sozialen Berufen tätig sind (z.B. Behindertenpädagog*innen, Fachsozialbetreuer*innen, Diplomsozialbetreuer*innen,….)
    • Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind (DGKS, DGKP, Therapeut*innen,….)

    Kosten: EUR 6.200,00

    Lehrinhalte u. a.:

    • Grundlagen der Sozialpädagogik, der Sozialpsychiatrie, der Entwicklungspsychologie und der Pädagogik
    • Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement
    • Handlungskonzepte der sozialpädagogischen Arbeit
    • pädagogische Herausforderungen, Suchtarbeit, Prävention, Ernährung, Krisenintervention, Traumapädagogik
    • Recht, Ethik, Verwaltung
    • Projektmanagement
    • Schwerpunktthemen: Transkulturalität, generationenübergreifendes Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt

    Umfang 2.923 UE: Einstiegsworkshop, Unterricht, Hospitation, Praktikum, Supervision, Peergruppenarbeit, Selbst- und Literaturstudium, Diplomarbeit, Abschlusspräsentation

    Weitere Infos: https://www.proges.at/sozialpaedagogik/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 65  

    Voraussetzungen:

    • Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch
    • positive Freistellung durch die Stationsleitung

    Abschluss:

    Akademische/r Expert*in in der Anästhesiepflege

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Anästhesiepflege

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt:

    • Spezielle Physiologie und Pathophysiologie
    • Spezielle Pharmakologie
    • Reanimation und Schocktherapie
    • Enterale und parenterale Ernährung
    • Recht, Berufskunde und Pflegeprozess in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Allgemeine und spezielle Anästhesieverfahren
    • Beatmungsverfahren und Beatmungstherapie in der Anästhesie
    • Schmerzmanagement in der Anästhesie
    • Dimensionen pflegerischen Denken und Handelns: Pflege und Überwachung von Menschen aller Altersstufen
    • Dimensionen pflegerischen Denken und Handelns: Medizinische Diagnostik und Therapie in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie
    • Angewandte Hygiene
    • Kommunikation und Ethik
    • Berufspraktika

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: 050 344/20000
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: ca. 4 Monate (26 Sessions)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Für den Antritt zur Pharmareferent*innenprüfung gelten folgende Voraussetzungen; für den Kursbesuch sind keine weiteren spezifischen Voraussetzung festgelegt:

    • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) oder
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Berechtigungen:

    Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

    Info:

    Die Ausbildung wurde gemeinsam mit Industrieexpert*innen konzipiert und vermittelt auf der Basis der PHARMIG Skriptenreihe 2021 alle für die Prüfung relevanten Inhalte. Dazu lernen die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten gemeinsam mit 10 Fach-Expert*innen der Industrie in interaktiven kurzen Sessions (Dauer 60-90 Minuten), die entweder online oder hybrid stattfinden. Diese 26 Sessions sind in 8 Units eingeteilt: Medizinische und pharmazeutische Themen werden darin didaktisch durchdacht und unter Berücksichtigung der späteren Berufstätigkeit als Pharmareferent*innen in der Industrie, klar und anwendbar miteinander kombiniert dargestellt.

    Kosten: EUR 2.260,00 exkl. USt (aktueller Einführungspreis EUR 1.760,00 exkl. USt)

    Dauer: 26 Sessions (60 bis 90 Minuten) in 8 Units über ca. 4 Monate

    Zielgruppen:

    • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
    • Personen, die sich auf die Pharmareferent*innen-Prüfung optimal vorbereiten wollen
    • Personen, die sich aus anderen Gründen über diese Fachinhalte weiterbilden wollen
    • Geprüfte Pharmareferent*innen, die ihr Fachwissen z.B. nach längerer beruflicher Unterbrechung auffrischen und aktualisieren möchten

    Inhalte- Übersicht:

    • Unit 1: Allgemeine Grundlagen
    • Unit 2: Arzneimittelrecht
    • Unit 3: Herz - Kreislauf & Blut
    • Unit 4: Respirationstrakt - HNO & Gastrointestinaltrakt
    • Unit 5: Urogenital- , Hormon- und Bewegungssystem
    • Unit 6: Neurologie - Auge & Psychiatrie
    • Unit 7: Mikrobiologie, Hygiene, Immunologie und Dermatologie
    • Unit 8: Pathologie

    Weitere Infos: https://www.pharmig-academy.at/

    PHARMIG ACADEMY - Verein zur Fortbildung im Gesundheitswesen
    Operngasse 6/6
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)664 23 79 566
    E-Mail: office@pharmig-academy.at
    Internet: https://www.pharmig-academy.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Teilnahmezertifikat BasicScent© | BASIC inkl. Berechtigung zur Führung

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel: Mit dem Abschluss BasicScent© | BASIC wissen die Teilnehmer*innen warum eine Pflanze ätherische Öle produziert, wie diese gewonnen werden, wie sie wirken können, welche Vorsichtsgebote zu beachten sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie über den Atemtrakt, die Haut, die Schleimhäute oder über den Verdauungstrakt anzuwenden. Neben fundiertem Aromawissen haben sie sich auch Kenntnisse über fette Pflanzenöle zur Nahrungsergänzung und Hautpflege angeeignet und kennen den Unterschied zwischen Träger-, Wirkstoffölen und Mazeraten. Sie haben erste Rezepte und Mischungen erstellt und kennen die Vorzüge der “sanften Aromatherapie” mit Hydrolaten. Außerdem kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie sie in Österreich mit naturreinen ätherischen Ölen auf selbstständiger Basis im Rahmen des freien Gewerbes "Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften arbeiten dürfen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe:

    • Personen in Gesundheits-, Wellness- und Sozialbetreuungsberufen, die ätherische Öle begleitend zu anderen Maßnahmen einsetzen möchten
    • Mütter und Väter, die ätherische Öle bei ihren Kindern fachgerecht einsetzen möchten
    • Menschen, die zu Hause kognitiv oder körperlich eingeschränkte Personen betreuen und unterstützend Aromaanwendungen durchführen möchten

    Dauer:

    • Präsenzaufwand: 3 Tage (27 UE à 45 Minuten)
    • Online-Kurse: Lern- und Übungsaufwand im reinen Selbststudium 143 UE à 45 min

    Kosten: EUR 462,00 Präsenzkurs / EUR 439,00 Online (Skripten per Download) / EUr 462,00 Online (Skripten ausgedruckt per Post) + Versandkosten

    Inhalte - Überblick:

    • Abschnitt 1: Aromakunde
      • ATGL / Grundlagen der Aromakunde
      • FTT / Sanfte Aromapflege: Hydrolate & Fette Pflanzenöle
    • Abschnitt 2: Galenik & Praxismanagement
      • ETT / Ettikettierung von Duftkompostionen & Raumsprays
      • AUF / Galenik: Praxiskurs Naturkosmetik
    • Abschnitt 3: Anatomie, Physiologie & Körperarbeit
      • KB 7 Rhythmisches Körperbalancing mit ätherischen Ölen
      • EA / Achtsamkeit & Energiearbeit mit ätherischen Ölen

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/basicscent/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 648 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom Seniorentrainer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen für SeniorInnen tätig sein möchten

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.590,00
    • Fernkurs: EUR 1.690,00

    Kursaufbau:

    • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
    • Diplomlehrgang Seniorentrainer*in

    Lerninhalte:

    • Alle Inhalte der Sportkompetenz
    • Ausdauertraining im Alter
    • Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
    • Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
    • Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
    • spezielle Ernährung im Alter
    • Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
    • Trainingslehre speziell Seniorentraining

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Unterloiben 34/4
    3601 Unterloiben

    Tel.: +43 (0)664 792 11 95
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Schwerpunkte:
    Lehrgangsort ist Wien 14

    Art: Lehrgang

    Dauer: 40 UE (5 Tage)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich

    Zielgruppe
    Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.

