Ehe- und Familienberater*in
Ausbildung
Ehe- und Familienberater*innen sind ausgebildete Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen oder Mediator*innen, die sich auf den Bereich Ehe- und Familienarbeit spezialisiert haben.
Die spezifische Ausbildung erfolgt großteils über Lehrgänge und Kurse von privaten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Art: Kolleg
Dauer: 4 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Eignungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagogen
Berechtigungen:
Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)
Info:
Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.
Kosten: Abhängig vom Anbieter
Weitere Infos: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/kolleg-fuer-sozialpaedagogik
Kolleg für Elementar- und Sozialpädagogik der Diakonie de La Tour
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen
Telefonnummer +43 (0)4276 / 371 11 -11
E-Mail kolleg@diakonie-delatour.at
Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kind, Jugend & Familie
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige mit Zusatzausbildung Hort
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Akad. Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberater/in
Upgrade Master: Master of Advanced Studies (MAS)
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
E-Mail info@fh-linz.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-linz
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Universitätsreife oder
- einschlägige berufliche Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau V oder
- einschlägige Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau IV und einschlägige Weiterbildungen oder
- Erfahrungen im pädagogischen oder sozialen Feld im ehrenamtlichen Bereich
- und in allen Fällen eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs
Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)
Info:
ab Wintersemester 2025/26
Der Studiengang Bachelor of Arts in Angewandter Sozialer Arbeit bereitet die Studierenden auf eine professionelle und reflektierte Tätigkeit für die Soziale Arbeit vor und eröffnet neue Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten, sowohl im Bildungs- als auch Sozialbereich. Das Weiterbildungsstudium greift sozialpädagogische Konzepte auf, wie z.B. Umgang und Verhalten in schwierigen Gruppenkonstellationen, Kenntnisse über Psychopathologien und mögliche Unterstützungsmaßnahmen, Kenntnisse über Trauma- Arbeit, Rahmenbedingungen in der stationären Unterbringung oder der ambulanten Begleitung von Kindern- und Jugendlichen bzw. Familien und Erwachsenen in sozialen Notlagen. Es werden insbesondere wichtige rechtliche und theoretische Grundlagen als wichtige Bestandteile dieses Handlungsfelds der Sozialen Arbeit erworben. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: keine Information
Inhalte - Überblick:
- Basiskompetenzen der Bildungsarbeit
- Grundlagen, Theorie und Rahmenbedingungen der Profession
- Gesellschaft und Bildung
- Essentials der Sozialen Arbeit
- Profilentwicklung und Spezialisierung in der Sozialen Arbeit
- Angewandte Forschungsmethoden
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/angewandte-soziale-arbeit
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail info@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife und 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs
- oder bei fehlender Hochschulreife mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegespräches Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden
Abschluss:
Certified Program / Zertifikat mit Abschlussprüfungszeugnis
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
Abschluss: Diplom Ehe- und Familienberater*in
Berechtigungen: Der Diplomlehrgang entspricht den Kriterien des Bundesministeriums für Familie und Jugend gemäß dem Familienberatungsförderungsgesetz BKA-540104/0003-V/4/2019.
Info:
Kosten: EUR 2.990,00 inkl. USt
Inhalte - Überblick:
- Modul 1 Alice im Wunderland ... / Honig im Kopf - Zement in den Gliedern
- Modul 2 Psychologie - Die Welt des Kindes
- Modul 3 Liebesgeflüster und Scherbenhaufen
- Modul 4 Der unerlaubte Wahnsinn / Heiße oder kalte Stunden
- Modul 5 Ausflug in den familiären Paragraphendschungel
- Modul 6 Zweite Zielgerade - Das Feuerwer
Weitere Infos: https://www.sps-tirol.at/
Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst
Telefonnummer +43 (0)5412 94101
E-Mail info@sps-tirol.at
Internet https://www.sps-tirol.at/
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches
Abschluss: Diplomabschluss
Info:
In 4 Fachmodulen lernen die Teilnehmer*innen, Kinder und Jugendliche in ihrer Sinnsuche zu unterstützen, um Selbstvertrauen, Sozialverhalten und Lernstrategien zu entwickeln und zu fördern – ihre Talente freizulegen, Ressourcen zu aktivieren und die Balance zu finden in einer sich ständig ändernden Welt. Es ist eine systemische, pädagogische Ausbildung, in der wir den Schwerpunkt auf praktische Anwendung und Umsetzung des Gelernten im Alltag legen.
Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00
Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Eltern, Jugend- & Sozialarbeiter*innen, Eltern- & Familienberater*innen, Mediator*innen, Supervisor*innen usw.
Module:
- Lernstrategien und innere Ordnung vom Gehirn verstehen
- Familie in Resonanz
- (Schul-)Teams, Konfliktlösung, Sucht-/Gewaltprävention, Diagnosen
- Integration und Prüfung
Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/familiencoach/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
E-Mail office@kutschera.org
Internet https://kutschera.org/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 250 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
- Kennenlern-Gespräch
Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Abschluss:
- Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
- mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“
Info:
Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.
Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen
Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00
Inhalte:
- Modul: Die Psyhologie des Glücks
- Modul: Wie Kommunikation gelingt!
- Modul: Konflikte einfach lösen
- Modul: NLP Practitioner Sommercamp
- Modul: NLP Practitioner Testival
- Modul: Teambasic
- Modul: Familiencoach-Camp
Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 930 81
E-Mail team@il.co.at
Internet https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
Art: Lehrgang
Dauer: 7 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Alter 25 bis 45 Jahre Reifeprüfung einer höheren Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
Nach der laut § 1, Abs. 1, lt b absolvierten Einzelselbsterfahrung (30 Stunden) und der nach § 2 Abs. 1, der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung in der Fassung 2003 geforderten fachlichen Tätigkeit kann der Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung gelöst werden.
Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung des Kärntner Caritas-Verbandes
Viktringer Ring 36
9010 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 / 511 404 -19
E-Mail office@sobs.at
Internet https://hlw.caritas-kaernten.at/ausbildungen/lehranstalt-fuer-ehe-und-familienberatung
Lehranstalt für Berufstätige für Ehe- und Familienberatung der Diözese Graz-Seckau
Kirchengasse 4
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 80 41 -447
E-Mail astrid.polz-watzenig@graz-seckau.at
Internet https://www.beratung-ifp.at/einrichtung/206/leistungsangeb/lehranstaltfuereheundfami
Schwerpunkte:
Lehranstalt für Ehe- und Familien- und Lebensberatung für Berufstätige
Lehranstalt für Ehe- und Familienberater des Zentrums für Ehe- und Familienfragen
Anichstraße 24
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 58 08 71
Internet http://www.zentrum-beratung.at/index.php/ausbildung/ausbildungsprogramm
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 24 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Persönliches Vorgespräch (kostenfrei)
- Anrechnungen von verwandten Ausbildungen sind grundsätzlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen möglich.
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Entwicklung der systemischen Beratung
- Grundlagen, Grundhaltungen systemische Arbeiten
- Ethik der Beratung
- Methodik, systemische Interventionsformen I-III
- Fragetechniken
- Lösungsfokussierte Intervention
- Arbeit mit Metaphern
- Aufstellungstechniken
- Krisenintervention bei:
- Lebenskrisen
- Beziehungs- & familiären Krisen
- Arbeitskrisen
- Gruppenselbsterfahrung I-V. Reflexion ...
- der Lebenssituation
- Beziehungs- und familiären Situation
- Arbeitssituation
- des Kommunikationsverhaltens
- des Konfliktverhaltens
- Beratungsfelder
- Familien- und Paarberatung
- Persönlichkeitsberatung, Coaching
- Gruppen- und Teamberatung
- Supervisorische Beratung
- Trauerberatung
- Rechtsfragen, Berufsrecht, Familienrecht
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Beratung
Abschluss: Diplomierung/Zertifikat zu Ehe- und Familienberatung
Info:
Kosten: EUR 101.080,00 gesamt ohne Prüfungsgebühr bzw. EUR 1.680,00 pro Semester + EUR 250,00 Prüfungsgebühr
Aufbau: 6 Semester Lebens- und Sozialberatung plus ein 6. Semester mit Schwerpunkt Ehe- und Familienberatung (berufsbegleitend); 27 Module, 696 Einheiten + 130 Beratungsstunden unter Supervision (mind. 30 Stunden) an einer geförderten Familienberatungsstelle
Zielgruppen: Personen, die vorhaben, beratend tätig zu werden und hierfür eine qualitative Ausbildung in Lebensberatung mit Befähigungsnachweis für die Gewerbeberechtigung absolvieren und als zertifizierter Ehe- und FamilienberaterIn (gemäß § 2 Abs. 1 Zif. 3 Familienberatungsförderungsgesetz) tätig sein möchten bzw. Personen, die z. B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
Inhalte:
- Konflikt- und Kommunikationsberatung
Quelle: ISYS Akademie
Weitere Infos: https://isysakademie.at/akademie/ehe-familienberatung/
ISYS Akademie & Beratung
Hauptplatz 16/2
9300 St. Veit an der Glan
Telefonnummer +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail office@isysakademie.at
Internet https://isysakademie.at/