Drohnenpilot*in

Weiterbildung & Karriere

Drohnenpilot*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Als Weiterbildungen kommen insbesondere verschiedene Drohnenflug-Spezialausbildungen (z. B. Überwachungsflug, Film- und Fotoflug, Vermessung & Geodäsie, Grenzschutz) und (bei entsprechender Erfahrung) die Ausbildung zum/zur Drohnenfluglehrer*in in Frage.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu unterschiedlichen technischen und betriebswirtschaftlichen Themen Kurse und Lehrgänge an, die für Drohnenpilot*innen relevant sein können.

Der Einsatz von Drohnen nimmt ständig zu, wodurch sich die Tätigkeitsfelder von Drohnenpilot*innen laufend erweitern und daher gute Berufsaussichten bestehen.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Drohnenpilot*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • betriebs-/branchenspezifische Spezialausbildungen
  • Navigation, GPS und GPS-Technik
  • Funkgeräte und Funktechnik
  • Kamera- und Filmtechnik
  • Drohnen-Software, Drohnen-Programmierung
  • Drohnen-Modelle; Modell- und Typenkunde
  • Wartung, Instandhaltung, Pflege, Reparatur von Drohnen
  • Luftrecht
  • Wetterkunde, Aerodynamik
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Termin- und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Drohnenpilot*innen zu Teamleiter*innen, Einsatzleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen (z. B. von Drohnenflugschulen) aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei bieten sowohl die Spezialisierung auf bestimmte fachliche Bereiche wie Drohnen-Einsatzgebiete oder Drohnen-Modelle wie auch Kund*innengruppen mögliche Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.

Auch eine Weiterentwicklung zum/zur Drohnenfluglehrer*in ist möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Absolvierung des Drohnen Flugtrainings bzw. gültiger Besitz des A1/A3 Kenntnisnachweises. Diesen können Sie unter www.dronespace.at abschließen.

Info:

Zielgruppe:

  • Baudokumentation – alle Beteiligten auf der Baustelle
  • Vermessungstechniker und Planer
  • Anbieter von Inspektionsflügen von Brücken/Windrädern/Dächern/Solar
  • Geübte Drohnenflieger
  • Stadtplaner und Entwickler

Kosten: EUR 990,00

Inhalt:

  • Technische Grundlagen
  • Preflight- Check
  • Rechtliche Situation in Österreich / Europa
  • Genehmigungsprozedere bei der Austro Control
  • Aufbau einer Drohne für das Stadtgebiet
  • Voraussetzung eines Fluges in besiedelten Gebieten
  • Flugkarten lesen
  • Antrag auf Fluggenehmigung
  • Flugplan-Erstellung
  • Outdoor Flugpraxis
  • Vorbereitung auf Drohnenführerschein A2 (Prüfungstermine unter www.dronespace.at )

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/