    Kosten
    siehe Webseite Anbieter

    Abschluss
    Gütesiegel und Urkunde für die Institution

    Beschreibung

    Ausbildungsinhalte:

    • Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
    • Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
    • Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
    • Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
    • Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt

    Zusatzinfo

    Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen

    Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist TÜV-zertifiziert. Es garantiert den Teilnehmer*innen höchste Qualität der Ausbildung.
    Die MAS Aktivtrainer-Ausbildung ist fixer Bestandteil der FSBA-Ausbildung (Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit) der Altenfachbetreuungsschule des Landes Oberösterreich.

    Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content

    MAS Alzheimerakademie
    Lindaustraße 28
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
    E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
    Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE (8 Module)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich

    Zielgruppe
    Mitarbeiter*innen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.

    Kosten
    siehe Webseite Anbieter

    Abschluss
    Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
    Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.

    Beschreibung

    Ausbildungsinhalte - Module:

    • Modul 1: Alzheimer- Stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
    • Modul 2: Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz
    • Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und Stadienspezifisches retrogenetisches Training I
    • Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
    • Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training III
    • Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
    • Modul 7: Kommunikation mit Angehörigen und Reflexion
    • Modul 8: Abschluss und Evaluation

    Zusatzinfo
    Unterschiedliche Kursorte: Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

    Die Ausbildung ist mehrfach zertifiziert (Ö-Cert, EBQ, TÜV) und besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Unterrichtseinheiten und 50 Stunden Praktikum. Die Kursorte sind sowohl in Präsenz österreichweit als auch ONLINE. Informationsveranstaltungen sind verbindlich und finden regelmäßig kostenlos online oder in Präsenz statt. Im Preis inkludiert: Moodlezugang, ausgeschriebenes Skript, Block und schriftliche Abschlussprüfung.

    Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content

    MAS Alzheimerakademie
    Lindaustraße 28
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -18
    E-Mail: alzheimerakademie@mas.or.at
    Internet: https://www.alzheimerhilfe.at/alzheimerakademie/

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Bad Aussee, Linz, St. Pölten, Wien, Burgenland, Graz, Salzburg & ONLINE!

    Art: Lehrgang

    Dauer: 157 UE (17,5 Präsenztage + 100 UE Praxisnachweis)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Abschlusszertifikat MAScent© / Professional inkl. Berechtigung zur Führung dieser Berufs- und Ausbildungsbezeichnung.

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel: Mit dem Abschluss MAScent® können die Absolvent*innen Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können Aromaanwendungen durchführen, fachlich sichere Rezepturen und Beduftungskonzepte erstellen sowie eigene Duftkompositionen, Raumsprays und Riechstifte produzieren und verkaufen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Grundlagen von Recht, Buchhaltung und Marketing, um selbstständig eine eigene Aromapraxis im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ zu führen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe: Menschen, die als VAGA-zertifizierte Aromapraktiker*innen selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen und Aromaanwendungen durchführen und/oder eigene Duftkompositionen, Riechstifte und Raumsprays herstellen und verkaufen möchten.

    Dauer:

    • Präsenzaufwand: 157 UE á 45min (17,5 Präsenztage)
    • Übungsaufwand für Online-Kurse: 270 UE
    • 100 UE Praxisnachweis
    • Lernaufwand im reinen Selbststudium: 280 UE

    Kosten: EUR 3.197,10 zusätzlich Anmelde- und Prüfungsgebühren

    Inhalte - Überblick:

    • Abschnitt 1: Aromakunde
      • ATGL / Grundlagen der Aromakunde
      • CHEM / Die Biochemie der ätherischen Öle
      • FTT / Sanfte Aromapflege: Hydrolate & Fette Pflanzenöle
      • BOT & EXK / Botanikgrundlagen für Aromafachkräfte
      • BER / Aromaberatung: Gesprächsführung & Dokumentation
    • Abschnitt 2: Galenik & Praxismanagement
      • ETT / Ettikettierung von Duftkompostionen & Raumsprays
      • AUF / Galenik: Praxiskurs Naturkosmetik
      • STE / Steuern & Abgaben in der selbstständigen Aromapraxis
      • PMA / Präsentation & Marketing in der selbstständigen Aromapraxis
    • Abschnitt 3: Anatomie, Physiologie & Körperarbeit
      • KB 7 Rhythmisches Körperbalancing mit ätherischen Ölen
      • EA / Achtsamkeit & Energiearbeit mit ätherischen Ölen
      • ABS / Aromaanwendungen für Schwangere & Kleinkinder
      • STU / Spezielle Aromaanwendungen

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/master-of-aromapractice/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Vorqualifikation

    Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).

    Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
    Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.

    Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen

    Kosten: EUR 6.598,00

    Aufbau der Weiterbildung:

    • Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
    • SE – Beginner (2 x 6 Tage)
    • SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
    • SE – Advanced (2 x 6 Tage)

    Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).

    Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Tage à 9 UE (gesamt 63 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Abschlusszertifikat TrainScent® | ADVANCED - Diplomierte*r Aromapraktiker*in

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel:Mit dem Abschluss TrainScent® | ADVANCED können die Teilnehmer*innen Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte erstellen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Berufsvorbehalte in Bezug auf Aromaanwendungen und Beratungen. Sie wissen, wie sie im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ arbeiten dürfen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe: Menschen, die selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen sowie Aromaanwendungen durchführen möchten.

    Dauer:

    • 7 Tage à 9 UE (gesamt 63 UE)
    • Lern- und Übungsaufwand gesamt 189 UE

    Kosten: EUR 1.584,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen der Aromakunde
    • Fette Pflanzenöle & Hydrolate
    • Die Biochemie der äth. Öle
    • Gesprächsführung und Dokumantation
    • Botanikgrundlagen
    • Aromaanwendungen für Schwangere & Kleinkinder
    • Optional Exkursion in einen Kräutergarten

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/diplomierter-aromapraktiker/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 72 UE (in 4 Modulen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: einschlägige Vorbildung oder praktische Erfahrung

    Abschluss: Abschlusszertifikat "Gewerbliche Kosmetikerzeugung"

    Info:

    Basierend auf dem erworbenen Wissen rund um die Herstellung von kosmetischen Produkten (Seifen, Cremes, Salben, Badezusätze etc.) und Wirkstoffkunde bzw. Dermatologie erhalten die TeilnehmerInnen sämtliche Informationen, die für den Verkauf von selbst hergestellten Kosmetikprodukten erforderlich sind. In der Ausbildung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie bei der Produktion von Aromakosmetik den strengen Richtlinien der Europäischen Kosmetikverordnung und dem österreichischen Lebensmittelbuch gerecht werden. Die Kontrollen bei Kosmetikherstellern sind sehr streng. Nach der Ausbildung wissen die TeilnehmerInnen, welche Auflagen sie erfüllen müssen und erhalten auch Vorlagen zur Erfüllung Ihrer Dokumentationspflichten. (Quelle: www.aromainfo.at)

    Zielgruppe: Menschen, die bereits kosmetische Produkte (z. B. Seifen, Cremes, Salben usw.) herstellen können, aber nicht wissen, wie diese korrekt etikettiert und notifiziert werden und wie sie zu günstigen Sicherheitsbewertungen kommen.

    Dauer: 72 UE à 45 min in 4 Modulen über 8 Kurstagen; Übungsaufwand für Online-Kurs: 50 UE

    Kosten: EUR 1.696,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren

    Inhalte:

    • Modul A: Grundlagen der Kosmetikerzeugung
    • Modul B: Hygiene und GMP
    • Modul C: Die Sicherheitsbewertung
    • Modul D: Geschäftsaufbau, Recht & Marketing

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/gewerbliche-kosmetikerzeugung/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Für den Antritt zur Pharmareferent*innenprüfung gelten folgende Voraussetzungen (für den Kursbesuch sind keine weiteren spezifischen Voraussetzung festgelegt):

    • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung; ausländische Reifeprüfungszeugnisse müssen nostrifiziert sein) oder
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege; Staatsangehörige aus anderen EWR-Vertragsstaaten mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis können beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz um Anerkennung dieser Urkunde gemäß RL 92/51/EWG ansuchen
    • Neben den rein rechtlichen Voraussetzungen sowie profunder Fachkenntnis spielen Auftreten, Persönlichkeit und kommunikative Fähigkeiten eine große Rolle. In nahezu allen Unternehmen gilt auch der B-Führerschein als Voraussetzung für den Berufseinstieg.

    Abschluss: Abschlusszertifikat

    Berechtigungen:

    Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

    Info:

    Zielgruppen:

    • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
    • Personen, die sich auf die Pharmareferent*innen-Prüfung vorbereiten wollen
    • Personen, die sich aus anderen Gründen über diese Fachinhalte weiterbilden wollen
    • Geprüfte Pharmareferent*innen, die ihr Fachwissen z. B. nach längerer beruflicher Unterbrechung auffrischen und aktualisieren möchten

    Dauer, Organisation: der E-Learning-Lehrgang wird als Intensivkurs in 4 Monaten oder in Varianten mit 6, 9 oder 12 Monaten angeboten

    Kosten: abhängig von der gewählten Variante

    • 4 Monate Intensivkurs: EUR 1.950,00
    • 6 Monate Kurs: EUR 360,00 pro Monat
    • 9 Monate Kurs: EUR 270,00 pro Monat
    • 12 Monate Kurs: EUR 220,00 pro Monat

    Inhalte:

    • Blut
    • Dermatologie
    • Gastrointestinaltrakt
    • Herz-Kreislauf
    • Histologie
    • Hormonsystem
    • Chemie & Physik
    • Biochemie
    • Immunologie
    • Mikrobiologie
    • Neurologie
    • Psychiatrie
    • Pathologie
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Technologie
    • Respirationstrakt, Urogenitaltrakt
    • Arzneimittelrecht und Wirkstoffe

    Weitere Infos: https://pharmareferent.net/pages/e-learning-pharmareferent-innen-vorbereitungskurs

    Panapharma GmbH
    Töllergasse 13/1/124
    1210 Wien

    Tel.: +43(0)670 601 3214
    E-Mail: info@panapharma.at
    Internet: https://pharmareferent.net/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1.000 bis 1.200 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • Vor der Aufnahme kann ein Aufnahmegespräch oder ein Aufnahmetest durchgeführt werden
    • Abschluss:

      Mündliche, schriftliche Einzelprüfung und Projektarbeit

      Berechtigungen:

      Die positiv absolvierte Basisausbildung berechtigt zur Teilnahme an den speziellen Sonder- und Zusatzausbildungen der allgemeinen Intensivpflege, der Kinderintensivpflege, der Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

      Info:

      Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen

      Dauer: Je nach Spezialisierung zwischen 1.000 und 1.200 Stunden (Theorie und Praxis)

      Kosten: Je nach Spezialisierung und Anbieter zwischen EUR 3.900,00 und EUR 6.100,00

      Inhalt:

      Gemeinsame Basisausbildung (mindestens 240 UE Theorie und 360 UE Praxis)

      • Pflege und Überwachung von Patient*innen mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
      • Angewandte Hygiene
      • Enterale und parenterale Ernährung
      • Reanimation und Schocktherapie
      • Spezielle Pharmakologie
      • Pathophysiologie und Korrektur von Störungen des Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Säure-/Basenhaushalts
      • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
      • Kommunikation und Ethik
      • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

      Spezielle Zusatzausbildung Allgemeine Intensivpflege (mindestens 240 UE Theorie und 360 UE Praxis)

      • Spezielle Pflege von Patient*innen im Intensivbereich
      • Grundlagen der Intensivtherapie
      • Anästhesieverfahren

      Spezielle Zusatzausbildung Kinderintensivpflege (mindestens 200 UE Theorie und 200 UE Praxis)

      • Spezielle Pflege von Früh- und Neugeborenen, sowie Kindern und Jugendlichen im Intensivbereich
      • Biomedizinische Technik und Gerätelehre (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte)
      • Grundlagen der Intensivtherapie
      • Beatmung und Beatmungstherapie
      • Kommunikation und Ethik Teil 2
      • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung Teil 2

      Spezielle Zusatzausbildung Anästhesiepflege (mindestens 140 UE Theorie und 260 UE Praxis)

      • Spezielle Pflege von Patient*innen im Anästhesiebereich
      • Allgemeine und spezielle Anästhesieverfahren
      • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
      • Kommunikation und Ethik
      • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
      • Schmerztherapie

      Spezielle Zusatzausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie (mindestens 160 UE Theorie und 240 UE Praxis)

      • Überwachung und Pflege von Patient*innen aller Altersgruppen mit chronischem Nierenversagen, Umgang mit chronisch Kranken inkl. Pflegeberatung, Dokumentation und Organisation
      • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
      • Kommunikation und Ethik
      • Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen
      • Spezielle Physiologie, Pathophysiologie und Korrektur von Störungen des Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Säure-Basenhaushaltes, Pharmakologie und Transplantation
      • Eliminationsverfahren

    Bildungscampus Mostviertel
    Hausmeningerstraße 221
    3362 Mauer

    Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -17002
    Fax: +43 (0)7475 / 9004 -49216
    E-Mail: bildungscampus@mauer.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
    Wiener Straße 70
    2620 Neunkirchen

    Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
    Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
    E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Operationsassistenz
    • Ausbildung Gipsassistenz
    • Basismodul für MAB-Berufe
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Weiterbildung Palliativpflege


    Pflegeschule Vorarlberg - Lernort Feldkirch
    Dorfstraße 13b
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 303 5690
    E-Mail: kontakt-feldkirch@pflegeschule-vorarlberg.at
    Internet: https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistent*innen

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Sonderausbildung OP-Pflege

    Sonderausbildung Intensivpflege

    Ausbildung zur Gipsassistenz

    Ausbildung zur Operationsassistenz

    Ausbildung zur Desinfektionsassistenz

    Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)


    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
    Johannes von Gott Platz 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
    Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
    E-Mail: schule@bbwien.at
    Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

    Schwerpunkte:

    Kontaktformular auf Webseite


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss:

    Diplom für Kinder- und Jugendlichenpflege

    Berechtigungen:

    Berufsausübung als Diplomierter Kinderkrankenpfleger bzw. diplomierte Kinderkrankenpflegerin

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

    Info:

    Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

    • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung
    • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

    Kosten: Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter.

    Lehrinhalte und Berufsinhalte:

    Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul

    Theoretische Ausbildung

    • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik II
    • Forschung
    • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
    • Eliminationsverfahren

    Praktische Ausbildung

    • Pflege im Intensivbereich
    • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren

    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
    Johannes von Gott Platz 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
    Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
    E-Mail: schule@bbwien.at
    Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

    Schwerpunkte:

    Kontaktformular auf Webseite


    Art: Lehrgang

    Dauer: Mindestens 1.000 Stunden

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gemäß den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
    • Je nach Anbieter mindestens ein- bis zweijährige facheinschlägige berufliche Praxis

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen die im Operationsbereich tätig sind und eine mindestens einjährige Berufsausübung im Operationsbereich nachweisen können

    Kosten: EUR 5.300,00 - EUR 6.800,00

    Dauer: mindestens 7 Monate; die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

    Inhalt:

    Pflegerisches Sachgebiet

    • Spezielle Pflege im Operationsbereich
    • Planung und Organisation im Operationsbereich
    • Grundlagen der Pflegeforschung
    • Kommunikation und Ethik
    • Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet

      • Hygiene - Organisation der Krankenhaushygiene
      • Medizintechnik
      • Chirurgische Anatomie
      • Allgemeine chirurgische Gebiete
      • Spezielle chirurgische Gebiete
      • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
    Corvinusring 20
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
    Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
    E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Pflegeschule Vorarlberg - Lernort Feldkirch
    Dorfstraße 13b
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 303 5690
    E-Mail: kontakt-feldkirch@pflegeschule-vorarlberg.at
    Internet: https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistent*innen

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Sonderausbildung OP-Pflege

    Sonderausbildung Intensivpflege

    Ausbildung zur Gipsassistenz

    Ausbildung zur Operationsassistenz

    Ausbildung zur Desinfektionsassistenz

    Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)


    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    SOPHOS AKADEMIE Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH
    Thaliastraße 159
    Stiege 1 / R 2
    1160 Wien

    Tel.: +43 (0) 1 481 47 71
    E-Mail: office@sophosakademie.at
    Internet: http://www.sophosakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 bis 2 Jahre (1.600 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
    • Je nach Anbieter kann vor der Aufnahme ein Aufnahmegespräch oder ein Aufnahmetest durchgeführt werden

    Abschluss: Akademische Expertin oder Akademischer Experte in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

    Berechtigungen: Berufsberechtigung im gehobenen Dienst der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die sich zur psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege weiterentwickeln wollen

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt:

    Theoretische Ausbildung (800 Stunden)

    • Psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege
    • Pflege von alten Menschen, Palliativpflege
    • Medizinische Grundlagen einschließlich Psychopathologie, Psychiatrische und neurologische Krankheitslehre, Pharmakologie
    • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
    • Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene
    • Gesprächsführung, psychosoziale Betreuung und Angehörigenarbeit
    • Supervision
    • Kreativitätstraining
    • Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, Organisationslehre
    • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen

    Praktische Ausbildung (800 Stunden)

    • Akut und Subakut Psychiatrie
    • Neurologie, Neurochirurgie
    • Extramurale Pflege im Bereich der Psychiatrie

    Schriftliche Fachbereichsarbeit und mündliche Diplomprüfung

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln
    Alter Ziegelweg 10
    3430 Tulln

    Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -24100
    Fax: +43 (0)2272 / 9004 -49200
    E-Mail: gukps@tulln.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
    • Pflegefachassistenz

    FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 344 200-00
    Fax: 050 344/20000
    E-Mail: office@fhgooe.ac.at
    Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

    FH Salzburg - Campus Urstein
    Urstein Süd 1
    5412 Puch/Salzburg

    Tel.: +43 / 50-2211-0
    Fax: +43 / 50-2211-1099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark - Graz
    Wagner-Jauregg-Platz 23
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)316 2191-2470
    E-Mail: sgbzs@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Medizinische Fachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail: office@hcw.ac.at
    Internet: https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.

    Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.

    Kosten: EUR 1.175,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 380 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

    Info:

    Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240-288 Einheiten inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Projektarbeit, Erwerb der Berufsbezeichnung „Fachkraft Palliative Care“

    Info:

    Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, medizinisch-technisches Personal, SeelsorgerInnen, PsychotherapeutInnen, Sozial- und LebensberaterInnen.

    Kosten: rd. EUR 2.350,00 - EUR 3.200,00

    Ziele: Verbesserung der Lebensqualität für sterbende Menschen und deren Bezugspersonen, Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams, etc.

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"

    Info:

    Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege (für die Aufnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zum gehobenen Dienst erforderlich)
    • Berufspraxis
    • Motivationsschreiben sowie für die Gesundheitsberufe geltende gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
    • Zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache

    Abschluss: Kommissionelle Prüfung mit Zusatzbezeichnung

    Info:

    Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit vorbereitet.

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*innen

    Dauer: Je nach Anbieter zwei bis drei Semester

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt (können je nach Anbieter geringfügig variieren):

    • Kommunikation - Methodenrepertoir erweitern
    • Führen, Leiten und Arbeitsorganisation
    • Ethik und Recht im Gesundheitswesen
    • Prozess- und Qualitätsmanagement
    • Grundlagen Betriebswirtschaft
    • Einführung Pflegewissenschaft
    • Erweiterte klinische Pflegepraxis
    • Theorie-Praxis-Transfer
    • Praktikum
    • Abschlussarbeit

    KABEG Bildungscampus
    St. Veiter Straße 34
    Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43(0)463 55 212 -50131
    E-Mail: bildungscampus@kabeg.at
    Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    EMG Akademie für Gesundheit GmbH
    Waldweg 6
    „Airbase One“
    8401 Kalsdorf bei Graz

    Tel.: +43 (0)3135 54 222
    E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
    Internet: https://emg-akademie.at/

    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    ASOM – Akademie für Sozialmanagement
    Kardinal-König-Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
    Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
    E-Mail: office@sozialmanagement.at
    Internet: https://www.sozialmanagement.at/

    Schwerpunkte:

    Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige


    Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
    Safargasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
    E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
    Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 bis 11 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Dauer: Mindestens 160 Stunden Theorie inklusive ÖSVG Sterilkundelehrgang I; ca. 80 Stunden Praktikum

    Kosten: EUR 1.940,00 - EUR 2.280,00

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    SOPHOS AKADEMIE Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH
    Thaliastraße 159
    Stiege 1 / R 2
    1160 Wien

    Tel.: +43 (0) 1 481 47 71
    E-Mail: office@sophosakademie.at
    Internet: http://www.sophosakademie.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abgeschlossene Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege und mehrjährige Berufspraxis

    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Abendschule

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
    • mind. 1 Jahr Berufserfahrung

    Abschluss: Zeugnis

    Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 20 Tage (183 UE, 40 h Pflichtpraktikum)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmer*innen umfassende Kompetenz über komplementäre Pflegemethoden, insbesondere im Bereich der Aromapflege. Diese setzt gezielt ätherische Öle zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patient*innen ein. Sie lernen die Wirkungen, Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte von Aromapflegeprodukten kennen und entwickeln so eine ganzheitliche Pflegekompetenz. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
    • Aufnahmeverfahren für die Weiterbildung bzw. den staatlichen Abschluss für DGKP & Pflegefachassistent*innen - erforderliche Unterlagen siehe Webseite des Anbieters

    Zielgruppe

    • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)
    • Pflegefachassistent*innen
    • Pflegeassistent*innen, Interessierte aus anderen Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Apotheker*innen, Physiotherapeuten/-therpautinnen, Masseur*innen und Energetiker*innen

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss

    • Staatliches Zeugnis „Komplementäre Pflege – Aromapflege § 64 GuKG"
    • Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege

    Berechtigungen
    Staatlich anerkannte Weiterbildung für „Komplementäre Pflege - Aromapflege“ in Österreich laut § 64 Abs. 3 GuKG (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz) inkl. Abschlusszertifikat „Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege"

    Beschreibung

    Ausbildungsmodule:

    • Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
    • Aroma-Hautpflege mit ätherischen und fetten Pflanzenölen ("Aromakosmetik")
    • Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
    • Aromapflege - Studien und Wissenschaft
    • Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
    • Biochemie der ätherischen Öle
    • Aromapflege Praxis - in den verschiedenen Einsatzgebieten
    • Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
    • Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
    • Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich
    • Aromapflege in der Onkologie
    • Botanik der Duft- und Heilpflanzen - Pflanzenbestimmung
    • Komplementäre Aromapflege §64 GuKG - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

    Zusatzinfo

    Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/178/weiterbildung-komplementaere-pflege-aromapflege-64-gukg/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Lehrgang

    Dauer: 11 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
    • Je nach Anbieter facheinschlägige Berufserfahrung notwendig/empfehlenswert

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt:

    • Prinzipien der onkologischen Pflege und Onkologie
    • Relevante Aspekte der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
    • Kommunikation, Beratung und Anleitung
    • Supportive Care
    • Medizinische Grundlagen der allgemeinen und speziellen Onkologie
    • Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation
    • Psychoonkologie
    • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
    • Angehörigenarbeit
    • Ethik in der onkologischen Pflege und Onkologie
    • Palliative Care
    • Rechtliche Grundlagen
    • Berufspolitische und gesellschaftliche Fragen im Kontext von Krebs

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
    Langgasse 4
    4010 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
    Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
    E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
    Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

    Schwerpunkte:

    Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

    Ausbildung Pflegefachassistenz


    KAGes - Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft mbH
    Stiftingtalstraße 4-6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 316 340-5786
    Fax: +43 (0)1 / 316 340-5791
    E-Mail: internet@kages.at
    Internet: https://www.kages.at/

    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 140 - 200 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege oder
    • Berufsberechtigung als Pflegehelfer*in

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Die Zertifizierung berechtigt zur Zusatzbezeichnung "Palliativpflege" für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, für Pflegeassistent*innen und Pflegefachassistent*innen

    Info:

    Zielgruppe:

    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
    • Pflegeassistent*innen und Pflegefachassistent*innen

    Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 3.800,00

    Inhalt:

    • Grundlagen von Palliative Care
    • Allgemeine und spezielle Palliativpflege
    • Kommunikation und Psychohygiene
    • Angehörigenarbeit
    • Palliativmedizin
    • Sozialarbeit und Spiritual Care
    • Trauer und Trauerbegleitung
    • Ethik
    • Rechtliche Grundlagen
    • Palliative Pädiatrie
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
    Wiener Straße 70
    2620 Neunkirchen

    Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
    Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
    E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Operationsassistenz
    • Ausbildung Gipsassistenz
    • Basismodul für MAB-Berufe
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Weiterbildung Palliativpflege


    BFI Oberösterreich Linz - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
    Raimundstraße 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Schwerpunkte:

    Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


    Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
    Müllner Hauptstraße 48
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
    Fax: +43 (0)5 7255 -20799
    E-Mail: schulen@salk.at
    Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
    • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
    • Upgrade PFA

    IGSL Hospizbewegung
    Liechtensteinstraße 88 / 3-4
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 969 11 66
    E-Mail: office@igsl.at
    Internet: https://www.igsl-hospizbewegung.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Alle Berufsgruppen, die im Arbeitsfeld Seniorenarbeit und Behindertenarbeit tätig sind (DGKP, DSBA, FSBA, PA, PFA, FSBB, Diplomsozialbetreuer*innen und Alltagsmanagement)

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Abschlusszeugnis mit der Berechtigung, die Bezeichnung „Pflege bei Demenz“ anzuführen

    Info:

    Zielgruppe:

    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
    • Pflegefachassistent*innen
    • Pflegeassistent*innen
    • Ärzt*innen
    • Psycholog*innen
    • Physiotherapeut*innen
    • Ergotherapeut*innen
    • Sozialarbeiter*innen

    Dauer: Die Weiterbildung umfasst insgesamt 240 Stunden und wird berufsbegleitend durchgeführt. Sie gliedert sich in 160 bis 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 40 Stunden Praktikum

    Kosten: EUR 2.300,00 bis EUR 3.560,00

    Inhalt:

    • Vertiefung medizinwissenschaftlicher und gerontologischer Grundlagen zum Zustandsbild Demenz
    • Pflege von Menschen mit Demenz begründen, planen, durchführen und kontrollieren
    • Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versorgung von Menschen mit Demenz
    • Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz
    • Ethische Entscheidungsfindung in der Pflege
    • Praktikum im Langzeit-/Akutsetting (40 Stunden)

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
    Müllner Hauptstraße 48
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
    Fax: +43 (0)5 7255 -20799
    E-Mail: schulen@salk.at
    Internet: https://www.pflegeausbildung-salzburg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
    • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
    • Upgrade PFA

    ÖGKV Landesverband Steiermark - Akademie für Gesundheitsberufe
    Göstinger Straße 24
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)0316 / 577 151
    Fax: +43 (0)0316 / 577 151 - 4
    E-Mail: office.stmk@oegkv.at
    Internet: https://oegkv.at/berufsverband/landesverbaende/steiermark/

    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
    Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Sunmed-Akademie
    Jochen-Rindt-Straße 25
    1230 Wien

    Tel.: +43 (1) / 699 22 99
    Fax: +43 (1) / 253 3033 2464
    E-Mail: akademie@sunmed.at
    Internet: https://www.sunmed.at/akademie.htm

    Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
    Safargasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
    E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
    Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, welche in der Langzeitpflege bzw. der Intensiv- und Beatmungspflege tätig sein werden oder bereits tätig sind

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege

    Dauer: 140 Stunden Theorie und 80 Stunden Praktikum

    Inhalt:

    • Eigen- und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege von beatmeten Menschen
    • Aufgaben der Pflege im interdisziplinären Kontext
    • Erkennen von Notfallsituationen
    • Kenntnisse über Erkrankungen, die zur Beatmungspflichtigkeit führen
    • Kenntnisse über verschiedene Beatmungsformen und -parameter
    • Kenntnisse über verschiedene Beatmungszugänge für invasive und nichtinvasive außerklinische Beatmung, Funktionskontrolle
    • Kenntnisse über Befeuchtungssysteme, deren Bedienung, Effektivität und Handhabung
    • Indikationen und Anwendung von Sauerstoff
    • Kanülenmanagement
    • Abschluss: Prüfung und Zeugnis

    Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-pflege-von-beatmeten-menschen.html

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege
    • Diplom der Pflegefachassistenz
    • Vorzugsweise Berufserfahrung von mind. 2 Jahren

    Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung mit Zusatzbezeichnung Praxisanleitung

    Info:

    Die Pflegeausbildung ist als duale Ausbildung konzipiert, deshalb hat sie in der Praxis einen großen Stellenwert. Die Praktikumsstellen tragen Mitverantwortung für die Ausbildung der Lernenden in allen Gesundheitsberufen. Im Speziellen wurde in der GuK-Novelle 2016 und der damit in Kraft tretenden Ausbildungsverordnung zur PA und PFA die Verantwortlichkeit erhöht.
    Das Weiterbildungskonzept stellt dar, wie diese Verantwortung vermehrt wahrgenommen werden kann und wie neue didaktische Zugänge in der Praxis angewendet werden können. Praxisanleiter*innen sind in der Lage, Lernende in ihrem Berufsfeld anzuleiten und zu begleiten. Sie können Lernsituationen erwachsenengerecht planen, durchführen und auswerten und helfen Auszubildenden, ihr Wissen aus der Theorie in die Praxis umzusetzen. (Quelle: EMG)

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen aus den allgemeinen und speziellen Pflegebereichen sowie Pflegepersonen aus der Kinder- und Jugendlichen-Pflege und psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege mit mehrjähriger Berufserfahrung.

    Kosten: EUR 3.500,00

    Dauer: 160 Stunden Theorie und 80 Stunden Praxis

    Weitere Infos: https://emg-akademie.at/wb-praxisanleiter/

    EMG Akademie für Gesundheit GmbH
    Waldweg 6
    „Airbase One“
    8401 Kalsdorf bei Graz

    Tel.: +43 (0)3135 54 222
    E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
    Internet: https://emg-akademie.at/

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt
    Langobardenstraße 122
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 288 02 -5307
    E-Mail: kdo.kps@gesundheitsverbund.at
    Internet: https://campus-donaustadt.gesundheitsverbund.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz


    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten
    Kundratstraße 3
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 91 -75010
    E-Mail: kfn.kps.sekr@gesundheitsverbund.at
    Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Pflegefachassistenz


    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Leopoldstadt
    Lassallestraße 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 49 150 5011
    Online-Kontakt: https://campus-leopoldstadt.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-leopoldstadt.gesundheitsverbund.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz


    Art: Lehrgang

    Dauer: 28 Tage (480 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Da Ziel der Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch in die Pflegepraxis im intra- und extramuralen Bereich sowie in der freien, selbstständigen Pflegepraxis zum Wohle von gesunden und kranken Menschen aller Altersgruppen. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit, Interesse an Heilarbeit und Energiemedizin, Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Zielgruppe

      • Angehörige des gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beenden nach positiver Prüfung die Weiterbildung gemäß § 64 GuKG und sind zum Anführen der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG Abs.2 „Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch" berechtigt sowie zur eigenständigen Anwendung der komplementären Pflegemethode gemäß § 14 GuKG, Abs.2, Punkt 15.
      • Gesundheitsbewusste
      • Pflegende Angehörige
      • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
      • Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen
      • Angehörige von medizinischen und gewerblichen Gesundheits-, Heil- und Sozialberufen (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge, Hebammen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, u. a.)
      • Menschen mit Bereitschaft zur Berührungs-und Körperarbiet, Selbstreflexion und Selbstfürsorge

      Kosten
      siehe Zusatzinfo

      Abschluss

      • Basiszertifikat Therapeutic Touch - für Pflegefachkräfte gemäß § 63 & 104c GuKG;
      • Absolvent*innen vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege dürfen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Therapeutic Touch®“ die Zusatzbezeichnung gemäß „Therapeutische Berührung" führen.

      Berechtigungen
      anerkannte Ausbildung für DGKP gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

      Beschreibung

      Module:

      • Modul 1 - § 64 GuKG Therapeutic Touch - Grundlagen
      • Modul 2 - § 64 GuKG Therapeutic Touch & TCM - Teile 1 bis 5
      • Supervision - § 64 GuKG Therapeutic Touch 1 + 2
      • Modul 7- § 64 GuKG Therapeutic Touch - Rituale, Trance & Psychosomatik
      • Therapeutic Touch - Techniken & Gewerbetipps
      • Therapeutic Touch - Prüfung & Abschlussarbeit
      • Therapeutic Touch -Abschlussfeier

      Zusatzinfo

      Kosten: EUR 4.390,00 + Prüfungsgebühr

      Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/komplementaere-pflege/288/weiterbildung-therapeutic-touch-komplementaere-pflege-nach-64-gukg/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 45-91 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse im Massagebereich von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis oder Diplom

    Info:

    je nach WIFI modular; die Module können auch einzeln besucht werden. Die Kurse basieren auf der Akupunkt-Massage nach Penzel (AMP).

    Gesamtkosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 1.300,00

    Zielgruppe: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Hebammen und Krankenpflegepersonal

    Inhalte:

    • Einführung in die Grundlagen der Energielehre
    • Verlauf der Meridiane und deren Aufgabe
    • Erkennen von Energiefluss-Störungen
    • energetische Befunderhebung
    • die Meridian-Therapie

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112-294 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00

    Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen

    Inhalte:

    • Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
    • Ernährungslehre
    • Gesundheitslehre
    • Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
    • Lebensmittelkunde
    • Deklaration und Lebensmittelrecht
    • Landwirtschaft
    • Vermarktung von Lebensmitteln
    • Physiologie
    • Lebensmitteltoxikologie
    • spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
    • alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
    • Beratungsmodelle
    • Berufsorientierung/Selbstmarketing
    • Berufsrecht
    • betriebliche Gesundheitsförderung
    • Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 206 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
    • eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.

    Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen

    Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Implementierung von Case Management
    • Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
    • Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
    • Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
    • die Social Work Case Management-Organisation
    • Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
    • Peergruppen

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 60 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vorbildung im Gesundheits- und/oder Pflegebereich
    • In Einzelfällen ist eine Teilnahme auch ohne medizinische Vorbildung möglich

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung gilt auch als gesetzliche Fortbildung für Angehörige von Gesundheitsberufen.

    Zielgruppe: ÜbungsleiterInnen, Fitness- und GesundheitstrainerInnen, MitarbeiterInnen in Pflegeberufen, TherapeutInnen, MasseurInnen, SeniorentrainerInnen, HeimhelferInnen, Wellnesspersonal in Hotels

    Kosten: EUR 960,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
    • Epidemiologie
    • Grundzüge der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Knochens
    • Diagnosemöglichkeiten
    • Grundzüge der therapeutischen Möglichkeiten
    • Krankheitsverlauf
    • Risikofaktoren
    • Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Vitamin D, Kalzium und Hormonen in der Prävention
    • Osteoporoseprävention in der TCM
    • Grundzüge von Lehrplanung und Vorbereitung
    • Grundzüge der Didaktik und Methodik, sowie Evaluation und Reflexion
    • Praktisches Erarbeiten spezieller Osteoporosegymnastik

    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
    Friesacher Straße 3a
    9300 St.Veit/Glan

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • Besuch der Informationsveranstaltung
    • abgeschlossene Berufsausbildung & Berufserfahrung
    • Interesse am Umgang mit Menschen

    Zielgruppe

    • Personen, welche in sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen Berufen tätig sind.
    • Personen, welche ein Zusatzqualifikation erlangen möchten z. B. Lebens- & Sozialberater*innen, Energetiker*innen, Mediatoren
    • Mitarbeiter*innen, die in Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen tätig sind.
    • Betriebsräte & Führungskräfte

    Kosten
    EUR 1.690,00

    Abschluss

    BFI Diplom

    Berechtigungen

    Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen zu Stress & Burnout
    • Selbstreflexion & Lebensbalance
    • Beziehungskompetenz & Kommunikation
    • Resilienztraining – Innere Stärke entwickeln
    • Methoden & Praxisübungen
    • Körperorientierte Stressprävention (Bewegung & Achtsamkeit)
    • Ethik, Rollenerklärung & Abgrenzung
    • Supervision

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
    Weitraer Straße 19
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
    Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
    E-Mail: gmuend@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1.690 UE / 2 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, nicht älter als 3 Monate)
    • polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
    • persönliche Reife (positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder Absolvierung eines erweiterten Aufnahmgesprächs)
    • sowie Besuch der Informationsveranstaltung und des Aufnahmegesprächs

    Abschluss:

    öffentlich-rechtlich anerkanntes Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolvent*innen der Ausbildung sind berechtigt, im Rahmen eines Dienstverhältnisses (z. B. Kuranstalt, Krankenanstalt, Arzt/Ärztin, Physiotherapeut*in usw.) unter spezifisch geregelter Anleitung eine klassische Massage, Packungsanwendungen, Thermotherapien, Ultraschalltherapien und Spezialmassagen zu Heilzwecken durchzuführen.

    Info:

    Hinweise: Die Ausbildung beruht auf der 250. Medizinischen Masseur – und Heilmasseur Ausbildungsverordnung – MMHmAV. Für gewerbliche Masseur*innen besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur*in zu besuchen. Diese umfasst eine praktische Ausbildung im Gesamtumfang von 580 Stunden.

    Dauer: 2 Jahre / 1.690 UE (Modul A: 360 UE, Modul B: 455 UE, praktische Ausbildung: 875 UE)

    Kosten: EUR 6.900,00 / AK-Preis: EUR 6.810,00

    Inhalte:
    Modul A (Theorie):

    • Anatomie und Physiologie
    • Hygiene
    • Erste Hilfe und Verbandslehre
    • Pathologie
    • Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendungen
    • Massagetechniken zu Heilzwecken
    Modul B (Theorie und praktische Übungen):
    • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
    • Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • Dokumentation
    • Umweltschutz
    • Pathologie
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
    • praktische Übungen
    praktische Ausbildung:
    • Voraussetzung für die Absolvierung der Pflichtpraktika an Patient*innen ist die Absolvierung der theoretischen Ausbildung sowie der praktischen Übungen ohne Patiente*innenkontakt.

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine einschlägigen Kenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen sowie interessierte Personen

    Kosten: EUR 1.690,00 / AK-Preis: EUR 1.485,50

    Inhalte:

    • Grundlagen der Seniorenanimation
    • Gesprächsführung
    • Gerontologie
    • Demenz
    • Validation
    • Biografieerhebung und -arbeit
    • Gedächtnistraining
    • Sport und Körpererfahrung
    • kreatives Gestalten mit alten Menschen
    • Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
    • Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
    • rechtliche Grundlagen
    • Soziologie des Alters
    • Abschluss: Erstellung und Präsentation einer Facharbeit

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
    Bahnhofviertel 1
    8850 Murau

    Tel.: +43 05 7270 DW 6300
    Fax: +43 05 7270 DW 6399
    E-Mail: murau@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

    Schwerpunkte:

    Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 260 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen erlernen kinesiologische Methoden, mit denen sie den Alltag ausgeglichener bewältigen, sowie Verbesserungen beim Lernen & beim Sport erreichen können. Sie erwerben mit Touch for Health & Brain Gym ein effektives & vielseitiges Methodenset. Sie erlernen Techniken, um Stressoren aufzuspüren, die das Energiesystem schwächen, und Korrekturmöglichkeiten, um den freien Fluss der Lebensenergie wiederherzustellen.Sie beherrschen danach Bewegungs- und Entspannungsübungen, die helfen Lernenprozesse zu unterstützen & erfolgreicher zu machen. usw. (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen

    • abgeschlossene Schulausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und zur praktischen Umsetzung
    • Teilnahme am Info-Abend

    Zielgruppe

    • Personen, die sich für eine persönliche Weiterentwicklung interessieren
    • Personen, die bereits mit einer schul- oder komplementärmedizinischen Methode arbeiten und ihr Repertoire erweitern wollen

    Kosten
    EUR 3.400,00

    Abschluss

    Diplom

    Beschreibung

    Inhalte - unter anderem:

    • Lebenskräfte und deren Erscheinungsebenen
    • Grundwerkzeuge der Energiearbeit
    • Grundlagen der Kinesiologie
    • Balancieren der 14 Grundmuskeln
    • Stärkungsmöglichkeiten für diese Muskeln
    • Stressabbau
    • Augen- und Ohrenenergie
    • Integrationsbewegungen
    • Schmerzreduktion
    • Narbenentstörung
    • Nahrungsmitteltest
    • Meridianuhr
    • Surrogat-Test
    • 14 weitere Muskeln
    • Yin/Yang
    • Balance mit Meridianrad
    • Alarmpunkte
    • fünf chinesische Elemente
    • und vieles mehr

    Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kursprogramm/vitalitaet-schoenheit/kinesiolog_in

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: modular bis zu 242 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmer*innen haben eine fundierte theoretische und praxisorientierte Ausbildung zur professionellen Anwendung von Case Management für unterschiedliche Zielgruppen. Sie verfügen über Kenntnisse in Case Management sowie in Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung. Sie können ressourcen- und netzwerkorientiert arbeiten, verfügen über Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Systemsteuerung und Anwendungsbezüge und sind in der Lage, zwischen Klient*in, Arbeitgeber*in, Kostenträger*in und Leistungsanbieter*in zu vermitteln. (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen
    Der Diplomlehrgang ist entsprechend den Zertifizierungsrichtlinien der ÖGCC konzipiert. Zusätzlich zur Absolvierung sind daher von der ÖGCC festgelegte formale Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen und Zusatzkompetenzen nachzuweisen.

    Zielgruppe

    Personen aus allen Handlungsfeldern des Case Management (Beschäftigungsförderung, soziale Arbeit, Pflege), insbesondere Fachkräfte, Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich, aus Rehabilitations- und Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften (z. B. Jugendwohlfahrt), sozialen Organisationen, Interessensvertretungen und vom AMS.

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss

    Diplom

    Berechtigungen

    Der erfolgreiche Abschluss dieses Diplomlehrgangs stellt die Zugangsvoraussetzungen für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) dar.

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Der Prozess des Case Managements
    • Systemische Theorie als Grundlage des Case Managements
    • Systemisches Case Management auf der Fall- und Systemebene
    • Care Management und seine Teilprozesse
    • Qualitätsnetzwerk und Projektmanagement
    • Besondere Problemfelder und Best Practice-Projekte
    • Selbst organisierte kollegiale Beratung
    • Konfliktmanagement
    • Fallsupervision in der Gruppe
    • Praxis-Workhop I: Ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
    • Praxis-Workshop II: Qualitätssicherung und Projektentwicklung
    • Dokumentation und Evaluation
    • Reflexion und Wissenstransfer

    Zusatzinfo

    Hinweise: Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung „zertifizierte/r Case ManagerIn (ÖGCC)“ ist die Absolvierung vom Basis-, Reflexions- und Vertiefungsmodul und einer mehrteiligen Prüfung. Die Ausbildung am BFI Tirol ist zweigeteilt und wird in Kooperation mit PROGES durchgeführt. In dieser Kombination wird die Ausbildung neben der ÖGCC auch von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt.

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 20 Seminartage über 5 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Bei der Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in werden alle notwendigen Kenntnisse, die für die Begleitung der Bewohner:innen im Alltag wichtig sind, erworben. Darunter fallen die Organisation des Haushaltes, der Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten, sowie die unmittelbare Betreuung und Aktivierung von älteren Menschen, im Besonderen mit demenzieller Erkrankung. Alltagsmanager*innen fungieren als Fixpunkt in einer Hausgemeinschaft, vernetzen sich mit Pflegefachkräften und anderen für die Bewohner*innen wichtigen Personen (Angehörigen etc.). (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Für die Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in ist keine spezielle Grundausbildung notwendig. Je nach Grundberuf können einzelne Module angerechnet werden.
      • Zielgruppe

        • Personen, mit Ausbildung in Sozialbetreuungs- oder Pflegeberufen (Anrechnungen möglich)
        • ohne einschlägige Ausbildung, die bereits in Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen tätig sind
        • ohne einschlägige Vorqualifikation, die in Einrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen arbeiten möchten

        Kosten
        EUR 2.900,00

        Abschluss
        Abschlusszertifikat "Alltagsmanager*in"

        Beschreibung

        Inhalte:

        • Einführung in das Berufsprofil und Rollenverständnis
        • Aktivierung, Tagesstrukturierung, den Alltag begleiten
        • Themen und Erkrankungen im Alter (Schwerpunkt: Demenz)
        • Soziale Kompetenz und Kommunikation
        • Hygiene, Recht
        • Nahrung, Ernährung und Hauswirtschaft
        • Organisation und Dokumentation
        • Exkursionen

        Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kurs/66343

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 200 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 17. Lebensjahr
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • Zeugnis über die körperliche und geistige Eignung
    • einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis)
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweis: Dieser Lehrgang bietet die komplette Ausbildung in klassischer Massage und richtet sich an jene, die in professioneller Weise den Beruf des Masseurs/der Masseurin ausüben möchten.

    Kosten: EUR 2.990,00 (inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr für den ersten Antritt)

    Inhalte:

    • allgemeine Anatomie
    • spezifische Anatomie
    • allgemeine Pathologie
    • spezifische Pathologie
    • Physiologie
    • Anwendungsgebiete der Massage
    • Kontraindikationen
    • Massagetechniken

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    Um sich zur Pharmareferentenprüfung anmelden zu können, müssen folgende Nachweise erbracht werden:

    • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung; ausländische Reifeprüfungszeugnisse müssen nostrifiziert sein) ODER
    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege; Staatsangehörige aus anderen EWR-Vertragsstaaten mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis können beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz um Anerkennung dieser Urkunde gemäß RL 92/51/EWG ansuchen.
    • Neben den rein rechtlichen Voraussetzungen sowie profunder Fachkenntnis spielen Auftreten, Persönlichkeit und kommunikative Fähigkeiten eine große Rolle. In nahezu allen Unternehmen gilt auch der B-Führerschein als Voraussetzung für den Berufseinstieg.

    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    Berechtigungen:

    Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

    Info:

    Pharmareferent*innen nehmen eine Schlüsselrolle in der Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und Ärzt*innen ein: Einerseits liefern sie wertvolle Fachinformationen über Medikamente und neue wissenschaftliche Studien, andererseits melden sie dem Unternehmen u. a. Nebenwirkungen oder Qualitätsmängel aus der ärztlichen Praxis. In diesem Online-Lehrgang werden die Teilnehmer*innen auf diese verantwortungsvolle Position vorbereitet und zeit- und ortsungebunden alle fachspezifischen Inhalte vermittelt, um die staatliche Pharmareferent*innenprüfung absolvieren zu können. (Quelle: BFI Wien)

    Zugang zur Lernplattform 6 Monate ab Freischaltung.

    Kosten: EUR 1.800,00

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
    • Personen, die sich auf die Pharmareferentenprüfung optimal vorbereiten wollen

    Inhalte:

    • Arzneimittelrecht
    • Chemie, Physik, Biochemie, Stoffwechsel
    • Histologie
    • Mikrobiologie und Hygiene
    • Immunologie
    • Bewegungsapparat
    • Blut
    • Herz und Kreislauf
    • Vertiefendes Modul zur Herzinsuffizienz
    • Dermatologie
    • Respirationstrakt
    • Sinnesorgane
    • Gastrointestinaltrakt
    • Harnorgane
    • Hormonsystem
    • Sexualorgane
    • Nervensystem (Neurologie)
    • Psychiatrie
    • Pathologie (inklusive vertiefendes Modul zu Lungentumoren)
    • Allgemeine Pharmakologie
    • Pharmazeutische Technologie
    • Pharmakodynamik
    • Pharmakokinetik
    • Klinische Studien (Zulassung von Arzneimitteln)
    • Wirkstoffe
    • Umfangreiche Sammlung prüfungsrelevanter Übungsfragen (mehrere Hundert ausgewählte Fragen)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2059/K13643/pharmareferentin/24BTDG0097

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • Aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Angewandte Psychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Salzburg - Pongau
    Kasernenstraße 21
    5600 St. Johann im Pongau

    Tel.: +43 (0) 6412/53 92
    Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
    E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
    Alter Rathausplatz 1
    8580 Köflach

    Tel.: +43 (0)5 7270 7200
    E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

    Schwerpunkte:

    Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


    bit Maturaschule
    Kärntner Straße 311
    8054 Graz

    Tel.: +43 (0) 5050 28804
    E-Mail: office@deineschule.at
    Internet: https://www.deineschule.at/

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    VHS Götzis
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
    E-Mail: info@vhs-goetzis.at
    Internet: https://www.vhs-goetzis.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/