Disponent*in
Weiterbildung & Karriere
Disponent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, beispielsweise in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themenbereichen, Logistik-Management oder Kurse zu eLogistik, EAN oder EANCOM.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) bietet mit der BMÖ-Akademie eine spezialisierte Weiterbildungsakademie im Bereich Materialwirtschaft und Logsitik mit zahlreichen relevanten Weiterbildungsangeboten.
Außerdem führen viele Speditionsunternehmen innerbetriebliche Kurse und Seminare zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen durch.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Disponent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- betriebsspezifische Fachbereiche
- automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
- Lagerlogistik, Logistikmanagement, digitale Logistiksysteme
- assistierende Technologien, Robotersysteme
- Transport- und Logistiksoftware
- internationale Zoll- und Transportabwicklung
- Gefahrengutverordnung für Transporte, Gefahrenguttransporte
- Zollrecht, Handelsrecht
- Datensicherheit, Datenschutz
- Lebenszyklen und Produktkreisläufe
- Energieeffizienz, Ressourceneffizienz
- Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Prozessmanagement
- Kund*innenbetreuung
- Abwicklung von Aufträgen und Reklamationen
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Disponent*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur selbstständigen Spediteur*in ist möglich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Kund*innengruppen, Produkte, Regionen oder Branchen möglich.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im reglementierten Gewerbe der Spediteure gegeben.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 210
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Schwerpunkte: Logistik und Prozessmanagement, Systemplanung und Wirtschaftsinformatik, Logistik-Management und Logistik-Technik.
Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/sustainable-processing/industrielogistik/
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Schwerpunkte: Logistik und Prozessmanagement, Systemplanung und Wirtschaftsinformatik, Logistik-Management und Logistik-Technik.
Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/sustainable-processing/industrielogistik/
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Akademische*r Logistik- & Supply Chain Manager*in
Info:
Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Executive Academy bietet den Teilnehmer*innen umfassendes und praxisorientiertes Wissen, das sie auf die Anforderungen moderner Logistik und Supply Chain Management vorbereitet. Der Lehrgang deckt zentrale Themen wie Transportwirtschaft, Logistikprozesse und Supply Chain Strategien ab, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden liegt. Die Teilnehmenden werden intensiv in der Nutzung moderner logistischer Werkzeuge geschult, sodass sie ihr Wissen direkt im Beruf umsetzen können und bestens auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistik und/oder Supply Chain Management vorbereitet sind. (Quelle: WU Executive Academy)
Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/logistik-supply-chain-management
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen
Abschluss:
Diplom-LogistikmanagerIn
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die im Bereich der Logistik arbeiten oder gearbeitet haben und Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren.
Inhalte:
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Recht, Soft Facts (Kommunikation), Management, Englisch, Diplomarbeit
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Logistik setzen wollen.
Inhalte:
Im Vordergrund stehen die Analyse und Steuerung von Prozessen, ob im Kundenmanagement, bei einer Produktfertigung oder in weltweiten Handels- und Logistikketten. Erst das Verständnis für die Zusammenhänge von Systemen, Organisationsabläufen und deren Schnittstellen ermöglicht die Implementierung innovativer Logistikkonzepte.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
- vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichwertige Qualifikation erreicht wird Mindestalter 25 Jahre
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an alle Personen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon, ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben wollen.
Inhalte:
Vermittelt werden unter anderem Themen wie Bedarfs- und Liefermanagement, rollierende Master-Planung, Logistik, Wertschöpfungs-partnerschaften, relevante Prozesse aus dem Bereich E-Business, Prozess- und Qualitätsmanagement, Life-Cycle Management, Total Cost of Ownership sowie Portfoliotechnik und Controlling.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Lehrgang
Dauer: 160 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch des Grundlehrgangs „Ausbildung zur Lagerfachkraft mit Staplerführerschein“.
- Alternativ: Nachweis einer gleichwertigen theoretischen Ausbildung oder einschlägigen Berufspraxis in der Lagerlogistik.
- Teilnehmer*innen mit nicht deutscher Muttersprache sollten Deutsch mindestens auf Niveau B2 beherrschen.
Abschluss: WIFI-Prüfung
Berechtigungen:
Möglichkeit zur Absolvierung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann / Betriebslogistikkauffrau.
Info:
Die Teilnehmer*innen erwerben einschlägiges Wissen der Lagerwirtschaft und qualifizieren sich als Betriebslogistiker*in. Dieser Aufbaulehrgang deckt auch die Kursinhalte als Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung zur(m) Betriebslogistikkauffrau*mann ab und befähigt die Teilnehmer*innen – wenn sie die dementsprechende Berufspraxis nachweisen können – nach einem erfolgreichen Abschluss zur Absolvierung einer außerordentlichen Lehrabschlussprüfung bei der Wirtschaftskammer Wien. In Kombination mit dem Vorbereitungskurs bereitet dieser Aufbaulehrgang optimal auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkauffrau*mann vor. (Quelle: WIFI Wien)
Kosten: EUR 2.240,00
Zielgruppe: Disponenten, Abteilungsleiter*innen und Sachbearbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich einschlägiges Wissen der Betriebslogistik aneignen oder den außerordentlichen Lehrabschluss „Betriebslogistikkauffrau*mann“ erwerben möchten.
Inhalte - Überblick:
- Berufsbild des/der Betriebslogistikkaufmanns*frau
- Die Rolle des Betriebslogistikers/ der Betriebslogistikerin in der Unternehmenslogistik
- Bedeutung der Betriebslogistik für das Unternehmen
- Begriffe und Grundlagen der Lagerwirtschaft
- Warenannahme, Wareneingangskontrolle und Einlagerung
- Innerbetrieblicher Transport
- Produktivität/Wirtschaftlichkeit eines Lagers
- Inventur und Inventurbewertung
- Kommissionierung, Warenauslagerung und Kontrolle
- Verpacken von Gütern
- Toureneinsatzplanung, Steuerung und Kontrolle
- Logistische Prozesse
- Exkursion zu Logistikunternehmen
Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/23103x-ausbildung-zumzur-betriebslogistikkaufmann-frau
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 96 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch des Grundkurses Außen- und Binnenhandel in der Weltwirtschaft.
- Alternativ: Nachweis einer gleichwertigen theoretischen Ausbildung oder einschlägigen Berufspraxis im Export und Import.
- Für die Zulassung zur Prüfung müssen Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.
Abschluss: WIFI-Prüfung
Info:
Nach Abschluss dieses Lehrgangs überblicken die Teilnehmer*innen als Spezialist alle Aspekte des Auslandsgeschäfts und kennen die entsprechenden internationalen Verflechtungen. Sie können komplexe weltweite Handelsgeschäfte effizient und eigenverantwortlich abwickeln und globale Handelsbeziehungen mit ausländischen Geschäftspartnern souverän pflegen. (Quelle: WIFI Wien)
Kosten: EUR 1.690,00
Zielgruppe: Disponenten, Abteilungsleiter*innen und Sachbearbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich einschlägiges oder zusätzliches Wissen über die Außenwirtschaft aneignen möchten.
Inhalte - Überblick:
- Allgemeine Rechtsgrundlagen im Außen- und Binnenhandel
- Abwicklung internationaler Handelsgeschäfte
- Auslandszahlungsverkehr (AZV) und Steuern bei Auslandsgeschäften
- Zoll (Export und Import)
- Export/Außenhandel
- Import/Binnenhandel
- Zoll (Transit)
- Abwicklung internationaler Transporte
Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/30305x-zoll-und-aussenhandel-grundlagenwissen-fuer-die-ausfuhr-und-einfuhr-von-waren
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 102-196 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe:angehende Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und strategischem Einkauf mit Praxis in mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, des Handel und der Dienstleistung
Kosten: EUR 2.980,00 - EUR 4.400,00
Inhalte:
- Logistikleistung & Logistikkosten
- Materialmanagement
- Verkauf & Distribution
- Auftragsabwicklung
- dynamische Disposition
- Versicherung & Verpackung
- Spedition & Transport
- Lagerlogistik
- Logistikcontrolling
- Produktionslogistik
- Logistiksoftware
- Kontraktlogistik & Outsourcing
- Case Studies
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 120-128 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufliche Erfahrungen im Einkauf oder in der Materialwirtschaft sind wünschenswert.
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Personen, die im Einkauf tätig sind, und NeueinsteigerInnen
Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 2.480,00
Inhalte:
- strategischer Einkauf
- betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung
- Einkaufscontrolling
- SCM
- Beschaffungslogistik
- Lieferantenmanagement
- Rechtsfragen im Einkauf
- Einkaufsmanagement im Internetzeitalter
- Verhandlungsführung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 56 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Kosten: EUR 960,00
Inhalte:
Kennen- und Verstehenlernen:- der Wichtigkeit der Kundenorientierung
- der logistischen Grundphilosophie samt Umsetzungsbeispielen
- der den Auftragsdurchlauf und –erfolg beeinflussenden Aufgabenbereiche
- der in der Praxis immer wiederkehrenden Problemursachen
- der Zielkonflikte samt deren Bewältigung
- der Lösungsmöglichkeit durch Unternehmenslogistik
- der Parameter, die den Erfolg eines Auftrages bestimmen
- kurze Auftragsdurchlaufzeiten
- Termineinhaltung
- Bestandsenkung
- geringere Prozesskosten als Basis für höheren Gewinn
- Verständnis für die Partner an organisatorischen Nahtstellen
- Förderung des Teamgedankens und gegenseitigen Verständnisses
- Reduktion von Reibungsverlusten in der Organisation
- höhere Kundenzufriedenheit
- Chance für mehr Kundenaufträge
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 48-112 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung bzw. fundiertes Wissen im Themenbereich Logistik
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe:Mitarbeiterinnen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Supply-Chain-Management (SCM)
Kosten: EUR 1.120,00 - EUR 2.300,00
Inhalte:
- modernes Management/Unternehmensführung
- Aufgaben der Logistik unter dem Aspekt von Supply-Chain-Management
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik
- Balanced Scorecard (BSC)-Modell
- Best-Practice-Lösungen
- Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Logistik-Controllings
- Warehousemanagement
- Verträge, Transport- und Lagerrecht
- Outsourcing
- Distributionslogistik/Incoterms
- Präsentationstechniken
- Coaching für Führungskräfte
- Logistikprojektmanagement
- Mitarbeiterführung
- Personalmanagement
- Change Management
- Unternehmensplanspiel
WIFI Niederösterreich - Mödling
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 227 00
Fax: +43 (0)2236 / 227 00 -61499
E-Mail: md@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 81-96 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahung wird vorausgesetzt.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: ca. 1.000,00 EUR - 1.300,00 EUR
Inhalte:
- Fuhrparktypen
- Kostenrechnung, Leistungskontrolle, Kostenerfassung)
- Fahrzeugbeschaffung
- Outsourcing
- Versicherung
- effiziente Fuhrparkverwaltung und -steuerung
- Disposition
- Haftung
- Fahrzeugtechnik und Aufbauten (Fahrzeugtypen) für die verschiedenen Güter
- Ladungssicherung (Ladungssicherungstechnik)
- Fahrernachweise
- Führungsrolle
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 96 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Transportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Disponent*innen, Abteilungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft oder Logistik-Dienstleistungsunternehmen, die sich umfassendes Wissen über das Transport- und Logistikmanagement aneignen möchten.
Kosten: EUR 1.790,00
Inhalte:
Transport- und Verkehrsmanagement
- Verkehrswirtschaftliche Begriffe
- Verkehrssysteme der Transportwirtschaft
- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure (AÖSp)
- Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte
- Haftungen, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsausschlüsse der Spediteure und der Verkehrsträger, Sonderziehungsrechte (SZR)
- Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
- Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr
Logistik-Management
- Begriffe in der Logistik
- 6 R
- Logistische Prozesse und Systeme
- TUL-Prozesse
- Beschaffungslogistik
- INternational COmmercial TERMS - Incoterms® 2010
- Produktionslogistik
- Lagerlogistik - innerbetrieblicher Transport
- Distributionslogistik - außerbetrieblicher Transport
- Ersatzteillogistik
- Entsorgungslogistik
- Informationslogistik
Logistikdienstleister (3PL, 4PL, LLP)
Logistische Dienstleistungen und Value-Added-Services
Kontraktlogistik: Win-win-Strategie
Außenhandels- und Zollrecht
Logistik-Controlling
- Begriff Controlling
- Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
- Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen
- Kennzahlensysteme und Leistungskennzahlen
- Logistikkosten- und Leistungsrechnung
- ABC/XYZ-Analyse
Qualitäts- und Projektmanagement
- Begriff Projekt
- Begriff Qualitätsmanagement und Total Quality Management
- Planung, Steuerung und Kontrolle eines QM/TQM-Projekts
- Flow Chart und Milestones
Logistik-, Informations- und Technologiemanagement
Personalführung
- Führungsfunktionen, Instrumente und Stile
Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG)
- Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
- Verhalten bei Unfällen
- Hygiene- und Umweltschutzvorschriften und Vorschriften der Abfallwirtschaft
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8527/KB000837/transport-und-logistikmanagerin/23BTDE0117
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 112 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht Bedingung
- Technische oder gewerbliche Ausbildung bzw. Erfahrung ist erwünscht.
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Ausbildungsziele: Lehrgangs-AbsolventInnen können die wesentlichen logistischen Leistungswerte in einem Unternehmen verbessern, wie z. B. Durchlaufzeiten verkürzen, die Liefertermintreue erhöhen, den Waren- und Materialfluss sowie die Liefertransparenz verbessern und beschleunigen. Weiters sollen auch Kosten maßgeblich gesenkt werden, nicht nur im Bereich von Lager, Transport und Umschlag, sondern auch im Bereich Beschaffung, Produktion und Absatz.
Hinweis: Die Abschlussprüfung ist separat zu buchen.
Kosten: EUR 2.950,00 / AK-Preis: EUR 2.742,50 / Digi-Bonus-Plus Ersparnis bis zu EUR 2.401,50
Inhalte:
- Grundlagen der Logistik
- Lagerlogistik
- Transport und Spedition
- Materialwirtschaft und Warenwirtschaft
- Logistiktrends und Entwicklungen
- Case Studies
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html
Art: Lehrgang
Dauer: 230 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
- Mehrjährige Berufspraxis in logistischen Bereichen
- Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe besprochen werden (im Anschluss an den Informationsabend bzw. bis kurz vor Lehrgangsstart möglich, bitte kontaktieren Sie unser Servicecenter)
Abschluss:
BFI Wien Diplom sowie Logistik-Personenzertifikat
Berechtigungen:
Der Kursabschluss befähigt die Absolvent*innen, das international gültige Personenzertifikat „Logistik ExpertIn“ basierend auf ISO 17024, zu erlangen.
Info:
Zielgruppe: Personen der funktionalen Ebene wie (angehende) Logistik-Leiter*innen oder Prozessverantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger*innen, die in einer Schlüsselposition oder im mittleren Management in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Transport, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management tätig sind.
Dauer: 128 UE Präsenzunterricht, 32 UE Live-Online-Unterricht sowie ca. 70 UE Selbstlernzeiten via Moodle, Mikrolearning, Apps und weitere Wissenstools
Kosten: ca. EUR 3.980,00, Prüfungsgebühr EUR 390,00 (beinhaltet die Betreuung der Abschlussarbeit und die kommissionelle Prüfung), SystemCERT-Kompetenzzertifikat derzeit EUR 142,80
Inhalte:
- Konzepte der Logistik und des Supply Chain Managements
- Arbeitstechniken und Kommunikation
- Logistik-Controlling
- Lagerhausmanagement
- Transport und Distribution
- Beschaffungs- und Bestandsmanagement
- Produktionslogistik und Materialwirtschaft
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2607/KB001689/logistik-und-supply-chain-management/24BTDE0121
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 96 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Tranportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe: Disponent*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich fachliches und verkehrsgeographisches Wissen des Transport- und Fuhrparkmanagements aneignen möchten
Kosten: EUR 1.680,00
Inhalte:
Transport- und Verkehrslogistik
- Verkehrswirtschaftliche Begriffe
- Verkehrssysteme der Transportwirtschaft - Straßengüter, Schienenfracht-, Luftfracht- und Seefrachtverkehr
- Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte der Verkehrsträger
- Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
- Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr
- Güterbeförderungsgesetz (GütbefG), EU-Verordnungen und Richtlinien
- Innerstaatlicher und grenzüberschreitender Güterverkehr
- Werksverkehr: konzessionierter und gewerblicher Güterverkehr
- EU-Fahrerbescheinigung
- CMR (Convention relative au contrat de transport international de Marchandises par Route)
- CMR-Haftpflichtversicherung, Haftungsausschlüsse und Haftungshöchstgrenzen
- Sonderziehungsrechte (SZR)
- Verkehrsmittel LKW
- Begleitpapiere im LKW-Verkehr
- CMR-Frachtbrief und weitere Frachtbriefe der Verkehrsträger
- Lademittel und EURO-Palettentauschsystem
- Laderaumberechnung
- Transport- und Verpackungsschäden
- Ladungssicherung
Fuhrparkeinsatzplanung, Steuerung und Kontrolle
- Grundlagen der gewerblichen Güterbeförderung
- Güterbeförderungskonzessionen und weitere Genehmigungen
- Arbeitsrecht für Berufskraftfahrer*innen
- Arbeitszeitgesetz, EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU
- AETR-Übereinkommen
- EG-Kontrollgeräte (analoger und digitaler Tachograf)
- Fahrerkarte und weitere Kontrollgerätekarten
- Digitales Flottenmanagement und Frachtenbörsen
- Verkehrsabgaben - Kraftfahrzeugsteuer, Mineralölsteuer, Road Pricing ( = Maut), Sondermauten
- Kostenkalkulation und Transportkostenberechnung im LKW-Verkehr
- Grundlagen des Gefahrgut-Transportes
- Gesetzliche Vorschriften
- anzuwendendes Frachtrecht im Straßengüterverkehr
- Überblick über die ADR
- Kennzeichnung von Verkehrsmitteln, Transporteinheiten und Versandstücken
- ADR-Beförderungspapier und andere Begleitdokumente
- Grundlagen des ATP-Übereinkommens (Lebensmittel-Transporte)
Verkehrsgeographie
- Arbeiten mit Straßenkarten
- Europäisches Straßennetz (Europastraßen)
- Autobahnen und Verkehrsknotenpunkte in Österreich
- Autobahnverbindungen zwischen den österreichischen Landeshauptstädten
- Österreichische Schnellstraßen und wichtige Bundesstraßen
- Straßentunnel und Pässe in Österreich
- Transitrouten durch Österreich
- Sondermautstrecken und LKW-Kontrollstellen in Österreich
- LKW-Grenzübergänge zu den Nachbarländern Österreichs
- Streckenplanung von Österreich in die Nachbarstaaten der EU
- Übungen zur Streckenplanung und Planung der Grenzübergänge unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes, der EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8529/KB000844/transport-und-fuhrparkleiterin/23BTDE0115
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien