Eisenbahninfrastrukturnachhaltigkeitsservice
Berufsbeschreibung
Eisenbahninfrastrukturnachhaltigkeitsservice ist ein Spezialmodul in der Ausbildung des Lehrberufs Elektrotechnik (Modullehrberuf).
Fachkräfte im Eisenbahninfrastrukturnachhaltigkeitsservice analysieren die bestehende Infrastruktur der Eisenbahn, dazu gehören sowohl Gebäude als auch Eisenbahnanlagen, mit dem Ziel Möglichkeiten zur Optimierung von Heizungsanlagen, Gas- und Abgasanlagen, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu finden, um einen energiesparenden oder energieeffizienteren Betrieb sicherzustellen. Grundlage dafür bilden der Einsatz erneuerbarer Energieträger zur Energieversorgung und moderner Technologien, insbesondere zur Digitalisierung von Gebäuden (Smart Building).
Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist es, Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden einzuleiten, indem sie z. B. die regelmäßige Wartung aller technischen Anlagen sicherstellen, sowie den Einsatz energieeffizienter Geräte, effizienter Beleuchtung, optimierte Steuerungen oder auch baulicher Maßnahmen. Sie wirken außerdem bei der Planung von neu zu errichtenden Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien (wie Photovoltaikanlagen, Windkraft, Energiespeichersysteme) mit und bringt durch ihre Expertise Verbesserungsvorschläge ein, die beispielsweise zu einer Effizienzsteigerung beitragen.
Zu ihren weiteren Aufgaben zählt auch die innerbetriebliche Beratung über Energie-, Klima- und Umweltfragen. Dafür ist es wichtig, dass sie sich ständig über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der erneuerbaren Energien, des Klimaschutzes und der Ressourceneffizenz auf dem Laufenden halten.
Fachkräfte im Eisenbahninfrastrukturnachhaltigkeitsservice arbeiten in allen Bereichen des Bahnbetriebes im Team mit Eisenbahnmitarbeiter*innen aus allen technischen und kaufmännischen Bereichen und haben Kontakt zu Bahnkund*innen.
Mehr Information findest du beim Beruf:
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (Modullehrberuf)
Elektrotechnik (Modullehrberuf)