Diplomierte*r Kinderkrankenpfleger*in
Andere Bezeichnung(en):
Kinderkrankenschwester/-pfleger
Weiterbildung & Karriere
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sind verpflichtet, sich über den jeweiligen Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu informieren und danach zu handeln. Daher sind 40 Fortbildungsstunden innerhalb von 5 Jahren nachzuweisen. Die Krankenhäuser und Pflegeheime bieten vorwiegend betriebliche aber auch berufliche Fortbildungen an.
Die Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen führt Sonderausbildungen, Weiterbildungen und Fortbildungen gemäß den Richtlinien des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) sowie Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen durch.
Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:
- Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen
- Sonderausbildungen in der Pflege im Operationsbereich, in der Intensivpflege, in der pädiatrischen Intensivpflege, in der Anästhesiepflege, in der Pflege bei Nierenersatztherapie, Krankenhaushygiene
- Weiterbildungen für leitende Pflegepersonen, onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung
Weitere Informationen und Kontakt:
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen (FBA) für den Bereich Pflege
Spitalgasse 23
1090 Wien
Tel: ++43-(0)1-404 00-7320, -7321
Fax ++43-(0)1-404 00-7300
Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ)
Altmannsdorferstraße 104
1120 Wien
Tel.: ++43-(0)1/470 22 33
Fax: ++49-(0)1/479 64 00
Email: office@kinderkrankenpflege
Homepage: http://www.kinderkrankenpflege.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Aktuelles, eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis (bei einem bestehenden Dienstverhältnis nicht erforderlich)
- Selbstorganisation & Stressbewältigung
- Moderations- & Präsentationstechnik als Führungsinstrument
- Struktur, Finanzierung & Politik des Gesundheitswesens
- Medizinsoziologie unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung
- Fachliche Rechtskunde & berufspolitische Entwicklungen
- Informations- & Wissensmanagement
- Angewandte Sozial- & Organisationspsychologie
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Organisation & Management in Gesundheitseinrichtungen
- Softwaresysteme zur Unterstützung von Managementprozessen
- Gesundheitsvorsorge & Arbeitnehmerschutz
- Angewandte Pflegewissenschaften & Pflege State of the Art
- Professionelle Gesundheits- & Krankenpflege für Führungskräfte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Führungstheorien & angewandte Führung
- Materialwirtschaft, Logistik & Technologiemanagement
- Projektmanagement
- Arbeits-, Dienst- & Haftungsrecht für Führungskräfte in Gesundheits- & Sozialeinrichtungen
- Softwaresysteme zur Unterstützung von Managementprozessen
- Konflikt- & Krisenmanagement
- Gesprächs- & Verhandlungsführung für Führungskräfte
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen
- Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung & Change Management
- Personalmanagement in Gesundheits- & Sozialeinrichtungen
- Operative Betriebsführung & angewandtes Pflegemanagement
- Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung
Abschluss: Akademische*r Pflegemanager*in
Info:
Zielgruppe: Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt - Beispiel FH Wiener Neustadt:
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Das Pflichtpraktikum im Umfang von 120 Stunden kann auf drei Teile gesplittet & geblockt im Laufe der drei Semester absolviert werden
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
FH Gesundheitsberufe OÖ - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege bzw. vergleichbare Bachelor- oder höherwertige Abschlüsse aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich oder
- Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen bzw. gleichwertige ausländische Qualifikation
Abschluss: Akademische*r Gesundheitspädagog*in
Berechtigungen:
- Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
- Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege gem. § 65a GuKG
Info:
Kosten: 1. und 2. Semester: je EUR 2.250,00 / 3. Semester: 2.650,00 / 4. Semester: EUR 2.950,00
Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/akad/gesundheitspaedagogik
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
- Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen:
Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe
Info:
Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bildungswissenschaft
- Hochschuldidaktik
- Problemorientiertes Lernen
- E-Learning
- Gesundheitswissenschaft
- Wissenschaft und Forschung
- Projektmanagement
- Bildungsmanagement
- Berufspraktika
- Qualität und Evaluation der Hochschullehre
- Reflexion beruflicher Erfahrungen
- Gender & Diversity
- Lebenslanges Lernen
- Schlüsselkompetenzen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Praktisch orientierter Eignungstest und kommissionelles Aufnahmegespräch
Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Kinderintensivpflege
Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.
Info:
Die Kinderintensivpflege ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von schwer oder lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen befasst. Die Kinderintensivpflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation dar. (Quelle: FH Gesundheit OÖ)
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt:
- Spezielle medizinische Grundlagen
- Handlungsfeld Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie
- Handlungsfeld Kinderintensivpflege
- Spezielle Kommunikation und Kooperation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Berufspraktikum
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit
Akademischer Lehrgang:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich
Masterlehrgang:
- Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
- Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
- Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
- Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)
Info:
Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:
- als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
- als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
- als Masterlehrgang mit 4 Semestern
Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.
Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
- Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
- Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.
Die Hauptmodule sind:
- Grundlagen von Mental Health
- Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
- Rechtsfragen und Management
- Training on Project
- Mental Health Kompetenzen
- Wissenschaftliche Kompetenz
Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.
Detailinformationen zu den Lehrgängen:
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
- ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
- sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.
Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen
Abschluss:
Akademische*r Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege
Info:
Immer mehr wächst die Bedeutung evidenzbasierter Pflege als Basis für eine qualitätsvolle, professionelle Pflege. Forschung und wissenschaftliche Studien nehmen somit in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege einen wichtigen Platz ein. Durch diesen akademischen Hochschullehrgang vertiefen die Studierenden Wissen in der angewandten Gesundheits- und Krankenpflege, untermauern dieses mit Kenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung und kombinieren dazu zahlreiche didaktische Methoden. Der akademische Hochschullehrgang ist gemäß § 65a GuKG als Ausbildung für Lehraufgaben gemäß § 17 GuKG anerkannt und qualifiziert zur Pflegepädagogik. (Quelle: FH Campus Wien)
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis
Kosten: EUR 9.380,00 + ÖH-Beitrag
Inhalte - Überblick:
- Modul Grundlagen der Lehre und Didaktik
- Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen
- Modul Professionalisierung
- Modul Angewandte Lehre und Didaktik
- Modul Einführung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung
- Modul Vertiefung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung
- Modul Grundlagen Simulationstraining im Ausbildungssetting
- Modul Vertiefung Simulationstraining im Ausbildungssetting
- Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen
- Modul Angewandte Pflegeforschung
- Modul Medien und Methoden
- Modul Organisation und Management im Bildungswesen
- Modul Informationssysteme im Bildungswesen
- Modul Abschlussarbeit
- Modul Praxislernphase
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/pflegepaedagogik.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
- ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
- sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.
Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen
Abschluss:
Akademische*r Expert*in in Primary Health Care Nursing
Info:
Als Primary Health Care Nurse übernehmen die Absolvent*innen in der Primärversorgungseinrichtung eine essenzielle Rolle in allen Bereichen der Krankheitsprävention. Zu ihren Hauptaufgaben gehören insbesondere Identifizierung von und Beratung bei lebensstil- und lebensumfeldassoziierten Risiken, Langzeitversorgung chronisch Kranker und multimorbider Patient*innen genauso wie präventive Hausbesuche.
Ebenso treffen Sie präventive Maßnahmen bei geriatrischen Gesundheitsrisiken, Sie helfen Gesundheitsressourcen zu identifizieren und unterstützen einzelne Personen, Gruppen und Familien bei deren Bemühungen um mehr Gesundheit. (Quelle: FH Campus Wien)
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis
Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag
Inhalte - Überblick:
- Modul Wundmanagement
- Modul Assessment und klinische Beurteilung
- Modul Integrierte Versorgungsformen in spezifischen Zielgruppen
- Modul Integrierte Versorgungsformen in speziellen Settings
- Modul Edukationskonzepte und -methoden
- Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Modul Berufsfeldentwicklung
- Modul Gesundheitssystem
- Modul Gesundheitskommunikation
- Modul Angewandte Beratung
- Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation
Tätigkeitsbereiche:
- Integrierte*r Versorgungsmanager*in
- Case-Manager*in
- Diseasemanager*in
- Prozessmanager*in
- Pflegeexperte/-expertin
- Pflegeberater*in
- Qualitätsmanager*in
- Telenurse
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/primary-health-care-nursing.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
- einen Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in Pflege-, Gesundheits-, Sozialwissenschaften oder Medizin oder
- ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
- sowie in allen Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.
Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen
Abschluss: Akademische*r Expert*in in Public Health
Info:
In den Pflege- und Gesundheitswissenschaften hat sich in den letzten Jahren bereits ein Paradigmenwechsel vollzogen. Der Blick richtet sich neben der Krankheitsorientierung auch auf die Gesundheitserhaltung und -gestaltung. Die beiden Pole "Gesundheit", wie auch "Krankheit" nehmen bereits Ausbildungsschwerpunkte in der Grundausbildung der Pflege- und Gesundheitswissenschaften ein. Der Akademische Hochschullehrgang bietet berufserfahrenen Personen in diesem Bereich eine fokussierte Ausbildung für neue Berufsfelder in Public Health. Mit Absolvierung des Hochschullehrgangs nehmen die Studierenden eine eigenständige Rolle in der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie Gesundheitsförderung ein. Das Potenzial der beruflichen Entwicklung erschließt sich aus der demografischen Bevölkerungsentwicklung, die einen steigenden Bedarf an Maßnahmen für die langfristige Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität mit sich bringt. (Quelle: FH Campus Wien)
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Mediziner*innen und andere Personen in Gesundheitsberufen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis
Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag
Inhalte - Überblick:
- Modul Gesundheitsförderung und Prävention
- Module Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene
- Modul Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen und Kindergärten
- Modul Edukationskonzepte und -methoden
- Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- Modul Projektentwicklung
- Modul Betriebliche Gesundheitsförderung
- Modul Gesundheitskommunikation
- Modul Angewandte Beratung
- Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation
Tätigkeitsbereiche:
- School Nurse
- Community Health Nurse
- Community und Family Carer
- Public Health Nurse (Family Health Nurse, School Nurse, Community Nurse)
- Public Health Expert
- Public Health Practitioner
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/public-health.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplom nach GuKG § 12 und mindestens dreijährige Berufspraxis im stationären oder extramuralen Bereich oder
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium
- Basiswissen im Bereich Schmerzversorgung
Abschluss:
Akademische/r Schmerzmanager/in
Info:
Lehrinhalte: Schmerzmanagement, Pflegemanagement, Gesundheitswissenschaften, Kommunikation und Konfliktmanagement; Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Berufspraktikum
Berufspraktikum: im 3. Semester ist ein Berufspraktikum im Umfang von 2 ECTS (entspricht 40 Wochenstunden) zu absolvieren. Das Berufspraktikum wird an einer von der ÖSG anerkannten Schmerzambulanz, einem Schmerzzentrum oder einer Schmerzklinik absolviert.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura (Reifeprüfung), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Es handelt sich um ein interdisziplinär angelegtes Studium im Schnittbereich zwischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gerontologie und Gesundheitswissenschaften. Der Studiengang qualifiziert für Positionen im Management von Organisationen und Netzwerken im Kontext von sozialer, pflegerischer und gesundheitsbezogener Unterstützung älterer Menschen und ihrer Angehörigen.
Neben Management- und Sozialkompetenzen wird fächerübergreifendes grundlegendes und praxisbezogenes Wissen aus den relevanten Bereichen der Gerontologie, der Gesundheitswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie zu neuen Technologien zur Unterstützung von Versorgungspfaden und -prozessen und einer selbstständigen Lebensführung im Alter (E-Health, Ambient Assisted Living) vermittelt. (Quelle: FernFH Ferdinand Porsche).
Ein Semester umfasst drei Präsenz- und zwei Fernstudienphasen.
Inhalte: unter anderem
Gesundheitsökonomische Grundlagen, Einführung in die Unternehmensführung, Einführung in die Gesundheitswissenschaften und das Gesundheits- und Sozialwesen, Methoden der Public Health, Qualitätsmanagement, Einführung in die Gerontologie, Altenbetreuung und Pflege, Gesundheit und Gesundheitsförderung im Alter, Grundlagen E-Health und Gerontotechnik, E-Health und Ambient Assisted Living (AAL), Projekt-, Prozess-, Change- und Netzwerkmangement ...
Das Studium umfasste in Berufspraktikum.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) oder Berufsreifeprüfung oder
- facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen
- Aufnahmeverfahren
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinnhalte:
- wissenschaftliche Kompetenzen
- Planetary Health Management
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Projektmanagement
- Interprofessionalität im Gesundheitswesen
- Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
- Gesundheitssysteme
- Wissenschaft und Beruf
- Berufspraktikum
Berufsfelder:
- Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen
- Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Nahtstellenmanagement
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/gesundheits-und-pflegemanagement
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte und Berufsfelder: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.
Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/gesundheitsmanagement/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technik, Soziales, Fremdsprachen.
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-gesundheitsmanagement-und-gesundheitsfoerderung/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Berufspraktische Kenntnisse im Umfang von zumindest 13 Wochen
- Ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung möglich, wenn eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt wurde
- Ohne Fortbildungsprüfung ist eine Zulassung möglich, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit vorliegt
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Dauer: 7 Semester
Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Managementorientierte Qualifikationen (Grundlagen der Führung und des Managements, Management der eigenen Person, Management von Projekten , Personalführung, Patienten- und Bewohnermanagement etc.)
