Energietechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Energietechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Energiechniker*innen bieten vor allem die zahlreichen Angebote des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) und des Berufsförderungsinstitutes (bfi)mit Kursen für z. B. Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Installationsbussysteme, Speicherprogrammierbare Steuerungen usw. Auch der Besuch eine Werkmeisterschule kann eine gute Möglichkeit der Weiterentwicklung sein.
Für Energietechniker*innen mit Studienabschluss bieten beispielsweise Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge eine Möglichkeit sich in oben genannten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, aber auch ein Zweitstudium bietet die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Energietechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Umwelttechnik
- Ökologie, Bauökologie
- nachhaltige Energiegewinnung, Energieeffizienz
- Energieberatung
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Qualitätsmanagement
- technisches Projektmanagement
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Energietechniker*innen zu Projektleiter*innen, Team- und Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Ziviltechniker*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Energietechnik oder Umwelttechnik und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist bei Nachweis der erforderlichen Befähigungsprüfungen beispielsweise im Rahmen eines eigenen Betriebes, z. B. Ingenieurbüro für Energietechnik oder Energieberatung möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Energietechniker*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: unterschiedlich je Modul
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für den Grundkurs ist nur ein Computer mit Headset Voraussetzung
- für die Meisterschulen in den Fachbereichen wird jeweils die Absolvierung des Grundkurses vorausgesetzt
Abschluss:
- Abschlussprüfung
- Möglichkeit zur Meisterprüfung
Berechtigungen:
- nach Ablegung der Meister- bzw. Befähigungsprüfung einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Meisterschule für Installations- und Energietechnik verbindet theoretische Inputs mit praktischen Übungen und ist modular aufgebaut. Dank flexibler E-Learning-Einheiten lässt sich die Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren. Das erworbene Wissen kann direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter Beweis stellen und vertiefen. Der Grundkurs ist Voraussetzung für den Besuch der Meisterschulen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Lüftungstechnik und bereitet die Teilnehmer*innen auf den technischen/kaufmännischen Teil der Befähigungs- und Meisterprüfungen (Modul 3) vor, der im Anschluss an die Ausbildung stattfindet und für alle drei Fachrichtungen Gültigkeit hat. Die Fachmodule bereiten jeweils auf die Module 1+2 der Meister- bzw. Befähigungsprüfung vor.
Zielgruppe: Die Meisterschule richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Installations-, Gebäude- und Energietechnik, die die Meister- bzw. Befähigungprüfung im Gewerbe anstreben.
Kosten: Abhängig vom Modul; Grundkurs EUR 1.200,00 / Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik EUR 3.750,00 / Lüftungstechnik EUR 2.900,00
Aufbau und Inhalte:
- Grundmodul (120 LE)
- Fachkalkulation
- Kaufmännische schriftliche Kommunikation
- Angewandte technische Mathematik
- Fachzeichnen
- Physikalische Grundlagen
- Modul: Gas- und Sanitärtechnik (400 LE)
- Mathematik
- Grundlagen EDV
- Physikalische Grundlagen
- Fachkunde Gas/Wasser
- Technische Richtlinien
- Vorschriften, Normen bei Wasser, Abwasser und Gasinstallationen
- Werkstoffe
- Projektarbeit
- Modul: Heizungstechnik (400 LE)
- Mathematik
- Physik
- Laborübungen
- Heizlastberechnungen
- Fachkunde
- Alternativenergien
- Solartechnik
- Wärmepumpen
- Warmwasserbereitung
- Wärmeübergabestationen
- Werkstoffe
- Projektarbeit
- Modul: Lüftungstechnik (304 LE)
- Grundlagen (Luftmenge, h-x-Diagramm, Kühllast)
- Gerätekunde und Geräteaufbau
- Luftkanäle
- Peripheriegeräte und Komponenten
- Kältemaschinen und Zubehör
- Kaltwassersysteme
- Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Praktische Messungen an Lüftungs- und Klimaanlagen
- Normen und gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kategorie/g-branchen/gg-energietechnik/gge-meisterschulen-installations-und-energietechnik
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
- für Master-Lehrgang:
- abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
- Teilnahme an einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
- Master of Science (MSc)
- nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
Berechtigungen:
Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
- Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
- Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
Diplom oder Master
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Der Hochschullehrgang bietet den Studierenden die Möglichkeit, die richtigen Strategien zu entwickeln, um die Energieerzeugung, -bereitstellung und -verteilung effizient zu gestalten. Neben grundlegenden Kompetenzen wie Energie-, Impact-, Innovations- und Ressourcenmanagement wird besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten, strategischem Denken und Verantwortungsbewusstsein gelegt – allesamt unverzichtbare Qualitäten für erfolgreiche Führungspositionen in der Energiewirtschaft. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 7.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personen, die bereits im Energiewirtschaftsbereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen in der Energiewirtschaft, die ihre Fähigkeiten in der Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in Energieversorgungsunternehmen arbeiten oder eine Karriere in der Energiewirtschaftsbranche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Nachhaltige Unternehmensführung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule Vorbereitungsmodul
- Energiemanagement
- Wirtschaftliche Strukturen
- Impactmanagement
- Ressourcenmanagement
- Strategieentwicklung und Innovationsmanagement
- Energieverfahrenstechnik
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-energiewirtschaft/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura)
- Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
- Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
- Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
- Berufspraktische Erfahrung von Vorteil
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das ehemalige Bachelorstudium Energiewirtschaft der FH Kufstein Tirol wurde überarbeitet und mit dem neuen Fachthema Nachhaltigkeit bereichert. Mit der Weiterentwicklung wurde ein neues und zukunftsorientiertes Studium im Bereich Energiewende und Nachhaltigkeit geschaffen, welches dem Anspruch der Wirtschaft und dem Bedarf des Arbeitsmarktes gerecht wird.
