Einkäufer*in

Weiterbildung & Karriere

Einkäufer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Handel und Management an.

In größeren Handelsbetrieben und vielen Produktionsbetrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Darüber hinaus sind Fachliteratur, Onlinemedien, Beteiligung an Expertennetzwerken, Teilnahme an Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen wichtige Weiterbildungsmöglichkeiten für Einkäufer*innen.

Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiter- und Höherqualifizierung bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder ein Bachelor- und Masterstudium, auch als Zweitstudium.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, oder nach der Lehre oder berufsbildenden mittleren Schulen absolvierst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Einkäufer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Import- und Zollrecht
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Internationale Betriebswirtschaft
  • Enterprise Resource Planning (ERP) Tools
  • Internationale Betriebswirtschaft
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Kalkulation
  • Einkauf - Fachbereiche, Sortimente
  • Produktschulung, Material-Know-how
  • Supply Chain Management
  • Lagerhaltung, Logistik, Logistikmanagement
  • E-Commerce
  • Steuern, Zölle, Tarife
  • internationaler Handel, Handelsabkommen
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datennutzung, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Fremdsprachen (z. B. Russisch, Chinesisch)

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung
  • Kund*innenbetreuung
  • Verhandlung, Kommunikation, Gesprächsführung
  • Reklamationsmanagement
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung

Sozialkompetenzen

  • Kund*innenorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Einkäufer*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Leiter*innen von Fachbereichen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Viele Unternehmen im Einzel- und Großhandel, in der Industrie und größeren Gewerbebetrieben bieten meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten im Bereich Beschaffung, Logistik und Vertrieb an. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Sortimente, Produkte, Lieferantengruppen oder Regionen (national und international).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
  • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
für den Masterlehrgang außerdem:
  • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
  • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

Abschluss:

nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

Info:

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

  • BWL und Recht im Handel
  • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
  • strategisches Marketing
  • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
  • Rechnungswesen im Handel
  • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
  • Business English
  • Business Research
  • Finanzen und Investition im Handel
  • Social Skills
​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
  • Business English
  • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
  • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
  • Leadership
  • Master Thesis
  • Masterprüfung

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufserfahrung (mind. 5 Jahre) oder
  • facheinschlägige Reifeprüfung von einer Höheren Technischen Bundeslehranstalt bzw. Studienberechtigungsprüfung mit mindestens 3-jähriger technischer Berufserfahrung
  • oder abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Akademische/r Maintenance Manager/in

Info:

Zielgruppe: Führungskräfte und Techniker/innen aus den Betriebsbereichen Instandhaltung, Technik, Facility Management, Produktion, Projektierung, Arbeitsvorbereitung, Planung, Materialwirtschaft, Technischer Einkauf, Controlling, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement

Lehrinhalte: Grundlagen, Instandhaltungstechnologien 1 & 2, Instandhaltungsmanagement 1 & 2, Methodenlehre, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit, Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor / Diplom) mit mind. 6 Semestern und 180 ECTS, ODER
  • (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung
  • Deutsche Sprache in Wort und Schrift, Niveau: EU-Level C1 für Bewerber*innen deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Englische Sprache in Wort und Schrift (Kenntnisse mind. EU-Level B2)

Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Die Handelsbranche ist ein zentraler Wirtschaftszweig und trägt stark zur regionalen Wertschöpfung bei. Fachkräftemangel, Klimawandel sowie steigender Kosten- und Effizienzdruck stellen den Handel vor neue Herausforderungen und beschleunigen den Bedarf an technischen Innovationen. Dadurch werden dringend Expert*innen benötigt, die als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen und Kaufleuten agieren können und damit eine nachhaltige, ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung der Handelsbranche vorantreiben. Im Masterstudiengang „Retail and Technology“* erlangen die Studierenden die entscheidenden Kompetenzen für diese Rolle. (Quelle: FH Salzburg)

Kosten: EUR 363,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte - Überblick:

  • Methodische Prinzipien und Theorien: Nachhaltigkeit und Circular Economy, Organisationsentwicklung, Internationale Wirtschaftsbeziehungen usw.
  • Retail Data Literacy: Datenanalyse und Visualisierung, datengestützte Prozesse im Handel, Automatisierung und Prozessoptimierung usw.
  • Retail Technology Literacy: Digitale Transformation im Handel, Sensoren und Aktuatoren, Robotik und Automatisierung usw.
  • Transformative Retail Management: Handelslogistik, Retail Circularity, Consumer & Shopper Psychology usw.
  • Retail Living Lab

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/bt/retail-technology-master

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: strategische Unternehmensplanung, Prozessmanagement, Controlling, Marketing, Unternehmensnetzwerke, Innovations- und Wissensmanagement, Wahlpflichtmodul e-business oder Logistikmanagement.

Berufsfelder: AbsolventInnen erhalten die Fähigkeit, unternehmensübergreifend in führender Position neue kreative Lösungen zu finden und auszuarbeiten. Das Studium vermittelt dabei nicht nur fundierten theoretischen Hintergrund, sondern auch die Werkzeuge für eine nachhaltige Umsetzung neuer Lösungen.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und eine zumindest 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung
  • oder
  • allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 3 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Business Administration

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

In Zeiten zunehmend volatiler Lieferketten bei hoher internationaler Ausrichtung ist eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung für Einkäufer*innen und Supply Chain Manager*innen wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen. Dieser Lehrgang bereitet zukünftige Führungskräfte darauf vor, komplexe Herausforderungen im Supply Chain Management zu meistern. Stichwort: KI in der Supply Chain. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 19.900,00

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management, die sich professionelle Managementkompetenzen aneignen wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Organisation und Prozesse in Einkauf und Supply Chain Management
  • Instrumente und Optimierungsmethoden im agilen Einkauf
  • Digital Sourcing: eSourcing und eProcurement
  • Supplier Lifecycle Management
  • Strategic Procurement and Category Management
  • Contracting und Compliance
  • Transportmanagement
  • Demand and Supply Planning
  • Bestands-, Warehouse- und Materialflussmanagement
  • Supply Chain Risk and Resilience Management
  • Sustainability entlang der Supply Chain
  • Außenhandel, Zoll und Exportkontrolle
  • Supply Chain Controlling and Performance Analytics
  • Business Simulation für Supply Chains
  • Process and Data Management
  • Supply Chain Management mit KI
  • Strategic Supply Network Management
  • Advanced Management and Leadership
  • Negotiation Skills

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/einkauf-und-supply-chain-management/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
  • eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
  • Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen:

Zugang zu PhD Studien

Info:

Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Management & Organisation
  • Financial & Strategic Leadership
  • Führungskommunikation
  • Marketing & Global Business

Vertiefung und Spezialisierung:

  • Digital Leadership & KI in der Führung
  • Transformationsmanagement
  • Sustainable Leadership

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
  • Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

Info:

Ab 2024

In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich von Logistikmanagement, Transportwirtschaft und Transportmanagement, Distributions- & Handelslogistik, Einkauf & Beschaffung und wirtschaftsrechtliche und branchenspezifische rechtliche Grundlagen. Es werden in dieser hochqualitativen und praxisnahen Weiterbildung sowohl Grundfragen als auch aktuelle Themenstellungen wie die Digitalisierung behandelt. Dies befähigt , die wachsenden Herausforderungen als Fach- und Führungskraft in Logistik, Industrie und Handel zu meistern. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.

Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Wirtschaftliche Grundlagen
  • Fachspezifisches Basiswissen
  • Fachspezifische Vertiefung
  • Management Skills und Future Topics
  • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Finanzierung und Rechnungswesen
  • Marketing und Sales
  • Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
  • Vertiefung Marketing und Sales
  • Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/logistik-supply-chain-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Completed university degree in law, economics or political science

For Recent graduates (graduates of court pracitce, lawyers in training, PhD candidates); Individuals who are confronted with questions of business law in their professional life or who are striving for a legal career in a company.

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/international-business-law-llm/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Logistik- & Supply Chain Manager*in

Info:

Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Executive Academy bietet den Teilnehmer*innen umfassendes und praxisorientiertes Wissen, das sie auf die Anforderungen moderner Logistik und Supply Chain Management vorbereitet. Der Lehrgang deckt zentrale Themen wie Transportwirtschaft, Logistikprozesse und Supply Chain Strategien ab, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden liegt. Die Teilnehmenden werden intensiv in der Nutzung moderner logistischer Werkzeuge geschult, sodass sie ihr Wissen direkt im Beruf umsetzen können und bestens auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistik und/oder Supply Chain Management vorbereitet sind. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/logistik-supply-chain-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Logistik setzen wollen.

Inhalte:
Im Vordergrund stehen die Analyse und Steuerung von Prozessen, ob im Kundenmanagement, bei einer Produktfertigung oder in weltweiten Handels- und Logistikketten. Erst das Verständnis für die Zusammenhänge von Systemen, Organisationsabläufen und deren Schnittstellen ermöglicht die Implementierung innovativer Logistikkonzepte.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
  • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichwertige Qualifikation erreicht wird Mindestalter 25 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an alle Personen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon, ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben wollen.

Inhalte:
Vermittelt werden unter anderem Themen wie Bedarfs- und Liefermanagement, rollierende Master-Planung, Logistik, Wertschöpfungs-partnerschaften, relevante Prozesse aus dem Bereich E-Business, Prozess- und Qualitätsmanagement, Life-Cycle Management, Total Cost of Ownership sowie Portfoliotechnik und Controlling.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 bis 120 Stunden

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • 3-monatige Berufspraxis

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: EBC*L Betriebswirtschaft ist fixer Bestandteil in verschiedenen unternehmensinternen Weiterbildungen und Karriereprogrammen. Oft ist dieses auch Voraussetzung, um eine Management-Position zu übernehmen bzw im Firmenkunden-Bereich tätig werden zu können. Darüber hinaus wird das Zertifikat in diversen Bildungs Lehrgängen anerkannt.

Info:

Die Ausbildung erfolgt an akkreditierten EBC*L Centern. Einige davon bieten auch Online-Trainings an. Informationen dazu auf der EBC*L Webseite. Akkreditierte Center nehmen auch die Prüfungen ab.

EBC*L Betriebswirtschaft-Absolvent*innen kennen die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens, die Instrumente zur Messung der Zielerreichung und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, einen Beitrag dazu zu leisten. Sie kennen bereits die meisten der am häufigsten in Unternehmen verwendeten betriebswirtschaftlichen Begriffe. Damit sind sie kompetente AnsprechpartnerInnen und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln.

Dauer: Abhängig von der Zielgruppe (Eingangsvoraussetzung und Selbstlernkompetenz) und der gewählten Methodik (z. B. E-Learning, Blended Learning) beträgt die gesamte Lerndauer zwischen 40 und 120 Stunden.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen und Controlling, Assistenz Geschäftsleitung, Office Management, Projektmanagement, Key-Account-Management usw.

Das Gesamtzertifikat "Betriebswirtschaft" bekommen die Teilnehmer*innen, wenn sie:

  • alle folgenden Einzelmodule positiv absolviert haben:
    • Bilanzen und Kennzahlen
    • Kosten- und Investitionsrechnung
    • Wirtschaftsrecht und Finanzwissen
  • und eine umfassende Case Study erstellt haben

Weitere Infos: https://www.ebcl.eu/zertifikate/betriebswirtschaft/

EBC*L International GmbH
Günthergasse 3
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 813 99 770
E-Mail: office@ebcl.eu
Internet: https://www.ebcl.eu

Art: Lehrgang

Dauer: 144 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • aktive Mitarbeit an der Schulung
  • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

Abschluss: Diplom vom CERT NÖ Anbieter
Option LOG+L DIN EN ISO 17024 Zertifizierung

Berechtigungen: Die Teilnehmer*innen haben im Rahmen dieses Lehrgangs die Option eine „Logistic Licence – Zertifizierter Logistiker nach LOG+L“ – gemäß der Zertifizierungsrichtlinien von EUROCERT® nach DIN EN ISO 17024 zu erwerben.

Info:

Die Teilnehmer*innen erhalten einen tiefen Einblick in das Thema „strategischer Einkauf“ und dessen Bedeutung als Managementfunktion, wissen um den Beitrag der Beschaffung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und entwickeln abteilungsübergreifendes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer internen wie externen Kund*innen. Außerdem verbessern sie ihre Kompetenz in Hinblick auf Verhandlung, Argumentation und Gesprächsführung und erhalten betriebswirtschaftliches Wissen, verbessern ihr Gesamtkostendenken und tragen damit zur Steigerung der Liquidität in Ihrem Unternehmen bei, etc. (Quelle: X Sieben)

Dauer: 144 LE; 9 Tagen

Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

Zielgruppe: Einkäufer*innen und Supply Chain Manager*innen bzw. Fach- und Führungskräfte dynamischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) aus dem Bereich Logistik, Einkauf und Spedition. Willkommen sind auch fachfremde Persönlichkeiten, die sich profundes Know-How aneignen und erfolgreich nutzen möchten.

Inhalte, u. a.:

  • Unternehmensziele und -strategien
  • Grundlagen der BWL
  • Personalführung
  • Projektmanagement
  • Supply Chain Management
  • Strategische und operative Einkaufsaufgaben

Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/strategischer-einkauf-best-of-lehrgang/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 180-196 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
Berufserfahrung aus den Bereichen Einkauf, Lager oder Logistik

Abschluss:

Zeugnis und Diplom

Info:

Inhalt:

  • Modernes Management/Unternehmensführung
    Begriffsbestimmung, Definition von Management, Unternehmensführung und Logistik - die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg - logistische Unternehmensorientierung
  • Logistikorganisation
    Aufgaben der Logistik - Methoden, Strategien und Planungsinstrumentarien - Qualitätssteigerung in der Logistik - globale Logistikströme
  • Logistikcontrolling
    Kosten- und Erfolgscontrolling - Produktionscontrolling - Beschaffungscontrolling - SCOR-Modell: strategisches Analyseinstrument im Supply Chain Management - Total Cost of Ownership - Risikomanagement in Supply Chains
  • Beschaffungslogistik
    Beschaffungsstrategien - Methoden der Beschaffungslogistik - Beschaffungsabwicklung - Kennzahlen in der Beschaffung
  • Outsourcing
    Outsourcing von Logistikfunktionen - mit dem richtigen Vorgehen bei Ausschreibung und Angebotsauswertung zum richtigen Logistikpartner - Lastenheft
  • Logistische Prozesse
    Logistikketten und Geschäftsprozesse optimieren - Supply Chain Management - Kosten senken und Qualität sichern - Beherrschen von Komplexität in der Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktion und Distribution
    Produktionsplanung und -steuerung - Auftragsplanung und -steuerung - Bestandsmanagement - Qualitätsmanagement - Materialfluss in der Produktion
  • Lager- und Materialflusssysteme
    Lagerplanung - Lager-, Förder- und Transporttechnik - Funktionsbereiche des Lagers
  • Entsorgungslogistik
    Gesetzliche Regelungen für die Entsorgung - Entsorgung in der Praxis - Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen, Gesetze
  • Entwicklungen und Trends
    RFID in der Praxis - Vendor Managed Inventory (VMI) - Grüne Logistik
  • Personalmanagement
    Führungsaufgaben eines/-r Logistikleiters/-in - Kritikgespräche erfolgreich führen - Konflikte im Unternehmen kooperativ bearbeiten - Teamführung und Teamentwicklung - Techniken zur Problemlösung - Verhandlungsführung - Führen in Zeiten der Krise - Mitarbeiterjahresgespräch und Vorgesetztenbeurteilung - Schwächen als Stärken erkennen
  • Management von Logistikprojekten
    Einführung in das Projektmanagement - Von der Projektidee zur Umsetzung - Projektmarketing - der Weg zum Erfolg
  • Rechtliches Grundlagenwissen
    Vertragsrecht (Grundlagen, Transportverträge, Incoterms) - Arbeitsrecht - besondere Rechtsfragen beim Transport von Waren
  • Präsentationstechnik

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 195 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
  • Berufserfahrung im Logistik-, SCM- und Einkaufsbereich

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind die TeilnehmerInnen in der Lage, einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der unternehmensinternen und -externen Wertschöpfungskette zu leisten. Nächster Ausbildungsschritt: Experte/Expertin im Logistik und Transportmanagement

Kosten: EUR 2.430,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • strategisches Management und Strategieentwicklung
  • juristische Grundlagen
  • Beschaffungs- und Lieferantenmanagement
  • Produktion und Distribution
  • Grundlagen Projektmanagement
  • Outsourcing
  • Prozessmanagement
  • Open Innovation
  • Kommunikation und Moderation
  • Präsentationstechnik
  • Themenfindung zur Projektarbeit, Projekt-Coaching, Projektarbeit

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

Inhalte:

Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
  • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
  • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
  • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 96 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch des Grundkurses Außen- und Binnenhandel in der Weltwirtschaft.
  • Alternativ: Nachweis einer gleichwertigen theoretischen Ausbildung oder einschlägigen Berufspraxis im Export und Import.
  • Für die Zulassung zur Prüfung müssen Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.

Abschluss: WIFI-Prüfung

Info:

Nach Abschluss dieses Lehrgangs überblicken die Teilnehmer*innen als Spezialist alle Aspekte des Auslandsgeschäfts und kennen die entsprechenden internationalen Verflechtungen. Sie können komplexe weltweite Handelsgeschäfte effizient und eigenverantwortlich abwickeln und globale Handelsbeziehungen mit ausländischen Geschäftspartnern souverän pflegen. (Quelle: WIFI Wien)

Kosten: EUR 1.690,00

Zielgruppe: Disponenten, Abteilungsleiter*innen und Sachbearbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich einschlägiges oder zusätzliches Wissen über die Außenwirtschaft aneignen möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Allgemeine Rechtsgrundlagen im Außen- und Binnenhandel
  • Abwicklung internationaler Handelsgeschäfte
  • Auslandszahlungsverkehr (AZV) und Steuern bei Auslandsgeschäften
  • Zoll (Export und Import)
  • Export/Außenhandel
  • Import/Binnenhandel
  • Zoll (Transit)
  • Abwicklung internationaler Transporte

Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/30305x-zoll-und-aussenhandel-grundlagenwissen-fuer-die-ausfuhr-und-einfuhr-von-waren

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 48-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI sind unterschiedliche Vorkenntnisse Voraussetzung, z. B. Aufbaulehrgang Lagerfachkraft.

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

Kosten: je nach Vorkenntnissen: EUR 1.000,00 - EUR 2.700,00

Inhalte:

  • Praxistraining des Führungsverhaltens
  • Lagerkostenrechnung & Logistikkennzahlen
  • moderne Lagerverwaltungssysteme
  • Grundlagen des Lagermanagements
  • Einführung in die moderne Lagerwirtschaft
  • Zukunft des Lager- & Bestandsmanagement
  • Unternehmensstrategie & Outsourcing
  • Lagerdisposition & Bestandsmanagement
  • Personalführung
  • rechtliche Grundlagen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 96-124 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrjährige Einkaufspraxis bzw. Absolventen des Einkäufer-Lehrgangs

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.6920,00 - EUR 2.500,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Projektmanagement und Projektcoaching
  • Supply Chain Management und Beschaffungslogistik
  • strategische Beschaffungsorganisation
  • Einkaufscontrolling
  • Global Sourcing
  • interkulturelle Kompetenz
  • Lieferantenmanagement
  • Sozialkompetenz und Führungsverhalten
  • Verhandlungsführung
  • Präsentationstechnik
  • Rechtsfragen im Einkauf
  • Digitalisierung im Einkauf
  • betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 48-112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung bzw. fundiertes Wissen im Themenbereich Logistik

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:Mitarbeiterinnen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Supply-Chain-Management (SCM)

Kosten: EUR 1.120,00 - EUR 2.300,00

Inhalte:

  • modernes Management/Unternehmensführung
  • Aufgaben der Logistik unter dem Aspekt von Supply-Chain-Management
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik
  • Balanced Scorecard (BSC)-Modell
  • Best-Practice-Lösungen
  • Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Logistik-Controllings
  • Warehousemanagement
  • Verträge, Transport- und Lagerrecht
  • Outsourcing
  • Distributionslogistik/Incoterms
  • Präsentationstechniken
  • Coaching für Führungskräfte
  • Logistikprojektmanagement
  • Mitarbeiterführung
  • Personalmanagement
  • Change Management
  • Unternehmensplanspiel

WIFI Niederösterreich - Mödling
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 227 00
Fax: +43 (0)2236 / 227 00 -61499
E-Mail: md@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128-165 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • PC- und Windows-Anwenderkenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Kosten: EUR 3.820,00 - EUR 3.990,00

Dauer: Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.

  • Grundlagen: Benutzeroberfläche/Anmeldung - System- und Benutzerfunktionalitäten - Hilfefunktionen - allgemeines Berichtwesen - Ausgabesteuerung
  • Einkauf und Vertrieb: Organisationsstruktur - Stammdatenpflege - Einkaufs- und Verkaufsaktivitäten - Bestandsführung und Versand - Rechnungsprüfung und Fakturierung - Auswertungen
  • Lagerverwaltung: Organisationsstruktur - Lagerstruktur - Stammdatenpflege - Einlagerungsvorgänge - Auslagerungsvorgänge - lagerinterne Prozesse - Auswertungen
  • Finanzbuchhaltung und Controlling: Organisationsstruktur - Stammdatenpflege - Buchungsvorgänge - maschinelle Vorgänge - Periodenabschluss - Auswertungen
  • Personalverwaltung: Organisationsstruktur - Organisationsmanagement - Personaladministration - Personalzeitwirtschaft - Personalabrechnung - Auswertungen
  • Enterprise Case Study: Integrative Prozessabwicklung - Logistic Tasks Add-on - Financial Tasks Add-on

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 6-8 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Praxis im Verkauf ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Abschluss:

Zeugnis „Geprüfte/r VerkäuferIn” bzw. Diplom

Info:

Ausbildungsdauer: 6-8 Module, gesamt 64 bis 96 LE; die Module sind in der Regel auch einzeln buchbar.

Kosten: gesamt ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.700,00

Inhalte:

  • Alleinstellungsmerkmale
  • Menschenkenntnis
  • Verkaufsschritte
  • Kommunikation
  • Fragen, Zuhören
  • Vorbereitung
  • Kaltakquise
  • Bedürfnisse ermitteln
  • Selbstbild/Fremdbild
  • Einwandbehandlung
  • Preisnennung
  • Kaufsignale
  • Verkaufsabschluss
  • Zeitmanagement
  • Reklamationen/Beschwerdemanagement
  • Präsentation/Rhetorik
  • Menschenkenntnis

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht Bedingung
  • Technische oder gewerbliche Ausbildung bzw. Erfahrung ist erwünscht.

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Ausbildungsziele: Lehrgangs-AbsolventInnen können die wesentlichen logistischen Leistungswerte in einem Unternehmen verbessern, wie z. B. Durchlaufzeiten verkürzen, die Liefertermintreue erhöhen, den Waren- und Materialfluss sowie die Liefertransparenz verbessern und beschleunigen. Weiters sollen auch Kosten maßgeblich gesenkt werden, nicht nur im Bereich von Lager, Transport und Umschlag, sondern auch im Bereich Beschaffung, Produktion und Absatz.

Hinweis: Die Abschlussprüfung ist separat zu buchen.

Kosten: EUR 2.950,00 / AK-Preis: EUR 2.742,50 / Digi-Bonus-Plus Ersparnis bis zu EUR 2.401,50

Inhalte:

  • Grundlagen der Logistik
  • Lagerlogistik
  • Transport und Spedition
  • Materialwirtschaft und Warenwirtschaft
  • Logistiktrends und Entwicklungen
  • Case Studies

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Lehrgang

Dauer: 112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • kaufmännische, technische oder gewerbliche Ausbildung oder Erfahrung bzw.
  • theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung

Abschluss:

Diplom

Info:

Ausbildungsziel: Nach Abschluss dieses Lehrgangs können die AbsolventInnen selbstständig Geschäftsfälle im Export- und Importbereich - auch solche mit schwierigen Anforderungen - abwickeln und zum Nutzen des Unternehmens umsetzen.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen mit Auslandsbezug im Unternehmen, aber auch QuereinsteigerInnen bzw. selbstständige UnternehmerInnen, die gezielt - erstmalig - auf dem Auslandsmarkt tätig werden wollen: u. a. Bürokaufleute, AssistentInnen, SachbearbeiterInnen, EinkäuferInnen mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung, TechnikerInnen in KMUs und Großunternehmen, MaturantInnen, QuereinsteigerInnen mit umfassenden Fremdsprachenkenntnissen

Kosten: EUR 2.900,00, AK-Preis: EUR 2.695,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Grundlagen der Außenwirtschaft
  • Export- und Importfinanzierung
  • Risiken und Rahmenbedingungen im Außenhandel
  • Auftragsabwicklung im Export und Import in der Praxis
  • Case Studies

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Lehrgang

Dauer: 230 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
  • Mehrjährige Berufspraxis in logistischen Bereichen
  • Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe besprochen werden (im Anschluss an den Informationsabend bzw. bis kurz vor Lehrgangsstart möglich, bitte kontaktieren Sie unser Servicecenter)

Abschluss:

BFI Wien Diplom sowie Logistik-Personenzertifikat

Berechtigungen:

Der Kursabschluss befähigt die Absolvent*innen, das international gültige Personenzertifikat „Logistik ExpertIn“ basierend auf ISO 17024, zu erlangen.

Info:

Zielgruppe: Personen der funktionalen Ebene wie (angehende) Logistik-Leiter*innen oder Prozessverantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger*innen, die in einer Schlüsselposition oder im mittleren Management in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Transport, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management tätig sind.

Dauer: 128 UE Präsenzunterricht, 32 UE Live-Online-Unterricht sowie ca. 70 UE Selbstlernzeiten via Moodle, Mikrolearning, Apps und weitere Wissenstools

Kosten: ca. EUR 3.980,00, Prüfungsgebühr EUR 390,00 (beinhaltet die Betreuung der Abschlussarbeit und die kommissionelle Prüfung), SystemCERT-Kompetenzzertifikat derzeit EUR 142,80

Inhalte:

  • Konzepte der Logistik und des Supply Chain Managements
  • Arbeitstechniken und Kommunikation
  • Logistik-Controlling
  • Lagerhausmanagement
  • Transport und Distribution
  • Beschaffungs- und Bestandsmanagement
  • Produktionslogistik und Materialwirtschaft

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2607/KB001689/logistik-und-supply-chain-management/24BTDE0121

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 128 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
  • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

Kosten: EUR 4.250,00

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
  • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
  • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
  • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
  • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
  • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
  • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
  • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
  • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
  • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
  • Stammdaten
  • Kostenarten
  • Kostenstellen
  • Leistungsarten
  • Innenaufträge
  • Analysen
  • Berichtswerkzeuge
  • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
  • Integrierte Planung
  • Ergebnisplanung
  • Produktionsplanung
  • Kostenstellenplanung
  • Erzeugniskalkulation
  • Vorgangsbezogene Buchungen
  • Buchungs- und Kontierungs-Logik
  • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
  • Budgetierung und Execution Services
  • Periodenabschluss
  • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Anwendungskenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil

Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
  • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
  • Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
  • Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen

Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

Inhalte:

  • Überblick
  • SAP Fiori Launchpad und Apps
  • SAP GUI
  • Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
  • Einkauf
  • Stammdaten der Beschaffung
  • Einkaufsbelege
  • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
  • Bezugsquellenfindung
  • Reporting
  • Bestandsführung
  • Warenbewegungen
  • Bestandsübersicht
  • Materialbewertung
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Logistik-Rechnungsprüfung
  • Eingangsrechnungen
  • Integration mit dem Rechnungswesen
  • Reporting
  • Automatisierter Beschaffungsprozess
  • Materialbedarfsplanung
  • Automatisches Erzeugen von Bestellungen
  • Automatische Wareneingangsabrechnung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien