EDV-Servicetechniker*in

Weiterbildung & Karriere

EDV-Servicetechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für EDV-Servicetechniker*innen: EDV-Geräte und technische Neuerungen, Internet- und Breitbandtechnologien, Elektronik und Mechatronik, Projektmanagement, technisches Marketing.

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich IT
  • Personen mit verwandten Lehrabschlüssen, die eine mindestens 4-jährige Praxis im Bereich IT vorweisen können, können um eine ausnahmsweise Zulassung ansuchen.
  • Personen mit einer positiv abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschlussprüfung können ebenfalls an der Ausbildung teilnehmen, jedoch nur als außerordentliche Studierende. In diesem Fall wird kein Zeugnis ausgestellt (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
  • Je nach Anbieter Anrechnung von Ausbildungen möglich

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe: Facheinschlägige Lehr- oder Fachschulabsolvent*innen

Kosten: je nach Anbieter unterschiedlich; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Hardware
  • Internettechnologien
  • Netzwerk- und Kommunikationstechnik
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Niederösterreich - Wiener Neustadt
Molkereistraße 13
Josef Hesoun Ausbildungszentrum
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 24395
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/werkmeisterschule

Schwerpunkte:

Zweiter Standort: Josef Staudinger Bildungsakademie, Lise-Meitner-Straße 1, 2700 Wiener Neustadt

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Gmunden
Miller v. Aichholz-Straße 50
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -5260
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -644
Fax: +43 (0)662 / 88 88 -600
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/werkmeister

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie


Art: Lehrgang

Dauer: 100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung

Abschluss:

Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“

Info:

Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.

Zielgruppen:

  • Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
  • Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
  • Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
  • AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
  • NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
  • Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
  • Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen

Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00

Inhalte:

  • allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
  • Wirtschaftsrecht
  • Produktion und Materialwirtschaft
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Marketing
  • Unternehmensführung und Personalwirtschaft

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ECDL oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

WIFI-Zeugnis als Operations Infrastructure Manager mit Linux

Info:

Modulares Linux-Ausbildungskonzept für SpezialistInnen: Der Lehrgang vermittelt umfangreiches und sofort einsetzbares Praxiswissen, um die gesamte IT-Infrastruktur eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens kostensparend abzubilden.

Zielgruppe: PC- und NetzwerktechnikerInnen, SystemadministratorInnen, IT-BeraterInnen, SoftwareentwicklerInnen, Internet-ExpertInnen und Linux-Interessierte

Dauer: 6 Module à 20 Lehreinheiten, gesamt 120 Lehreinheiten

Kosten: 6 Module à EUR 650,00

Inhalte

  • Modul 1: das Debian-Betriebssystem
  • Modul 2: XEN Hypervisor
  • Modul 3: Asterisk Telefonanlage
  • Modul 4: Websiten-Grundlagen
  • Modul 5: Mailserver
  • Modul 6: Monitoring, Backup und Härten

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 40-80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ECDL Standard oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis bzw. Zertifizierung Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS)

Info:

Je nach WIFI: Vorbereitung auf die Zertifizierungen Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) sowie auf die LPI-Zertifizierungen LPIC-1 Junior Level Linux Professional und LPIC-2 Advanced Level Linux Professional.

Nächste Ausbildungsschritte: Weiterbildung zum/zur Linux Netzwerk AdministratorIn bzw. Linux System Engineer

Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 2.400,00

Inhalte:
Das professionelle Verwalten des Betriebssystems Linux wird üblicherweise auf der Kommandozeile durchgeführt. Die TeilnehmerInnen erlernen das Installieren, Konfigurieren und Verwalten von Linux-Systemen auf der Kommandozeile.

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 92-112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ECDL oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis zum/zur geprüften NetzwerkadministratorIn

Info:

Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für die Weiterbildung zum/zur System AdministratorIn bzw. MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate).