Der Bachelorstudiengang Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an engagierte Jugendliche und qualifizierte Fachkräfte, die innovativ und kreativ Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie auch die Energiewende und die Digitalisierung der Energiewirtschaft mitgestalten wollen. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die ressourcenoptimierte Erzeugung und Übertragung sowie den effizienten Einsatz von Energie und können die Marktmechanismen beim Handel mit regenerativen Energien verstehen. Sie führen Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen durch und können regionale Energiekonzepte sowie innovative Mobilitätskonzepte umsetzen. Weitere Schwerpunkte sind der Einsatz digitaler Technologien und Projektmanagement. Quelle: FH Kufstein
Lerninhalte:
- 36 % Technologisches Fachwissen in Nachhaltigkeit & Energiesystemen
- 14 % Fachwissen in Wirtschaft, Management & Digitalisierung
- 17 % Internationale Kompetenz (davon 10 % Wirtschaft und 4,5 % Social Skills im internationalen Kontext)
- 7 % Sozialkompetenz
- 26 % Praxistransfer & Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/energie-nachhaltigkeitsmanagement-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Energie- und Umweltmanagement, Umsetzungs- und Umformungstechnologien, Umweltökonomie, Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen (Englisch), sowie Wahlmodule Gebäudetechnik, Prozessmanagement oder Projektmanagement
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-energie-und-umweltmanagement/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- Gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lerninhalte
- 37 % Fachwissen in Wirtschaft & Management
- 21 % Fachwissen in Technologie
- 7 % International & Social Skills
- 35 % Praxistransfer & Masterarbeit
Berufsfelder:
- Produktentwicklung und Innovationsmanagement für Energie, Mobilität & Nachhaltigkeit
- Strategische Energie- & Nachhaltigkeitsberatung
- Betriebliches/regionales Nachhaltigkeits- & Umweltcontrolling
- Strategischer Handel von erneuerbaren Energien
- Projektmanagement & Forschungstätigkeiten
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/energie-nachhaltigkeitsmanagement-bb
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- Gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der Studiengang wird vollständig in Englisch durchgeführt.
Der Masterstudiengang konzentriert sich auf die internationale und europäische Perspektive des Energie- und Nachhaltigkeitsmanagements. Er bietet den Studierenden vertiefte Kenntnisse, um innovative Lösungen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz zu entwickeln. Schlüsselbereiche wie Nachhaltigkeitsbewertung, strategisches Management und KI-gesteuerte Datenanalyse werden intensiv behandelt. Die Masterarbeit fördert die anwendungsorientierte Forschung. Durch Business-Abende und Projekte erweitern die Studierenden ihre Netzwerke. Das Programm stärkt die Kernkompetenzen und fördert eine ganzheitliche Sicht auf Nachhaltigkeit, die für die strategische Planung in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGOs oder persönlichen Start-ups unerlässlich ist. (Quelle: FH Kufstein)
Studienschwerpunkte
- 35 % technologisches Wissen im Bereich Nachhaltigkeit & Energiesysteme
- 35 % strategische Kompetenz & Führung
- 30 % Kommunikation, Praxis- & Forschungstransfer
Berufsfelder:
- Produktentwicklung und Innovationsmanagement für Energie, Mobilität & Nachhaltigkeit
- Strategische Energie- & Nachhaltigkeitsberatung
- Betriebliches/regionales Nachhaltigkeits- & Umweltcontrolling
- Strategischer Handel von erneuerbaren Energien
- Projektmanagement & Forschungstätigkeiten
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/energy-sustainability-management-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Der Hochschullehrgang bietet den Studierenden die Möglichkeit, die richtigen Strategien zu entwickeln, um die Energieerzeugung, -bereitstellung und -verteilung effizient zu gestalten. Neben grundlegenden Kompetenzen wie Energie-, Impact-, Innovations- und Ressourcenmanagement wird besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten, strategischem Denken und Verantwortungsbewusstsein gelegt – allesamt unverzichtbare Qualitäten für erfolgreiche Führungspositionen in der Energiewirtschaft. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 11.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Personen, die bereits im Energiewirtschaftsbereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen in der Energiewirtschaft, die ihre Fähigkeiten in der Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in Energieversorgungsunternehmen arbeiten oder eine Karriere in der Energiewirtschaftsbranche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung, Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Kompetenzen im Projektmanagement
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Energiemanagement
- Wirtschaftliche Strukturen
- Impactmanagement
- Ressourcenmanagement
- Strategieentwicklung und Innovationsmanagement
- Energieverfahrenstechnik
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-energiewirtschaft-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter 21 Jahre
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Der Hochschullehrgang bietet den Studierenden die Möglichkeit, die richtigen Strategien zu entwickeln, um die Energieerzeugung, -bereitstellung und -verteilung effizient zu gestalten. Neben grundlegenden Kompetenzen wie Energie-, Impact-, Innovations- und Ressourcenmanagement wird besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten, strategischem Denken und Verantwortungsbewusstsein gelegt – allesamt unverzichtbare Qualitäten für erfolgreiche Führungspositionen in der Energiewirtschaft. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Personen, die bereits im Energiewirtschaftsbereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen in der Energiewirtschaft, die ihre Fähigkeiten in der Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in Energieversorgungsunternehmen arbeiten oder eine Karriere in der Energiewirtschaftsbranche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Nachhaltige Unternehmensführung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Energiemanagement
- Wirtschaftliche Strukturen
- Impactmanagement
- Ressourcenmanagement
- Strategieentwicklung und Innovationsmanagement
- Energieverfahrenstechnik
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/msc-ce-energiewirtschaft/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen richtet sich dezidiert an Studierende ohne Vorkenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, welche eine akademische Ausbildung im Umfeld von Naturwissenschaft, Mathematik und Technik und ausgeprägte mathematisch-quantitative Kompetenzen vorzuweisen haben. Nach einer Ausbildung in den essentiellen ökonomischen Grundlagen werden durch spezifische Kombinationen von Wahlpflichtmodulen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativen Bereichen des Studiums passgenaue Spezialisierungen möglich, die an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik positioniert sind. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Tätigkeitsbereiche:
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Prozessmanagement
- Personalmanagement/Projektsteuerung
- Produktion, Vertrieb und Marketing
- Export/globale Geschäftsfelder
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail: zf-villach@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904
E-Mail: zf-linz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Tel.: +43 (0)6582 749 16
E-Mail: zf-saalfelden@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Tel.: +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail: zf-wien@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Industrie, Wirtschaft und im öffentlichen Bereich; Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, wie Banken und Versicherungen; Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie; Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe:
- Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
- Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
- Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
- Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
- Berater*innen und Projekt Manager*innen
Kosten: EUR 39.200,00
Inhalte:
Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Vorausbildung und Tätigkeit
Abschluss:
Akademische/r Experte/in für Baucontrolling
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/energieco2manager/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss und/oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Ingenieurbüros, die Haushalte, Unternehmen sowie öffentliche Gebietskörperschaften betreffend Energiemanagement und Klimastrategien beraten und fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen müssen. Weiters alle Personen, die an Energie und CO2 Management interessiert sind.
Inhalte:
Der Lehrgang ermöglicht den Studierenden, Energie- und CO2 als Produkte zu begreifen und diese Produkte zu planen, projektieren, gestalten, designen, vermarkten und handeln. Wesentlicher Bestandteil dieses Certified Programs liegt daher im Energiemanagement, das in technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Teilbereichen unterrichtet wird. Kooperationspartner: Wirtschaftskammer Steiermark.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Zertifikat Manager/in in E-Mobility
Info:
Zielgruppe:
The Program „E-Mobility Management“ is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.
Inhalte:
Mobility and particularly sustainable alternatives like E-mobility are taking on a key role in this discourse! Sustainable mobility opens unexpected, new areas of business with very attractive models of added value, of which students will benefit on a local as well as on a company level. Unterrichtssprache: Englisch
Kooperationspartner: Program Coordinator E-Mobility Management
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Info: wird derzeit nicht angeboten
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 92
Voraussetzungen:
Personen, die über einen international anerkannten, ersten Studienabschluss, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen.
In begründeten Einzelfällen können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Zielgruppe:
Das Master Programm richtet sich vorwiegend an Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.
Inhalte:
Das MBA Programm setzt sich aus allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen und fachspezifischen vertiefenden Modulen zusammen. Die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Module heben die TeilnehmerInnen auf ein gemeinsames Niveau an fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens.
Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Studienabschluss (Magister, Bachelor) und 3 Jahre Berufserfahrung
- bei gleichzuhaltender Qualifikation zu einem Studienabschluss mindestens 7 Jahre Berufserfahrung
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- Selbstevaluierungstest
Abschluss:
Professional MBA in Energy Innovation (MBA)
Info:
Kosten: EUR 22.900,00
Inhalte Vertiefungsmodule - Überblick:
- Grundlagen von Energieeffizienzmanagement
- Konzeption und Management von Energieeffizienz
- Innovative Energie und CO2 Strategien
- Rahmenbedingungen der Energie Autarkie
- Nachhaltige und innovative Energiesysteme
- Management und Consulting Know-how
- Corporate Responsibility & Ethik
- Wirtschaftsethik
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/energyandcarbonmba/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
The Program „E-Mobility Management“ is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.
Inhalte:
The Program is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.
Kooperationspartner: Program Coordinator E-Mobility Management. Unterrichtssprache ist Englisch.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureat-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Den Studierenden wird eine technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet der Weltraumwissenschaften und ihrer Anwendungen in drei einander ergänzenden Vertiefungsfächern: "Solar System Physics", "Satellite Systems" und "Earth System from Space" vermittelt. Das Studium entspricht dem Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre und profitiert dabei von der Bündelung der standortspezifischen Kompetenzen der KFU und der TU Graz, sowie der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, des Instituts für Weltraumforschung (ÖAW) und Joanneum Research.
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichwertige berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Legal Studies (MLS)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Erwerbstätige aus der Umwelt- und Energiebranche, aus Wirtschaft, Industrie, Interessenvertretungen, bei Bund, Land und Gemeinden, sowie bei nationalen und internationalen Organisationen und all jene Personen, denen eine lebenswerte Umwelt aus persönlichem Engagement am Herzen liegt.
Inhalte:
Der berufsbegleitende Masterlehrgang MLS Umwelt- und Energierecht bietet all jenen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Fragen von Umwelt und Energie konfrontiert sind oder Menschen, denen Rechtsfragen zum Thema Umwelt und Energie ein Anliegen aus persönlichem Engagement sind, eine fundierte rechtliche Ausbildung.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
- excellent command of English
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.
Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch
Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr
Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development
The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.
Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Lehrgang
Dauer: 120 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Für den Zugang zum Fortsetzungslehrgang ist die Absolvierung des A-Kurses Voraussetzung.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Der Fortsetzungslehrgang der Energieberaterausbildung nach ARGE-EBA ist eine Vertiefung der im A-Kurs erarbeiteten Inhalte, insbesondere der Bereiche Technische Grundlagen und Beratungspraxis, es werden aber auch neue Themen aufgegriffen. (Quelle: ENU)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer/Ablauf: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in nach ARGE-EBA besteht aus dem Grundkurs (A-Kurs, 50 UE) und dem Fortsetzungslehrgang (F-Kurs). Beim F-Kurs werden zusätzlich neben 120 Lehreinheiten eine selbstständige Projektarbeit (40 UE) unter fachkundiger Betreuung und sechs Beratungen (40 UE) durchgeführt. Der Kurs endet mit einer kommissionellen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das ARGE EBA F-Kurs Zertifikat.
Kosten: F-Kurs: EUR 3.490,00 inkl. USt
Inhalte:
- Ressourcen, Umwelt, Energiewirtschaft und Energiepolitik
- Gebäudeanalyse, Bauphysik, Bautechnik
- gesetzliche Bestimmungen, Normen und Richtlinien
- Energieausweis, Heizlast, Energiekennzahlen
- Energieträger, Berechnungspraxis
- Gebäudetechnik (Heizungs-/Klima-/Lüftungs-/Warmwasser-/Elektrotechnik)
- Förderungen
- Wirtschaftlichkeit
- Beratung und Kommunikation
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 50 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine fachlichen Voraussetzungen
- technisches Grundverständnis
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Teilnahme am Fortsetzungskurs (F-Kurs)
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in vermittelt umfassendes Wissen zum effizienten Einsatz von Energie. Die Teilnehmer*innen lernen, selbstständig Berechnungen zum Energieverbrauch von Gebäuden und zu Einsparpotenzialen für Neubau- und Gebäudesanierungen durchzuführen. (Quelle: Die Umweltberatung)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE
Kosten: A-Kurs: EUR 1.190,00
Inhalte:
- Energie und Klima
- Gebäudehülle: Dämmstoffe, Fenster, Baukonstruktionen
- Heizsysteme: Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe
- Warmwassertechnik
- Erneuerbare Energie
- Stromverbrauch
- Exkursion zu einem Best-Practice-Beispiel
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 UE (5 Tage)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z. B. Installateur*in, PV-Dachdecker*in oder Haustechniker*in etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH.
Berechtigungen:
Die Zertifizierung durch Zertifizierungsprüfung erfolgt optional und in Kooperation mit PHOTOVOLTAIC AUSTRIA.
Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum*r zertifizierten PV-Praktiker*in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland.
Info:
Der Lehrgang wird in Präsenz in Brunn am Gebirge oder online angeboten.
Zielgruppen: Elektrotechniker*innen; bereits tätige Monteur*innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten*innen wie z.B. E-Planer*innen, PV-Dachdecker*innen; Haustechniker*innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.
Die Ausbildung gliedert sind in einen 3-tägigen Basisblock zur Planung, Errichtung, Installation und sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen sowie einen 2-tätigen Praxisblock.
