Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA)

Andere Bezeichnung(en):
früher: Diplomierte medizinisch-technische Fachkraft (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Diplomierte medizinische Fachassistent*innen (MFA) unterstützen Ärzt*innen und Personal des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes (z. B. Physiotherapeut*innen) bei der Durchführung von diagnostischen Tests und der Betreuung von Patient*innen. Je nach Fachbereichen, in denen sie ausgebildet sind, können sie beispielsweise einfache Untersuchungen an Blut, Urin, Plasma und anderen Körperflüssigkeiten durchführen, bei Röntgenaufnahmen und Operationen unterstützen oder führen die Verwaltungsarbeiten in Ordinationen von Fachärzt*innen durch.

In diesem Sinne sind medizinische Fachassistent*innen Allroundkräfte für die tägliche Routine eines Krankenhauses. Sie arbeiten eigenständig sowie unter Anweisung und Aufsicht von Ärzt*innen. Aufgrund des Zusammenspiels von unterschiedlicher Fachbereiche verfügen sie meist über umfassende Kenntnisse der Patient*innen. Sie arbeiten im Team mit Vorgesetzten, anderen medizinisch-technischen Fachkräften und dem Pflegepersonal.

Medizinische Fachassistent*innen (MFA) assistieren Ärzt*innen und Fachkräften der medizinisch-technischen Berufe (z. B. Physiotherapeut*innen) in den medizinischen Bereichen, für die sie eine Ausbildung absolviert haben. Sie arbeiten in Krankenhäusern sowie in Ordinationen und Gruppenpraxen, weiters bei medizinischen Einrichtungen der Sozialversicherungsanstalten sowie in Rehabilitationskliniken und Kuranstalten.

Medizinische Fachassistent*innen führen Laboruntersuchungen an Blut, Plasma und Gewebeproben durch, erstellen Schnelltests an Blut, Harn und Stuhl, helfen bei Röntgendurchleuchtungen und bei der Anfertigung von Röntgenbildern mit oder sorgen für den reibungslosen Ablauf einer klinischen Abteilung oder ärztlichen Ordination. Sie betreuen Patient*innen, bereiten medizinische Instrumente und Geräte vor und reinigen und  desinfizieren diese. Mit einer Ausbildung im Bereich medizinische Massage führen medizinische Fachassistent*innen auch einfache physikalische Behandlungen wie Elektrotherapie, Massage, Wasser- und Moorheilbäder durch. Ein weiterer medizinischer Assistenzbereich ist die sogenannte Funktionsdiagnostik: Untersuchung bzw. Test von Hörvermögen, Gleichgewichtssinn, Herz- Kreislauf und Lungenfunktion.
Medizinische Fachassistent*innen sind außerdem mit organisatorischen und administrativen Tätigkeiten im Rahmen der Krankenhausverwaltung oder des Ordinationsmanagements befasst. Sie führen Patient*innendokumentationen, Listen und Journale sowie medizinische Datenbanken und Archive.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen medizinischen Assistenzberufen findest du hier: Desinfektionsassistent*in, Gipsassistent*in, Laborassistent*in (medizinisch), Obduktionsassistent*in, Operationsassistent*in, Ordinationsassistent*in, Röntgenassistent*in.

Medizinische Fachassistent*innen (MFA) hantieren mit labortechnischen Instrumenten und Geräten wie z. B. Mikroskopen, Zentrifugen, Geräten der Funktionsdiagnostik und bedienen medizinisch-technische Apparate wie z. B. Röntgen, Ultraschall und Elektrokardiogramm (EKG). Sie führen medizinische Betriebsbücher, Listen und Journale sowie medizinische Protokolle, Datenbanken und Archive. Häufig arbeiten sie direkt mit den Patient*innen.

Medizinische Fachassistent*innen (MFA) arbeiten sowohl in Krankenhäusern als auch in Ordinationen von Fachärzt*innen. Sie arbeiten im Team mit Vorgesetzten, Ärzt*innen sowie mit Fachkräften des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes zusammen (z. B. Physiotherapeut*in, Biomedizinische*r Analytiker*in, Radiologietechnologe / Radiologietechnologin, Diätologe / Diätologin, Ergotherapeut*in).

Die medizinische Fachassistenz (MFA) ist eine Kombination aus mehreren medizinischen Berufen (3 medizinische Assistenzberufe oder Pflegeassistent*in + 1 medizinischer Assistenzberuf oder Medizinische*r Masseur*in + 1 medizinischer Assistenzberuf). Der Arbeitsbereich umfasst die Tätigkeiten der jeweiligen Berufsbilder.

Einen Überblick über wichtige Tätigkeiten in den jeweiligen Berufen findest du bei den einzelnen medizinischen Assistenzberufen:

Medizinische Fachassistent*innen (MFA) sind in

  • Krankenhäusern,
  • Ordinationen und Facharztpraxen,
  • Rehabilitations- und Kurzentren,
  • medizinischen, biomedizinischen und radiologischen Labors,
  • medizinische Forschungseinrichtungen oder
  • Gesundheitsämtern und Sanitätsbehörden beschäftigt.

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Anamnese Anästhesie Chemotherapie Dermatologie EKG-Gerät Homöopathie Lymphdrainage Magnetresonanztomographie Patientenanwaltschaft Ultraschalltherapie Vitalfunktion

Whatchado Video-Interviews