Kosten: EUR 2.500,00 - EUR 3.000,00

Inhalte

  • Modul 1 Netzwerkgrundlagen
  • Modul 2 - Client-Betriebssystem
  • Modul 3 - Server-Betriebssystem
  • Modul 4 - Internetanbindung
  • Modul 5 - Workshop

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 144-156 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des WIFI NetzwerkadministratorInnen-Lehrgangs oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis zum/zur geprüften System-AdministratorIn

Info:

Kosten: EUR 3.000,00 - EUR 3.400,00

Inhalte

  • Modul 1: Virtualisierung
  • Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur
  • Modul 3: Firewall und VPN
  • Modul 4: Office 365
  • Modul 5: Backup und Recovery
  • Modul 6: Workshop SystemadministratorIn

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 600 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Zielgruppe sind alle Personen - mit oder ohne Vorkenntnisse - die berufsbegleitend die Ausbildung zum/zur Programmierer*in absolvieren wollen

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen mit grundlegenden IT-Anwenderkenntnissen, die eine Karriere als Full-Stack-Entwickler*in, Webentwickler*in, Backend-Entwickler*in oder Frontend-Entwickler*in anstreben

Kosten: EUR 9.950, 00

Inhalte:

Webtechnologien:

  • HTML, CSS, Bootstrap
  • JavaScript
  • UI/UX, Prototyping
  • Vue.js

Datenbanken:

  • MySQL, MariaDB
  • ER-Diagramme, Datenbankmodellierung
  • Grundlagen SQL, Select, Insert, Delete, Alter
  • Aggregatsfunktionen, Group by/Having
  • Joins, Subselects, Outer Joins

Projektmanagement:

  • GitLab und andere Kollaborationstools
  • Vorgehensmodelle (Wasserfall/Agil)
  • Praxisorientiertes Arbeiten nach SCRUM
  • Requirements Engineering
  • Projektdokumentation

Java:

  • Entwicklungsumgebung IntelliJ
  • Java-Syntax
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Klassen und Methoden
  • Collections
  • Vererbung, Interfaces
  • Abstrakte Klassen
  • Exceptions
  • Generics
  • Anbindung von Datenbanken
  • Spring Boot

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/FSDE/KB001246/full-stack-developer-berufsbegleitend/25FSDE0001

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss

Meister*in für Mechatroniker*innen für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik

Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Mechatroniker*in für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik

Beschreibung

Das Handwerk der Mechatroniker*innen für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik ist mit den Handwerken Mechatroniker*in für Maschinen- und Fertigungstechnik, Mechatroniker*in für Elektromaschinenbau und Automatisierung sowie Mechatroniker*in für Medizingerätetechnik verbunden.

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • >
  • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
  • >
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Eingeschränkter Prüfungsumfang

§ 6. (1) Folgende positiv absolvierte Lehrabschlussprüfungen ersetzen Modul 1 Teil A und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Mechatroniker für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik:
a) Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
b) Betriebsschlosser BGBl. Nr. 265/1974, 569/1986 idF 340/1992
c) Chirugieinstrumentenerzeuger BGBl. Nr. 30/1976
d) Dreher BGBl. Nr. 215/1974, 569/1986 idF 345/1992
e) Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
f) Maschinenfertigungstechniker BGBl. II Nr. 338/1999
g) Maschinenmechaniker BGBl. II Nr. 84/1997
h) Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
i) Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Netzwerk-Administration oder
  • Networking Essentials oder
  • vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

MCSA Server 2016 Zertifizierung

Info:

Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016

Kosten: EUR 4.350,00 - EUR 4.640,00

4

Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine Weiterzertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert).

Inhalte:
Vorbereitungskurs auf die erforderlichen drei Teilprüfungen zum international anerkannten MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) Windows Server

  • Windows Server 2016/2019 Basis
  • Windows Server 2016 - Installation, Storage, and Compute
  • Windows Server 2016 - Networking
  • Windows Server 2016 - Identity and Data Access

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at