Direct-Marketing-Manager*in

Weiterbildung & Karriere

Direct-Marketing-Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu zahlreichen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge durch, insbesondere im kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Bereich, im Bereich IT, Marketing, Mediengestaltung usw. Auch spezialisierte Anbieter wie die Werbe Akademie bieten Aus- und Weiterbildungen in relevanten Bereichen der Werbe- und Mediengestaltung.

In größeren Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Außerdem ist für Direct-Marketing-Manager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, die Vernetzung bei Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Direct-Marketing-Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • PR- und Marketing: Strategie, Konzeption, Planung
  • Marketing und Werbung
  • Social Media Plattformen, Social Media Management
  • Multimedia-Technologien, Animation
  • 3D-Simulation, Virtual Reality
  • Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
  • Marken-, Urheber- und Nutzungsrechte, Bildrechte
  • neue IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • E-Commerce
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datenschutz, Datensicherheit, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Direct-Marketing-Manager*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen bis hin zu Agenturleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Projektmanager*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung sowie die Spezialisierung z. B. auf bestimmte Kund*innengruppen, Produkte oder Branchen möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht vor allem im Rahmen eines freien Gewerbes in der Marketing- und Werbebranche.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/sales-management

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Tel.: +43 (0)5 0421 2
Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
E-Mail: info@fhwn.ac.at
Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende MBA Brand Management wurde konzipiert, um Fach- und Führungskräfte mit den essenziellen Fähigkeiten auszustatten, um Marken authentisch, nachhaltig und wirkungsvoll zu positionieren und zu führen. Ziel ist es, nicht nur theoretische Grundlagen zu vermitteln, sondern auch praxisnahe Fertigkeiten zu verankern – die Grundpfeiler für die Gestaltung und Pflege starker, reslilienter Marken. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • (Digital-)Marketingfachleute, die ihre Kenntnisse im Brand Management vertiefen wollen
  • (Nachwuchs-)Führungskräfte oder Manager*innen, die eine umfassendere Perspektive auf die strategische Bedeutung von Marken im Geschäftskontext erlangen wollen
  • Unternehmer*innen und Geschäftsinhaber*innen, die eine starke Marke aufbauen und pflegen wollen
  • Karrierewechsler*innen, die in das Feld des Marketings/Brand Managements einsteigen wollen
  • Content-Ersteller*innen, Kreative und Designer*innen
  • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Unternehmensführung & Startup Mindset
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Leadership & Kommunikation
  • Kreativität & Innovation
  • Marketing & Digitales Marketing
  • Konsumentenpsychologie & Human-Centric Marketing
  • Self Development
  • Brand Management
  • Brand Communication & Brand Experience
  • Sustainable Business & Green Brands
  • Internationales Brand Management
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-brand-management-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende MBA Brand Management wurde konzipiert, um Fach- und Führungskräfte mit den essenziellen Fähigkeiten auszustatten, um Marken authentisch, nachhaltig und wirkungsvoll zu positionieren und zu führen. Ziel ist es, nicht nur theoretische Grundlagen zu vermitteln, sondern auch praxisnahe Fertigkeiten zu verankern – die Grundpfeiler für die Gestaltung und Pflege starker, reslilienter Marken. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • (Digital-)Marketingfachleute, die ihre Kenntnisse im Brand Management vertiefen wollen
  • Führungskräfte oder Manager*innen, die eine umfassendere Perspektive auf die strategische Bedeutung von Marken im Geschäftskontext erlangen wollen
  • Unternehmer*innen und Geschäftsinhaber*innen, die eine starke Marke aufbauen und pflegen wollen
  • Karrierewechsler*innen, die in das Feld des Marketings/Brand Managements einsteigen wollen
  • Bachelor-Absolvent*innen mit einem Erststudium im Bereich Wirtschaft oder Marketing
  • Kreative und Design-Profis

Inhalte - Überblick Module:

  • Entrepreneurship & Leadership
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Kreativität & Innovation
  • Digital Marketing & Konsumentenpsychologie
  • Brand Management
  • Brand Communication & Brand Experience
  • Sustainable Business & Green Brands
  • Internationales Brand Management
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-brand-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

In Kooperation zwischen FH der WK Wien und Digital Campus Vorarlberg.

Kosten: EUR 13.900,00

Zielgruppe: Der MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing richtet sich an berufserfahrene Personen mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, idealer Weise im Marketing-, Kommunikations- oder Salesbereich. Über Anwenderkenntnisse hinausgehendes IT-Vorwissen ist nicht erforderlich.

Das MA (CE) Studium Digitale Kommunikation und Marketing greift den Bedarf der Wirtschaft nach KommunikationsexpertInnen mit IT-Qualifikationen auf und ermöglicht seinen AbsolventInnen eine Karriere im zukunftsträchtigen Bereich des digitalen Marketings. Marketingabteilungen aller Branchen suchen intensiv nach gut ausgebildeten MitarbeiterInnen im Bereich des digitalen Marketings. Gefragt ist eine Kombination aus Fähigkeiten in Kommunikation, Marketing und Sales sowie IT-Kompetenzen. (Quelle: FH der WK Wien)

Inhalte - Überblick:

Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)

  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik
  • IT-Projektmanagement
  • SQL und relationale Datenbanken
  • Web-Programmierung
  • Data Warehouse und Data Mining
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Webdesign & Web-Ergonomie
  • Web-Anwendungen

Digitale Marketing-Kommunikation:

  • Content Marketing
  • E-Commerce
  • Suchmaschinenmarketing
  • Mobile Marketing
  • Social Media Marketing
  • Marketing und Sales Automation

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-digitale-kommunikation-marketing/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
  • Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

Info:

In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf Strategischem Marketing, Markenführung, integrierte Kommunikation, On- und Offline-Marketing, Social Media und Sales. Das Curriculum umfasst ein breites Spektrum an Programminhalten, das alle relevanten Bereiche modernen Marketingwissens berücksichtigt. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.

Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Schwerpunkt Marketing
  • Schwerpunkt Multichannel Marketing
  • Schwerpunkt Sales
  • Rechtliche Grundlagen
  • Interpersonal Management Skills und Future Topics
  • Vertiefungsseminar - Marketingstudie
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Finanzierung und Rechnungswesen
  • Marketing und Sales
  • Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
  • Vertiefung Marketing und Sales
  • Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/marketing-sales

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Mit dem Executive MBA Strategic Marketing & Sales erweitern die Studierenden ihre strategischen und operativen Kompetenzen in Marketing und Sales und sind damit bestens für funktions- und grenzüberschreitende Herausforderungen aufgestellt. Gemeinsam mit unseren Expert*innen aus weltweit führenden Universitäten und Unternehmen bringen sie ihre Marketing & Sales Toolbox auf Letztstand und tauschen mit Ihren Studienkolleg*innen Ihre Praxiserfahrungen aus. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppen:

  • Führungskräfte und Expert*innen im Marketing und/oder Vertrieb, die ihr Wissen im Rahmen eines MBA-Programms vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten.
  • Erfolgreiche Manager*innen und Expert*innen, die ihre Zukunft im Marketing und/oder Vertrieb sehen und die erforderliche Fachkompetenz erwerben wollen.
  • Entrepreneur*innen, die durch Know-how aus den Bereichen Marketing und Vertrieb ihre Geschäftstätigkeit noch erfolgreicher gestalten wollen.

Kosten: EUR 39.200,00

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-marketing-sales/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
  • Three years of professional work experience
  • All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
  • Two letters of recommendation, or a list of publications

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Kosten: EUR 10.500,00 pro Semester

Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Digital Marketing
  • Entrepreneurship, Innovation & Leadership
  • Innovation & Experience Design for Tourism
  • Real Estate Management
  • Tourism and Service Management
  • Sustainable Management & Policy

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/master-of-business-administration

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil für Studienbewerber:

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis oder Studienberechtigung) und entsprechende Praxiserfahrung
  • oder spezifische Ausbildung im praktischen Bereich (z.B. Meisterprüfung) und mehrjährige Betriebserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Marketingexperte/in

Info:

Zielgruppe:
Personen mit Berufserfahrung, die ihre strategischen und operativen Marketingfähigkeiten vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.

Inhalte:
Praxisnah erfahren die TeilnehmerInnen in dem Marketinglehrgang die spezifischen Techniken und Methoden, die Marketing-Fachleute beherrschen sollten, um ihren Verantwortungsbereich erfolgreich führen zu können.

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Marketing- & Salesmanager*in

Info:

Zielgruppe: Nachwuchskräfte und Interessierte im Bereich Marketing die

  • sich im Unternehmen bewährt haben
  • Führungsaufgaben übernehmen wollen
  • Grundkenntnisse ergänzen oder vertiefen wollen
  • während der Ausbildung berufstätig bleiben wollen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet in 18 Monaten ein breites Spektrum an Programminhalten, das allen relevanten Bereichen des modernen Marketingwissens Rechnung trägt. Das Programm richtet sich an all jene, die bereits berufliche Erfahrungen in Werbung, Marketing und Verkauf mitbringen und ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/marketing-sales

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 250 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

Abschluss: Diplom

Info:

Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

Kosten: EUR 990,00

Zielgruppe: insb. Marketing-Fachkräfte und Digital-Marketing-Mitarbeiter*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Produktmanager*innen, Brand-Manager*innen usw.

Digital Marketing ist essenziell für erfolgreiche Unternehmenspositionierung. Dabei sind Konsumentenpsychologie und Neuromarketing zentral, um das Verbraucherverhalten zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Human-Centric Marketing und Brand Attraction helfen, Verbraucher effektiv anzusprechen und eine starke Marke aufzubauen. Das Diplom in "Digital Marketing & Konsumentenpsychologie" bietet praxisnahe E-Learning-Inhalte zur Entwicklung erfolgreicher Marketingstrategien. Starte flexibel jederzeit und lerne orts- und zeitunabhängig, ideal für Berufstätige und Betreuende. (Quelle: IDM Campus)

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Grundlagen Marketing
  • Modul 2: Digital Marketing
  • Modul 3: Konsument*innenpsychologie & Neuromarketing
  • Modul 4: Human-Centric Marketing & Brand Attraction
  • Modul 5: Persönlichkeitspsychologie

Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-marketing-und-konsumentinnenpsychologie/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrere Jahre an Erfahrung in Sales und Marketing
  • Management Erfahrung

Abschluss: Diplom

Info:

Organisation: Präsenz

Kosten: EUR 2.890,00

Zielgruppe: Sales- und Marketing-Manager*innen / Personen, welche für die Digitale Transformation verantwortlich sind / Business Unit Verantwortliche / Geschäftsleitung / Personen, die aktiv in den Marketing- und Verkaufsprozess eingebunden sind

In diesem Management Lehrgang werden die Zusammenhänge zwischen neuen Technologien, deren Einsatzmöglichkeiten und die dafür notwendigen Voraussetzungen im Marketing und Sales Bereich sichtbar.
Die gesamtheitliche Betrachtung der Customer Journey sowie die Identifikation der relevanten Kunden Touchpoints zur Generierung von Leads (Verkaufs-Chancen) stehen genauso im Fokus, wie der Einsatz der Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebs- und Marketingprozesses und die damit verbundene Erhöhung des Wirkungsgrades. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Inhalte, u. a.:

  • Disruption und Technologie
  • Customer Value Chain / Framework
  • The Business Model Canvas
  • praxisbewährte Modelle zur Gewinnung von Neukund:innen / zur Einführung neuer Geschäftsbereiche: Sales Kit
  • Methoden zur Entwicklung und Umsetzung digitaler New-Business-Konzepte
  • Content Marketing / Social-Media-Kampagnen
  • zielgruppenspezifische Ansprache / E-Mail-Marketing
  • Leadgenerierung
  • CRM-Tool als Basis für Marketing- und Sales-Aktivitäten
  • vom MQL zum SQL: Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebsprozesses, der Customer Journey und User Experience
  • Sales-Management und Kundenbindung

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/excellence-in-digital-sales-marketing-6401/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 12 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

In der rasanten Welt des Marketings ist Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Unternehmen weltweit suchen nach Fachleuten, die die Power der KI nutzen können, um innovative Marketingkampagnen zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Kurs "Künstliche Intelligenz Marketing Manager" vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur das essenzielle Wissen, sondern betont auch praktische Anwendungen, die sie sofort in ihre berufliche Praxis einbringen können. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 2.505,00

Zielgruppe: Marketingverantwortliche

Lernziele:

  • KI-Grundlagen im Marketing zu beherrschen und sie in verschiedenen Bereichen anzuwenden.
  • Inhalte mithilfe von KI zu erstellen - sei es Text, Bilder oder sogar Musik und Videos.
  • KI in diversen Marketingfeldern einzusetzen, von Social Media bis Content Creation.
  • Den rechtlichen Rahmen für KI im Marketing zu verstehen und zu navigieren.
  • Ihr Wissen in einem praktischen Workshop umzusetzen und innovative KI-Marketinglösungen zu entwickeln.

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/ki-marketing-manager-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 36 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Erfahrung im Online Marketing von Vorteil

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

Mit dem Kurs werden den Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse über die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten des Online Marketings vermittelt. Sie lernen nicht nur die klassischen und neuen Gebiete des Online Marketings kennen, sondern erhalten auch fundiertes Hintergrundwissen in den Bereichen Preismanagement, Onlinerecht sowie Datenschutz. Oberste Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau des Fachwissens und der Kompetenzen. Am Ende des Kurses sind sie in der Lage, eigene Online Marketing Konzepte zu erstellen und kennen dazu das notwendige Werkzeug, um den Erfolg ihrer Online Marketing Aktivitäten überprüfbar zu machen. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 3.105,00

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Werbe- und Marketing­verantwortliche, Onlinemarketing­verantwortliche und Selbstständige, die einen breiten Überblick über Onlinemarketing­instrumente und deren Wirkungsweise erhalten möchten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Social Media Marketing
  • OnPage/Offpage
  • Recherche/Analyse-Tool's (XOVI, Analytics, OnPage.org/etc.)
  • Google Ads
  • Conversion Optimierung
  • Webseitenmonetarisierung Google AdSense und Affiliate Marketing
  • E-Commerce / Händlerportale
  • Affiliate Marketing
  • Markenkommunikation / Pressearbeit
  • Mobile Marketing
  • Onlinerecht & Datenschutz
  • Video Marketing

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/online-marketing-manager-in-ihk-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 156 LE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Nach dem Diplom-Lehrgang Social-Media-Management kennen die Teilnehmer*innen die notwendigen Tools und Methoden, um einen Social-Media- Auftritt zum Erfolg zu führen und können ihr Wissen auf Kunden- oder Beraterseite strategisch und gezielt einsetzen, unabhängig von Organisations- oder Unternehmensgröße (Quelle: Werbeakademie Wien)

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse im (Online-) Marketing werden vorausgesetzt

Zielgruppe

  • Marketingbegeisterte Quereinsteiger*innen mit einer hohen Affinität zum Thema Social Media
  • alle mit Berufserfahrung und/oder Ausbildung in Marketing oder Kommunikation (nicht zwingend Voraussetzung)
  • angehende Social Media Manager*innen
  • alle, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten weiterbilden wollen
  • Absolventen und Absolventinnen vom Diplom-Lehrgang Online Marketing

Kosten
auf Anfrage

Abschluss

Werbe Akademie Diplom

Beschreibung

Inhalte:

  • Einführung ins Social-Media-Management
  • Online Marketing Grundlagen
  • Storytelling
  • Recht und Datenschutz
  • Strategie
  • Content Planning
  • Content Creation
  • Content Design
  • Texten für Social Media
  • Plattformen
  • Community Management
  • Algorithmen
  • Monitoring, Analyse, Benchmarking
  • Ad Management
  • Employer Branding
  • Blogs
  • Influencer Relations
  • Social CRM
  • Political Campaigning
  • Praxisprojekt

Zusatzinfo

Online und Präsenztermine vor Ort (blended learning)

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/social_media_management

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 16 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

In der heutigen virtuellen und globalen Unternehmenswelt ist Social Media Marketing ein wichtiger Baustein im Marketing-Mix und oft entscheidend für den Unternehmenserfolg. Social Media Expert*innen sind in der heutigen Zeit so gefragt wie nie zuvor. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich mit dem Kurs für einen der spannendsten Zukunftsjobs und kurbeln ihre eigene Karriere an. Im Rahmen der Fortbildung lernen sie zielgerichtete Strategien kennen, wie Ressourcen optimal eingesetzt und wie Unternehmensziele mit Hilfe von Social Media erfolgsorientiert erreicht werden können. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 1.905,00

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Social Media Verantwortliche, Nachwuchsführungskräfte, Geschäftsführer*innen kleiner und mittelständischer Unternehmen, Selbstständige, Werbe- und Marketingverantwortliche und Marketing Manager*innen, die sich spezialisiert im Bereich Social Media weiterbilden möchten und/oder ihre Social Media Aktivitäten optimieren und strategisch ausrichten möchten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Der Routenplaner für den Web 2.0 Datenhighway
  • Social Media Plattformen, Anwendungen (Tools) und Nutzen
  • Einbettung von Social Media in die Unternehmensstrategie
  • Handlungs- und Rechtssicherheit
  • Monitoring / Controlling
  • Planung einer Social Media Strategie

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/social-media-manager-in-ihk-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

In dieser praxisorientierten Seminarreihe tauchen die Teilnehmer*innen tief in die Welt des digitalen Marketings ein und entdecken, wie sie die wichtigsten Kanäle für sich nutzen können. Ob sie ihre Sichtbarkeit mit SEO steigern, die Reichweite durch SEA und Google Ads maximieren oder mit gezieltem Newsletter- und E-Mail-Marketing die Bindung zu ihren Kunden stärken – der Lehrgang zeigt ihnen, wie es geht.
Im Social Media Deep Dive erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie die neuesten Plattformen und Trends optimal für sich nutzen. Und mit Viral Marketing bringen sie ihre Inhalte auf die nächste Stufe – mit Wirkung, die bleibt. Abgerundet wird die Reihe durch den Einsatz von KI im Management, um die Prozesse noch effizienter und zukunftssicherer zu gestalten. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Einsteiger*innen und Quereinsteiger*innen
  • Gründer*innen
  • Marketingmitarbeiter*innen
  • Online Marketer, die mit Agenturen auf Augenhöhe kommunizieren wollen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss
ARS-Zertifikat

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • SEO: Sichtbarkeit und Rankings verbessern
  • SEA & Google Ads: Erfolgreiche Kampagnen schalten
  • Newsletter & E-Mail-Marketing: Mehr Engagement und Conversion
  • Social Media Deep Dive: Plattformen und aktuelle Trends verstehen
  • Viral Marketing: Inhalte schaffen, die sich verbreiten
  • KI im Management: Effizienz und Automatisierung steigern
  • Content-Strategien: Zielgerichtete Kommunikation entwickeln
  • Datenanalyse: Erfolg messen und optimieren

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332728/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 138 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • aktive Mitarbeit an der Schulung
  • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 TÜV Zertifizierung

Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Digital Marketing Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können die Teilnehmer*innen noch optional die Zertifizierung als Digital Marketing ManagerIn nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

Info:

Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Digital Marketing Management und digitale (Unternehmens-) Transformation. (Quelle: X Sieben)

Dauer: 138 LE; 9 Tagen mit je 8 LE

Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

Zielgruppe: KMU Geschäftsführer*innen, Chief Digital Manager (CDO), Chief Information Officer (CIO), Manager*innen und Mitarbeiter*innen von Marketing Abteilungen, Digital Marketing Manager*innen und Projekt Verantwortliche, die sich rasch und effizient die neuesten Erkenntnisse zum Trend-Thema aneignen wollen. Auch Teilnehmende ohne Erfahrung im digitalen Berufsumfeld sind willkommen.

Inhalte - Überblick

  • Modul 1: Agile und evolutionäre Organisationsformen / Agile und nutzenorientierte Management-Methoden / Agile und motivierende Führungs-MethodenAgile und evolutionäre Organisationsformen
  • Modul 2: Innovation / Digitale Geschäftsmodell-Entwicklung / Digitale Transformation
  • Modul 3: Marketing und eCommerce 4.0
  • Modul 4: Digital Marketing
  • Modul 5: Erfolgsfaktoren digitaler, zielgerichteter Unternehmenskommunikation

Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/digitalisierung-diplomierter-digital-marketing-manager-iso-17024-trend/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Webinare + 2 Präsenztage

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung

Info:

Kaum eine betriebswirtschaftliche Disziplin hat in den letzten Jahren so an Bedeutung gewonnen und gleichzeitig derart massive Veränderungen durchlaufen wie das Marketing. Strategisches digitales Marketing ist mehr als eine Webseite, ein Facebook-Post oder auch ein Webshop. Die strategische Ausrichtung des digitalen Marketings und die professionelle Umsetzung entscheiden über den Erfolg!

Kosten: ab EUR 832,00 bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 2.080,00 + USt)

Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich generell an alle Interessierte, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation vertiefen und erweitern möchten und im Speziellen an die Mitglieder der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie.

Inhalte - Überblick:

  • Die digitale Marketingstrategie - Digital Marketing Roadmap
  • Die Marke und ihre Bedeutung im digitalen Marketing
  • Markenführung in einem veränderten Marktumfeld
  • Customer Avatar
  • Customer Journey
  • Customer Avatar und Customer Journey - Anwendung
  • Strategisches Content Marketing
  • Touchpoint Management
  • Transferworkshop

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-strategic-digital-marketing/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 332 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Berufserfahrung, die eine fundierte Ausbildung im Marketing und Sales anstreben
  • Personen, die im Marketing, Sales oder Vertrieb tätig sind und Marketing und Verkauf ganzheitlich denken wollen
  • Führungskräfte, ohne Marketing- und Sales-Erfahrung, die sich fundiertes Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management aneignen wollen
  • Führungskräfte, mit Marketing- und Sales-Erfahrung, die ihr Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management festigen und ausbauen wollen

Kosten: EUR 3.990,00 zusätzl. Prüfungsgebühr 260,00

Inhalte:

  • Grundlagen des Marketings
  • Marketing-Controlling
  • Marketing-Plan (Workshop)
  • Marktforschung
  • E-Marketing/Online-Marketing
  • Dialog-Marketing
  • Handelsmarketing
  • Konsumgütermarketing
  • Dienstleistungsmarketing
  • Investitionsgüter/B2B-Marketing
  • Werbung und Mediaplanung
  • PR und Eventmanagement
  • die Marke
  • internationaler Vertrieb
  • Sales- und Accountmanagement
  • Strategic Selling
  • Verkaufstraining
  • Teamentwicklung
  • Führung
  • Wirtschaftsrechnen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Projektmanagement

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 100 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Marketing (empfehlenswert)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
  • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in die Bereiche Vertrieb und Marketing planen oder bereits in beiden tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Marketing und Sales vertiefen und sich neue Ideen aneignen möchten.

Kosten: 2.350 EUR

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen des Marketings
  • Strategisches Marketing, Businessplan, Marketingplan
  • Projektmanagement
  • Marketing-Mix
  • Online- und Social Media Marketing
  • Sales und CRM
  • Brand Management

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Marketing 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen, die sich grundlegendes Digital Marketing-Know-how aneignen wollen
  • Selbstständige, die Digital Marketing im eigenen Unternehmen nutzen
  • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in Sachen Kommunikations- und Distributionspolitik weiterentwickeln möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Betriebliche Funktionen
    • Anwendungsbereiche des Marketings
    • Marktsegmentierung
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Kommunikationspolitik
    • Distributionspolitik
    • Marketing-Mix
    • Marketing in Zeitalter der Digitalisierung
    • Bedeutung von Digital Marketing

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 110 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:

  • Versierter Umgang mit dem PC
  • Kaufmännische Grundkenntnisse
  • Marketing-Grundkenntnisse
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen im Handel und Gewerbe, die Online-Handel betreiben oder verbessern wollen
  • Gründer*innen sowie Start-ups
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Vertrieb, IT oder Marketing
  • Personen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

Kosten: rund EUR 2.600,00

Inhalte:

Hintergrund und Strategie

  • Digital Mindshift im Online-Handel
  • Definition E-Commerce
  • Markt und Mitbewerb
  • Geschäftsmodell - Business Model Canvas

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Website-Inhalte
  • E-Commerce-Gesetz (ECG)
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • EU-Recht
  • Urheberrecht (Bild und Text)

E-Commerce-Technik

  • Websites
  • Shop-Systeme
  • Erforderliche Infrastruktur
  • UX, UI, User Experience und Usability
  • SEO Suchmaschinenoptimierung
  • Schnittstellen

Online-Marketing

  • Content Marketing - Storytelling
  • E-Mail-Marketing
  • Social Media Marketing
  • Public Relations und Advertising
  • Gamification
  • Kundenzufriedenheit und -bindung
  • Artwork for Social Media

Operations and Fulfillment

  • ERP Übersicht und Komponenten
  • E-Commerce Shopsystem Auswahlkriterien
  • Zusammenspiel im E-Commerce
  • Warenkorb Funktionen
  • Logistik
  • Zahlung
  • Kommunikationsmöglichkeiten
  • Reklamationen

E-Commerce Monitoring und Reporting

  • Google Analytics Einführung und Übersicht
  • SEO Analyse
  • Relevante KPI (Key Performance Indikator)

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien