Diversity Manager*in

Ausbildung

Für den Beruf Diversity Manager*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium, z. B. in Betriebswirtschaft, Psychologie oder Soziologie erforderlich. Zusatzausbildungen z. B. in Mediation, Konfliktmanagement, Coaching, Team- und Projektmanagement sind für die Berufsausübung von Vorteil.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder
facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Internationales Management, Interkulturelle Kompetenzen, Social Skills.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/en/studium/wirtschaft-management/bachelor/management/intercultural-management

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Die angebotenen Organisationsformen Vollzeit, berufsbegleitend und/oder berufsbegleitend/dual variieren je nach Standort der Fachhochschule.

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
E-Mail info@fh-linz.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Studierenden bekommen das fachliche Rüstzeug, erwerben aber auch Methodenkenntnisse, um interne Beratungsaufgaben übernehmen und die Auswahl und Steuerung externer Berater kompetent begleiten zu können. Wissenschaftliche, unternehmerische, aber auch soziale Kompetenz erwerben die Studierenden im Hörsaal, bei Projektarbeiten mit Partnern aus der Wirtschaft sowie bei Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Vertiefungen in:

  • Immobilienmanagement
  • Management, Organisation und Personalberatung
  • Marktkommunikation und Vertrieb
  • Unternehmensrechnung und Revision
  • Vermögens- und Finanzberatung
  • Wirtschaft und Recht der öffentlichen Verwaltung

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/wirtschaftsberatung

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
  • Ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend)
  • Ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)

Berechtigungen:

Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.

Info:

Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.

Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober

Kosten: ges. EUR 12.144,00 (EUR 253,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 563,00

Inhalte:

Wissenschaftliche Qualifikationen

  • Wissenschaftliches Arbeiten I - VI
  • Empirische Methoden
  • Journal Club

Fachwissenschaftliche Qualifikationen

  • Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Diagnostik in der Sozialen Arbeit
  • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Beratung und Begleitung
  • Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Bezugswissenschaftliche Qualifikationen

  • Grundlagen der Psychologie
  • Allgemeine Pädagogik
  • Soziologie
  • Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft
  • Medizinische Grundlagen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Berufsfeldbezogene Qualifikationen

  • Management der eigenen Person
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Sozialrecht
  • Wahlpflichtbereich Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Familie, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund)
  • Projektmanagement
  • Praxisprojekt
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Bachlorarbeit

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-soziale-arbeit

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verschränkung von digitalen Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, oder „digitale Assistenz und unterstützte Kommunikation“. Aber auch für eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikentwicklung will der Masterstudiengang DDD Anstöße liefern, um Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu sichern. (Quelle: FH Kärnten)

    Mögliche Tätigkeitsfelder:

    • Beratung und Consulting in den Bereichen Disability Recruiting, Peer Counceling und digitale assistive Technologieentwicklung
    • Weiterentwicklungen im Bereich Unterstützte Kommunikation, Soziale Robotik, Care-IT
    • Abteilungs- und Bereichsleitung in den Bereichen Disability Management und Diversity Management in Unternehmen und Organisationen
    • Geschäftsgründungen in den Bereichen Digital Entrepreneur oder Social Entrepreneur<(/li>
    • Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Digitale Wissens- und Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Lebensbereichen)
    • Wissenschaft und Forschung im Spannungsfeld Digitalisierung und Sozialwissenschaften

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/disability-diversity-digitalisierung-ddd

    FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
    Primoschgasse 8-10
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -3301
    E-Mail klagenfurt@fh-kaernten.at
    Internet https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Ab WS 2021/2022 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Studienrichtungen:

    • Global Green and Social Business
    • Global Leadership and HR Management
    • Global Strategic Decision Making

    Inhalte:

    • Strategy, Business Development and Innovation
    • Fundamentals in HR Management
    • Business Ethics and Compliance
    • Contemporary World History
    • Global Markets and National Development
    • International Economics and Trade
    • International and Transnational Law
    • International Accounting and Controlling
    • Business Informatics and Technologies
    • Global Production and Supply Chain Management
    • International Marketing, Pricing and Sales
    • Global Financial Environment
    • International Corporate Finance
    • Research Methods and Statistic
    • Accompanying Seminar
    • Global Campus - Electives 1: Global Strategic Management
    • Advanced Topics in Global Strategic Management
    • Interdisciplinary Strategic Cases
    • Career Development and Assessment Training

    Spezialisierung auf den Studienschwerpunkt im 2. und 3. Semester:

    Studienrichtung: Global Leadership and HR Management

    • Advanced HR Management
    • Global Leadership and Change Management
    • Conflict Resolution and Negotiations
    • Business Lab and Company Dialogue
    • Global Campus - Electives 2:
    • Project Management and Project Work

    Studienrichtung: Global Green and Social Business

    • Global Green and Social Business
    • Natural Resources and Environment
    • CSR and Sustainable Partnerships
    • Business Lab and Company Dialogue
    • Project Management and Project Work

    Studienrichtung: Global Strategic Decision Making

    • Global Strategic Decision Making
    • Business Intelligence and Business Analytics
    • Mergers, Acquisitions and Strategic Alliances
    • Business Lab and Company Dialogue
    • Project Management and Project Work

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Internationales Management, interkulturelle Kompetenzen, Social Skills.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/kommunikationsmanagement/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium, insbesondere "Wirtschaftsberatung“ oder
    • abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung unter Nachweis bestimmter Vorkenntnisse
    • Deutsch Niveaustufe C1
    • Englisch Niveaustufe B2

    Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Unternehmen brauchen HR-Expertise mit strategischem Denken. Studierende setzen daher mit dem Master Personal, Organisation & Strategie den nächsten Karriereschritt & werden Führungskraft / Berater*in im Personalmanagement & der Organisationsentwicklung.

    Inhalte, u. a.:

    • Strategische HR-Prozesse & Digtial HR
    • Employer Branding
    • Aktuelle Ansätze der Personalentwicklung
    • Retention Management
    • Organisationstheorien
    • Arbeitsrecht
    • Moderne Führungsansätze & Teamentwicklung
    • Kompetenzentwicklung Leadership
    • Intercultural HR Management
    • New Work
    • Personaldiagnostik
    • People Analytics
    • Change Management
    • Multiprojektmanagement & agile Methoden
    • Performance Management & Personalcontrolling
    • Lerntransfer
    • Innovative Organisationsformen
    • Nachhaltige Strategieentwicklung
    • Karrieremanagement
    • Wissens- & Innovationsmanagement
    • Recht für Personalführungskräfte
    • Vertiefung Gesprächs- & Verhandlungsführung
    • Strategic Leadership & Krisenmanagement

    Berufsfelder, u. a.:

    • Personalverantwortliche (HR Business Partner*in, HR Manager*in, HR Generalist*in etc.)
    • Projektmanager*in im Bereich Personal & Organisationsentwicklung
    • Change Manager*in, Culture & People Manager*in, Inhouse-Berater*in, Transformationsmanager*in
    • Unternehmensberater*in im Bereich Organisationsentwicklung, Change Management, Strategie & Personal
    • Auch Spezialgebiete wie Personalentwicklung oder Personalcontrolling sind mögliche Berufsfelder

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-personal-organisation-strategie

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/master/projektmanagement-und-organisation

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

    Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

    Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/master/soziale-arbeit-entwickeln-und-gestalten

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
    • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

    Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

    Studieninhalte:

    • Forschung
    • Soziale Arbeit & Gesellschaft
    • Community Crisis Intervention
    • Methodik & Fallanalyse
    • Management Skills
    • Internationales Recht
    • Ethik

    Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

    • Case Management
    • General Social Work

    Berufsfelder:
    Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

    • Case Management
    • Einrichtungs- und Teamleitung
    • Koordination ehrenamtlichen Personals
    • Projektleitung
    • Gebietsbetreuung
    • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
    • Evaluation
    • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
    • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
    • Gemeinwesenarbeit und Community Care

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Absolventen*innen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit
    • Absolventen*innen facheinschlägiger, mind. sechssemestriger sozialwissenschaftlicher Hochschulstudien
    • Absolventen*innen anderer mind. sechssemestriger Hochschulstudien, deren Studienplan sozialarbeits- und sozialwissenschaftliche Inhalte im Gesamtumfang von mindestens 90 ECTS aufweist

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/soziale-arbeit-politik-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studiengängen

    Info:

    Das Masterstudium Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit vermittelt sozialwissenschaftliche Forschungskompetenz und wahlweise Vertiefung in den Bereichen "Sozialraum und Sozialpolitik" und "Klinische Soziale Arbeit". Studierende lernen entweder die kontextanalytische Perspektive kennen, aus der heraus sie soziale Problemstellungen in ihren politischen, rechtlichen und sozialstrukturelle Zusammenhängen erfassen und planmäßige Veränderungen initiieren.

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialwirtschaft.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis von Vorteil

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Sozialwirtschaft bietet in Österreich rund 150.000 Arbeitsplätze und ist ein dynamischer und sich stark wandelnder Sektor. Neue gesellschaftliche Bedarfe, der demografische Wandel, die Klimakrise, die Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie verschiedene Krisen führen zu einer veränderten Nachfrage. Sozialmanager*innen müssen mit begrenzten Ressourcen komplexe Strategien und wirksame Herangehensweisen erarbeiten. Das erfordert ein spezifisches Berufsprofil. Das Masterstudium Sozialwirtschaft ermöglicht die Auseinandersetzung mit Leadership und Management in Form eines agilen Sozialmanagements. Studierende bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten und Leitungsaufgaben in der Sozialwirtschaft auf. Zusätzlich stärken Studierende ihre Kompetenz zur Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte, zur Evaluierung sozialer Dienstleistungen oder zur Durchführung von Forschungsprojekten. Zudem profitieren Studierende von einem international ausgerichteten, praxisnahen Studienprogramm in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Hochschulen und einem Joint Degree-Abschluss. (Quelle: FH Campus Wien)

    Lerninhalte:
    Absolvent*innen bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten in der Sozialwirtschaft auf. Die Lehrinhalte setzen sich u.a. aus folgenden Themenbereichen zusammen: Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Leadership, Personalmanagement, Digital Leadership, Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Organisation, Qualitätsmanagement, Diversitätsmanagement, Sozialmarketing, Innovationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Strategische Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Sozialpolitische Grundlagen der Sozialwirtschaft, Sozialberichterstattung und Sozialpolitik, Angewandte Sozialforschung.

    Berufsfelder:

    • Geschäftsführung/Leitung/Gründung von sozialwirtschaftlichen Organisationen (Vereine, gGmbHs), Sozialökonomische Betriebe oder Social Business
    • Leitung von (Fach-)Bereichen, Abteilungen, (internationalen) Projekten, Sozial- u. Nachbarschaftszentren, Ausbildungsbetrieben, Kindergärten, Tagesstätten, Wohnhäusern, Notunterkünften, Beratungszentren, ambulanten Diensten, Bereiche der öffentlichen Verwaltung
    • Leitung/Mitarbeit in Stabstellen in sozialwirtschaftlichen Organisationen (Marketing, Fundraising, Personalmanagement und -entwicklung, Qualitätsmanagement, Innovationsabteilungen, Grundsatzabteilungen, Gender, Diversität & Inklusionsabteilungen)
    • Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Mitarbeit an Forschungsprojekten in Forschungsinstituten und Hochschulen

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialwirtschaft.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Abhängig von der Universtität:

    • Bachelor of Science (BSc) oder
    • Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Das Bachelorstudium Gender Studies vermittelt Schlüsselqualifikationen, die für weitere wissenschaftliche Forschungen ebenso relevant wie für den öffentlichen und privaten Arbeitsmarkt sind: Fähigkeiten zu kritischer Analyse, die Einsicht in die Möglichkeit zur Gestaltung von gesellschaftlichen Organisationsformen und daraus resultierend die Erarbeitung entsprechender gendersensibler Problemlösungen und Alternativen, die Fähigkeit zum Aufbau von Netzwerken und komplexen Teamstrukturen sowie Schulungs- und Trainingskompetenzen im Bereich des Gender Mainstreaming.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    *Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

    Unterrichtssprache Englisch

    The Bachelor of Science in HR Management and Business Psychology at Modul University Vienna offers a dynamic blend of HR practices and business psychology, equipping you with the essential skills to thrive in today’s competitive landscape. With a strong focus on talent acquisition, employee development, and organizational behavior, this program combines theoretical knowledge with practical experience through real-world projects and internships. Studying in an international environment, you'll gain valuable insights and connections that prepare you for a rewarding career in HR management. (Quelle: Modul University)

    Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester

    Inhalte:

    • Marketing and Consumer Behavior
    • Introduction to Social Psychology
    • Mathematics and Statistics
    • Advanced Business Communication
    • Critical Thinking & Problem Solving
    • Sustainability Literacy for Business
    • Occupational and Social Psychology
    • Academic Writing
    • Organizational Behavior & CSR
    • Quality of Working Life
    • Accounting and Management Contro
    • Applied Assessment Methods in Psychology
    • HR Management & Management Development
    • Personality Psychology
    • Project Management
    • Research Design
    • Ethics in International Management
    • Cognitive Psychology
    • Entrepreneurship, Innovation and Business Planning
    • Advanced Topics in HR Management
    • Change Management
    • Philosophy of Science
    • Applied Research Methods in Psychology
    • Developmental Psychology
    • Leadership and Power
    • Specialization Courses
    • Internship
    • Bachelor Thesis

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/bachelor-programs/bsc-hr-and-business-psychology---new!

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    E-Mail office@modul.ac.at
    Internet https://www.modul.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Im Rahmen der Sustainable Development Goals der United Nations wird Inklusion als eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft beschrieben. Der Studiengang Inklusive Pädagogik möchte die nächste Generation an Expert*innen für diese Herausforderung vorbereiten. Er ist derart gestaltet, dass inklusive Haltungen und Kompetenzen nicht nur inhaltlich vermittelt werden, sondern diese im Rahmen einer innovativen und inklusiven Didaktik erfahren und erlebt werden können. Studierende lernen in Theorie und Praxis, wie sie Barrieren identifizieren und gemeinschaftlich Systeme entwickeln und verändern können, so dass diese sich an die Vielfalt der Menschen anpassen und nicht umgekehrt. (Quelle: Bertha von Suttner Privatuniversität).

    Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a.:

    • Wissenschaftliches Denken
    • Textgestaltung
    • Empirie, Interpretation und Analyse
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Struktur, Kultur und Intersektionen
    • Professionelles Handeln in Organisationen
    • Menschenbilder, Bildung und Entwicklung
    • Geschichte und Biografie
    • Inklusive Diagnostik
    • Person
    • Partizipation & Ko-Kreativität
    • Raum
    • Kritische Digitale Literarizität
    • Play- & Game Based Infrastrukturen
    • Technologien für Inklusion
    • Bachelorarbeit
    • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusive-paedagogik

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a.:

    • Professionsgeschichte
    • Theorien der Sozialen Arbeit
    • Standards & International Social Work
    • Grundlagen der Individualhilfe
    • Sozialraumbezogene Arbeit
    • Gesprächsführung
    • Soziale Diagnostik
    • Bildungsarbeit
    • Organisation der Sozialen Arbeit
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Modelle der Organisation
    • Wissenschaftliches Denken
    • Textgestaltung
    • Empirie, Interpretation und Analyse
    • Projekt mit Projektseminar
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Empirische Sozialwissenschaft
    • Psychologie & Psychiatrie
    • Politikwissenschaft
    • Bürgerliches Recht
    • Spezialmaterien
    • Existenzsicherung
    • Praktikum
    • Bachelorarbeit
    • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

    Dauer: 9 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 270  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Magister/Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
    • Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Gender Studies vermittelt Schlüsselqualifikationen, die für weitere wissenschaftliche Forschungen ebenso relevant wie für den öffentlichen und privaten Arbeitsmarkt sind: Fähigkeiten zu kritischer Analyse, die Einsicht in die Möglichkeit zur Gestaltung von gesellschaftlichen Organisationsformen und daraus resultierend die Erarbeitung entsprechender gendersensibler Problemlösungen und Alternativen, die Fähigkeit zum Aufbau von Netzwerken und komplexen Teamstrukturen sowie Schulungs- und Trainingskompetenzen im Bereich des Gender Mainstreaming.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudiums

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen: Abschluss eines

    • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
    • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
    • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

    Info:

    Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

    Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

    Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a. (Module):

    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Statistik
    • Projekte
    • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
    • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
    • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
    • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
    • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
    • Lernwegbegleitung
    • Disziplinäre Praxis
    • Praxisforschung und Transformationsdesign
    • Masterthesis

    Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Dauer: 2 Semester bzw. 15 Monate inkl. Masterthesis

    Unterrichtssprache Englisch

    inhaltliche Schwerpunkte:

    • Organisation & Führung: Strategische Organisationsgestaltung; organisationskulturelle Dynamiken; Entwicklung kreativer Teams; Management von Innovationsnetzwerken; Personalführung und -entwicklung;
    • Innovation & Entrepreneurship: Organisation und Innovation; unternehmerisches Handeln in Startups und etablierten Organisationen; agile und community-basierte Managementansätze; Sharing Economy; Gestaltung von Innovationsprozessen; moderne Marketingansätze für das digitale Zeitalter; Open Strategy
    • Digitale Ökonomie und datengetriebenes Management: digitale Organisationsformen und Geschäftsmodelle; digitales Supply Chain Management; Datenmanagement (Big Data); Business Intelligence und Algorithmen
    Quelle: JKU Business School

    Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/master/ma-leading-innovative-organizations/

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail businessschool@jku.at
    Internet https://www.jku.at/business-school/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 bis 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    abhängig vom Studienstandort:

    • Master of Science (MSc) oder
    • Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: je nach Universität; insb. davon, ob es sich um öffentliche oder private Anbieter handelt.

    Das berufsbegleitende Studium mit einer Dauer von 5 Semester wird in Schloss Hofen in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten.

    mögliche Schwerpunkte, abhängig vom Studienstandort, z. B:

    • Klinischer Psychologie
    • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
    • Sozial- und Wirtschaftspsychologie
    • Kognitive und Affektive Neurowissenschaften
    • Lernen, Entwicklung, Beratung
    • Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis
    • Psychologische Diagnostik und Intervention

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems a. d. Donau

    Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
    E-Mail office@kl.ac.at
    Internet https://www.kl.ac.at/

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 49 30 -0
    E-Mail info@schlosshofen.at
    Internet http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: Unterrichtssprache Deutsch und Englisch

    Dem Studium liegt die Vorstellung zugrunde, dass für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wissenschaftlich-technische Innovationen nötig sind, die zur allgemeinen und individuellen Wohlfahrt beitragen und damit nachhaltig und zukunftsfähig sind.

    Nach Abschluss des Studiums „Wissenschaft, Technik & Gesellschaft“ sind AbsolventInnen in der Lage

    • aktuelle Problemlagen und Konfliktfelder mit Bezug zu Wissenschaft, Technik und Innovation selbständig zu analysieren;
    • Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel zu verstehen;
    • Einsichten der sozialwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung für gesellschaftliche Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse aufzubereiten;
    • erworbene Kompetenzen in der strategischen Planung und im Projektmanagement von Unternehmen und in öffentlichen Beteiligungsprozessen einzusetzen;
    • an wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.(
    Quelle: Alpen-Adria-Universität)

    Inhalte:

    • Grundlagen der Wissenschafts- und Technikforschung
    • Empirische Forschungspraxis
    • Kompetenzerweiterung
    • Wahlfächer:
      • Governance, Innovation, Nachhaltigkeit
      • Wissen, Kultur, Digitalisierung
      • Demokratie, Macht, Politik
      • Gendere & Diversität, Körper, Identitäten

    Tätigkeitsfelder:

    • Forschungs- und Technologieförderung
    • Politik- und Unternehmensberatung
    • EU und internationale Organisationen
    • Medien-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
    • Technologiefolgeabschätzung
    • universitäre und außeruniversitäre Forschung

    Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-wissenschaft-technik-gesellschaft/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Identität, Geschlecht, Herkunft oder Hintergrund, Inklusion, Integration, Barrierefreiheit oder Interkulturalität: Diversity & Inclusion Management berücksichtigt viele Aspekte der Vielfalt. Fest steht, dass Diversität den Unternehmenserfolg fördert. Vielfältige Teams bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein und können so ihre Lösungsansätze erweitern und Innovation vorantreiben. Unternehmen, die Diversität fördern, werden als weltoffen und sozial verantwortlich wahrgenommen. Das stärkt ihr Employer Branding. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Diversity & Inclusion (D&I) - Verantwortliche und Interessierte im Unternehmen
    • Mitglieder der Geschäftsführung, Leitende Angestellte und Mitarbeiter*innen aus HR, Marketing, Personalentwicklung, Change- und ESG-/Sustainability-Manager*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Kick-Off & Sensibilisierung
    • Modul 2 – Grundlagen
    • Modul 3 – Implementierung von D&I
    • Modul 4 – Praxistransfer
    • Modul 5 – Abschlusseinheit

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332324/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail office@ars.at
    Internet https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. HR-Mitarbeiter*innen, Diversity- und Inclusion-Mitarbeiter*innen, HR-Berater*innen, Coaches usw.

    In einer zunehmend digitalisierten Welt steht das Personalmanagement vor neuen Herausforderungen und Chancen. Erwerben Sie relevantes Know-how, um die vielfältigen Aspekte der modernen Personalführung erfolgreich zu gestalten. Sie erlernen die strategischen und operativen Fähigkeiten, um HR-Prozesse zu optimieren. Dabei stehen sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die Unternehmensziele im Fokus. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Human Resource Management
    • Modul 2: E-Recruiting, Eignungsdiagnostik & Candidate Experience
    • Modul 3: Kommunikationspsychologie & E-Moderation
    • Modul 4: Diversity Leadership & Führung von heterogenen Teams
    • Modul 5: New Work & Neue Arbeitswelten

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-personalmanagement-und-digitales-human-resources/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Telefonnummer +43 (0)50 258 8600
    E-Mail info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Telefonnummer +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet https://idm-campus.at/