- Wirtschaftlich orientierte Qualifikationen (Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen Rechnungswesen)
- Pflegeorientierte Qualifikationen (Psychologie, Arbeitsgestaltung in der Pflege, Gesundheit und Gesellschaft, Empirische Methoden etc.)
- Pflegefachliche Qualifikationen (Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Pflege im Prozess, Pflegewissenschaft und Transfer, Wahlpflichtmodule etc.)
- Hauptpraktikum (10 Wochen) ( studienbegleitend ab 4. Semester)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-pflegemanagement
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
- mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte - Überblick:
- Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
- Spezialisierte klinische Pflegepraxis
- Pflegepraxis und Leadership
- ethisches Handeln
- interprofessionelle Zusammenarbeit
- Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
- Grundsätze des Pflegemanagements
Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Healthcare Management, Krankenhausmanagement, Marketing, Public Health, gesundheitswissenschaftliche Methoden, Gesundheitsökonomie, Persönlichkeitsentwicklung, Netzwerksysteme, u. a.
Berufsfelder: Leitungs- und Führungsaufgaben z. B. in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern, öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens; sowie in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/gesundheitsmanagement
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Einschlägige berufliche Qualifikation oder
- einschlägige mindestens zweijährige Berufserfahrung
- Mindestalter 21 Jahre
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können im Curriculum Ergänzungsprüfungen vorgesehen werden.
Abschluss: Bachelor Professional (BPr)
Info:
Der Bachelorlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit dem Institut für Bildung im Gesundheitsdienst (IBG) angeboten.
Die Absolvent*innen sind mit den erforderlichen Kompetenzen ausgestattet, um Leitungsfunktionen auf mittlerer und höherer Führungsebene in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens zu übernehmen. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Führungskräften im Pflegemanagement unterstreicht die Relevanz dieses Programms. Die Absolvent*innen werden Teil der Zukunft der Pflegeführung und gestalten aktiv den Wandel in diesem entscheidenden Bereich mit. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 19.500,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die in Führungspositionen tätig sind bzw. tätig werden wollen.
Organisation: Der Hochschullehrgang wird berufsbegleitend im Format Blended Learning durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen in Präsenz finden blockweise (meist von Montag bis Freitag) in Seminarhotels mit Möglichkeit zur Übernachtung und guter öffentlicher Erreichbarkeit im Zentralraum Oberösterreich (Bezirk Grieskirchen) statt.
Inhalte - Übersicht:
- Soziale Kompetenz/Personenzentrierung/Empathie
- Pflegeprozess inkl. Pflegedokumentation
- Lernfeld I: Person - Interaktion - Kommunikation
- Lernfeld II: Gesundheit - Krankheit - Gesellschaft
- Lernfeld III: Wissenschaft und Beruf (Teil I und II)
- Lernfeld IV: Führen und Leiten (personenbezogen)
- Lernfeld V: Management - Angewandtes Pflegemanagement
- Lernfeld VI: einrichtungsautonom
- Lernfeld VII: Praktikum
- Betriebswirtschaft
- Leadership: Skills & Development
- Change Management & Business Ethics & Strategie
- Wissenschaft & Beruf
- Public Health & Gesundheitsmanagement
- Health Care System
- Human Resource Management
- Leadership Pflege und Pflegemanagement
- Projektarbeiten
- Berufspraktikum
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/bachelor-professional-leadership-management-in-der-pflege/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
- weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
Steigender Beratungsbedarf in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens prägt die Anforderungen an die professionelle Pflege der Zukunft. Für erfolgreiche Beratungsgespräche in der Gesundheits- und Krankenpflege ist das Wissen über Beratungsmethoden und -konzepte Grundvoraussetzung. Im außerordentlichen Masterstudium (Continuing Education) vertiefen die Studierenden zusätzlich Ihre klinische Pflegekompetenz und setzen sich mit neuesten Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung auseinander. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Inhalte, u. a.:
- Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
- Im Rahmen von Advanced Nursing Practice erweitern die Studierenden ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Sie befassen sich mit ausgewählten klinischen Krankheitsbildern wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie mit präventiven und gesundheitsfördernden Themen.
- Beratung steht im Vordergrund: Bei Counseling bauen die Studierenden umfassende Expertise rund um Pflege- und Gesundheitsberatung samt der notwendigen Konzepte und Gesprächstechniken für verschiedenen Settings und Beratungsebenen auf.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-counseling.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
- weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
Mit der evidenzbasierter Pflege verändern sich Ausbildungssystem und Forschung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Im Rahmen von Advanced Nursing Education qualifizieren sich die Studierenden für Pflegepädagogik bzw. Hochschuldidaktik. Damit gehören sie zu den Pionier*innen, die für die Pflegepädagogik an Hochschulen verantwortlich sind. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Management und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Inhalte, u. a.:
- Wissenschaft und Forschung: Aufbauend auf Forschungsfragen aus Lehre und Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, die Forschungsanwendung in der Lehre nachhaltig zu verankern und evidenzbasierte Forschungsergebnisse zu integrieren. Mit Ihrem Know-how über empirische Forschungsmethoden und Studiendesigns sowie Datenerhebungs- und -auswertungsverfahren können swie bei Forschungsprojekten mitarbeiten.
- Advanced Nursing Practice: Die Studierenden erweitern ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus lernen sie, fortschrittliche assessmentgestützte Handlungskonzepte in die Pflegepraxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice umfassen ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
- Education mit Schwerpunkt "Hochschuldidaktik": Die Studierenden erwerben die notwendigen theoretischen und praktischen Kompetenzen, um Lehr- und Prüfungsaufgaben wahrzunehmen. Dazu zählen Handlungskompetenzen, die sie brauchen, um Lehr- und Lernprozesse zu gestalten, Leistungen zu überprüfen sowie methodisch-didaktische Konzepte im Hochschul- und Lifelong-Learning-Bereich (E-Learning, E-Teaching etc.) umzusetzen. Sie qualifizieren sich für das Bildungsmanagement und für die Internationalisierung von Lehre und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-education.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
- weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der demografische Wandel und die finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem erfordern neue Wege und Konzepte, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den mit weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab. (Quelle: FH Campus Wien)
Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Inhalte, u. a.:
- Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Die Studierenden lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
- Advanced Nursing Practice: Die Studierenden erweitern ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus können sie Wissen über klinische Assessmentinstrumente und Handlungskonzepte erwerben und in die Praxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice beinhalten ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
- Management: Ein Drittel der Ausbildung widmet sich Managementaufgaben in der Pflege. Dazu zählen beispielsweise Personalführung und Einsatzplanung sowie die Erfüllung des pflegebedarfsbezogenen und gesundheitsökonomischen Versorgungsauftrages im Gesundheitswesen. Die Studierenden werden für Aufgaben im Qualitäts- und Projektmanagement sowie für das Change- und Wissensmanagement in der Pflege ausgebildet.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Der Hochschullehrgang „Fachdidaktik für Gesundheitsberufe” unterstützt Personen des gehobenen Dienstes, Angehörige der gehobenen medizinisch-technischen Berufe bzw. Hebammen beim Aufbau wissenschaftlicher und beruflicher Kompetenz, die einen individuellen Karrieresprung im Gesundheitswesen forciert. Er bietet eine fundierte gesundheitswissenschaftliche und zugleich auch fachspezifische Ausbildung, in welcher bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft werden können. (Quelle: FH Joanneum)
Voraussetzungen
- abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
- sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung
Zielgruppe
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.
Kosten
EUR 3.000,00 pro Semester
Abschluss
Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen
- Zugang zu PhD Studien
- Absolvent*innen sind nach dem Abschluss des Masterlehrgangs für die Lehrtätigkeit im Gesundheitswesen und Funktionen im Bereich der Erwachsenenbildung qualifiziert.
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Lehren und Lernen
- Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
- Bildungsmanagement
- berufsspezifische Fachwissenschaften
- Rechtsgrundlagen
- Wirtschaftswissenschaften
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/fachdidaktik-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 bis 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium
- und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Berechtigungen:
Info:
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Vermittlung von Fachkompetenzen in den entsprechenden Fachwissenschaften wie z. B. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, pädagogisch-didaktischen Handlungskompetenzen, sozial-kommunikativen Kompetenzen zur qualifizierten und wissenschaftlich fundierten Übernahme, Begleitung und Evaluierung von Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Dauer: Je nach Anbieter 4 oder 5 Semester
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhaltliche Schwerpunkt:
- Lehren und Lernen: Pädagogik, Berufspädagogik, Pädagogische Psychologie, Didaktik und Methodik, Mediendidaktik, Fachdidaktik, Erwachsenenbildung
- Forschung und wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Forschungspraxeologie, Statistik
- Berufsspezifische Fachwissenschaften: Professionalisierung nicht-ärztlicher Berufe, Fachwissenschaft, Gesundheits- und Krankheitskonzepte, Gesundheitsversorgungsstrukturen, Gesundheits- und Sozialpolitik, Public Health
- Bildungsmanagement: Führung und Management, Qualitäts- und Projektmanagement, Internationale Ausbildungsmodelle und Curriculumsentwicklung
- Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre
- Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlagen im Bereich der Bildung
- Berufspraktikum:Praktische Tätigkeit in einer einschlägigen Bildungsinstitution inklusive Lehrhospitation, Begleitendes Seminar zum Berufspraktikum
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor der Pflegewissenschaften (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität als Online-Studium
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
- abgeschlossenes facheinschlägiges FH-Studium oder
- abgeschlossenes facheinschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
- weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität
Abschluss:
Master of Science in Nursing (MScN)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.
Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.
Inhalte:
- Empirische Sozialforschung
- Public Health
- Angewandte empirische Sozialforschung
- Advanced Nursing Practice
- Health Management – Betriebswirtschaftslehre
- Professional Leadership
- Clinical Assessment
- Fachspezifische Konsultation
- Professionelle Zusammenarbeit
- Forschung und Praxis
- Ethische Entscheidungsfindung
- Zielgruppenorientierte Edukation
- Forschungsorientiertes Praxisprojekt
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/advanced-nursing-practice
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
- Abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
- abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
- Weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität
Abschluss:
Master of Arts (MA)Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums Pflege- und Gesundheitsmanagement wird der akademische Grad Master of Arts (MA) verliehen. Damit geht die Berufsberechtigung gemäß §65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege - einher.
Info:
Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.
Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium
Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.
Kosten: EUR 3.100,00 pro Semester
Inhalte:
- Empirische Sozialforschung
- Public Health
- Angewandte empirische Sozialforschung
- Kommunikation
- Health Management – Betriebswirtschaftslehre
- Advanced Health Management
- Forschungsorientiertes Praxisprojekt
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitsmanagement
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
- Abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
- abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
- Weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Berufsberechtigung gem. § 65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung Lehraufgaben in der GuKP
Info:
Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium
Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.
Kosten: EUR 3.100,00 pro Semester
Inhalte:
- Empirische Sozialforschung
- Public Health
- Angewandte empirische Sozialforschung
- Advanced Nursing Practice
- Health Education – Allgemeine Didaktik und Methodik
- Health Management – Betriebswirtschaftslehre
- Berufspädagogik
- Health Education - Fachdidaktik
- Forschungsorientiertes Praxisprojekt
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitspaedagogik
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bildungsganges (Akademien für höhere medizinsich-technische Berufe, Fachhochschulen, Sozialakademien) in Verbindung mit Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master of Arts (MA), Master of Science in Pflegewissenschaften (MScN)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Master-Studium
Abschluss:
Doktorat der Pflegewissenschaften (PhD)
Info:
Mit dem Programm werden die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen in der Wissenschaft oder in anderen professionellen Positionen außerhalb des Hochschul- und Forschungsbetriebes vorbereitet und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Das Doktoratsstudium zum Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences baut im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzeptes auf einer Graduiertenschule auf. Absolventinnen und Absolventen erhalten eine erweiterte wissenschaftliche Qualifikation für die Lehre und Forschung im Rahmen dieser Graduiertenschule. Dazu gehören auch eine intensive Betreuung, eine ideelle Förderung und der Austausch mit anderen Doktoratsstudierenden aus den Bezugsdisziplinen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Masterstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- anderes abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium; zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Doktoratsstudiums abzulegen sind.
Kosten
siehe Zusatzinfos
Abschluss
Doktor*in der Pflegewissenschaften (Dr. rer. cur.)
Beschreibung
Im Rahmen des Doktoratsstudiums sollen die Studierenden:
- Umfangreiche Kenntnisse der Datenerhebung, -aufbereitung und der statistischen Analyse erwerben sowie anwenden können
- Forschungsprojekte eigenständig planen, durchführen und evaluieren
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen vertiefen und für Forschungsprojekte nutzen können
- Vertiefende und umfangreiche Kenntnisse zum jeweiligen Forschungsthema und der entsprechenden Methodik erwerben
- Vertiefende Kenntnisse des Forschungs- und Wissenstransfers erwerben und für die Umsetzung der eigenen Forschungen in die Praxis nutzen können
- Ihre Projekte und deren Verlauf wissenschaftlich vielfältig kommunizieren, präsentieren, kritisch reflektieren und diskutieren können
- Eigenständig wissenschaftliche Forschungsartikel/Berichte verfassen
- Wissenschaftliche Forschungsartikel/-berichte umfassend kritisch bewerten und im internationalen Kontext arbeiten und dabei soziale und kommunikative Kompetenzen adäquat nutzen, sowie die diesbezüglichen relevanten englischen Sprachkenntnisse adäquat anwenden können
Zusatzinfo
Dauer: Das Doktoratsstudium der Pflegewissenschaft umfasst je nach Anbieter als Vollzeitstudium 6 bis 8 Semester und kann gegebenenfalls auch berufsbegleitend absolviert werden.
Kosten: Ordentliche Studierende, die die vorgesehene Studienzeit um nicht mehr als zwei Semester überschreiten, müssen keinen Studienbeitrag entrichten. Ordentlichen Studierenden, die die vorgesehene Studienzeit um mehr als zwei Semester überschreiten, wird im betreffenden Semester auch ein Studienbeitrag von EUR 363,36 vorgeschrieben.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium mit mind. 180 ECTS und
- einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat
Das Masterstudium für Advanced Nursing Practice bereitet Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen für anspruchsvolle klinische Aufgaben und Führungsrollen vor. Die Studierenden werden Expert*innen in Spezialgebieten der Pflege (z. B. Wundpflege, Kontinenz- und Stomapflege, Pflege dementiell erkrankter Menschen) und erlernen erweiterte Methodenkompetenzen, um die klinische Pflegepraxis und die Pflegequalität in verschiedenen Settings zu verbessern. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/advanced-nursing-practice-msc.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein im In- oder Ausland abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium aus dem Bereich Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Medizin, Gesundheit oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu PhD-Studien
Info:
Das Fach Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf ein Hauptproblem unserer Zeit: Bewegungsmangel.
Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Leben und Lernen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden. (Quelle: Karl Landsteiner Privatuniversität)
Zielgruppen: Hauptzielgruppen sind Primarstufenpädagog*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Pflegekräfte sowie Berufsangehörige aus verwandten Fachrichtungen.
Kosten: EUR 11.900,00
Kompetenzfelder:
- Bildung und Gesundheit: Bewusstmachung der fundamentalen Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung
- Entwicklungsförderung: Zusammenhang von Motorik, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung des Menschen
- Geriatrische Betreuung: Bewegungsarbeit mit älteren Menschen
- Weiterbildung für pädagogische, therapeutische und soziale Berufe: Bewegungsarbeit in Kindergarten, Schule und mit Erwachsenen
- Grundlagenforschung an sportwissenschaftlichen, pädagogischen, soziologischen und psychologischen Instituten: systematische Bewegungsbeobachtung als Basis für eine Motodiagnostik
Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/masterlehrgang-psychomotorik
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
E-Mail: office@kl.ac.at
Internet: https://www.kl.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Für Basislehrgang (Akademische*r Expertin/Experte):
- Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandtes Gebiet).
- Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
- Aktuelle Berufstätigkeit im "Early Life Care - Bereich" zum Zeitpunkt der Zulassung und
- Persönliche Eignung, Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion, Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1
- Mindestalter 24 Jahre
- Positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Abschluss:
- Basislehrgang: Akademische*r Expertin/Experte
- Aufbaulehrgang: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)*
Info:
*Der Aufbaulehrgang Master of Science (Continuing Education) (MSC (CE)) ist derzeit in Vorbereitung.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen PMU und St. Virgil Salzburg durchgeführt.
Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert mit diesen Themen auf einer interdisziplinären Ebene auseinandersetzen möchten, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.
Der Lehrgang bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten im Bereich der frühen Kindheit grundlegend sind. (Quelle: PMU)
Kosten:
- Basislehrgang EUR 10.160,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
- Aufbaulehrgang EUR 7.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mediziner*innen (Kinderärztinnen/-ärzte, Gynäkologen*innen, Allgemeinmediziner*innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
- Psychologen*innen, Psychotherapeuten*innen, Philosophen*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Seelsorger*innen
- Hebammen, Geburtsvorbereiter*innen, Stillberater*innen
- Beratungsberufe im Bereich "Frühe Kindheit" und “Frühe Hilfen” (mit einschlägiger Berufserfahrung)
- Physiotherapeut*innen, Ergotherapeuten*innen und Logopäden*innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Pflegewissenschaftler*innen
- Pädagogen*innen, Sozialpädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen
- Medizinische Fachangestellte
- Diätolog*innen
- Jurist*innen
Studienaufbau:
- Stufe I - Interdisziplinärer Basislehrgang (4. Sem.) Akademische*r Experte*in in Early Life Care
- Stufe II - Interdisziplinärer Aufbaulehrgang (3 Sem.) Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE) - derzeit im Aufbau
Inhalte - Überblick:
Basislehrgang:
- Early Life Care Grundlagen & Haltung
- Eltern werden – geboren werden
- Entwicklung des Kindes & Methoden der Beratung
- Ethisch verantwortliches Handeln und Wissenschaftlich Arbeiten
- Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern
- Systematisierte Hilfe
- Beratung und Supervision
Aufbaulehrgang:
- Ethik und Politik
- Organisationsentwicklung
- Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervention und -beratung - Case Management
- Wissenschaftlich Arbeiten
- Master: Mastercolloquium - Masterthesis
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/early-life-care
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheitswesen mit mindestens 180 ECTS oder
- Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufspraxis. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Abschluss: Akademische/r Pflegemanager*in
Info:
Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit vorbereitet.
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Dauer: In der Vollzeitvariante dauert der Lehrgang 2 Semester und in der berufsbegleitenden Variante umfasst er 3 Semester
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt - beispielhaft:
- Moderation von Gruppenprozessen und Präsentation
- Gesprächsführung und Konfliktmanagement
- Leadership, Gender & Diversity
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Rechnungswesen
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Sozialempirische Forschung und Evidence Informed Caring - Basis
- Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
- Advanced Nursing Practice – Aktuelle Themen
- Berufsbegleitende Supervision
- Studium- und Berufsfeldreflexion
- Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
- Praktikum in Gesundheitseinrichtungen
- Abschlussarbeit
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen
Berechtigungen:
Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätslehrganges wird die akademische Bezeichnung „Akademische*r Gesundheits- und Pflegemanager*in“ verliehen
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016) erwerben möchten.
Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester
Inhalt: Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 - 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss in Pflegewissenschaft oder Medizin oder
- ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege und eine mindestens zweijährige Berufsausübung (Vollzeit) im Fachbereich Kontinenz und Stoma und
- absolviertes Certified Program
Abschluss:
Zertifikat oder Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, Diplomierte Kinderkrankenschwestern/-pfleger und Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, die ihre Kompetenz im Bereich Kontinenz- und Stomapflege bzw. -beratung erweitern wollen.
Inhalte:
Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ konzentriert sich auf pflege- und beratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen. Im Certified Program erwerben die Studierenden Kompetenzen für eine umfassende, aktivierende Pflege bei den Betroffenen. Es erfolgt die Qualifizierung für Assessment, Planung, Durchführung, Überwachung und Evaluation von pflegerischen Interventionen einschließlich Dokumentation, für die Einleitung situationsgerechter Sofortmaßnahmen und für pflegerisches Agieren in Notfallsituationen.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- Studienzulassungsprüfung und ein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Abschluss: Akademische/r Lehrer*in in der Gesundheits- und Krankenpflege
Berechtigungen: Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6)
Info:
Der Universitätslehrgang befähigt Absolvent*innen zur Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Leitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen sowie von Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Pflegeassistenzausbildungen.
Zielgruppe:
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6) erwerben möchten
Dauer: 4 Semester, je nach Vorqualifikation sind ein Einstieg ins zweite Semester sowie individuelle Anrechnungen möglich
Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester
Inhalt:
- Wissenschaft & Beruf
- Gesundheit-Krankheit-Gesellschaft
- Person-Interaktion-Kommunikation
- Bildungsmanagement
- Lehren & Lernen (Methodik und Didaktik)
- Praktikum
- Abschlussarbeit und Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/lehraufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
- oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
- zusätzlich ist eine zweijährige facheinschlägige Berufspraxis nachzuweisen
Abschluss: Master of Health Education (MHE)
Info:
Kosten: EUR 13.000,00
Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen
Inhalte:
- Einführung in Health Education
- Kindheit
- Gesunde Organe/Prophylaxe
- Stoffwechsel
- Sucht/Drogen/Prävention
- Nutzen und Risiko von Bewegung
- Ernährung
- Didaktik/Pädagogik
- Gesunder Körper, gesunder Geist
- Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 - 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
TherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie Interessierte aus verwandten Berufen aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesen.
InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld.
Abschluss:
- Zertifikat
- Akademische/r Experte/in für Neurokognition und soziale Kompetenz
- Master of Science in Neurokognition und sozialer Kompetenz
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 95
Voraussetzungen:
- Absolvierung des Universitätslehrgangs Pflegemanagement der mittleren Führungsebene
- oder einer vergleichbaren Ausbildung des basalen und mittleren Pflegemanagements
Abschluss: Akademische*r Pflegemanager*in der gehobenen Führungsebene
Info:
Der Universitätslehrgang Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene befähigt die Teilnehmer:innen zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an Krankenanstalten und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen. (Quelle: UNI for LIFE)
Kosten: EUR 8.400,00
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die den Universitätslehrgang Pflegemanagement der mittleren Führungsebene oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben.
Inhalte - Überblick:
- Person – Interaktion – Kommunikation
- Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft
- Wissenschaft und Beruf I und II
- Berufskunde und Ethik
- Führen und Leiten
- Management und angewandtes Pflegemanagement
- Einrichtungsautonomer Bereich
- Praxis
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gehobenes-pflegemanagement/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege
- Zusätzlich zu den genannten Zulassungsvoraussetzungen ist die Ausarbeitung eines Fragenkatalogs erforderlich. Es werden hierfür zwei Monate vor Beginn der Ausbildung Unterlagen über eine eigens dafür eingerichtete Internetplattform zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte stellen Wissensvoraussetzungen dar, sind selbstorganisiert zu erarbeiten und müssen auf der Grundlage eines Fragenkatalogs ausgearbeitet werden. Zur Zielüberprüfung muss dieser Fragenkatalog zwei Wochen vor Ausbildungsbeginn bei der Ausbildungsleitung vorliegen.
Abschluss: Akademische/r Pflegemanager*in der Mittleren Führungsebene
Info:
Der Universitätslehrgang stellt eine Ausbildung mit pflegewissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Aspekten dar, mit dem Fokus, eine Leitungsfunktion der mittleren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen zu übernehmen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)
Zielgruppe: Pflegepersonen, die eine Führungsposition der mittleren Führungsebene im Gesundheitswesen anstreben oder bereits einnehmen
Kosten:abhängig vom Anbieter
Inhalt:
- Person, Interaktion und Kommunikation
- Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
- Wissenschaft und Beruf
- Führen und Leiten
- Management und Angewandtes Pflegemanagement
- Einrichtungsautonomer Bereich
- Praktikum
- Abschlussarbeit
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
ÖGKV Landesverband Steiermark - Akademie für Gesundheitsberufe
Göstinger Straße 24
8020 Graz
Tel.: +43 (0)0316 / 577 151
Fax: +43 (0)0316 / 577 151 - 4
E-Mail: office.stmk@oegkv.at
Internet: https://oegkv.at/berufsverband/landesverbaende/steiermark/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Personen, die der Zielgruppe angehören und im Gesundheitsdienst tätig sind. Mindestalter: 21 Jahre.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
VertreterInnen von Gesundheitsberufen wie Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Dipl. KinderkrankenpflegerInnen, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen, Dipl. Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie an Personen (PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen, OrdinationsgehilfInnen…), die selbstständig oder unter Aufsicht von Ärzten/innen die Pflege und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen eingebunden sind.
Inhalte:
Ziel ist es durch die Förderung der personalen, sozialen und beruflichen Kompetenz den StudentInnen einen professionellen Umgang mit psychosomatischen PatientInnen und deren Angehörigen zu ermöglichen.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste, Umgang mit Patienten
- Personen ohne PSY I-Diplom können mit Auflagen aufgenommen werden
Abschluss:
Zertifikat - damit kann bei der Akademie der Ärzte um Ausstellung des ÖÄK-Diploms für psychosomatische Medizin angesucht werden
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es, den einzelnen Patienten mit seinen Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der/die Kranke und nicht mehr sosehr seine/ihre Krankheit sind Ausgangs- und Zielpunkt aller ärztlichen Bemühungen. So möchte dieser Lehrgang einen zentralen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Gesprächsführung und die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung legen.
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 20 Übungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
ÄrztInnen, die in die ÄrztInnenliste der Österreichischen Ärztekammer oder in einer gleichwertigen ÄrztInnenliste im Ausland eingetragen sind und das ÖÄK-Diplom "Psychosoziale Medizin" oder ein Äquivalent absolviert haben
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
ÄrztInnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen.
Inhalte:
Der Mensch wird in seiner „Leiblichkeit“, als männliches und weibliches Wesen, als Körper-Seele-Geist-Subjekt in einer bestimmten sozialen und ökologischen Umwelt gesehen, der seine Wurzeln in der Vergangenheit hat, im Hier und Jetzt lebt und auf die Zukunft ausgerichtet ist (Anthropologisches Konzept der Integrativen Therapie - IT). Die Narrative der Patientinnen und Patienten werden mit den Interventionstechniken der Gesprächsmedizin zugänglich gemacht.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
- allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des*der Dienstgebers*in.
Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Kinderintensivpflege
Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgabe in der Kinderintensivpflege
Info:
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Kinderintensivbereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: EUR 5.600,00 - EUR 8.200,00
Inhalt:
Pflegerisches Sachgebiet
- Pflege und Überwachung von Patient*innen mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
- Spezielle Pflege von Früh- und Neugeborenen sowie Kindern und Jugendlichen im Intensivbereich
- Angewandte Hygiene
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet
- Reanimation und Schocktherapie
- Spezielle Pharmakologie
- Physiologie und Pathophysiologie; Enterale und parenterale Ernährung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
Praktische Ausbildung
- Pflege im Intensivbereich (operativ oder nicht operativ)
- Pflege im Intensivbereich (neonatologisch)
- Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
- Pflege im Intensiv-, Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
Abschlussarbeit
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, oder eine gleichwertige anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflege-Gesetzes.
Abschluss:
Akademischer Experte/in in der Krankenhaushygiene
Info:
Das Ziel des Universitätslehrganges ist, den zukünftigen Absolventen, welche bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben, spezielle, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen für den eigenständigen, umfassenden und sehr heterogen Aufgabenbereich zu vermitteln.
Kosten: EUR 5.683,00
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben
Inhalte:
- Epidemiologie, Mikrobiologie und Immunologie
- Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen
- Kommunikation, Angewandte Pädagogik, Organisation und Betriebsführung
- Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
- Projektmanagement und Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene
- Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung und Praktikum sowie Abschlussarbeit
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/diagnostik-pflege-therapie/sonderausbildung-in-der-krankenhaushygiene
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
- Allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des/der Dienstgebers*in
Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expert*in in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgabe in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Info:
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Nierenersatztherapie- oder Apheresebereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: EUR 5.550,00 - EUR 8.383,10
Inhalt:
Pflegerisches Sachgebiet
- Pflege und Überwachung von Patientinnen und Patienten mit invasiven und nichtinvasiven Methoden
- Spezielle Pflege bei Nierenersatztherapie
- Angewandte Hygiene
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet
- Reanimation und Schocktherapie
- Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen
- Eliminationsverfahren
- Spezielle Pharmakologie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Enterale und parenterale Ernährung
Praktische Ausbildung
- Pflege im Intensivbereich (operativ oder nicht operativ)
- Pflege im Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
- Pflege im Intensiv-, Anästhesie- oder Nierenersatztherapiebereich
- Intra- oder extramurale Pflege im Nierenersatztherapiebereich
Abschlussarbeit
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home
Schwerpunkte:
Kontaktformular auf Webseite
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder
- Allgemeine Hochschulreife für österreichische Universitäten oder Fachhochschulen (analog § 64 UG idgF) und die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und ein Empfehlungsschreiben des*der Dienstgebers*in
Abschluss: Akademische/r Expert*in in der Pflege im Operationsbereich
Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zur Ausübung der Spezialaufgabe in der Pflege im Operationsbereich
Info:
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im operativen Bereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: EUR 6.170,00 - EUR 7.385,70
Inhalt:
Pflegerisches Sachgebiet
- Spezielle Pflege im Operationsbereich
- Planung und Organisation im Operationsbereich
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Kommunikation und Ethik
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet
- Hygiene – Organisation der Krankenhaushygiene
- Medizintechnik
- Chirurgische Anatomie
- Allgemeine chirurgische Gebiete
- Spezielle chirurgische Gebiete
- Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
Praktische Ausbildung
- Pflege im Operationsbereich (allgemeinchirurgischer Bereich)
- Pflege im Operationsbereich (unfallchirurgischer Bereich)
- Pflege im Operationsbereich (mindestens zwei spezielle chirurgische Bereiche)
- Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Abschlussarbeit
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
- Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Absolvent*innen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.
Info:
Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 5 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Je nach Anbieter ein bis zwei Jahre Berufspraxis in der Gesundheits- und Krankenpflege (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)
Abschluss: Akademische/r Pflegetherapeut*in Wunde, Kontinenz und Stoma
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Dauer: In der Vollzeitvariante dauert der Universitätslehrgang drei Semester und in der berufsbegleitenden Variante umfasst er fünf Semester
Kosten: EUR 5.600 - EUR 10.200,00
Inhalt:
- Information, Schulung und Beratung von Patient*innen und Angehörigen
- Kommunikation – Methodenrepertoire erweitern
- Einführung in die Pflegetherapie bei chronischen Wunden
- Pathophysiologie, Diagnostik und Pflegetherapie bei chronischen Wunden
- Spezielle Wundsituationen und Therapieformen
- Pflegediagnostik und -therapie bei Entero- und Tracheostoma
- Pflegediagnostik und -therapie bei Urostoma
- Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenzförderung
- Vertiefung klinische Pflegepraxis Wunde, Kontinenz und Stoma
- Steuerung im Gesundheitssystem
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Case- und Caremanagement
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis
- Berufsbegleitende Supervision
- Studium- und Berufsfeldreflexion
- Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
- Klinisches Praktikum
- Abschlussarbeit
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 250 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
- Kennenlern-Gespräch
Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Abschluss:
- Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
- mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“
Info:
Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.
Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen
Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00
Inhalte:
- Modul: Die Psyhologie des Glücks
- Modul: Wie Kommunikation gelingt!
- Modul: Konflikte einfach lösen
- Modul: NLP Practitioner Sommercamp
- Modul: NLP Practitioner Testival
- Modul: Teambasic
- Modul: Familiencoach-Camp
Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Diese Fernausbildung bietet die richtigen Techniken und Methoden zur Förderung der körperlichen, emotionalen und energetischen Entwicklung von Babys. Es werden verschiedene Bioenergetische Balancen vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt sind. Dazu gehören Craniosacral-Techniken um Spannungen im Bewegungsapparat zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen. Außerdem werden kinesiologische Balancen eingesetzt, um die energetische Versorgung des Babys zu stärken und den Fluss von Chi und Lebensenergie zu optimieren. (Quelle: Holfinity Akademie)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an verantwortungsbewusste (Groß)Eltern, Energetiker*innen, Kinesiologinnen/Kinesiologen, Cranio Praktiker*innen, Hebammen, Pflegekräfte, (Kinder)Ärzte und Ärztinnen, Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie, gesundheitsbewusste Quereinsteiger*innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Gesundheitspraktiker*innen aus allen Richtungen
Kosten
EUR 1.550,00
Abschluss
Diplom
Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-baby-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 Übungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Kosten: EUR 3.950,00 (Fördermöglichkeiten durch den WAFF)
Inhalte:
Die Teilnehmer*innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:
- Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
- Fingeralphabet
- Wortschatzaufbau
- Grammatik
- Kommunikationsübungen
- Unterstützte Kommunikation
- Praktikum
Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-anfaengerinnen
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/
Art: Lehrgang
Dauer: Mindestens 1.000 Stunden
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gemäß den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
- Je nach Anbieter mindestens ein- bis zweijährige facheinschlägige berufliche Praxis
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen die im Operationsbereich tätig sind und eine mindestens einjährige Berufsausübung im Operationsbereich nachweisen können
Kosten: EUR 5.300,00 - EUR 6.800,00
Dauer: mindestens 7 Monate; die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Inhalt:
Pflegerisches Sachgebiet
- Spezielle Pflege im Operationsbereich
- Planung und Organisation im Operationsbereich
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Kommunikation und Ethik
- Hygiene - Organisation der Krankenhaushygiene
- Medizintechnik
- Chirurgische Anatomie
- Allgemeine chirurgische Gebiete
- Spezielle chirurgische Gebiete
- Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
Corvinusring 20
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Pflegeschule Vorarlberg - Lernort Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 303 5690
E-Mail: kontakt-feldkirch@pflegeschule-vorarlberg.at
Internet: https://www.pflegeschule-vorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistent*innen
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Sonderausbildung OP-Pflege
Sonderausbildung Intensivpflege
Ausbildung zur Gipsassistenz
Ausbildung zur Operationsassistenz
Ausbildung zur Desinfektionsassistenz
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)
Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien
Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/
SOPHOS AKADEMIE Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH
Thaliastraße 159
Stiege 1 / R 2
1160 Wien
Tel.: +43 (0) 1 481 47 71
E-Mail: office@sophosakademie.at
Internet: http://www.sophosakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 4 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Zertifikat
Info:
Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.
Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.
Kosten: EUR 1.175,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 380 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".
Info:
Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)
Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"
Info:
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung
Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege (für die Aufnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zum gehobenen Dienst erforderlich)
- Berufspraxis
- Motivationsschreiben sowie für die Gesundheitsberufe geltende gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
- Zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
Abschluss: Kommissionelle Prüfung mit Zusatzbezeichnung
Info:
Durch diese Weiterbildung werden Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit vorbereitet.
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*innen
Dauer: Je nach Anbieter zwei bis drei Semester
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalt (können je nach Anbieter geringfügig variieren):
- Kommunikation - Methodenrepertoir erweitern
- Führen, Leiten und Arbeitsorganisation
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Einführung Pflegewissenschaft
- Erweiterte klinische Pflegepraxis
- Theorie-Praxis-Transfer
- Praktikum
- Abschlussarbeit
KABEG Bildungscampus
St. Veiter Straße 34
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43(0)463 55 212 -50131
E-Mail: bildungscampus@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase One“
8401 Kalsdorf bei Graz
Tel.: +43 (0)3135 54 222
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 - 0
Fax: +43 (0)512 5322 - 75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
ASOM – Akademie für Sozialmanagement
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
E-Mail: office@sozialmanagement.at
Internet: https://www.sozialmanagement.at/
Schwerpunkte:
Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige
Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum
Safargasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000
E-Mail: abz-kundenzentrum@wrk.at
Internet: https://www.roteskreuz.at/wien/ausbildungszentrum
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege und mehrjährige Berufspraxis
Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien
Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Semester
Form: Abendschule
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
- mind. 1 Jahr Berufserfahrung
Abschluss: Zeugnis
Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/
Art: Lehrgang
Dauer: 11 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
- Je nach Anbieter facheinschlägige Berufserfahrung notwendig/empfehlenswert
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich
Inhalt:
- Prinzipien der onkologischen Pflege und Onkologie
- Relevante Aspekte der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Kommunikation, Beratung und Anleitung
- Supportive Care
- Medizinische Grundlagen der allgemeinen und speziellen Onkologie
- Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation
- Psychoonkologie
- Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Angehörigenarbeit
- Ethik in der onkologischen Pflege und Onkologie
- Palliative Care
- Rechtliche Grundlagen
- Berufspolitische und gesellschaftliche Fragen im Kontext von Krebs
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/
Schwerpunkte:
Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol
Ausbildung Pflegefachassistenz
KAGes - Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft mbH
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 316 340-5786
Fax: +43 (0)1 / 316 340-5791
E-Mail: internet@kages.at
Internet: https://www.kages.at/
Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien
Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege
- Diplom der Pflegefachassistenz
- Vorzugsweise Berufserfahrung von mind. 2 Jahren
Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung mit Zusatzbezeichnung Praxisanleitung
Info:
Die Pflegeausbildung ist als duale Ausbildung konzipiert, deshalb hat sie in der Praxis einen großen Stellenwert. Die Praktikumsstellen tragen Mitverantwortung für die Ausbildung der Lernenden in allen Gesundheitsberufen. Im Speziellen wurde in der GuK-Novelle 2016 und der damit in Kraft tretenden Ausbildungsverordnung zur PA und PFA die Verantwortlichkeit erhöht.
Das Weiterbildungskonzept stellt dar, wie diese Verantwortung vermehrt wahrgenommen werden kann und wie neue didaktische Zugänge in der Praxis angewendet werden können. Praxisanleiter*innen sind in der Lage, Lernende in ihrem Berufsfeld anzuleiten und zu begleiten. Sie können Lernsituationen erwachsenengerecht planen, durchführen und auswerten und helfen Auszubildenden, ihr Wissen aus der Theorie in die Praxis umzusetzen. (Quelle: EMG)
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen aus den allgemeinen und speziellen Pflegebereichen sowie Pflegepersonen aus der Kinder- und Jugendlichen-Pflege und psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Kosten: EUR 3.500,00
Dauer: 160 Stunden Theorie und 80 Stunden Praxis
Weitere Infos: https://emg-akademie.at/wb-praxisanleiter/
EMG Akademie für Gesundheit GmbH
Waldweg 6
„Airbase One“
8401 Kalsdorf bei Graz
Tel.: +43 (0)3135 54 222
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
Internet: https://emg-akademie.at/
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt
Langobardenstraße 122
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 288 02 -5307
E-Mail: kdo.kps@gesundheitsverbund.at
Internet: https://campus-donaustadt.gesundheitsverbund.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten
Kundratstraße 3
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 91 -75010
E-Mail: kfn.kps.sekr@gesundheitsverbund.at
Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Pflegefachassistenz
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Leopoldstadt
Lassallestraße 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 49 150 5011
Online-Kontakt: https://campus-leopoldstadt.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-leopoldstadt.gesundheitsverbund.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- Aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Angewandte Psychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz
Tel.: +43 (0) 5050 28804
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: https://www.deineschule.at/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis
Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: https://www.vhs-goetzis.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/