Weitere Infos: https://www.tuv-akademie.at/kurs?tx_onkurse_events%5Bprojectmain%5D=510&cHash=87df1f1726b27eb6f05f816e6fe36239
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: +43 (0)5 0454 -8000
E-Mail: akademie@tuv.at
Internet: https://www.tuv-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 10 Tage (80 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Möglichkeit zur Absolvierung der PHPP-Prüfung
Info:
Kosten: EUR 2.200,00 + optional EUR 160,00 für PHPP Lizenz und EUR 350,00 Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Einführung
- Konstruktion der Gebäudehülle
- Passivhauszertifizierung
- Luftdichtheit
- Fenster
- Thermografie
- Bauleitung und Qualitätssicherung
- Haustechnik
- Wärmeversorgung
- PHPP-Workshop
- Wirtschaftlichkeit
Weiters zählen Praxisworkshops am Lüftungsprüfstand, Fenstereinbau in der Praxis sowie Impulse zur Blower-Door-Messung zu den Inhalten.
Weitere Infos: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum/
Schulungszentrum des Netzwerk Passivhaus
Energiehauspark 1
Bleichenweg 15a
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)676 66 86 173
E-Mail: info@passivhaus.at
Internet: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule oder
- HTL Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
- AHS/BHS Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
- Absolvierung einer Werkmeisterschule (Metallbereich, auch Elektrobereich mit Industriepraxis ist möglich) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
- technische Meister- oder Befähigungsprüfung (Metall oder Elektrotechnik) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
- technische Berufsausbildung (Lehre oder Fachschule) mit Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung mit mindestens 5 Jahren Praxis
Abschluss:
„Akademischer Industrial Engineer“
Info:
Kosten: Gesamtkosten: EUR 11.900,00
In etwa alle 2 Wochen findet ein Lehrgangsblock statt (Freitagnachmittag und Samstag bis ca. 14:30 Uhr). In Summe finden 16 Blöcke pro Jahr statt.
Inhalte:
- Kommunikationsmanagement
- Produktentwicklung
- Produktionsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Informationsmanagement
- Produktivitätsmanagement & Controlling
- Prozessmanagement
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3600
Fax: +43 (0)1 / 501 05 -253
E-Mail: wifi.leitung@wko.at
Internet: http://www.wifi.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
- Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.
Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)
Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR
Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:
- Fachbereich Gastechnik
- Fachbereich Sanitärtechnik
- Fachbereich Mess- und Regeltechnik
- Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
- fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 520 Lehreinheiten
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Lehrabschlussprüfung im Bereich Gas-, Sanitär- und Heizungstechnik oder vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweise: Dieser Intensivkurs dient zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik sowie auf die Meisterprüfung Heizungstechnik und ist speziell für TeilnehmerInnen konzipiert, welche die Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolviert haben. Es besteht die Möglichkeit, die Module zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik (Modul 1 und 2) sowie die Vorbereitungsmodule auf die Meisterprüfung Heizungstechnik (Modul 2 und 3) einzeln zu buchen.
Ausbildungsdauer: 13 Wochen; gesamt 520 LE
Kosten: EUR 8.900,00
Inhalte:
Die Ausbildungsinhalte sind in 3 Teile gegliedert: Gas- und Sanitärtechnik, Allgemeine Installationstechnik und Heizungstechnik:
Teil 1 - Gas und Sanitärtechnik
- Feuerlöscherleitung / Nutzwasser
- Hygiene / Wasseraufbereitung
- Rohrnetz EN 806-3
- Rohrnetz DIN 1988-300
- Projekt
- Abwasser
- Gasgeräte
- GK / Erdgasanlagen
- ÖVGW Richtlinie G2 / Flüssiggas
- Zirkulation
- Berechnung von Erdgasleitungen
- Berechnung von Flüssiggasleitungen
- mathematische und physikalische Grundlagen
- Warmwasseraufbereitung
- Pumpentechnik / Wärmepumpe
- Alternativenergie
- Energieausweis
- Solar
- Bauordnung NÖ / Bautechnikverordnung NÖ
- RA-Physik / RA-Chemie / Verbrennung
- Brennstoffe / Fang / Verbrennungsluftnachweis
- gesetzliche Grundlagen
- Prüfung Rauch- und Abgasmessung (für NÖ & Wien)
- Kalkulation
- Praxisprojekte
- Projekt
- ÖNORM H5151 / EN 12828
- U-Wert Berechnung
- Wärmebedarf
- Heizkörper
- Rohrnetz Berechnung
- Fußbodenheizung
- Ausdehnungsgefäße
- Luftheizer / Ölbrenner
- hydraulische Schaltungen
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD
Info:
Kurzbeschreibung: Die neue EPBD wurde im EU-Parlament am 13. März 2024 verabschiedet und muss ab dem Jahr 2026 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Das bedeutet verschärfte Zulassung für Rechner und Prüfer. In diesem Kurs erwerben und erlernen Sie praxisorientiert:
- die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze
- die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen
- anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
- die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN
- das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Technische Büroleiter*innen
- Planer*innen
- Energieberater*innen
- Konsulent*innen
- Haustechnik-Planer*innen
- Installateur*innen
- sowie andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen
Kosten: EUR 1.750,00
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Bauphysik und Bautechnik
- Grundlagen der Haustechnik
- Grundlagen der Berechnung allgemein
- Grundlagen der Energieausweiserstellung
- Berechnungsbeispiele
Hinweis: Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung finden voraussichtlich an der Bauakademie Salzburg statt! Buchbar unter: www.sbg.bauakademie.at
Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506403-energieausweis-profi-light?vanr=50640013
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 88 LE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Außenbereich. Träger des Titels „ELE- European Lighting Expert“ weisen sich als Lichtfachleute aus, die umfassende Kenntnisse in der Innen- und/oder Außenbeleuchtung praxisorientiert anwenden können.
