Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Pflege im Operationsbereich)
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
- mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte - Überblick:
- Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
- Spezialisierte klinische Pflegepraxis
- Pflegepraxis und Leadership
- ethisches Handeln
- interprofessionelle Zusammenarbeit
- Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
- Grundsätze des Pflegemanagements
Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
- weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
Steigender Beratungsbedarf in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens prägt die Anforderungen an die professionelle Pflege der Zukunft. Für erfolgreiche Beratungsgespräche in der Gesundheits- und Krankenpflege ist das Wissen über Beratungsmethoden und -konzepte Grundvoraussetzung. Im außerordentlichen Masterstudium (Continuing Education) vertiefen die Studierenden zusätzlich Ihre klinische Pflegekompetenz und setzen sich mit neuesten Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung auseinander. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Inhalte, u. a.:
- Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
- Im Rahmen von Advanced Nursing Practice erweitern die Studierenden ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Sie befassen sich mit ausgewählten klinischen Krankheitsbildern wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie mit präventiven und gesundheitsfördernden Themen.
- Beratung steht im Vordergrund: Bei Counseling bauen die Studierenden umfassende Expertise rund um Pflege- und Gesundheitsberatung samt der notwendigen Konzepte und Gesprächstechniken für verschiedenen Settings und Beratungsebenen auf.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-counseling.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
- weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der demografische Wandel und die finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem erfordern neue Wege und Konzepte, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den mit weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Inhalte, u. a.:
- Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Die Studierenden lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
- Advanced Nursing Practice: Die Studierenden erweitern ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice beinhalten ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
- Management: Ein Drittel der Ausbildung widmet sich Managementaufgaben in der Pflege. Dazu zählen beispielsweise Personalführung und Einsatzplanung sowie die Erfüllung des pflegebedarfsbezogenen und gesundheitsökonomischen Versorgungsauftrages im Gesundheitswesen. Die Studierenden werden für Aufgaben im Qualitäts- und Projektmanagement sowie für das Change- und Wissensmanagement in der Pflege ausgebildet.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS und
- einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat
Das Masterstudium für Advanced Nursing Practice bereitet Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen für anspruchsvolle klinische Aufgaben und Führungsrollen vor. Die Studierenden werden Expert*innen in Spezialgebieten der Pflege (z. B. Wundpflege, Kontinenz- und Stomapflege, Pflege dementiell erkrankter Menschen) und erlernen erweiterte Methodenkompetenzen, um die klinische Pflegepraxis und die Pflegequalität in verschiedenen Settings zu verbessern. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/advanced-nursing-practice-msc.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang wendet sich an ärztliche MitarbeiterInnen einer operativen Abteilung, leitende MitarbeiterInnen der Pflege im Funktionsbereich OP, an MitarbeiterInnen in mittleren und oberen Führungspositionen sowie an Personen, welche eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.
Inhalte:
Zur bestmöglichen Nutzung der personellen und materiellen Ressourcen im Funktionsbereich OP bedarf es Spezialkenntnisse in den Bereichen Management und Organisation, welche in ärztlichen oder pflegerischen Ausbildungen nicht vermittelt werden.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/mba-op-management.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
- Allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des/der Dienstgebers*in
Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expert*in in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgabe in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Info:
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Nierenersatztherapie- oder Apheresebereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: EUR 5.550,00 - EUR 8.383,10
Inhalt:
Pflegerisches Sachgebiet
- Pflege und Überwachung von Patientinnen und Patienten mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
- Spezielle Pflege bei Nierenersatztherapie
- Angewandte Hygiene
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet
- Reanimation und Schocktherapie
- Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen
- Eliminationsverfahren
- Spezielle Pharmakologie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Enterale und parenterale Ernährung
Praktische Ausbildung
- Pflege im Intensivbereich (operativ oder nicht operativ)
- Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
- Pflege im Intensiv-, Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
- Intra- oder extramurale Pflege im Nierenersatztherapiebereich
Abschlussarbeit
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home
Schwerpunkte:
Kontaktformular auf Webseite
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 5 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Je nach Anbieter ein bis zwei Jahre Berufspraxis in der Gesundheits- und Krankenpflege (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)
Abschluss: Akademische/r Pflegetherapeut*in Wunde, Kontinenz und Stoma
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Dauer: In der Vollzeitvariante dauert der Universitätslehrgang drei Semester und in der berufsbegleitenden Variante umfasst er fünf Semester
Kosten: EUR 5.600 - EUR 10.200,00
Inhalt:
- Information, Schulung und Beratung von Patient*innen und Angehörigen
- Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
- Einführung in die Pflegetherapie bei chronischen Wunden
- Pathophysiologie, Diagnostik und Pflegetherapie bei chronischen Wunden
- Spezielle Wundsituationen und Therapieformen
- Pflegediagnostik und -therapie bei Entero- und Tracheostoma
- Pflegediagnostik und -therapie bei Urostoma
- Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenzförderung
- Vertiefung klinische Pflegepraxis Wunde, Kontinenz und Stoma
- Steuerung im Gesundheitssystem
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Case- und Caremanagement
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis
- Berufsbegleitende Supervision
- Studium- und Berufsfeldreflexion
- Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
- Klinisches Praktikum
- Abschlussarbeit
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html