E-Sportler*in
Andere Bezeichnung(en):
Professional Gamer (m./w./d.), Pro Gamer (m./w./d.), E-Gamer (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
E-Sportler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Für E-Sportler*innen ist es wichtig, sich über die neuesten Gamingtrends, Trainingsmethoden, technische Fragen zu aktuellem Equipment, aber auch Fragen zu körperlichen Fitness und Ernährung usw. auf dem Laufenden zu halten. Professionelle E-Sportler*innen besuchen regelmäßig Netzwerktreffen, Szene-Events, Spielemessen, um aktuelle Entwicklungen zu kennen sein.
Weiterbildung kann für E-Sportler*innen auch bedeuten, eine Ausbildung in Richtung E-Sport-Management bzw. Event-Management oder Game Engineering bzw. Game Design zu machen. Für die meisten dieser Ausbildungen ist allerdings Matura oder eine abgeschlossene Berufsausbildung eine Voraussetzung.
Weiterbildungsbereiche für E-Sportler*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Spielaufbau, -funktionen
- Spielstrategien und -taktiken
- Ernährung und Fitness für E-Sportler*innen
- Fremdsprachen, vor allem Englisch
Methodenkompetenzen
- Reaktionsfähigkeit
- Interdisziplinäres Denken
- Querdenken
- Stressmanagement
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
Sozialkompetenzen
- Teamfähigkeit/li>
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
Mit zunehmender Berufserfahrung und einschlägigen Weiterbildungen können E-Sportler*innen sich zu Trainer*innen oder Coaches entwickeln. Eine weitere Möglichkeit ist, als Moderator*in bzw. Kommentator*in tätig zu sein oder in den Bereich Sport- und Event-Management zu wechseln.
Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen einse freien Gewerbes möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige Lehre bzw. Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule plus Zusatzprüfungen in Englisch und Mathematik
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Ausbildungschwerpunkte:
Medientechnik und Medieninformatik
- Game Engines (z.B. 3D Game-Studio, CryEngine, Unreal Engine, Unity)
- Produktionssoftware für digitale Animations- und Tricktechnik
- Digitale Studiotechnik
- (360 Grad) Kameratechnik und -systeme
Medienwirtschaft
- Geschäftsmodelle
- Wertschöpfung
- Marketing
- Start-up Management
- E-Sports
Produktion interaktiver Medien
- Projektmanagement
- Storytelling
- Produktionsplanung
- Budget, Finanzierung
- Controlling
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/interactive-media-and-games-business
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Die E-Sports Branche wächst rasant und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld. Um im Sportbusiness erfolgreich zu sein, sind Fachwissen sowie Management Skills unerlässlich. Branchenexpertinnen und -experten bieten in der Studienrichtung „E-Sports Business und Management” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement” breites Fachwissen an, um Studierenden zu E-Sports Manager*innen mit besonderen strategischen Fähigkeiten auszubilden. (Quelle: FH Joanneum)
Voraussetzungen
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Beschreibung
Studieninhalte, u. a.
- Bedarfsanalyse und Brandmanagement
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Strategisches Management
- Health Promoting Lifestyle
- Ethik und Social Responsibility
- Neue politische Ökonomie
- Eventkonzeptionierung und -inszenierung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
- Leadership and Human Resources Management
- Entrepreneurship und StartUp
- Change Management and Organizational Development
- und andere
Vertiefung E-Sports Business und Management :
- Gaming und e-Sports
- Organisation und Finanzierung des Sports
- Wirtschaftsfaktor Sporttourismus/-events
- Eventmarketing im e-Sports
- Turnierorganisation
- Veranstaltungsrecht und -sicherheit
- Athlete Management
- Content Creation and Digital Marketing
- Management of e-Sport Teams and Gaming Centers
- Consumer Behavior and Fan Engagement
- Sport Sponsoring
Zusatzinfo
Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/e-sports-management/master/
FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder
- gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- berufspraktische Erfahrung
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: Englisch
Dieser Masterstudiengang ist als Managementstudium in den synergetischen Bereichen Sport, Kultur sowie Eventmanagement mit starker internationaler Ausrichtung entwickelt worden. Das Programm wird vollständig in Englisch von internationalen Expert*innen in Forschung und Praxis unterrichtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Strategie- und Führungskompetenzen. Im Zentrum stehen Analyse und Konzeption sowie Forschungsorientierung. Durch die Einbeziehung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion ist die Einheit von Forschung und Lehre in besonderem Maße gewährleistet. Einzigartig ist die interdisziplinäre Betrachtungsweise der unterschiedlichen Bedingungen und strukturellen Maßgaben des Managements von Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbetrieben.
Lerninhalte
- 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 20 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
- 14 % Führung & Social Skills (inkl. Studienreise)
- 36 % Praxistransfer & Masterarbeit
Berufsfelder
- Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
- Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
- Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/sports-culture-event-management-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch
Zielgruppe: Bachelor- und Diplomabsolvent*innen aller Disziplinen (insbesondere Kunst, Design, Technik, Architektur, Geistes- und Sozialwissenschaften).
Das Studium Experimental Game Cultures zielt auf eine kritische Reflexion der gesellschaftlichen Wirkungsmacht von Spielen unter gleichzeitiger Anwendung auf die prototypische Entwicklung innovativer Spielkonzepte und -zugänge. Zentraler Aspekt des Studiums ist daher die Verschränkung der Entwicklung von innovativen Spielkonzepten jenseits der kommerziellen Spieleindustrie mit einer kritischen Betrachtung von Spielen in ihren unterschiedlichen historischen, gesellschaftlichen und sozialen Kontexten. (Quelle: Die Angewandte)
Inhalte: Das Studium ist projektorientiert aufgebaut und setzt sich aus den Fächern „Spielentwicklung und Reflexion“, „Geschichte und Theorien der Spiele“, sowie Wahlfächern zusammen. Darüber hinaus ist eine Masterarbeit zu erstellen, welche entweder die Entwicklung eines Prototyps eines experimentellen Spiels mit theoretischer Reflexion oder eine kritisch-theoretische Arbeit aus dem Bereich der Cultural Studies beinhaltet.
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/egc
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc) oder Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info: Die Unterrichtssprache ist Englisch
A degree in Game Studies and Engineering will allow students to work in the games industry as valuable team members with a wide range of skills. The interdisciplinary nature of the programme, combining technical, analytical, and critical competences, will give students an advantage over one-sided schooling. In addition, graduates will be able to work in the creative and media industry with or without relation to videogames.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Info:
Das Masterstudium verknüpft verschiedene akademische Perspektiven auf das weite Themenfeld des Spiel(en)s und befähigt Studierende zur eigenständigen Tätigkeit im Umfeld der „Game Studies“. Wählbare Vertiefungen in den Bereichen Bildung, Technologie, Design, Kultur & Gesellschaft ermöglichen es Studierenden, das Studium mit Rücksicht auf individuelle und/oder berufliche Interessen und Anforderungen zu gestalten und eigene, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Zugänge zu entwickeln.
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BA/BSc (Hons) Game Art Animation
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe:Der Studiengang ist konzipiert für Studierende, die in der Spielebranche gestalterisch tätig werden wollen und bietet die Möglichkeit, sich in einem der großen Bereiche wie Modelling, Texturing, Characterdesign, Animation, Produktvisualisierung, Effects, oder Rendering zu spezialisieren.
Kosten: EUR 13.570,00
Der BA/BSc (Hons) Game Art Animation vermittelt die Herstellung glaubwürdiger 3D Assets, Charaktere und Spielwelten, sowie deren Umsetzung in unterschiedlichen Game-Engines. Anhand von komplexen Aufgaben aus dem Bereich der Spieleentwicklung werden die Studierenden befähigt immer komplexere 3D Modelle zu erstellen und erlernen ebenfalls die Optimierung dieser für die Verwendung auf unterschiedlichsten Plattformen. Charakteranimationen werden mit selbst erstellten Rigs erschaffen und schließlich durch Handanimation und Animationsautomatiken zum Leben erweckt. Durch das Erstellen von Spielen aus unterschiedlichen Genres in Teamprojekten werden Team- und Projektmanagement praxisnah vermittelt. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Game Art & 3D Animation Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Spielebranche behandelt werden.
Module
- Game Art & 3D Animation Diploma
- Creative Media Practice
- Advanced Interactive Animation Practice
- Major Project - Honours Arbeit
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/game-art-3d-animation-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 36 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
- eigener Laptop
Abschluss:
BSc (Hons) Games Programming
Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.
Info:
Zielgruppe:kreative Personen, die im Fachbereich Games Programming arbeiten möchten
Kosten: EUR 13.570,00
Der Studienschwerpunkt auf praxisnahen Übungen erlaubt den Studierenden, im Laufe des Studiums an vielen verschiedenen Projekten zu arbeiten und die Werkzeuge und Techniken der Spieleentwicklung und Programmierung zu erlernen. Unterstützt werden sie dabei von Tutoren, die die Experimentierfreude und kreativen Output fördern und dabei sicherstellen, dass die Studierenden ihre Fähigkeiten bis zur Marktreife entwickeln können. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Games Programming Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Spielebranche behandelt werden.
Module:
- 3D Game
- 2D Game
- Player vs Environment Game
- Multiplayer Game mit Fokus auf Character Creation
- Web and Mobile Game
- Abschlussprojekt: Produktion eines Videospiels
- Creative Media Practice
- Advanced Game Programming Practice
- Bachelor - Honours-Arbeit
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/games-programming-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen
- eigener Laptop
- Zeichenmappe mit eigenen Arbeiten
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Game Art & 3D Animation Diploma
- 24 Monate: Game Art & 3D Animation Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: Der Studiengang ist konzipiert für Studierende, die in der Spielebranche gestalterisch tätig werden wollen und bietet die Möglichkeit, sich in einem der großen Bereiche wie Modeling, Texturing, Characterdesign, Animation, Produktvisualisierung, Effects, oder Rendering zu spezialisieren.
Kosten: EUR 13.570,00
Das Game Art & 3D Animation Diploma vermittelt die Herstellung glaubwürdiger 3D Assets, Charaktere und Spielwelten, sowie deren Umsetzung in unterschiedlichen Game-Engines. Anhand von komplexen Aufgaben aus dem Bereich der Spieleentwicklung werden die Studierenden befähigt immer komplexere 3D Modelle zu erstellen und erlernen ebenfalls die Optimierung dieser für die Verwendung auf unterschiedlichsten Plattformen. Charakteranimationen werden mit selbst erstellten Rigs erschaffen und schließlich durch Handanimation und Animationsautomatiken zum Leben erweckt. Durch das Erstellen von Spielen aus unterschiedlichen Genres in Teamprojekten werden Team- und Projektmanagement praxisnah vermittelt. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, in 2 Jahren zum anerkannten SAE Diploma führen können.
Module:
- Digital Painting
- 3D Modeling
- Game Animation
- Digital Sculpting
- Game Design & Development
- Abschlussprojekt
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/game-art-3d-animation-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 - 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- eigener Laptop
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
- 18 Monate: Games Programming Diploma
- 24 Monate: Games Programming Advanced Diploma
Info:
Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Games Programming arbeiten möchten
Kosten: EUR 13.750,00
Mit dem bewährten “Hands On”-Prinzip vermittelt das Games Programming Diploma fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten und bildet die Grundlage für eine Karriere in der Spieleprogrammierung. Mit Technologien und Arbeitsabläufen nach Branchenstandard, sowie intensiver Unterstützung durch Tutoren werden die Studierenden durch das Games Programming Diploma befähigt, sich sicher und mit Begeisterung an der Produktion von Spielen beteiligen zu können. Mit einer Kombination aus theoretischen Lehranteilen, starkem „Hands On“-Prinzip (75% der Ausbildungszeit entfällt auf praktische Anwendung) und der technischen Ausstattung auf Branchenstandard können Studierende ihre fachlichen und kreativen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen.
Module:
- Introduction to Grames Programming
- Introduction to Games Design
- Applied Mathematics and Environment Coding
- Game Engine and Mobile Game Development
- Graphics and Shader Programming
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/games-programming-ausbildung-studium/
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/