Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Intensivpflege)
Ausbildung
Voraussetzung für die Teilnahme an Spezialisierungsfortbildungen ist eine abgeschlossene Erstausbildung im Bereich "gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege". Die Sonderausbildung in der Intensivpflege dauert 8 Monate und umfasst 1200 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Die Sonderausbildung muss innerhalb von 5 Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit erfolgreich absolviert werden.
Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Vollzeit
ECTS-Punkte: 70
Voraussetzungen:
- Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
- Positive Freistellung durch die Stationsleitung
- Positiver Aufnahmetest über die Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Terminologie
Abschluss: Akademische*r Expert*in in der Intensivpflege
Berechtigungen: Berufsberechtigung für die Intensivpflege
Info:
Die Sonderausbildung/Spezialisierung Intensivpflege findet an Fachhochschulen statt, zum Teil in Kooperation mit anderen Ausbildungseinrichtungen für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Ausbildungsdauer variiert je nach Anbieter und Organisationsform zwischen 2 und 3 Semester und umfasst 60 bis 75 ECTS
Zielgruppe: Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich
Inhalt:
1. Semester
- Spezielle Physiologie und Pathophysiologie
- Spezielle Pharmakologie
- Reanimation und Schocktherapie
- Enterale und parenterale Ernährung
- Recht, Berufskunde und Pflegeprozess in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie
- Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns
- Angewandte Hygiene
- Kommunikation und Ethik
- Berufspraktikum
2. Semester
- Beatmungsverfahren und Beatmungstherapie im Intensivbereich
- Anästhesieverfahren im Kontext der Intensivpflege
- Intensivtherapie
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Recht, Berufskunde und Pflegeprozess im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns
- Kommunikation und Ethik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Literaturrecherche
- Berufspraktikum
- Praktikumsreflexion
3. Semester
- Berufspraktikum
- Praktikumsreflexion
- Einführung in die Pflegewissenschaft
- Forschendes Lernen im Berufsfeld (Abschlussarbeit)
FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
E-Mail info@azw.ac.at
Internet https://www.azw.ac.at
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch
Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Kinderintensivpflege
Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.
Info:
Die Kinderintensivpflege ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von schwer oder lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen befasst. Die Kinderintensivpflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation dar. (Quelle: FH Gesundheit OÖ)
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt:
- Spezielle medizinische Grundlagen
- Handlungsfeld Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie
- Handlungsfeld Kinderintensivpflege
- Spezielle Kommunikation und Kooperation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Berufspraktikum
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 70
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
- allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des*der Dienstgebers*in
- Eventuell Zulassungsgespräch
Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Intensivpflege
Berechtigungen: Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege
Info:
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Intensivbereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich
Inhalt:
Basisausbildung
- Pflege und Überwachung von Patient*innen mit invasiven und nicht invasiven Methoden
- Angewandte Hygiene
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Grundlagen der Forschung im Gesundheitsbereich
- Enterale und parenterale Ernährung
- Reanimation und Schocktherapie
- Spezielle Pharmakologie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Praktische Ausbildung
Zusatzausbildung
- Spezielle Pflege im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Forschung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
- Anästhesieverfahren
- Praktische Ausbildung
Abschlussarbeit
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 662 2420-0
E-Mail infopoint@pmu.ac.at
Internet https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 385 -73673
E-Mail postgraduate.school@medunigraz.at
Internet https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 211 21 -1310
E-Mail schule@bbwien.at
Internet https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home
Schwerpunkte:
Kontaktformular auf Webseite
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
- allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des*der Dienstgebers*in.
Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Kinderintensivpflege
Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgabe in der Kinderintensivpflege
Info:
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Kinderintensivbereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: EUR 5.600,00 - EUR 8.200,00
Inhalt:
Pflegerisches Sachgebiet
- Pflege und Überwachung von Patient*innen mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
- Spezielle Pflege von Früh- und Neugeborenen sowie Kindern und Jugendlichen im Intensivbereich
- Angewandte Hygiene
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet
- Reanimation und Schocktherapie
- Spezielle Pharmakologie
- Physiologie und Pathophysiologie; Enterale und parenterale Ernährung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
Praktische Ausbildung
- Pflege im Intensivbereich (operativ oder nicht operativ)
- Pflege im Intensivbereich (neonatologisch)
- Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
- Pflege im Intensiv-, Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
Abschlussarbeit
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 385 -73673
E-Mail postgraduate.school@medunigraz.at
Internet https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1.000 bis 1.200 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Vor der Aufnahme kann ein Aufnahmegespräch oder ein Aufnahmetest durchgeführt werden
- Pflege und Überwachung von Patient*innen mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
- Angewandte Hygiene
- Enterale und parenterale Ernährung
- Reanimation und Schocktherapie
- Spezielle Pharmakologie
- Pathophysiologie und Korrektur von Störungen des Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Säure-/Basenhaushalts
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Spezielle Pflege von Patient*innen im Intensivbereich
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Anästhesieverfahren
- Spezielle Pflege von Früh- und Neugeborenen, sowie Kindern und Jugendlichen im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte)
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
- Kommunikation und Ethik Teil 2
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung Teil 2
- Spezielle Pflege von Patient*innen im Anästhesiebereich
- Allgemeine und spezielle Anästhesieverfahren
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Schmerztherapie
- Überwachung und Pflege von Patient*innen aller Altersgruppen mit chronischem Nierenversagen, Umgang mit chronisch Kranken inkl. Pflegeberatung, Dokumentation und Organisation
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen
- Spezielle Physiologie, Pathophysiologie und Korrektur von Störungen des Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Säure-Basenhaushaltes, Pharmakologie und Transplantation
- Eliminationsverfahren
Abschluss:
Mündliche, schriftliche Einzelprüfung und Projektarbeit
Berechtigungen:
Die positiv absolvierte Basisausbildung berechtigt zur Teilnahme an den speziellen Sonder- und Zusatzausbildungen der allgemeinen Intensivpflege, der Kinderintensivpflege, der Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
Dauer: Je nach Spezialisierung zwischen 1.000 und 1.200 Stunden (Theorie und Praxis)
Kosten: Je nach Spezialisierung und Anbieter zwischen EUR 3.900,00 und EUR 6.100,00
Inhalt:
Gemeinsame Basisausbildung (mindestens 240 UE Theorie und 360 UE Praxis)
Spezielle Zusatzausbildung Allgemeine Intensivpflege (mindestens 240 UE Theorie und 360 UE Praxis)
Spezielle Zusatzausbildung Kinderintensivpflege (mindestens 200 UE Theorie und 200 UE Praxis)
Spezielle Zusatzausbildung Anästhesiepflege (mindestens 140 UE Theorie und 260 UE Praxis)
Spezielle Zusatzausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie (mindestens 160 UE Theorie und 240 UE Praxis)
Bildungscampus Mostviertel
Hausmeningerstraße 221
3362 Mauer
Telefonnummer +43 (0)7475 / 9004 -17002
E-Mail bildungscampus@mauer.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 9004 -63661
E-Mail gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen
Telefonnummer +43 (0)2635 / 9004 -17900
E-Mail gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Operationsassistenz
- Ausbildung Gipsassistenz
- Basismodul für MAB-Berufe
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Weiterbildung Palliativpflege
Pflegeschule Vorarlberg - Lernort Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 303 5690
E-Mail kontakt-feldkirch@pflegeschule-vorarlberg.at
Internet https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistent*innen
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Sonderausbildung OP-Pflege
Sonderausbildung Intensivpflege
Ausbildung zur Gipsassistenz
Ausbildung zur Operationsassistenz
Ausbildung zur Desinfektionsassistenz
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)
Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien
Telefonnummer Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/
Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 211 21 -1310
E-Mail schule@bbwien.at
Internet https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home
Schwerpunkte:
Kontaktformular auf Webseite