Voraussetzungen
Um Neueinsteiger*innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bzw. Lichttechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, werden Vorbereitungslehrgänge angeboten:
- Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker*innen und
- Vorbereitungskurs Lichttechnik für Einsteiger*innen
Zielgruppe
- Architekt*innen
- Ingenieur*innen
- Licht- oder Elektrotechniker*innen
- Facilitymanagement
- Energieberatung
- Vertriebsmitarbeiter*innen aus der Lichtbranche
- Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
- Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind
Kosten
EUR 3.740,00 exkl. USt
Abschluss
Möglichkeit zur Personenzertifizierung
Berechtigungen
Eine erfolgreich abgelegte Prüfung beinhaltet die Personenzertifizierung als Außen- und/oder Innenbeleuchtungslichttechniker und berechtigt die Absolvent*innen, nach Ansuchen bei den nationalen Lichtgesellschaften, in Österreich der LTG, sowie Registrierung bei der ELEA zum Führen des Titels „ELE“ – European Lighting Expert.
Alle 5 Jahre müssen ELE zeigen, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu halten. Mit Hilfe eines Punktesystems können Sie dies unkompliziert nachweisen.
Beschreibung
Der Lehrgang umfasst:
- relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze
- profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung und Projektmanagement einer Außenbeleuchtungsplanung.
- die Erstellung einer Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools
Zusatzinfo
Die Ausbildungen erfolgen in Österreich in Kooperation mit Austrian Standards.
Umfang/Dauer: 56 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 32 Stunden Heimarbeit
Weitere Infos: https://ltg.at/european-lighting-expert/
Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
Josef-Schneider-Straße 20
3462 Absdorf
Tel.: +43 (0)2278 20681
Online-Kontakt: https://ltg.at/kontakt/
Internet: https://ltg.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 88 LE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Innenbereich. Träger des Titels „ELE- European Lighting Expert“ weisen sich als Lichtfachleute aus, die umfassende Kenntnisse in der Innen- und/oder Außenbeleuchtung praxisorientiert anwenden können.
Voraussetzungen
Um Neueinsteiger*innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bzw. Lichttechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, werden Vorbereitungslehrgänge angeboten:
- Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker*innen und
- Vorbereitungskurs Lichttechnik für Einsteiger*innen
Zielgruppe
- Architekt*innen
- Ingenieur*innen
- Licht- oder Elektrotechniker*innen
- Facilitymanagement
- Energieberatung
- Vertriebsmitarbeiter*innen aus der Lichtbranche
- Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
- Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind
Kosten
EUR 3.740,00 exkl. USt
Abschluss
Möglichkeit zur Personenzertifizierung
Berechtigungen
Eine erfolgreich abgelegte Prüfung beinhaltet die Personenzertifizierung als Außen- und/oder Innenbeleuchtungslichttechniker und berechtigt die Absolvent*innen, nach Ansuchen bei den nationalen Lichtgesellschaften, in Österreich der LTG, sowie Registrierung bei der ELEA zum Führen des Titels „ELE“ – European Lighting Expert.
Alle 5 Jahre müssen ELE zeigen, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu halten. Mit Hilfe eines Punktesystems können Sie dies unkompliziert nachweisen.
Beschreibung
Der Lehrgang umfasst:
- relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze
- profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung und Projektmanagement einer Innenbeleuchtungsplanung.
- die Erstellung einer Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools
Zusatzinfo
Die Ausbildungen erfolgen in Österreich in Kooperation mit Austrian Standards.
Umfang/Dauer: 56 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 32 Stunden Heimarbeit
Weitere Infos: https://ltg.at/european-lighting-expert/
Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
Josef-Schneider-Straße 20
3462 Absdorf
Tel.: +43 (0)2278 20681
Online-Kontakt: https://ltg.at/kontakt/
Internet: https://ltg.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32 UE - 55 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss:
Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD bzw. Anwärter*in
Berechtigungen: Erstellung von Energieausweisen
Info:
Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen sind nach der praxisorientierten Ausbildung in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD (Energy Performance of Building Directives) + OIB 6 durchzuführen. Sie können die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele erklären und wissen über die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahl Bescheid. Sie verstehen es, die einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN zu berücksichtigen, und verfügen über das notwendige Wissen und eine kundenorientierte Beratung zur Einreichung des Energieausweises.
Hinweis: Kann ein/e Teilnehmer*in die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-Ersteller*in gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf "Energieausweis-Ersteller-Anwärter".
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Haustechniker*innen
- Installateur*innen
- Leiter*innen von technischen Büros
- Energieberater*innen
- Planer*innen
- Konsulent*innen
- Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen beauftragt sind
Kosten: EUR 1.400,00 - 2.250,00
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen
- EPBD (Energy Performance for Building Directives)
- Umsetzung in nationale Gesetze
- EAVG (Energieausweis-Vorlage-Gesetz)
- OIB
- Baurecht
Bauphysikalische Grundlagen
- Grundlagen der Bauphysik
- Grundlagen der Haustechnik
- Grundlagen der EA-Berechnung allgemein
Berechnungsgrundlagen
- Grundlagen der Bautechnik
- Verfahrensauswahl
- Strategien und richtige Einschätzung der Berechnung
- Festlegen der Grenzen
- Auswahl der entsprechenden Materialien und Baukörper
- Auswahl der Anlagen (Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung)
- Ergebnisse: Beurteilung, Empfehlung, Verbesserung
- Gutachtenerstellung
Beispiele
- für Wohn- und Nicht-Wohngebäude
- Ein-/Mehrfamilienwohnhäuser
- Bestand Neubau
- Fehlersuche bei Energieausweisen
- Softwarepräsentationen: ETU, Ecotech, A-Null, GEQ
Prüfungsvorbereitungstag
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig von den Vorbereitungsmodulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Lehrabschlussprüfung (Heizungsbauer*in, Gas- und Wasserleitungsinstallateur*in, o.ä.) ODER
- Schul- oder Berufsausbildung (HTL Pinkafeld, o.ä.) ODER
- Techn. Universität oder FH Ausbildung ODER
- Unterlagen/Zeugnisse über einschlägige Berufserfahrungen
UND
- eine mindestens 2-jährige Arbeitsbestätigung.
Abschluss: Prüfung und Zertifizierung zum*zur ÖKO-Energietechniker*in - Wärmepumpen
Berechtigungen:
Nach positivem Prüfungsabschluss sowie absolvieren beider Module besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur ÖKO-Energietechniker*in - Wärmepumpen
Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig, danach ist eine Re-Zertifizierung (Modul Re-Zertifizierung) erforderlich
Info:
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der Wärmepumpentechnik, die Komponenten von Wärmepumpen und deren Funktionsweisen von Kältekreisläufen sowie Kältemittel und deren Umwelteinflüsse der Wärmepumpenheizung (ODP, GWP, Primärenergieverhältnis) kennen.
Weiters erlernen sie die Grundlagen der Planung von Wärmepumpen und deren notwendigen Wärmequellen. Ebenso lernen sie die gültigen Vorschriften, Gesetze und Normen für die Ausstellung der erforderlichen Bestätigungen kennen. (Quelle: WIFI Stmk.)
Zielgruppe: Die Zertifizierung und Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur*innen sowie Fachplaner*innen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise Architekten oder Personen, die im Bereich der Wärmepumpentechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.
Aufbau, Kosten und Dauer:
- Modul Expert mit Zertifizierung: 32 bis 40 LE, EUR 800,00 bis EUR 850,00
- Modul Prüfung mit Zertifizierung:8 LE, EUR 400,00
- Modul Re-Zertifizierung: 6 LE, EUR 360,00 bis EUR 380,0
Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.
Inhalte:
- Komponenten und Funktionsweise von Kältekreisläufen Kältemittel und die Umwelteinflüsse
- Wärmepumpentechnologien
- Leistungs- und Jahresarbeitszahlberechnung
- Planung von Wärmequellen und Vorschriften
- Gesetze und Normen sowie Förderrichtlinien
- Dimensionierung und Planung von Wärmepumpen nach ÖNORM H 5151 und deren hydraulische Einbindungen
- Kombination von Wärmepumpen mit Solarthermischen oder Photovoltaikanlagen
- Klima Aktiv – Qualitätslinie 2 – Wärmepumpe für die Abnahme und Dokumentation
Modul 1 Expert mit Zertifizierung
Modul 2 Prüfung mit Zertifizierung Das Modul 2 richtet sich an Installateur*innen, Haustechniker*innen und Planer*innen mit Fachwissen und Erfahrung bei der Errichtung von Wärmepumpenanlagen sowie Absolvent*innen der Meisterschule Heizungstechnik, die ohne das Modul Expert die Zertifizierung erreichen wollen.
Modul Re-Zertifizierung Die Zertifizierung zum zertifizierten Wärmepumpentechniker*in bzw. Wärmepumpeninstallateur*in ist 3 Jahre gültig. Für den Verbleib in der Liste der Zertifizierten Wärmepumpentechniker*innen ist die Fortbildungsveranstaltung zu besuchen und einen Nachweis darüber vorzulegen.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 56 LE Präsenzunterricht sowie 8 LE Abschlussprüfung inkl. Zertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Kompaktlehrgang bestehend aus den Modulen BASIC, EXPERT und PRACTISE inkl. Zertifizierung „Zertifizierter Photovoltaiker*in“ werden die nötigen Grundlagen für die Errichtung von netzparallelen Photovoltaik- und Batterieanlagen kennengelernt sowie praxisrelevantes Wissen in der Planung und Projektierung von netzgekoppelten PV-Anlagen gesammelt.
Abgerundet wird der Lehrgang mit praktischem Wissen zur Qualität von PV-Anlagen, Standortbewertung, Grundlagen zum Thema Inbetriebnahme, Auswirkungen von Verschattung auf die Funktionsweise von netzparallelen Photovoltaikanlagen sowie deren Montagesysteme. Nach positiv bestandener Abschlussprüfung und erfüllen der Zertifizierungsvoraussetzungen schließen Sie den Kompaktlehrgang als „Zertifizierte/r Photovoltaiker*in“ ab.
Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Zielgruppe
- Planer*innen
- Elektrotechniker*innen
- Behördenvertreter*innen
- Architekt*innen
- Gebäude- und Installationstechniker*innen mit Grundkenntnissen und Erfahrung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
- Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
- Standortbewertung
- Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
- PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
- Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
- Installationsrichtlinien und Normen
- Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
- Montagesysteme und Statik
- Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
- Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
- Systemabstimmung und Anlagenqualität
- Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
- Projektierung mittels Simulationsprogramm
- Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
- Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen
Kosten
EUR 2.530,00 inkl. Prüfungsgebühr ohne USt
Abschluss
Prüfung inkl. Zertifizierung
Berechtigungen
Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.
Beschreibung
Inhalte:
Zusatzinfo
Der Kompaktkurs besteht aus 3 Kursmodulen BASIC, EXPERT und PRACTISE
Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/index.php?id=3591
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 9 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)
Form: Vollzeit
Kurzbeschreibung
Thermische Solaranlagen verzeichnen nicht zuletzt aufgrund steigender Energiepreise, attraktiver Förderungen und neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen hohe Zuwachsraten. Der Trend geht dabei zunehmend über die Warmwasserbereitung hinaus zur solaren Heizungsunterstützung und zu komplexeren Anlagen für den Geschoßwohnbau. Der Weiterbildungskurs „Zertifizierter Solarwärmeinstallateur bzw. -planer“ und der Kompaktkurs „Solarwärmepraktiker“ der in Kooperation mit klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums abgehalten wird, vermitteln theoretische sowie praktische Grundlagen für die sachgemäße Planung, Installation und Montage von hochqualitativen Solarwärmesystemen.
Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Zielgruppe
- Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur*innen
- Fachplaner*innen
- Dachdecker*innen
- Architekt*innen
- Technische Büros
- Haustechnikfirmen
- Großhändler*innen
Kosten
EUR 1.860,00 inkl. Prüfungsgebühr und Zertifizierung
Abschluss
Prüfung
Berechtigungen
Nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur Solarwärmeinstallateur*in
Beschreibung
Inhalte:
- Traditionelle und neue Anwendungsmöglichkeiten
- Fundierte Verbrauchsermittlung, Kennzahlen und Wirkungsgrade
- Komponenten von Solarwärmesystemen
- Hydraulik und Spezifikationen von Solarwärmesystemen aller Größen
- Gebäudeintegration, System und Komponentendimensionierung
- Anlagenerrichtung und Inbetriebnahme
- Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen und Förderungen
Weitere Infos: http://www.ait.ac.at/weiterbildung
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 3 bis 4 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für die Kursteilnahme selbst sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich
- für die Kategorie II-Zertifizierung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich (Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker*in)
Abschluss: Prüfung und Zertifizierung zum*zur Wärmepumpeninstallateur*in
Berechtigungen:
Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig, danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich
Info:
An den vier Kurstagen werden neben den technologischen Grundlagen der Wärmepumpen- und Kältetechnik auch die Planung, Installation und Wartung von Wärmepumpen vermittelt. Die Weiterbildung schließt bei Erfüllen aller Voraussetzungen mit dem Zertifikat Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur bzw. -planer ab.
Dieser Kurs ist aber auch die Basis für die Weiterbildung Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen mit Kategorie II-Zertifizierung, die zusätzlich zu diesem Kurs auch den Kursteil Kategorie II-Zertifizierung enthält.
Kosten: EUR 990,00 exkl. USt (gilt für Kurse in Wien in anderen Bundesländern gelten andere Preise)
Zielgruppe: Die Teilnahme am Kurs steht allen Personen offen, die beruflich oder privat mit der Wärmepumpentechnologie in Berührung kommen. Das Erlangen der Zertifizierungen ist jedoch an weitere Voraussetzungen, beispielsweise Lehrausbildung Heizungstechniker*in, gebunden. Personen, die auch an kältetechnischen Arbeiten bzw. an der Kategorie II-Zertifizierung interessiert sind, wird die Weiterbildung "Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen mit Kategorie II-Zertifizierung" empfohlen.
Weitere Infos: https://waermepumpe-weiterbildung.at/course/index.php?categoryid=13
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/