Dokumentar*in

Weiterbildung & Karriere

Dokumentar*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu zahlreichen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge durch, insb. im kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Bereich, im Bereich IT, Marketing, Mediengestaltung usw.

In größeren Institutionen werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Dokumentar*innen beispielsweise über facheinschlägige Universitäts- und Fachhochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Dokumentar*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • IT-Anwendungen
  • Datenbanken und Datennetzwerke
  • Informationsmanagement, Informationsdesign, Wissensmanagement
  • Datendigitalisierung
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • Multimedia-Technologien
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
  • Marken-, Urheber- und Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Datenschutz, Datensicherheit, Privacy
  • Marketing und Werbung
  • neue IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • Umgang mit digitalen Tools und Anwendungen
  • Umgang mit KI-basierten Tools und Anwendungen

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Projektmanagement
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Dokumentar*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Eine Aufstiegsmöglichkeit ist für Dokumentar*innen beispielsweise auch die Übernahme der Leitung einer Dokumentationsstelle.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung sowie die Spezialisierung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
  • den Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und eine zumindest 2-jährige einschlägige Berufserfahrung (im CV ersichtlich)

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Komplexe technische Produkte und funktionsreiche Software durchdringen immer stärker unsere Lebenswelten. Die Medien der Technischen Dokumentation tragen dazu bei, dass wir neue Geräte und Systeme schnell und sicher bedienen können sowie Freude am Umgang mit ihnen haben. Sie stellen aber auch sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Produkte und Systeme erfüllt werden. Durch professionelles Content Management werden Informationen jeglicher Art für verschiedene Kommunikationskanäle erstellt, bearbeitet klassifiziert und für die User bereitgestellt. Im Hochschullehrgang erwerben die Teilnehmer*innen die in der Berufswelt zunehmend nachgefragte Qualifikation von Technischen Redakteur*innen und Content Manager*innen. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.600,00 pro Semester

Zielgruppe: angehende Technische Redakteur*innen und Content Manager*innen

Inhaltliche Schwerpunkte, insb.:

  • Projektmanagement
  • Usability
  • Terminologie und Sprachmanagement
  • professionelles, übersetzungsgerechtes Schreiben, Gestaltung, Layout und technische Illustration
  • 3D-Animation, Audio- und Videoproduktion
  • Einsatz von Redaktionssystemen und standardisierten Webtechnologien wie Responsive Web, HTML5, PHP, SQL, XML
  • Grundlagen für das Verständnis von Informationsarchitekturen
  • Prinzipien der Content-Strategie
  • Softwarearchitekturen und -werkzeugen
  • Redaktions- und Content-Managementsysteme bewerten und Einführungsszenarien entwickeln
  • Kennenlernen aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Normen und wie man sie in der Praxis anwendet

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/technische-dokumentation/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester (aufbauend auf Grundlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Mindestausmaß von 180 ECTS Credits und
  • der positive Abschluss des Universitätslehrgangs (Grundlehrgangs) Library and Information Studies

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Berechtigungen: Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrganges stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 (3) UG dar.

Info:

Das Studium wird in Kooperation zwischen Universität Wien, Universität Innsbruck, Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführt.

setzt sich zusammen aus 2 bis 3 Semester Grundlehrgang (Vollzeit oder berufsbegleitend) + 3 Semester Masterlehrgang

Dauer und Kosten:

  • Universitätslehrgang: 2 Semester (Vollzeit) EUR 3.200,00 pro Semester, 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.134,00 pro Semester

  • Master-Upgrade: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.967,00 pro Semester

    Zielgruppen: Absolventinnen und Absolventen des Grundlehrganges, die einen höher qualifizierten Tätigkeitsbereich anstreben

    Ziel:
    Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies (Grund- und/oder Aufbaulehrgang) stehen qualifizierte und höher qualifizierte Tätigkeitsbereiche in Bibliotheken und Informationseinrichtungen offen. Weitere Arbeitsfelder sind stark informationsbezogene Tätigkeiten in größeren und informationsintensiven Organisationen, zum Beispiel im Informations- und Wissensmanagement, im Online-Marketing oder im Bereich von Competitive Intelligence.

    Inhalte - Pflichtmodule:

    Grundlehrgang:
    • Bibliotheks- und Bestandsmanagement
    • Informationsorganisation
    • Informationstechnologie
    • Informationsservices und Vermittlungskompetenz
    • Projektmanagement
    • Berufspraxis
    Aufbaulehrgang:
  • Strategie und Management
  • Wissensproduktion und Bibliothek
  • Master-Seminar
  • Verteidigung der Masterthesis

Zusätzlich stehen diverese Wahlmodule zur Wahl.

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/library-and-information-studies/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Universitätslehrgang

  • allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura)

Master-Upgrade (siehe auch Datensatz Weiterbildungsstudium (UNI) Library and Information Studies):

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Mindestausmaß von 180 ECTS Credits und
  • der positive Abschluss des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Akademische Bibliotheks- und Informationsexpertin bzw. Akademischer Bibliotheks- und Informationsexperte

Berechtigungen:

Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrganges stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 (3) UG dar.

Info:

Das Studium wird in Kooperation zwischen Universität Wien, Universität Innsbruck, Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführt.

Dauer und Kosten:

  • Universitätslehrgang: 2 Semester (Vollzeit) EUR 3.200,00 pro Semester, 3 Semester berufsbegleitend EUR 2.134,00 pro Semester

  • Master-Upgrade: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.967,00 pro Semester

    Zielgruppen: Bibliothekspersonal an Universitäten / Bibliothekspersonal der Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen / Personal von anderen Bibliotheken und Informationseinrichtungen / Interessierte an qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen / Interessierte an informationsbezogenen Tätigkeiten in öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationen sowie in diesem Bereich bereits Beschäftigte (z.B. Informations- und Wissensmanagement, Online-Marketing, Competitive Intelligence)

    Ziel:
    Das Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens (BID) sowie deren wissenschaftliche Vertiefung, Erweiterung und praktische Anwendung. Der Lehrgang bildet die Teilnehmer/innen für qualifizierte und höher qualifizierte Tätigkeitsbereiche des Informationsmanagements, insbesondere in Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen sowie verwandten Einrichtungen aus.

    Inhalte - Überblick:

    • Bibliotheks- und Bestandsmanagement
    • Informationsorganisation
    • Informationstechnologie
    • Informationsservices und Vermittlungskompetenz
    • Projekt
    • Facheinschlägige Praxis
    • Fachliche Spezialisierung (Grundstufe)

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung und
  • eine absolvierte facheinschlägige Ausbildung und
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 1.900,00

Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die den Grundlehrgang des Zertifikatsprogramms "Library and Information Studies" bzw. eine andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildung absolviert haben und diese vor mindestens fünf Jahren abgeschlossen haben.

Im digitalen Zeitalter werden Bibliotheken als Serviceeinrichtungen von neuen Entwicklungen geprägt. Der Zertifikatskurs zielt besonders auf solche Kenntnisse ab, die für die Managementtätigkeit in Bibliotheken von Nutzen sind. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Führungskompetenzen in Bibliotheken
  • Strategische Planung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
  • Qualitätsmanagement und Wissensmanagement

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/bibliotheken-fuehren/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/